ebook img

Schallpegelmesstechnik und ihre Anwendung PDF

48 Pages·2018·1.578 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Schallpegelmesstechnik und ihre Anwendung

Fachwissen Technische Akustik Michael Möser Hrsg. Schallpegelmesstechnik und ihre Anwendung Fachwissen Technische Akustik Diese Reihe behandelt die physikalischen und physiologischen Grundla- gen der Technischen Akustik, Probleme der Maschinen- und Raumakustik sowie die akustische Messtechnik. Vorgestellt werden die in der Techni- schen Akustik nutzbaren numerischen Methoden einschließlich der Normen und Richtlinien, die bei der täglichen Arbeit auf diesen Gebieten benötigt werden. Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/15809 Michael Möser (Hrsg.) Schallpegelmesstechnik und ihre Anwendung Herausgeber Michael Möser Institut für Technische Akustik Technische Universität Berlin Berlin, Deutschland ISSN 2522-8080 ISSN 2522-8099 (electronic) Fachwissen Technische Akustik ISBN 978-3-662-56674-9 ISBN 978-3-662-56675-6 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-56675-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbi- bliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany Inhaltsverzeichnis Schallpegelmesstechnik und ihre Anwendung................... 1 Joachim Feldmann 1 Allgemeines, Aufgaben .................................... 1 2 Mess- und Bewertungsgrößen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3 Messgeräte ............................................. 12 4 Erfassung und Beurteilung der Geräuschemission ............... 14 5 Erfassung und Beurteilung der Geräuschimmission .............. 28 Literatur .................................................. 37 V Autorenverzeichnis Dr.-Ing. Joachim Feldmann Institut für Strömungsmechanik und Techni- sche Akustik, Technische Universität Berlin, Berlin, Deutschland VII Schallpegelmesstechnik und ihre Anwendung Joachim Feldmann Zusammenfassung 1 Allgemeines, Aufgaben Der Beitrag „Schallpegelmesstechnik und ihre Anwendung“ enthält neben den allgemei- 1.1 Schallimmission nen Definitionen der Mess-, Bewertungs- und Beurteilungsgrößen und der Beschreibung Die Hauptaufgabe der akustischen Messtech- der Funktion und des Aufbaus von Schallpe- nik im Immissionsschutz besteht in der Ermitt- gelmessern, eine umfangreiche Darstellung lung einer repräsentativen Lärmbelastung an der Verfahren zur Erfassung und Beurteilung einem Einwirkungsort, z. B. einem Arbeits- von Geräuschemissionen und -immissionen platz oder einem Wohnraum. Ziel dabei ist, auf der Basis aktueller Regelwerke. Bezüg- eine komplizierte Geräuschsituation in mög- lich der Emission geschieht dies für Geräte, lichst einfachen Kenngrößen abzubilden. Solche Maschinen, Fahrzeuge und Anlagen, auf der Kenngrößen müssen Aussagen über Störwirkung Immissionsseite wird der Arbeitsplatz sowie und Zumutbarkeit des Lärms ermöglichen. Fol- der Umgang mit Gewerbe-, Industrie-, Bau- gende Geräuschgruppen sind im Allgemeinen zu und Verkehrslärm betrachtet. Das Kapitel erfassen: schließt mit einer umfangreichen Literaturzu- sammenstellung hinsichtlich der entsprechen- • Lärm am Arbeitsplatz den Regelwerke. • Gewerbe- und Industrielärm in der Nachbar- schaft • Baustellenlärm in der Nachbarschaft • Verkehrslärm (Straße, Schiene, Wasser) • Fluglärm • Gaststätten- und Freizeitlärm. Der Vergleich der Mess- und daraus abgeleiteten Beurteilungsgrößen mit den in den Rechtsverord- nungen, Verwaltungsvorschriften oder anderen J. Feldmann (*) Regelwerken angegebenen Immissionsrichtwer- Institut für Strömungsmechanik und Technische ten, erlaubt eine Beurteilung der Geräuschsi- Akustik, Technische Universität Berlin, Berlin, Deutschland tuation und gibt Aufschluss über notwendige E-Mail: [email protected] Schallschutzmaßnahmen. © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2018 1 M. Möser (Hrsg.), Schallpegelmesstechnik und ihre Anwendung, Fachwissen Technische Akustik, https://doi.org/10.1007/978-3-662-56675-6_1 2 J. Feldmann 1.2 Schallemission Die logarithmierte Form des effektiven Schalldrucks heißt, wie allgemein bekannt, Besonders zu Planungszwecken und Prog- Schalldruckpegel L in der Einheit Dezibel: p noseberechnungen müssen oftmals für die Beurteilung von Immissionssituationen auch p2 p L =10lg eff =20lg eff [dB] (2) Grunddaten von typischen Geräuschquellen p p20 p0 in Betrieben und Industrien erfasst werden. Bei solchen Emissionsmessungen wird i. a. mit dem international standardisierten Bezugs- der Schallleistungspegel bestimmt. Die akusti- schalldruck p 2 10 5 N/m2. 0= × − schen Daten können aber auch zur Ermittlung Der Schalldruckpegel darf nicht mit dem sog. Geräusch bestimmender Schallquellen und für Lautstärkepegel verwechselt werden. Es existie- die Analyse geräuschrelevanter Betriebszustände ren nämlich zwei gebräuchliche Skalen, die das von Anlagen verwendet werden. Sie dienen subjektive Lautstärkeempfinden kennzeichnen: weiterhin der Festlegung von Lärmminderungs- die Lautheit, S in [Sone] und der dazugehörende maßnahmen direkt an der Quelle, zum Garantie- Lautstärkepegel, L in [Phon]. Zwischen beiden S nachweis von Herstellerangaben an Maschinen Größen besteht der folgende Zusammenhang und zur Nachprüfung der Wirksamkeit durchge- [58] führter Maßnahmen. S=2(LS−40)/10 [Sone] (3) 2 M ess- und Bewertungsgrößen Nur für eine Frequenz von 1000 Hz stimmen die Zahlenwerte des Lautstärkepegels mit der Die Messtechnik hat die schwierige Aufgabe, objektiven Größe, dem Schalldruckpegel, über- objektive Kenngrößen zu ermitteln, die letztend- ein. Es gibt verschiedene Ansätze, den Laut- lich das subjektive Lärmempfinden des Men- stärkepegel aus Messwerten zu berechnen [44, schen näherungsweise charakterisieren sollen. 52, 57]. Für die praktische Messtechnik haben Dieses geschieht anhand von drei physikalischen sich diese Verfahren nicht generell durchsetzen Parametern: können, sodass weiterhin i. a. mit dem Schall- druckpegel und den in den folgenden Abschnit- • Schallstärke ten angegebenen Bewertungen gearbeitet wird. • Frequenzinhalt Allgemein gilt bei mittelstarken Schalldrücken: • Zeitstruktur. eine Verdopplung der empfundenen Lautstärke entspricht einer Schalldruckpegelzunahme von etwa 10 dB(A). 2.1 Schallstärke Ausgangsbasis stellt die quadrierte Größe des zeit- 2.2 Frequenzbewertung lichen Verlaufs des Schalldrucks p2(t) in [N2/m4] oder [Pa2] dar, also eine intensitäts- bzw. leistungs- Es existieren in der Messtechnik Bewertungen, proportionale Größe. Als Maß für die Schallstärke die dem Verhalten des menschlichen Gehörs gilt allgemein die Wurzel aus dem quadratischen Rechnung tragen sollen, s. [20], Hinsichtlich Mittelwert, der sog. Effektivwert des Schalldrucks: der Frequenzabhängigkeit ist die sog. A-Bewer- tungskurve am meisten verbreitet, Abb. 1. Der T auf diese Weise über der Frequenz bewertete 1 peff =(cid:31) p2(t)dt [Pa] (1) effektive Schalldruckpegel heißt dann L in (cid:30)T ˆ pA (cid:30) 0 dB(A) (Anmerkung: der Index p wird im Folgen- (cid:30) (cid:29) den weggelassen). Die Kurve C entspricht einer mit T Beobachtungszeit (theoretisch T ). weitgehend linearen Bewertung etwa zwischen →∞ Schallpegelmesstechnik und ihre Anwendung 3 Abb. 1 Frequenz- Bewertungskurven für Schallpegelmessungen 100 Hz und 5000 Hz, während die sog. Z- oder t auch „Zero“- Kurve für keine Bewertung steht. 1 p = p2(t−t′)·e−t′/τ dt′ [Pa] (4) Bewertungskurven B und D, wie sie in der Lite- eff (cid:31)(cid:30)τ ˆ ratur zu finden sind, sind kaum noch gebräuch- (cid:30) t′=0 (cid:30) lich, die Kurve D wurde früher in Verbindung (cid:29) mit Fluglärm verwendet. mit t′ laufende Zeitkoordinate, t momentaner Die messtechnische Umsetzung erfolgt in der Zeitpunkt. Form, dass das gemessene Schalldrucksignal Je nach Größe der Zeitkonstanten τ bleibt über ein elektrisches Filter mit der entsprechen- eine Restwelligkeit übrig, mit der der gleitende den Bewertungskurve geleitet wird. Mittelwert (Anzeigewert) um den wahren Effek- tivwert schwankt, Abb. 2. (schematisch), dabei lässt sich der Zusammenhang zwischen der zeit- 2.3 Zeitbewertung lichen Struktur eines Signals und den zeitlichen (dynamischen) Eigenschaften des Gehörs bei Um den Effektivwert nach Gl. 1 richtig bestim- der Lautstärkebildung annähern. Drei Zeitbe- men zu können, muss die Integrations- bzw. wertungen sind international normiert: Beobachtungszeit groß gegenüber der größ- ten im Schallsignal vorkommenden Perio- • S „Slow“ (langsam, träge) = dendauer sein, theoretisch unendlich. In der • F „Fast“ (schnell, flink) = Praxis wird deshalb der Effektivwert nur • I „Impulse“ (Impuls). = näherungsweise bestimmt, indem ein mit der Messzeit mitlaufender, sog. gleitender quadra- Damit erhält beispielsweise der effektive tischer Mittelwert gebildet wird. Anschaulich A-bewertete Schalldruckpegel drei weitere mög- bedeutet dieses, dass das quadrierte, zeitlich liche Kennzeichnungen: schwankende Schallsignal mittels eines elek- L , L oder L in dB (AS), dB(AF) oder as af AI trischen Trägheitsgliedes (RC-Glied) mit einer dB(AI). bestimmten Zeitkonstanten τ geglättet – Zeit (Anmerkung: Anstelle (AS), (AF) oder (AI) bewertet – wird: wird meistens nur (A) geschrieben).

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.