ebook img

schlamm mit Hilfe der Kombination aus Desintegration und anaerober Schlamms PDF

301 Pages·2012·4.85 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview schlamm mit Hilfe der Kombination aus Desintegration und anaerober Schlamms

Fakultät Forst-, Geo-und Hydrowissenschaften Erschließung von Biogaspotenzialen aus Überschuss- schlamm mit Hilfe der Kombination aus Desintegration und anaerober Schlammstabilisierung Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr. Ing.) vorgelegt von Dipl.-Ing. Matthias Barth Gutachter: Herr Prof. Dr. Ing. habil. Klaus Lützner Technische Universität Dresden / Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Herr Prof. Dr. Ing. habil. Martin Wagner (apl.) TU Darmstadt / Institut Wasserversorgung und Grundwasserschutz – Abwassertechnik – Abfalltechnik – Industrielle Stoffkreisläufe – Umwelt- und Raumplanung Dresden, 15.08.2011 Erklärung des Promovenden Die Übereinstimmung dieses Exemplars mit dem Original der Dissertation zum Thema: „Erschließung von Biogaspotenzialen aus Überschussschlamm mit Hilfe der Kombination aus Desintegration und anaerober Schlammstabilisierung“ wird hiermit bestätigt. Dresden, 20.06.2012 Matthias Barth Danksagung Die vorliegende Arbeit entstand zu großen Teilen während meiner Tätigkeit am Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft der Technischen Universität Dresden. Grundlage der Arbeit stellen Untersuchungsergebnisse dar, die im Rahmen des mit der SC Abwasser- und Umwelttechnik GmbH durchgeführten BMBF-Forschungsvorhabens „Erneuerbare Energie und Minderung der Emission von Treibhausgasen durch moderne Verfahren der Abwasser- und Schlammbehandlung auf kleinen und mittleren Kläranlagen“ gewonnen wurden. Mein Dank gilt meinem Lehrer Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. K. Lützner, der mir die fachliche Entwicklung am Institut ermöglichte und mich zur Bearbeitung des Themas ermutigte. Für die Fertigstellung der Arbeit war seine durch fachliche Diskussionen und hilfreichen Hinweise zum Manuskript geleistete Unterstützung von besonderem Wert. Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. M. Wagner danke ich für die Übernahme des Koreferates und für die durch ihn erfahrene ermutigende Begleitung währenden des Promotionsverfahrens. Meine Anerkennung gilt auch allen Kolleginnen und Kollegen des Institutes für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft für die während meines Arbeitsverhältnisses am Institut geleistete persönliche und fachliche Unterstützung. Mein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang - Herrn Dr.-Ing. Volker Kühn für die vielen intensiven fachlichen Diskussionen, - der Arbeitsgruppe Abwasserbehandlung mit Winni-Katrin Ahlendorf, Thomas Schalk, Michael Tietze, Markus Ahnert und Norbert Günther für die gute Zusammenarbeit und auch dafür dass Sie mir in der entscheidenen Phase der Bearbeitung des Promotionsthemas den Rücken freigehalten haben, - Frau Dr.-chem. Heike Brückner und Susanne Schwürz vom Institutslabor für die Durchführung der zahlreichen Analytik und - Klaus Dorschner und Karl-Heinz Schwürz für die aufopferungsvolle Unterstützung bei der technischen Versuchsplanung sowie bei der Sicherstellung des Versuchsbetriebes. Danken möchte ich auch meinen Diplomanden Elisabeth Klier, Cornelia Koch, Yvonne Häschel, Peter Klose und Andre Nestler sowie den zahlreichen studentischen Hilfskräften ohne deren Hilfe die Datengewinnung für diese Arbeit nicht möglich gewesen wäre. Ebenso danke ich meinen Kollegen aus den Bereichen Kläranlagenbetrieb und Strategie/generelle Planung der Stadtentwässerung Dresden GmbH für die moralische Unterstützung während der Fertigstellung der Arbeit. In diesem Zusammenhang möchte ich mich bei Herrn Doz. Dr.-Ing. habil. Rainer Tietze über die darüber hinaus erfahrenen fachlichen Hinweise zur Arbeit besonders bedanken. Der wohl größte Dank gilt nicht zuletzt meiner Frau Steffi und meinen Kindern Vincent und Leonard für Ihre Unterstützung in allen Lebenslagen, aber insbesondere für Ihre unendliche Geduld. Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb.1 2 Zielsetzung der Arbeit.................................................................................................8 3 Biogaspotenziale kommunaler Klärschlämme..........................................................11 3.1 Charakterisierung von Biogaspotenzialen kommunaler Klärschlämme auf Basis stofflicher Elementaranalysen bzw. des CSB...........................................................11 3.1.1 Grundlagen der Biogaspotenzialabschätzung...........................................................11 3.1.2 Theoretisches Biogaspotenzial von Primärschlamm.................................................13 3.1.3 Theoretisches Biogaspotenzial von Überschussschlamm.........................................14 3.2 Erschließung von Biogaspotenzialen kommunaler Klärschlämme durch die anaerob mesophile Schlammstabilisierung...............................................................22 3.2.1 Biogaserzeugung aus Primärschlamm......................................................................22 3.2.2 Biogaserzeugung aus Überschussschlamm...............................................................23 3.2.3 Biogaspotenziale von Mischschlämmen...................................................................26 3.2.4 Biogaspotenzialreserve von Primär-und Überschussschlamm für die Verfahrens- kombination Desintegration + anaerob mesophile Schlammstabilisierung..............29 4 Desintegration...........................................................................................................31 4.1 Grundlagen der Desintegration.................................................................................31 4.1.1 Definition..................................................................................................................31 4.1.2 Beurteilungskriterien der Desintegration..................................................................31 4.1.3 Desintegrationsverfahren..........................................................................................36 4.1.4 Einsatzmöglichkeiten der Desintegration in der Abwasser-und Schlamm- behandlung................................................................................................................38 4.2 Ergebnisse der Anwendung der Verfahrenskombination Desintegration + anaerobe Schlammstabilisierung...............................................................................42 4.2.1 Rührwerkskugelmühle..............................................................................................42 4.2.2 Ultraschallhomogenisator..........................................................................................46 4.2.3 Hochdruckhomogenisator.........................................................................................55 4.2.4 Elektroporation/Hochleistungspulstechnik...............................................................58 4.2.5 Ozon..........................................................................................................................60 4.2.6 Lysatzentrifuge..........................................................................................................63 4.2.7 Laugenaufschluss......................................................................................................65 I 4.2.8 Aufschluss mit Wasserstoffperoxid..........................................................................69 4.2.9 Thermischer Aufschluss............................................................................................70 4.2.10 Thermischer + chemischer Aufschluss.....................................................................89 4.2.11 Mikrowellenaufschluss..............................................................................................91 4.2.12 Strahljet.....................................................................................................................92 4.2.13 Zusammenfassung Literaturauswertung...................................................................92 5 Eigene Untersuchungen.............................................................................................94 5.1 Versuchsprogramm...................................................................................................94 5.2 Versuchstechnik........................................................................................................97 5.2.1 Aufschlussgeräte.......................................................................................................97 5.2.2 Technische Ausstattung und Betrieb des Laborreaktors.........................................101 5.3 Analytik und Messtechnik.......................................................................................103 5.3.1 Probenvorbereitung.................................................................................................103 5.3.2 Physikalische Messgrößen......................................................................................103 5.3.3 Chemische Messgrößen...........................................................................................105 5.4 Charakteristik der verwendeten Überschussschlämme...........................................107 5.4.1 ÜS HTVA................................................................................................................107 5.4.2 ÜS KA DD-Kaditz..................................................................................................107 5.4.3 ÜS KA Lenz............................................................................................................108 5.4.4 ÜS KA St. Michaelis...............................................................................................109 5.4.5 ÜS KA Nünchritz....................................................................................................109 5.5 Grundlagen der Auswertung des anaeroben Abbaus organischer Stoffe................110 5.5.1 Kennwerte– gemessen............................................................................................110 5.5.2 Kennwerte–berechnet............................................................................................113 5.5.3 Bilanzierung von Versuchsreaktoren......................................................................118 5.5.3.1 Bedeutung der Bilanzierungsmethode....................................................................118 5.5.3.2 CSB-Bilanz..............................................................................................................119 5.5.3.3 P-Bilanz...................................................................................................................120 5.5.3.4 N-Bilanz..................................................................................................................122 5.5.3.5 TR -Bilanz............................................................................................................128 min 6 Darstellung der Versuchsergebnisse.......................................................................137 6.1 Kommentar zur Versuchsauswertung.....................................................................137 6.2 Anaerobe Schlammstabilisierung ohne Desintegration..........................................138 II 6.2.1 Anaerobe Schlammstabilisierung –ÜS HTVA......................................................138 6.2.2 Anaerobe Schlammstabilisierung –ÜS DD-Kaditz................................................141 6.3 Anaerobe Schlammstabilisierung mit Desintegration.............................................143 6.3.1 Thermische Desintegration.....................................................................................143 6.3.1.1 Voruntersuchungen–thermischer Zellaufschluss von Überschussschlamm.........143 6.3.1.2 Anaerobe Schlammstabilisierung –ÜS HTVA + 75 °C.........................................146 6.3.1.3 Anaerobe Schlammstabilisierung–ÜS KA Lenz + 75 °C.....................................149 6.3.1.4 Anaerobe Schlammstabilisierung–ÜS KA Nünchritz + 75 °C.............................152 6.3.1.5 Anaerobe Schlammstabilisierung–ÜS KA St. Michaelis + 75 °C........................155 6.3.2 Thermische Desintegration + Unterdruckbehandlung............................................156 6.3.2.1 Voruntersuchungen–Kombination aus thermischem Zellaufschluss und Unterdruckbehandlung von Überschussschlamm...................................................156 6.3.2.2 Anaerobe Schlammstabilisierung –ÜS HTVA + Unterdruck + 75°C..................157 6.3.3 Rührwerkskugelmühle............................................................................................160 6.3.3.1 Voruntersuchungen– Zellaufschluss von Überschussschlamm durch Rührwerkskugelmühle............................................................................................160 6.3.3.2 Anaerobe Schlammstabilisierung –ÜS HTVA + RKM.........................................162 6.3.4 Fliehkraftkugelmühle..............................................................................................165 6.3.4.1 Voruntersuchungen– Zellaufschluss von Überschussschlamm durch Fliehkraftkugelmühle..............................................................................................165 6.3.4.2 Anaerobe Schlammstabilisierung –ÜS HTVA + FKM..........................................166 6.3.5 Ultraschall...............................................................................................................170 6.3.5.1 Voruntersuchungen– Zellaufschluss von Überschussschlamm durch Ultraschall.170 6.3.5.2 Anaerobe Schlammstabilisierung –ÜS KA Lenz + US.........................................171 7 Bewertung des Einflusses von Desintegrationsverfahren auf die anaerobe Stabilisierung von Überschussschlamm..................................................................174 7.1 Darstellung der Ausgangsituation zur Bewertung der Verfahrenskombination Überschussschlammdesintegration + anaerobe Schlammstabilisierung.................174 7.2 Systematisierung der Datenbasis.............................................................................175 7.2.1 Schwerpunkte der Systematisierung.......................................................................175 7.2.2 Klassifizierung des Zellaufschlusses.......................................................................176 7.2.3 Klassifizierung der Milieubedingungen der anaeroben Schlammstabilisierung.....177 7.2.4 Klassifizierung der Überschussschlammcharakteristik...........................................179 7.2.5 Gestaffelte Klassifizierung der Versuchsreihen nach den Einflussfaktoren chemischer Aufschlussgrad, Milieubedingungen der anaeroben Schlamm- stabilisierung und Überschussschlammcharakteristik.............................................181 7.3 Leistungsvermögen der Verfahrenskombination Überschussschlamm- desintegration + anaerob mesophile Stabilisierung.................................................181 III 7.3.1 GV-Abbau und Biogasanfall...................................................................................181 7.3.2 Prozesswasserbelastung..........................................................................................186 7.3.2.1 Randbedingungen der Auswertung zur Prozesswasserbelastung............................186 7.3.2.2 CSB-Prozesswasserbelastung..................................................................................186 7.3.2.3 NH -N-Prozesswasserbelastung..............................................................................187 4 7.3.2.4 P -Prozesswasserbelastung................................................................................188 ges,mf 7.3.3 Entwässerungsverhalten..........................................................................................190 7.3.4 Auswirkungen der Desintegration auf die Faulzeit.................................................191 7.3.5 Einfluss der Desintegration auf die anaerob mesophile Abbaubarkeit im Überschussschlamm gebundener Stoffgruppen......................................................195 7.3.5.1 Auswirkungen der anaerob mesophilen Abbaubarkeit im Überschussschlamm gebundener Stoffgruppen auf Biogasanfall und -zusammensetzung......................195 7.3.5.2 Ermittlung der Verteilung der beim anaerob mesophilen Abbau von Über- schussschlamm beteiligten Stoffgruppen auf Basis des GV-Abbaus, des Biogas-und Methananfalls......................................................................................199 7.3.5.3 Ermittlung der Verteilung der beim anaerob mesophilen Abbau von Über- schussschlamm beteiligten Stoffgruppen auf Basis des Eiweiß-Abbaus, des Biogas-und Methananfalls...............................................................................201 7.4 Prognose des Einflusses der VerfahrenskombinationDesintegration + anaerob mesophile Stabilisierung auf das anaerobe Abbauverhalten von Überschussschlamm................................................................................................204 7.4.1 Grundlagen der Prognose........................................................................................204 7.4.2 Nomogramm zur Ermittlung des GV-Abbaus........................................................206 7.4.3 Nomogramm zur Ermittlung des Biogasanfalls......................................................207 7.4.4 Nomogramm zur Prognose der CSB-Prozesswasserbelastung...............................209 7.4.5 Nomogramm zur Prognose der NH -N-Prozesswasserbelastung...........................211 4 7.5 Vergleich von Techniken zur Überschussschlammdesintegration in Kombination mit der anaerob mesophilen Schlammstabilisierung........................214 7.5.1 Darstellung der Ausgangsituation...........................................................................214 7.5.2 Zellaufschluss untersuchter Desintegrationsverfahren............................................215 7.5.3 GV-Abbau und Biogasanfall...................................................................................216 7.5.4 Prozesswasserbelastung..........................................................................................220 7.6 Leistungsvermögen der Verfahrenskombination Überschussschlamm- desintegration + anaerob thermophile Schlammstabilisierung...............................224 7.6.1 Charakteristik der Datenbasis..................................................................................224 7.6.2 GV-Abbau und Biogasanfall...................................................................................225 7.6.3 Prozesswasserbelastung..........................................................................................226 7.6.4 Entwässerungsverhalten..........................................................................................227 IV 7.7 Vergleich der anaerob thermophilen Stabilisierung von unbehandeltem Überschussschlamm mit der anaerob mesophilen Stabilisierung von desintegriertem Überschussschlamm......................................................................228 7.7.1 Charakteristik der Datenbasis..................................................................................228 7.7.2 GV-Abbau und Biogasanfall...................................................................................230 7.7.3 Prozesswasserbelastung..........................................................................................233 7.7.4 Entwässerungsverhalten..........................................................................................235 8 Zusammenfassung...................................................................................................235 9 Literaturverzeichnis.................................................................................................245 V

Description:
Kunz P.M., Mandel S., Theunert B., Wagner S. (1994): Desintegration von Klärschlamm, in: Hahn H.H. (Herausgeber): 8. Karlsruher Flockungstage:
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.