ebook img

Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital: Entwicklungsmethodik, Funktionsschaltungen, Funktionsprimitive von Schaltkreisen PDF

728 Pages·2014·50.54 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital: Entwicklungsmethodik, Funktionsschaltungen, Funktionsprimitive von Schaltkreisen

Springer-Lehrbuch WeitereBändeindieserReihe http://www.springer.com/series/1183 Johann Siegl•Edgar Zocher Schaltungstechnik – Analog und gemischt analog/digital Entwicklungsmethodik, Funktionsschaltungen, Funktionsprimitive von Schaltkreisen 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage MitDownload-Möglichkeitvonca.300PSpice-und VHDL-AMS-Beispielen JohannSiegl EdgarZocher TechnischeHochschuleNürnberg TechnischeHochschuleNürnberg Nürnberg Nürnberg Deutschland Deutschland Extrasunterhttp://extras.springer.com/2014/978-3-642-29559-1 ISSN0937-7433 ISBN978-3-642-29559-1 ISBN978-3-642-29560-7(eBook) DOI10.1007/978-3-642-29560-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg © Springer-VerlagBerlinHeidelberg2004,2005,2009,2010,2014 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist, bedarf dervorherigenZustimmungdesVerlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die EinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen, Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw. indiesemWerkbe- rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerViewegisteineMarkevonSpringerDE. SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia www.springer-vieweg.de Vorwort DasStoffgebietderanalogenundgemischtanalog/digitalenSchaltungstechnikistaußer- ordentlich umfangreich. Die hier getroffene Stoffauswahl soll wichtige Grundlagen zum Verständnis analoger und gemischt analog/digitaler Schaltkreise vermitteln. Fundierte Kenntnisse der Schaltungstechnik auf Transistorebene bilden eine unverzichtbare Basis fürdieEntwicklungvonElektroniksystemen.TrotzfortschreitenderDigitalisierungistdas Thema„AnalogeSchaltungstechnik“fürElektronikentwicklerhochaktuell. Der Inhalt zu den Grundlagen der analogen und gemischt analog/digitalen Schal- tungstechnikgliedertsichindieHauptsäulen:Entwicklungsmethodik,Verstärkertechnik, FunktionsprimitiveundFunktionsschaltungenvonSchaltkreisen.Funktionsprimitivesind dieBausteinevonSchaltungen.ErkenntmanundkenntmandieEigenschaftenderFunk- tionsprimitiveeinerkomplexerenSchaltung,soerschließtmansichsehrvielleichterderen Funktionsweise. DiefunktionsorientierteVorgehensweisewirdauchvielfachmit„ Func- tional Design“ gekennzeichnet. Die Einführung in die Entwicklungsmethodik beinhaltet aucheineEinführunginrechnergestützteEntwurfsverfahrenzurDesignbeschreibungund zur Designverifikation. Mit Orcad-Lite/PSpice („Download“) steht dem Anwender ein gängiges„Toolset“fürdieDesignbeschreibungunddieDesignverifikationzurVerfügung, mit dem alle wesentlichen Funktionen nach heutigem Stand der Technik dargestellt und verifiziertwerdenkönnen.FürnahezuallebehandeltenSchaltungenstehteingebrauchs- fertiges„Experiment“zurVerfügung.AmExperimentlassensichmitdemSimulatorwie ineinemvirtuellenLabordieEigenschafteneinerSchaltung„messen“.NebenderEinfüh- runginPSpiceerfolgteineEinführungindieHardwarebeschreibungsspracheVHDL-AMS. BeispielevonModellbeschreibungenundTestbenchbeschreibungenwichtigerFunktions- primitive und Funktionsschaltkreise erläutern die Anwendung von VHDL-AMS (siehe „Download“)1. Nach einer Einführung in die Entwicklungsmethodik von Elektroniksystemen stehen im Vordergrund die Probleme der „inneren“ Schaltungstechnik von wichtigen Funk- tionsbausteinen für Elektroniksysteme und deren Zusammenschaltung zu komplexeren Funktionseinheiten.NaturgemäßistdieVerstärkertechnikmitdiewichtigsteAnalogfunk- tion,gehtesdochdarum,schwacheundverrauschteSignalegeeignetaufzubereiten,umsie 1„Download“:http://extras.springer.com/2014/978-3-642-29559-1. V VI Vorwort dannder„digitalenWelt“wiederzuführenzukönnen.Gefördertwerdensolldas„Denken“ ineinfachenModellenundMakromodellen,umsicheinSchaltungsverhaltendurcheigenes AbschätzenmitvereinfachtenModellenerschließenzukönnen. Voraussetzung für erfolgreiches selbständiges Entwickeln ist das Abschätzen der sta- tischen Eigenschaften und des dynamischen Verhaltens im Frequenz- und Zeitbereich, sowie der Schnittstelleneigenschaften von Schaltungen. Die Auswahl einer Schaltung zur Lösung einer praktischen Aufgabenstellung erfolgt immer auf Basis von geeigneten FunktionsprimitivenundFunktionsschaltkreisen,umbestimmtevorgegebenecharakteri- stischeEigenschaftenzuerfüllen.KönnenmiteinerausgewähltenSchaltungvorgegebene Eigenschaftennichtrealisiertwerden,somussaufalternativeSchaltungskonzeptezurück- gegriffen werden. An zahlreichen Praxisbeispielen wird die Zerlegung einer Schaltung in FunktionsprimitiveunddieErmittlungderEigenschafteneinerSchaltungdurchAbschätz- analyseauf derBasisvereinfachterModellegeübt.DieExperimenteundeinreichhaltiges ÜbungsprogrammzuallenHauptkapitelnbietendieMöglichkeitzurVertiefungdesLehr- stoffs. Experiment-Workspaces, Übungen und ausführlich ausgearbeitete Lösungen sind über „Download“ erhältlich. Sämtliche über „Download“ verfügbaren „Experimente“ sindunmittelbarmitderDemo-VersiondesSchaltkreissimulatorsOrcad-Lite/PSpiceaus- führbar. Damit kann der Anwender in über 250 vorbereiteten Experimenten eigene vertiefende Erfahrungen im Umgang mit einer genaueren Schaltungsanalyse zur Bestä- tigungderAbschätzungenfürdieErmittlungvonSchaltungseigenschaftensammeln.Um dasselbständigeExperimentierenaufBasisdervorbereitetenBeispielezuerleichtern,wird in die Handhabung und Funktionalität der Schaltkreissimulation mit Orcad-Lite/PSpice eingeführt(funktionsorientierteBeschreibungsiehe„Download“). Wegen des umfangreichen Stoffgebietes werden bewusst textuelle Erläuterungen so knapp wie möglich gehalten, zugunsten der Darstellung von Sachverhalten anhand von ErgebnissenanbegleitendenExperimenten.DankgiltdemVerlagfürdiezuteilgewordene UnterstützungundKooperationsbereitschaft. Altdorf,imSommer2003 JohannSiegl Inder3.und4.AuflagewurdendieKapitelneugeordnetunderweitert,soz.B.dieModel- lierung von Halbleiterbauelementen, dieAbschätzanalyse. Insgesamt werden noch mehr praktische Testschaltungen angeboten. Neu ist u. a. ein Abschnitt über Funkempfänger, sowieüberPipelineWandlerund(cid:2)Σ-Wandler. DieVHDL-AMSBeispielesindauchfür dieneuereSystemVisionVersionverfügbar. Altdorf,imSommer2010 JohannSiegl Vorwort VII Neuinder5. AuflageisteinKapitelzurSchaltungsintegration. DerLesersollinGrund- begriffe, in dieVorgehensweise, in physikalische Grundlagen und in Besonderheiten des EntwurfsintegrierterSchaltungen(FullCustomICDesign)eingeführtwerden.Esgehtdar- um, diefachlichenGrundlagenfürIC-Designsoweitzubeherrschen, ummitIC-Design Expertenkommunizierenzukönnen. Nürnberg,imSommer2012 JohannSiegl,EdgarZocher Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................................... 1 1.1 MotivationfürdieanalogeSchaltungstechnik ......................... 1 1.2 WichtigeGrundbegriffe............................................ 3 2 Entwicklungs-undAnalysemethodik .................................... 9 2.1 MethodikzurElektroniksystementwicklung........................... 9 2.1.1 ProzessablaufbeiderElektroniksystementwicklung.............. 10 2.1.2 BeispielefürAnwendungenderanalogenSchaltungstechnik ...... 15 2.1.3 TechnologienzurRealisierungvonSchaltungen................. 18 2.1.4 StrukturierungderSchaltungstechnik ......................... 20 2.1.5 ProzessablaufbeiderSchaltungsentwicklung ................... 25 2.2 SchaltungsanalysemitPSpice ....................................... 28 2.2.1 ProzessablaufbeiderSchaltkreissimulation..................... 29 2.2.2 BeschreibungundAnalyseeinerTestanordnung................. 34 2.2.3 DC/AC/TR-AnalysedargestelltaneinerBeispielschaltung ........ 44 2.3 Abschätzanalyse................................................... 56 2.3.1 ZurSystematikbeiderAbschätzanalyse ........................ 56 2.3.2 Frequenzbereichsanalyse–Bodediagramm ..................... 60 2.4 Wärmeflussanalyse ................................................ 71 2.5 DieHardwarebeschreibungsspracheVHDL-AMS ...................... 76 3 ModellevonHalbleiterbauelementen .................................... 93 3.1 ModellbeschreibungenvonDioden .................................. 93 3.1.1 ModellbeschreibungeneinerDiodefürdieSchaltkreissimulation .. 93 3.1.2 VereinfachteModellefürdieAbschätzanalyse ................... 102 3.1.3 ModellbeschreibungeinerDiodeinVHDL-AMS................ 104 3.2 GrundlagendesRauschens ......................................... 105 3.2.1 ZurBeschreibungvonRauschgrößen.......................... 105 3.2.2 ModellierungvonRauschquellen ............................. 108 IX X Inhaltsverzeichnis 3.3 ModellbeschreibungenfürBipolartransistoren ........................ 112 3.3.1 WichtigeKennlinieneinesBipolartransistors ................... 112 3.3.2 PhysikalischerAufbauundGrundmodell....................... 117 3.3.3 DC-ModellvariantenfürdieAbschätzanalyse ................... 125 3.3.4 AC-ModellvariantenfürdieAbschätzanalyse ................... 127 3.3.5 RauscheneinesBJT-Verstärkers............................... 129 3.3.6 Gummel-PoonModell ...................................... 132 3.3.7 VerhaltensmodellinVHDL-AMS ............................. 137 3.4 ModellbeschreibungenvonFeldeffekttransistoren...................... 140 3.4.1 Aufbau,EigenschaftenundKennlinienvonSperrschicht-FETs..... 140 3.4.2 AC-ModellundRauschenvonSperrschicht-FETs ............... 145 3.4.3 Aufbau,EigenschaftenundKennlinienvonIsolierschicht-FETs .... 147 3.4.4 GrundmodelleinesIsolierschicht-FETs ........................ 151 3.4.5 AC-ModellundRauschenvonIsolierschicht-FETs............... 152 3.4.6 MOSFET-Level-iModelle.................................... 153 3.4.7 VerhaltensmodellinVHDL-AMS ............................. 155 4 GrundlegendeFunktionsprimitive ...................................... 159 4.1 PassiveFunktionsgrundschaltungen ................................. 159 4.1.1 FunktionsgrundschaltungenmitSpannungsteilern .............. 159 4.1.2 Übertrager ................................................ 163 4.1.3 RC-Resonator.............................................. 165 4.1.4 LC-Resonatoren............................................ 166 4.1.5 AngepassterTiefpass/Hochpass ............................... 172 4.2 FunktionsgrundschaltungenmitDioden ............................. 173 4.2.1 GleichrichterschaltungenundSpannungsvervielfacher ........... 174 4.2.2 AnwendungenderDiodealsSpannungsquelle .................. 181 4.2.3 Signaldetektorschaltungen ................................... 182 4.2.4 Begrenzer-,Klemm-undSchutzschaltungen.................... 190 4.2.5 WirkprinzipvonSchaltnetzteilen ............................. 194 5 LinearverstärkerundOperationsverstärker .............................. 199 5.1 EigenschaftenvonLinearverstärkern–Makromodelle .................. 199 5.1.1 GrundmodelleinesLinearverstärkers.......................... 199 5.1.2 Schnittstellenverhalten ...................................... 205 5.1.3 AussteuergrenzeneinesLinearverstärkers ...................... 207 5.1.4 RauschenvonVerstärkern ................................... 210 5.2 RückgekoppelteLinearverstärker .................................... 216 5.2.1 RückkopplungallgemeinundSchwingbedingung ............... 216 5.2.2 FrequenzgangdesrückgekoppeltenSystems .................... 221 5.2.3 SeriengegengekoppelteLVmitgesteuerterSpannungsquelle....... 224 5.2.4 SeriengegengekoppelteLVmitgesteuerterStromquelle........... 226 Inhaltsverzeichnis XI 5.2.5 ParallelgegengekoppelteLVmitgesteuerterSpannungsquelle...... 228 5.2.6 ParallelgegengekoppelteLVmitgesteuerterStromquelle.......... 232 5.3 StabilitätundFrequenzgangkorrekturvonLV ......................... 234 5.3.1 AnalysederSchleifenverstärkung ............................. 234 5.3.2 FrequenzgangkorrekturdesGeradeausverstärkers ............... 236 5.3.3 FrequenzgangkorrekturamRückkopplungsnetzwerk ............ 240 5.4 Operationsverstärker .............................................. 246 5.4.1 ErweiterungdesMakromodells............................... 246 5.4.2 GleichtaktunterdrückungundAussteuergrenzenvonOPs ........ 253 5.4.3 EinflüssederDC-ParameteraufdieAusgangsoffsetspannung ..... 257 5.4.4 RauschenvonOP-Verstärkern................................ 260 5.4.5 Slew-RateVerhalteneinesOP-Verstärkers ...................... 261 5.5 OP-Verstärkeranwendungen ........................................ 265 5.5.1 Instrumentenverstärker ..................................... 265 5.5.2 Sensorverstärker............................................ 265 5.5.3 Treppengenerator .......................................... 267 5.5.4 Kompressor/Expander-Verstärker............................. 268 5.5.5 AktiveSignaldetektoren ..................................... 269 5.5.6 TachometerschaltungzuranalogenFrequenzbestimmung ........ 271 5.5.7 AnalogeFilterschaltungen ................................... 272 5.5.8 VirtuelleInduktivität........................................ 274 5.5.9 Schmitt-Trigger ............................................ 276 5.5.10 AstabilerMultivibrator ...................................... 278 5.5.11 Negative-Impedance-Converter............................... 279 6 FunktionsgrundschaltungenmitBJTs ................................... 281 6.1 VorgehensweisebeiderAbschätzanalyse .............................. 281 6.1.1 VorgehensweisebeiderDC-Analyse ........................... 281 6.1.2 VorgehensweisebeiderAC-Analyse ........................... 282 6.1.3 SeriengegengekoppelterTransistor ............................ 284 6.1.4 ParallelgegengekoppelterTransistor ........................... 286 6.2 ArbeitspunkteinstellungundStabilität ............................... 288 6.2.1 SchaltungsvariantenzurArbeitspunkteinstellung................ 288 6.2.2 ArbeitspunktbestimmungundArbeitspunktstabilität ............ 294 6.3 WichtigeFunktionsprimitivemitBJTs................................ 302 6.3.1 RC-VerstärkerinEmittergrundschaltung....................... 302 6.3.2 RC-VerstärkerinBasisgrundschaltung......................... 310 6.3.3 Emitterfolger .............................................. 315 6.3.4 DerBipolartransistoralsSpannungsquelle ..................... 320 6.3.5 DerBipolartransistoralsStromquelle.......................... 322 6.3.6 Darlingtonstufen ........................................... 324 6.3.7 Kaskode-Schaltung ......................................... 328 6.3.8 VerstärkermitStromquellealsLast............................ 330

Description:
Dieses bewährte Lehrbuch vermittelt das erfolgreiche Entwickeln von Schaltungen. Es bietet eine gründliche und systematische Einführung in die Entwicklungs- und Analysemethodik analoger und gemischt analog/digitaler Schaltungen. Wesentlich ist die funktionsorientierte Vorgehensweise bei der Schal
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.