SAGA Standards und Architekturen für E-Government-Anwendungen Version 2.0 Schriftenreihe der KBSt ISSN 0179-7263 Band 59 Dezember 2003 Schriftenreihe der KBSt Band 59 ISSN 0179 - 7263 Nachdruck, auch auszugsweise, ist genehmigungspflichtig Dieser Band wurde erstellt von der KBSt im Bundesministerium des Innern in Zusammen- arbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der ]init[ AG. Redaktion: ]init[ AG, Berlin Ansprechpartner: Bundesministerium des Innern Referat IT2 (KBSt) 11014 Berlin E-Mail: [email protected] Telefon: +49 1888 681-0 Fax: +49 1888 681-2782 Homepage und Download der digitalen Version: http://www.kbst.bund.de/saga Seite 2 SAGA Standards und Architekturen für E-Government-Anwendungen Version 2.0 Dezember 2003 Herausgegeben vom Bundesministerium des Innern Seite 3 Seite 4 Danksagung Die Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstech- nik in der Bundesverwaltung (KBSt) und das Autoren-Team danken allen Mitgliedern des SAGA-Expertenkreises für ihre fachliche Unterstützung bei der Erstellung der vorliegenden Version von SAGA. Der Dank gilt weiterhin allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern am SAGA-Forum, die mit ihren engagierten Kommentaren einen maßgeblichen Beitrag zur Fortschrei- bung des Dokuments geleistet haben. Seite 5 Vorbemerkung: Dieses Dokument stellt in verdichteter Form verbreitete Standards, Verfahren, Me- thoden und auch Produkte der modernen IT-Entwicklung für E-Government vor. Na- turgemäß werden von den Experten auf diesem Gebiet sehr viele Abkürzungen und überwiegend englischsprachige Akronyme verwendet. Ein Teil dieser Namen sind urheberrechtlich beziehungsweise als Warenzeichen oder Produkt für bestimmte Hersteller oder Normungsorganisationen national und international geschützt. Zur Erzielung einer einfachen Struktur wurde generell auf solche Urheberrechts- und Quellenverweise verzichtet. Die Verwendung eines „Namens“ oder einer Abkür- zung in diesem Dokument bedeutet nicht, dass sie frei von Urheber- und Schutzrechten anderer sind. Ebenso können Herausgeber, Autoren und befragte Experten keine Verantwortung für die technische Funktionsfähigkeit, Kompatibilität oder Vollständigkeit der disku- tierten Standards übernehmen. Die vorliegende Version 2.0 wurde im Dezember 2003 veröffentlicht; Kommentare, Ergänzungen, Berichtigungen werden erbeten vom Bundesministerium des Innern, Referat IT2 (KBSt) und können im Forum unter http://www.kbst.bund.de/saga eingestellt werden. Teilweise sind diskutierte Standards zwingend mit lizenzpflichtigen Produkten ver- bunden. Unsere Empfehlung ist rein technisch zu verstehen. Ob und in welcher Form (Einzel-/ Sammellizenz) ein Produkt wirtschaftlich einsetzbar ist, ist im Einzelfall zu prüfen. Versionsnummern sind dort aufgeführt, wo sie im diskutierten Zusammenhang rele- vant sind; die Nichterwähnung impliziert aber keine Konformität. Wenn für Standards keine Versionsnummern angegeben sind, ist die aus Marktsicht stabilste Version zu verwenden, welche nicht immer die neueste Version ist. Die Autoren gestatten die Weiterverwendung des Dokuments – auch in Teilen – un- ter Angabe der Quelle. Seite 6 Inhaltsverzeichnis 0 Änderungshistorie und Status 11 0.1 Änderungen gegenüber Version 1.1.......................................................... 11 0.2 Zukünftige Themenbereiche ...................................................................... 12 1 Einleitung 13 1.1 Hintergrund................................................................................................ 13 1.2 Angesprochener Leserkreis....................................................................... 13 1.3 Ziel und Aufbau des Dokuments................................................................ 14 1.4 Abzubildende Dienstleistungen.................................................................. 17 1.5 Beziehung zu anderen E-Government-Dokumenten.................................. 18 1.6 Der Evolutionsprozess............................................................................... 20 2 Verbindlichkeit und Konformität der Anwendungen 23 2.1 Geltungsbereich und Verbindlichkeit von SAGA........................................ 23 2.2 Klassifizierung und Lebenszyklen von Standards...................................... 23 2.3 SAGA-Konformität ..................................................................................... 27 3 Architekturmodell für E-Government-Anwendungen 31 3.1 Überblick.................................................................................................... 31 3.2 Enterprise Viewpoint.................................................................................. 32 3.3 Information Viewpoint................................................................................. 33 3.4 Computational Viewpoint ........................................................................... 34 3.5 Engineering Viewpoint ............................................................................... 35 3.6 Technology Viewpoint................................................................................ 35 4 Enterprise Viewpoint: Grundlagen E-Government 37 4.1 Rahmenbedingungen für E-Government in Deutschland........................... 37 4.2 Rahmenbedingungen für E-Government-Anwendungen........................... 45 5 Information Viewpoint: Schema-Repository 53 6 Computational Viewpoint: Referenz-Software-Architektur 55 6.1 Anforderungen und Voraussetzungen........................................................ 55 6.2 Architekturentscheidungen......................................................................... 59 6.3 Referenzarchitektur für E-Government-Anwendungen.............................. 64 6.4 Folgerungen aus der Software-Architektur................................................. 67 7 Engineering Viewpoint: Referenzinfrastruktur 69 7.1 Aufbau einer E-Government-Infrastruktur.................................................. 69 Seite 7 7.2 Netzwerk, Benutzer und externe Dienste...................................................74 8 Technology Viewpoint (Teil I): Standards für die IT-Architektur 75 8.1 Prozessmodellierung..................................................................................75 8.2 Datenmodellierung.....................................................................................75 8.3 Applikationsarchitektur...............................................................................77 8.4 Client .........................................................................................................79 8.5 Präsentation...............................................................................................82 8.6 Kommunikation...........................................................................................92 8.7 Anbindung an das Backend........................................................................97 9 Technology Viewpoint (Teil II): Standards für Datensicherheit 99 9.1 Ziele und Prinzipien der Datensicherheit....................................................99 9.2 Standards für die Sicherheitskonzeption..................................................101 9.3 Standards für bestimmte Anwendungsfälle..............................................103 9.4 Übergreifende Datensicherheitsstandards...............................................110 Seite 8 Anhang A Basisbausteine der BundOnline-Initiative 115 A.1 Basiskomponente Zahlungsverkehrsplattform („ePayment“)............... 115 A.2 Basiskomponente Datensicherheit („Virtuelle Poststelle“)................... 121 A.3 Basiskomponente Portal...................................................................... 127 A.4 Basiskomponente Formularserver....................................................... 132 A.5 Basiskomponente Content Management System................................ 136 A.6 Infrastrukturkomponente Informationsverbund der Bundesverwaltung 143 A.7 Infrastrukturkomponente Verzeichnisdienst......................................... 147 A.8 „Einer-für-Alle“-Dienstleistungen.......................................................... 150 A.9 Kompetenzzentren............................................................................... 158 Anhang B Beispiel einer Online-Dienstleistung mit Basiskomponenten 163 Anhang C Vorlagen für eine SAGA-Konformitätserklärung 167 C.1 Konformitätserklärung..........................................................................167 C.2 Checkliste für Eigenentwicklungen...................................................... 168 C.3 Checkliste für Produkte........................................................................ 171 Anhang D Literaturverzeichnis 173 Anhang E Übersicht der klassifizierten Standards 175 Anhang F Abkürzungsverzeichnis 179 Seite 9 Seite 10
Description: