ebook img

Satellitenortung und Navigation: Grundlagen und Anwendung globaler Satellitennavigationssysteme PDF

365 Pages·2004·8.394 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Satellitenortung und Navigation: Grundlagen und Anwendung globaler Satellitennavigationssysteme

Werner Mansfeld Satellitenortung und Navigation Aus dem Programm Nachrichtentechnik/ Kommunikationstechnik Telekommunikation von D. Conrads Operationsverstärker von J. Federau Handbuch Radar und Radarsignalverarbeitung von A. Ludloff Satellitenortung und Navigation von W. Mansfeld Kommunikationstechnik von M. Meyer Signalverarbeitung von M. Meyer Übertragungstechnik von 0. Mildenherger Optische Nachrichtensysteme und Sensornetzwerke von R. Thiele Datenübertragung von P. Welzel Nachrichtentechnik von M. Werner Signale und Systeme von M. Werner vieweg -----------------~ Werner Mansfeld Satellitenortung und Navigation Grundlagen und Anwendung globaler Satellitennavigationssysteme 2., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 275 Abbildungen und 71 Tabellen ~ vaeweg Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. 1. Auflage 1998 2., überarbeitete und ergänzte Auflage März 2004 Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 2004 Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn VerlagjGWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2004 Softcoverreprint ofthe bardeover 2nd edition 2004 www.vieweg.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Technische Redakion: Andreas Meißner, Wiesbaden ISBN 978-3-663-11329-4 ISBN 978-3-663-11328-7 ( eBook) DOI 10.1007/978-3-663-11328-7 V Vorwort Die Ortung und die auf ihr beruhende Navigation ist seit dem Altertum eine wesentliche Vor aussetzung zur Seefahrt. Sie erfolgte in früheren Zeiten ausschließlich mit optischen Methoden und benutzte die Gestirne als Bezugspunkte. Im 20. Jahrhundert kamen mit den Erfindungen auf dem Gebiet der elektromagnetischen Wellen funktechnische Einrichtungen für die Ortung und Navigation zum Einsatz. Die damit durchgeführte Navigation benötigte keine optische Sicht, war wesentlich einfacher zu handhaben und ging viel schneller. Die weltweit sich stark entwickelnde Luftfahrt verlangte zudem die Bereitstellung von Navigationssystemen, die eine hohe Genauigkeit und große Reichweite gewährleisteten. Vor und während des 2. Weltkrieges entstanden für die Navigation in der See-und Luftfahrt eine Anzahl von Systemen, die sich auf funktechnische Bodenstationen stützten. Die meisten dieser Systeme fanden nach dem Kriege eine internationale Anwendung. Eine alternative Lösung zur bodengestützten Navigation war die bordautonome Navigation mit Doppler-Sensoren und Trägheitssystemen. Mit dem Start des ersten Erdsatelliten Sputnik setzte die Entwicklung von Ortungssystemen ein, bei denen anstelle funktechnischer Einrichtungen in Bodenstationen ganz entsprechende Einrichtungen in Satelli ten verwendet wurden. Ursprünglich waren Satellitenortungssysteme für militärische Aufgaben geschaffen worden, jedoch erfolgte im Laufe der Zeit die Freigabe für zivile Zwecke. Mit den Satellitensystemen wurden folgende Vorteile erreicht: Ständige weltweite Nutzbarkeit, relativ geringer Geräteaufwand beim Nutzer und eine hohe, von Zeit und Ort unabhängige Genauigkeit der Ortung und damit auch der Navigation. Diese Vorteile führten sehr schnell zu einer Anwen dung in allen Bereichen, in denen Positionsbestimmungen erforderlich waren. Neben dem Ein satz im Verkehrswesen zur Navigation auf See, in der Luft und auf dem Lande, fanden die Satellitenortungssysteme auch eine breite Anwendung im Vermessungswesen und in den Ge bieten der Bautechnik Da die Satellitensysteme zusätzlich eine Uhrzeitinformation hoher Ge nauigkeit liefern, können sie von allen Einrichtungen benutzt werden, die ein Zeitnormal benö tigen. Das Buch erschien in der ersten Auflage 1998 und stellte eine Einführung zur Wirkungsweise und zu den Einsatzmöglichkeiten der Satellienortungsysteme und der satellitengestützten Navi gation dar. Da das Buch inzwischen vergriffen ist, wurde eine zweite Auflage erforderlich. In den Jahren seit der Abfassung des Manuskriptes zur ersten Auflage ist im Bereich der Satelli tenortungssysteme eine intensive und internationale Aktivität zu verzeichnen. Neben der Ent wicklung von Ergänzungssystemen und dem Beginn der Modernisierung bestehender Systeme, ist der Beschluss der europäischen Länder zur Entwicklung eines eigenen und rein zivilen Satel litenortungssystems das bedeutendste Ereignis. Diese Tatsachen wurden in der hier vorliegen den 2.Auflage berücksichtigt. Gleichzeitig ist auf einige Abhandlungen verzichtet worden, deren Inhalt inzwischen an Bedeutung verloren hat. Das Kapitel 1 (Grundlagen) vermittelt die physikalischen Grundlagen, die zum Verständnis der Wirkungsweise von Satellitensystemen notwendig sind. Neu aufgenommen wurde eine Ab handlung zur Frequenzbandspreizung und zur Subträgermodulation. Das Kapitel 2 (Satelliten systeme für Ortung und Navigation) bietet jetzt in gestraffter Form eine Übersicht zum Stand im Jahr 2003. Das zurzeit bedeutendste, amerikanische Global Positioning System (GPS) wird im Kapitel 3 beschrieben. Ergänzt wird dieses Kapitel durch einen Abschnitt über die inzwi schen angelaufene Modernisierung von GPS. Die internationalen Arbeiten zur Verbesserung dieses Systems bzw. zu dessen Ergänzung werden im jetzt auf den neusten Stand gebrachten Kapitel 4 (Ergänzungen zu GPS, GLONASS und anderen Satellitenortungssystemen) erläutert. Das in der ehemaligen Sowjetunion entwickelte und jetzt von Russland betriebene System GLONASS ist im Prinzip dem GPS ähnlich. Die Funktion dieses Systems und seine Unter- VI Vorwort schiede zu GPS gehen aus dem Kapitel 5 (Global Navigation Satellite System, Abkürzung GLONASS) hervor. Im Kapitel 6 (Internationale Aktivitäten zur Weiterentwicklung der Satel litenortungs- und -navigationssysteme) wird der aktuelle Stand der Planung und Perspektive behandelt. Das Kapitel 7 (Galileo) erläutert die Konzeption des zurzeit von den europäischen Staaten entwickelte System Galileo. In einer Übersicht werden schließlich im Kapitel 8 (Über sicht zur zivilen Anwendung der Satellitenortungs- und -navigationssysteme) die wesentlichs ten Anwendungsbereiche aufgeführt. Kapitel 9 (lnformationsquellen) enthält vor allem Hinwei se zu ausgewählten Seiten des Internet. Das Manuskript des Buches basiert auf Niederschriften der langjährigen Vorlesungen, die ich an der Technischen Universität Dresden unter dem Titel "Funkortungs- und Navigationssyste me" und "Satellitenortungssysteme" halte. Das Buch ist in erster Linie als Informationsquelle für Nutzer und potenzielle Nutzer konzipiert. Außerdem ist es als Lehrbuch und Nachschlagewerk für die Studierenden in den Fachrichtun gen bestimmt, in denen die Verwendung der Satellitenortungstechnik zur Diskussion steht oder zur Anwendung gekommen ist. Für den in diesem Fachbereich tätigen Ingenieur soll das Buch der Einführung dienen. Schließlich ist das Buch für alle an dieser modernen und zukunftsträch tigen Technik Interessierte gedacht. Ich hoffe, dass es in Inhalt und Darstellungsweise den Ziel stellungen entspricht und es dem Leser nützlich ist. Dem Verlag Vieweg und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danke ich für die gute und verständnisvolle Zusammenarbeit. Für die Mitarbeit bei der Anfertigung des Typoskriptes, insbesondere bei dem Formelsatz, danke ich Elisabeth und Fabian Mansfeld. Dresden/Radeberg, Februar 2004 Werner Mansfeld VII Inhaltsverzeichnis Vorwort .................................................................................................................................... V 1 Grundlagen ............................................................................................................... 1 1.1 Einführung ...................................................................................................................... 1 1.2 Grundprinzip kooperativer Funkortungssysteme ............................................................ 3 1.2.1 Orten durch Messung des Winkels in einer Ebene ........................................... 4 1.2.2 Orten durch Messung der Entfernung .............................................................. 5 1.2.3 Orten durch Messung der Entfernungsdifferenz .............................................. 9 1.2.4 Orten durch Messung der Entfernungsänderung ............................................ 11 1.3 Übersicht zur Konzeption von Satellitenortungssystemen ........................................... 11 1.3.1 Allgemeine Parameter .................................................................................... 11 1.3.2 Verwendete Ortungsverfahren ....................................................................... 18 1.4 Satellitenbahn ............................................................................................................... 24 1.4.1 Kep1ersche Gesetze ........................................................................................ 24 1.4.2 Bahnparameter ............................................................................................... 24 1.4.3 Sichtbarkeitsbereich ....................................................................................... 26 1.5 Bezugssysteme und Koordinaten .................................................................................. 29 1.5.1 Kartesisches Koordinatensystem .................................................................... 30 1.5.2 Vereinbartes raumfestes Bezugssystem ......................................................... 31 1.5.3 Vereinbartes erdfestes Bezugssystem ............................................................ 32 1.5.4 Elliptisches Bezugssystem ............................................................................. 33 1.5.5 Geoid .............................................................................................................. 34 1.5.6 Geodätisches We1tsystem ............................................................................... 35 1.6 Zeitsysteme ................................................................................................................... 36 1.6.1 Sternzeit und Weltzeit .................................................................................... 37 1.6.2 Dynamische Zeit ............................................................................................ 37 1.6.3 Atornzeit ......................................................................................................... 38 1.6.4 Koordinierte Weltzeit UTC ............................................................................ 38 1.7 Frequenz-und Zeitnorma1e ........................................................................................... 38 1. 7.1 Quarzoszillatoren ........................................................................................... 39 1. 7.2 Atomfrequenznormale .................................................................................... 40 1.8 Elektromagnetische Wellen .......................................................................................... 44 1.8.1 Struktur der Welle .......................................................................................... 44 1.8.2 Ausbreitungsgeschwindigkeit ........................................................................ 47 1.8.3 Frequenzbereiche für Satellitenortungssysteme ............................................. 48 1.8.4 Richtantennen ................................................................................................. 49 1.9 Ausbreitungserscheinungen .......................................................................................... 56 1.9.1 Freiraumausbreitung ...................................................................................... 56 1.9.2 Reflexion ........................................................................................................ 57 1.9.3 Brechung (Refraktion) in der Troposphäre und Ionosphäre ........................... 58 1.9.4 Beugung ......................................................................................................... 62 1.9.5 Absorption ...................................................................................................... 62 1.9.6 Streuung ......................................................................................................... 64 1.9.7 Wellenarten .................................................................................................... 65 1.9.8 Beurteilung der zu wählenden Frequenz ........................................................ 68 VIII Inhaltsverzeichnis 1.10 Informationsübertragung .............................................................................................. 69 1.10.1 Verfahren zur Übertragung und Gewinnung der Ortungsinformation ........... 69 1.1 0.2 Formen des Basisbandsignals ......................................................................... 70 1.1 0.3 Multiplexverfahren ......................................................................................... 71 1.1 0.4 Modulation des hochfrequenten Trägers ........................................................ 71 1.1 0.5 Spezielle Übertragungsverfahren ................................................................... 73 1.1 0.6 Frequenzumsetzung ........................................................................................ 80 1.1 0.7 Doppler-Frequenzverschiebung ..................................................................... 83 1.11 Fehlermaße in der Ortung ............................................................................................. 88 1.11.1 Fehlerarten ..................................................................................................... 88 1.11.2 Fehlermaße der Standlinie .............................................................................. 88 1.11.3 Fehlermaße des Standortes ............................................................................. 90 2 Satellitensysteme für Ortung und Navigation ........................................... 97 2.1 TRANSIT ..................................................................................................................... 97 2.1.1 Einführung ..................................................................................................... 97 2.1.2 Systembestandteile ......................................................................................... 97 2.1.3 Ortungsverfahren ........................................................................................... 98 2.1.4 Genauigkeit und Fehlerursachen .................................................................... 99 2.1.5 Perspektive ..................................................................................................... 99 2.2 Cikada ......................................................................................................................... 100 2.3 NAVSTAR-GPS ......................................................................................................... lOO 2.4 GLONASS .................................................................................................................. 100 2.5 EUTELTRACS ........................................................................................................... 100 2.5.1 Einführung ................................................................................................... 100 2.5.2 Systembestandteile ....................................................................................... 101 2.5.3 Ortungsverfahren ......................................................................................... 102 2.5.4 Perspektive ................................................................................................... 103 2.6 QA-SPR ...................................................................................................................... 103 2.7 BNS (China) ............................................................................................................... 104 2.8 GALILEO ................................................................................................................... l04 2.9 INMARSAT ............................................................................................................... 104 2.10 Spezielle Satellitenortungssysteme ............................................................................. 104 2.10.1 Starfix ........................................................................................................... l05 2.10.2 SECOR ......................................................................................................... 105 2.10.3 DORIS .......................................................................................................... 105 2.10.4 PRARE ......................................................................................................... 105 3 Global Positioning System (GPS) ................................................................. 107 3.1 Einführung .................................................................................................................. l07 3.2 Segmente des Systems ................................................................................................ 110 3.2.1 Raumsegment ............................................................................................... 110 3.2.2 Kontrollsegment (Bodensegment) ................................................................ 114 3.2.3 Nutzersegment ............................................................................................. 118 3.3 Satellitensignale .......................................................................................................... 119 3.3.1 Übersicht ...................................................................................................... 119 3.3.2 Hochfrequenz-Träger ................................................................................... 120 3.3.3 Ortungssignale ............................................................................................. 121 3.3.4 Navigationsmitteilung .................................................................................. 127 Inhaltsverzeichnis IX 3.3.5 Sendesignale ................................................................................................. 129 3.3.6 GPS-Systemzeit ........................................................................................... 133 3.3.7 Verfügte Veränderungen von GPS-Informationen ....................................... 135 3.3.8 Leistungsbilanz der Funkverbindung zwischen Satellit und Nutzer ............ 135 3.4 Messvorgang-Empfang und Aufbereitung der Satellitensignale ............................ 137 3.4.1 Erfassen der Satellitensignale ....................................................................... l37 3.4.2 Korrelationsfunktion .................................................................................... 139 3.4.3 Grundkonzeption der GPS-Empfänger ........................................................ 145 3.5 Messsignal-Verarbeitung und Auswertung ................................................................. l52 3.5.1 Beobachtungsgrößen .................................................................................... 152 3.5.2 Auswertung der Messgrößen ........................................................................ l57 3.6 Genauigkeit und genauigkeitsbeeinflussende Faktoren .............................................. 171 3.6.1 Fehlermaße ................................................................................................... 171 3.6.2 Fehler und Fehlerursachen bei der Messung der Pseudoentfemung ............ 171 3.6.3 Fehler und Fehlerursachen durch hochfrequente Störungen ........................ 177 3.6.4 Geometrisch bedingte Positionsfehler. ......................................................... 183 3.6.5 Fehlerübersicht ............................................................................................. 194 3.7 Sichtbarkeit und Verfügbarkeit... ................................................................................ 195 3.7.1 Begriffsbestimmung ..................................................................................... l95 3.7.2 Sichtbarkeit der GPS-Satelliten .................................................................... 196 3.7.3 Verfügbarkeil der GPS-Satelliten ................................................................. 200 3.7.4 Auswirkung der Verringerung der Anzahl der verfügbaren Satelliten ......... 201 3.8 Integrität ..................................................................................................................... 202 3.9 Übersicht zu der mit GPS -Satelliten Block II erzielbaren Genauigkeit ................... 203 3.9.1 Genauigkeit bei GPS .................................................................................... 203 3.9.2 Genauigkeit bei Differential-GPS ................................................................ 204 3.10 Modernisierung von GPS ........................................................................................... 205 3.10.1 Zielstellung und Umfang .............................................................................. 205 3.10.2 Struktur und Inhalt der Dienste und Signale ................................................ 206 3.10.3 Angewendete Modulation ............................................................................ 209 3.10.4 Raumsegment ............................................................................................... 210 3.1 0.5 Kontrollsegment (Bodensegment) ................................................................ 211 3.10.6 Erwartete Ergebnisse der Modemisierung ................................................... 211 4 Ergänzungen zu GPS, GLONASS und anderen Satellitenortungssystemen ............................................................................... 213 4.1 Systeme des Differential-Messverfahrens .................................................................. 213 4.1.1 Differential-GPS (DGPS) ............................................................................. 215 4.1.2 Differentialverfahren zur hochgenauen Entfernungs-und Positions- bestimmung, insbesondere im Vermessungswesen ...................................... 223 4.1.4 DGPS-Referenzstationen verschiedener Dienste des Verkehrswesens ........ 227 4.1.5 Weitbereich-DGPS (WADGPS) ................................................................ 232 4.2 Pseudolit ..................................................................................................................... 233 4.3 Integritätsprüfung ....................................................................................................... 235 4.3.1 Empfängerautonome Integritätsprüfung (RAIM) ......................................... 235 4.3.2 GPS-Integritätskanal .................................................................................... 236 4.4 Eurofix ........................................................................................................................ 237 4.4.1 Einführung ................................................................................................... 237 4.4.2 Funktionsprinzip .......................................................................................... 238

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.