EUROPÄISCHE KOMMISSION GD Wettbewerb SACHE AT.39523 - SLOVAK TELEKOM ANTITRUST VERFAHREN Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates Artikel 7 Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates Datum: 15/10/2014 Dieser Text wird allein zum Zwecke der Information zugänglich gemacht. Eine Zusammenfassung dieses Beschlusses ist in allen Amtssprachen der EU im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Teile dieses Textes wurden gelöscht, um die Vertraulichkeit bestimmter Angaben zu wahren. Diese Teile wurden durch eine nichtvertrauliche Zusammenfassung in eckigen Klammern oder durch [...] ersetzt. DE DE EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 15.10.2014 C(2014) 7465 final BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 15.10.2014 in einem Verfahren nach Artikel 102 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union und Artikel 54 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (AT.39523 - Slovak Telekom) (Nur der deutsche und englische Text sind verbindlich) DE DE INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung.............................................................................................................16 2. Parteien des Verfahrens........................................................................................16 2.1. Slovak Telekom a.s. („ST“).................................................................................16 2.1.1. Das Verhältnis zwischen den Anteilseignern von ST..........................................16 2.1.2. Die Unternehmensstruktur von ST.......................................................................17 2.1.2.1. Der Vorstand........................................................................................................17 2.1.2.2. Der Aufsichtsrat...................................................................................................18 2.1.2.3. Die Hauptversammlung der Anteilseigner...........................................................18 2.1.2.4. Die nicht satzungsgemäßen Gremien zur Leitung von ST – die Geschäftsführung ..............................................................................................................................19 2.2. Deutsche Telekom AG („DT“)............................................................................19 3. Verfahren..............................................................................................................19 4. Die Branche: Slovak Telekom a.s. und andere relevante Marktteilnehmer, die in der Slowakischen Republik Breitbanddienste anbieten.......................................22 4.1. Einleitung.............................................................................................................22 4.2. Slovak Telekom a.s..............................................................................................22 4.2.1. Tätigkeit von ST im Telekommunikationssektor.................................................22 4.3. Andere relevante Marktteilnehmer.......................................................................23 4.3.1. Nationale Festnetzbetreiber..................................................................................24 4.3.2. Festnetzbetreiber mit besonderem Schwerpunkt..................................................26 4.3.3. Regionale und lokale Festnetzbetreiber...............................................................27 4.3.4. Mobilfunkbetreiber...............................................................................................28 4.4. Rechtsrahmen für die Entbündelung von Teilnehmeranschlüssen in der Slowakischen Republik........................................................................................28 4.5. Entbündelung von Metallleitungs-Teilnehmeranschlüssen.................................33 4.6. Netzabdeckung des DSL-Netzes von ST, das nach der Entbündelung der Teilnehmeranschlüsse vom ST-eigenen Netz zur Bereitstellung von Breitbanddiensten für Endkunden genutzt werden kann......................................36 4.6.1. Anzahl der Haushalte, die theoretisch über die Teilnehmeranschlüsse von ST mit Breitbanddiensten versorgt werden könnten........................................................36 4.6.2. „Versorgungsabdeckung“ des Teilnehmeranschlussnetzes von ST.....................39 4.6.3. „Technische Abdeckung“ des Teilnehmeranschlussnetzes von ST.....................41 4.6.4. Anträge zur Bereitstellung von Breitbandzugängen für neue Endkunden von ST, die aufgrund von technischen Netzeinschränkungen abgelehnt wurden..............43 4.6.5. Das Netz von ST, das Bestandteil der technischen Abdeckung ist, wird bei Weitem nicht voll genutzt....................................................................................44 DE DE 3 4.6.6. Die Abdeckung des von ST betriebenen Netzes mit entbündelten Teilnehmeranschlüssen ist größer als die Abdeckung seines „DSL-fähigen Netzes“.................................................................................................................47 5. Marktabgrenzung.................................................................................................51 5.1. Sachlich relevante Märkte....................................................................................51 5.1.1. Einleitung.............................................................................................................51 5.1.2. Der Endkundenmarkt („Massenmarkt“) für Breitbanddienste, die an einem festen Standort angeboten werden..................................................................................52 5.1.2.1. Substituierbarkeit zwischen Festnetz- und Mobilfunk-Breitbanddiensten..........55 5.1.2.1.1 Qualität von Festnetz- und Mobilfunk-Breitbanddiensten...................................57 5.1.2.1.2 Datentransfer-Profile von Festnetz- und Mobilfunk-Breitbanddiensten.............64 5.1.2.1.3. Preise für Festnetz- und Mobilfunk-Breitbanddienste.........................................67 5.1.2.1.4. Wechsel zwischen Festnetz- und Mobilfunk-Breitbanddiensten.........................71 5.1.2.1.5. Quantitative Analyse von ST zur Schätzung der Nachfrage von Endkunden nach Breitband-Internetzugängen in der Slowakischen Republik................................72 5.1.2.2. Schlussfolgerungen zum Ausschluss von Mobilfunk-Breitbanddiensten vom Endkundenmassenmarkt für Breitbanddienste.....................................................76 5.1.3. Der Vorleistungsmarkt für den Zugang zu entbündelten Teilnehmeranschlüssen ..............................................................................................................................77 5.1.3.1. Einleitung.............................................................................................................77 5.1.3.2. Zugang zu entbündelten Teilnehmeranschlüssen.................................................79 5.1.3.2.1 Die Entbündelung von Glasfasernetzen ist nicht Teil des Vorleistungsmarktes für die Entbündelung von Metallleitungs-Teilnehmeranschlüssen............................79 5.1.3.2.2 Die Entbündelung von Kabelnetzen ist nicht Teil des Vorleistungsmarktes für die Entbündelung von Metallleitungs-Teilnehmeranschlüssen.................................83 5.1.3.2.3 Die Entbündelung von Netzen mit drahtlosen Festnetzzugängen in der Slowakischen Republik ist nicht möglich und ist nicht dem Markt für Zugänge zu entbündelten Teilnehmeranschlüssen zuzurechnen.............................................84 5.1.3.2.4 Die Entbündelung der Mobilfunknetze ist nicht Teil des Vorleistungsmarktes für die Entbündelung von Metallleitungs-Teilnehmeranschlüssen............................86 5.1.3.2.5 Breitbandzugänge auf der Vorleistungsebene (auf nationaler Ebene (IP-Ebene) oder auf regionaler Ebene (ATM/Ethernet)) sind nicht Teil des betreffenden Vorleistungsmarktes in der Slowakischen Republik............................................87 5.1.3.2.6 Fazit der Kommission zur Abgrenzung des relevanten Vorleistungsmarktes für Zugänge zu entbündelten Teilnehmeranschlüssen...............................................90 5.1.3.3. Es ist nicht notwendig, die Unerlässlichkeit des Vorleistungs-Inputs entbündelter Teilnehmeranschlüsse für die Bereitstellung von Breitbanddiensten für Endkunden nachzuweisen, wie dies von ST in der Erwiderung auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte behauptet wird................................................................90 DE DE 4 5.1.3.4. Es existiert keine Vorschrift, die verlangt, dass zunächst eine Analyse der betroffenen Endkundenmärkte durchgeführt wird, bevor ein Vorleistungsmarkt definiert werden kann...........................................................................................92 5.1.3.5. Bei der Abgrenzung des sachlich relevanten Marktes können unter anderem die rechtlich bindenden regulatorischen Verpflichtungen berücksichtigt werden.....93 5.1.3.6. Mittelbarer Wettbewerbsdruck auf dem Endkundenmarkt für Breitbanddienste sollte bei der Abgrenzung des Vorleistungsmarktes für den Zugang zu entbündelten Teilnehmeranschlüssen unberücksichtigt bleiben..........................96 5.1.3.7. Schlussfolgerung zur Abgrenzung des relevanten Vorleistungs-Produktmarktes ............................................................................................................................100 5.1.4. Die räumlich relevanten Märkte.........................................................................100 5.1.4.1. Räumliche Ausdehnung des Endkundenmassenmarktes für an festen Standorten angebotene Breitbanddienste..............................................................................100 5.1.4.2. Räumliche Ausdehnung des Vorleistungsmarktes für den Zugang zu entbündelten Teilnehmeranschlüssen......................................................................................106 5.1.4.2.1. Ansichten von ST und DT zur Abgrenzung des räumlich relevanten Vorleistungsmarktes für Zugänge zu entbündelten Teilnehmeranschlüssen.....107 5.2. Schlussfolgerung................................................................................................110 6. Beherrschende Stellung......................................................................................111 6.1.1. Einleitung...........................................................................................................111 6.1.2. Beherrschende Stellung auf dem Vorleistungsmarkt für den entbündelten Zugang zu Teilnehmeranschlüssen..................................................................................112 6.1.2.1. Struktur des Vorleistungsmarktes für den Zugang zu entbündelten Teilnehmeranschlüsse........................................................................................112 6.1.2.2. Hindernisse für einen Eintritt in den Vorleistungsmarkt für den Zugang zu entbündelten Teilnehmeranschlüssen.................................................................112 6.1.2.3. Fehlen einer ausgleichenden Nachfragemacht und einer angemessenen nachfrageseitigen Verhandlungsmacht..............................................................115 6.1.2.4. Argumente von ST auf der Grundlage einer inkorrekten Abgrenzung des sachlich relevanten Marktes.............................................................................................116 6.1.2.5. Mittelbarer Wettbewerbsdruck aufgrund des Wettbewerbs auf dem Endkundenmarkt................................................................................................116 6.1.2.6. Von ST vorgelegte quantitative Analyse, welche den mittelbaren Wettbewerbsdruck schätzt..................................................................................119 6.1.2.7. Schlussfolgerung zur beherrschenden Stellung auf dem Vorleistungsmarkt für den Zugang zu entbündelten Teilnehmeranschlüssen........................................120 6.1.3. Beherrschende Stellung auf dem Endkundenmassenmarkt für Breitbanddienste, die an einem festen Standort angeboten werden................................................121 6.1.3.1. Einleitung...........................................................................................................121 6.1.3.2. Analyse der Marktanteile...................................................................................121 DE DE 5 6.1.3.3. Die gegenwärtigen Wettbewerber üben keinen hinreichenden Wettbewerbsdruck auf ST aus...........................................................................................................123 6.1.3.4. Erhebliche Markteintritts- und -expansionshindernisse für alternative Anbieter ............................................................................................................................129 6.1.3.5. Die Kunden üben keine nennenswerte ausgleichende Nachfragemacht aus......132 6.1.3.6. Argumente von ST.............................................................................................133 6.1.3.7. Schlussfolgerung bezüglich der beherrschenden Stellung von ST auf dem Endkundenmassenmarkt für Breitbanddienste an einem festen Standort..........137 7. Zugangsverweigerung........................................................................................138 7.1. Rechtsrahmen für die Bewertung der missbräuchlichen Zugangsverweigerung138 7.2. Die Vorabverpflichtung zur Gewährung eines Zugangs für alternative Anbieter zu den entbündelten Teilnehmeranschlüssen wurde ST von der zuständigen slowakischen Regulierungsbehörde in Anwendung der geltenden Rechtsvorschriften auferlegt..............................................................................143 7.3. Die Bedeutung eines effizienten Zugangs zu xDSL über den entbündelten Teilnehmeranschluss auf Vorleistungsebene für alternative Betreiber..............146 7.4. Die Ausschluss-Strategie von ST zum Schutz der eigenen marktbeherrschenden Stellung auf dem relevanten Markt....................................................................150 7.5. Alternative Anbieter waren sehr daran interessiert, Zugang zu den Teilnehmeranschlüssen von ST zu erhalten.......................................................154 7.5.1. Verhandlungen mit GTS Slovakia.....................................................................160 7.5.2. Verhandlungen mit Slovanet..............................................................................163 7.5.3. Antrag von Orange auf Eingreifen der TÚSR....................................................165 7.6. Die unfairen Bedingungen von ST.....................................................................166 7.6.1. Der Vertragsprozess auf der Grundlage des Standardangebots für entbündelte Teilnehmeranschlüsse........................................................................................166 7.6.2. ST enthielt alternativen Anbietern für die Entbündelung von Teilnehmeranschlüssen notwendige Netzinformationen vor.............................169 7.6.2.1. Das Standardangebot für entbündelte Teilnehmeranschlüsse von ST enthält keine geeigneten Informationen über das Anschlussnetz von ST...............................170 7.6.2.2. ST liefert auf Verlangen der alternativen Anbieter nur unzureichende Netzinformationen..............................................................................................172 7.6.2.2.1 ST legt keine Netzinformationen in Bezug auf die Verfügbarkeit der Teilnehmeranschlüsse von ST vor.....................................................................172 7.6.2.2.1.1 Umfang der von ST vorgelegten Informationen................................................172 7.6.2.2.1.2 Im Gegensatz zu den für ST geltenden gesetzlichen und regulatorischen Pflichten legt ST keine Informationen zur Verfügbarkeit der Teilnehmeranschlüsse vor 173 7.6.2.2.1.3. Alternative Anbieter benötigen Netzinformationen über die Verfügbarkeit der Teilnehmeranschlüsse von ST............................................................................175 7.6.2.2.1.4. Befürchtungen alternativer Anbieter bezüglich unzureichender Informationen über die Verfügbarkeit der Teilnehmeranschlüsse von ST................................177 DE DE 6 7.6.2.2.1.5. Andere Standardangebote für entbündelte Teilnehmeranschlüsse, die von anderen etablierten Telekommunikationsunternehmen aus der Europäischen Union erstellt wurden, zeigen, dass alternative Anbieter berechtigt sind, ein breites Spektrum an Netzinformationen zu erhalten...........................................................................178 7.6.2.2.1.6. Argument von ST, es habe keine zusätzliche Informationen über die Verfügbarkeit seiner Teilnehmeranschlüsse liefern können, da diese „aufgrund technischer Beschränkungen nicht verfügbar waren“........................................181 7.6.2.2.2 Die von ST im Hinblick auf die physischen Zugangsorte und ihre Einzugsbereiche bereitgestellten Informationen sind unvollständig und unklar, werden zu spät im Prozess offen gelegt und sind gebührenpflichtig.................182 7.6.2.2.2.1 Die von ST gelieferten Netzinformationen sind unvollständig.........................182 7.6.2.2.2.2 Der Umfang der Netzinformationen von ST in Bezug auf die Zugänglichkeit zu den Teilnehmeranschlüssen von ST ist unklar...................................................186 7.6.2.2.2.3 Die Netzinformationen von ST in Bezug auf die Zugänglichkeit der Teilnehmeranschlüsse von ST werden spät innerhalb des Prozesses offen gelegt ............................................................................................................................187 7.6.2.2.2.4 ST legt Netzinformation nur gegen Gebühr offen.............................................189 7.6.2.3. ST hat in das Standardangebot für entbündelte Teilnehmeranschlüsse keine Antragsmuster für die alternativen Anbieter aufgenommen, dennoch aber Strafzahlungen für als unvollständig erachtete Anträge verlangt......................192 7.6.3. ST reduzierte ungerechtfertigterweise den Umfang der Verpflichtung zur Entbündelung von Teilnehmeranschlüssen........................................................193 7.6.3.1. ST schloss passive Leitungen ungerechtfertigterweise aus dem Umfang ihrer Verpflichtung zur Entbündelung von Teilnehmeranschlüssen aus....................193 7.6.3.1.1 Die geltenden rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen sehen keine Einschränkung der Entbündelungsverpflichtung auf lediglich „aktive Leitungen“ vor.......................................................................................................................194 7.6.3.1.2 ST schließt alle nicht aktive Leitungen, die entbündelt werden könnten, aus ihrer Zugangsverpflichtung aus..................................................................................197 7.6.3.1.3 ST behält sich einen großen Teil der Kunden für sich selbst vor......................201 7.6.3.1.4 Nicht aktive Leitungen sind in anderen Mitgliedstaaten Teil der Entbündelungsverpflichtung des etablierten Versorgers....................................202 7.6.3.2. ST schloss „konfliktverursachende Dienste“ in ungerechtfertigter Weise aus dem Umfang seiner Entbündelungsverpflichtung aus...............................................205 7.6.3.2.1. Die Liste von ST mit den „konfliktverursachenden Diensten“ ist einseitig und willkürlich von ST festgelegt worden................................................................205 7.6.3.2.2 Einschränkungen im Zusammenhang mit ST Mini und SCP............................210 7.6.3.2.2.1 Das angebliche „Zugangsdefizit“ von ST stellt keinen gültigen Grund für die Einschränkung des Zugangs zu entbündelten Teilnehmeranschlüsse dar..........210 7.6.3.2.2.2 ST behielt sich einen großen Teil der Kunden für sich selbst vor.....................214 7.6.3.2.2.3 Der Ausschluss von Leitungen, über die Sozialtarife wie zum Beispiel ST Mini angeboten werden, ist keine gängige Industriepraxis.........................................216 DE DE 7 7.6.3.3. ST hat durch die Frequenzverwaltungsregeln den Umfang der Verpflichtung zur Entbündelung von Teilnehmeranschlüssen willkürlich reduziert......................219 7.6.3.3.1 Die 25 %-Regel von ST ist eine allgemeine Einschränkung, die nicht durch die konkrete Situation des Zugangsnetzes von ST gerechtfertigt wird....................219 7.6.3.3.1.1 Die 25 %-Regel von ST ist nicht technisch gerechtfertigt.................................219 7.6.3.3.1.2 Begrenzungen der Kabelfüllung in anderen Mitgliedstaaten basieren auf den technischen Eigenschaften des Zugangsnetzes in dem jeweiligen Mitgliedstaat ............................................................................................................................223 7.6.3.3.1.3 Es hätten andere, weniger restriktive Methoden des Spektrummanagements implementiert werden können............................................................................227 7.6.3.3.2 ST wendet für sich selbst eine vorteilhaftere Regelung des Spektrummanagements an..................................................................................230 7.6.4. ST legte unfaire Bedingungen im Hinblick auf Kollokation, Qualifizierung, Prognosen, Reparaturen, Dienstleistungen und Wartungsarbeiten sowie Bankbürgschaften im Standardangebot für entbündelte Teilnehmeranschlüsse fest ............................................................................................................................231 7.6.4.1. Unfaire Kollokationsbedingungen.....................................................................231 7.6.4.1.1 Unangemessene Kollokationsbedingungen – das strategische Kollokationskonzept von ST..............................................................................233 7.6.4.1.1.1 Die vorläufige Prüfung war objektiv nicht notwendig.......................................235 7.6.4.1.1.2 Alternative Anbieter können die Ergebnisse von ST nur anfechten, indem sie zusätzliche Gebühren bezahlen..........................................................................238 7.6.4.1.1.3 Das Auslaufen des Reservierungszeitraums führt zu einer unnötigen Wiederholung der vorläufigen oder detaillierten Prüfung.................................238 7.6.4.1.1.4 ST war bei der Bearbeitung zusätzlicher detaillierter Prüfungen, die sich im Zuge der Verhandlungen ergeben haben, oder bei einer Rücknahme des Kollokationsvorschlags an keinerlei Fristen gebunden......................................240 7.6.4.1.1.5 ST verpflichtet sich zu keinem präzisen Zeitrahmen für die Umsetzung der Kollokation.........................................................................................................240 7.6.4.1.2. Unfaire und intransparente Kollokationsgebühren............................................241 7.6.4.1.2.1 Das Standardangebot für entbündelte Teilnehmeranschlüsse von ST enthält für alternative Anbieter keine Preisgestaltungsinformationen im Hinblick auf die Einrichtung des Kollokationsraums und -ortes, noch zur Miete des Kollokationsraums.............................................................................................241 7.6.4.1.2.2 Die Kollokationsgebühren von ST werden einseitig von ST festgesetzt...........250 7.6.4.1.2.3 Die Kollokationsgebühren entfallen auf den ersten alternativen Anbieter, der Zugang zu einem bestimmten HVT beantragt und schrecken dadurch vor einem Markteintritt ab...................................................................................................252 7.6.4.2. Verpflichtung der alternativen Anbieter zur Vorlage von Prognosen................255 7.6.4.2.1 Die Anforderung, dass alternative Anbieter ihre Prognosen zu einer Zeit vorlegen müssen, zu der sie nicht in der Lage sind, ihren Bedarf an entbündelten Teilnehmeranschlüssen genau zu schätzen........................................................256 DE DE 8 7.6.4.2.2 Bei Nichteinhaltung der Prognosebestimmungen von ST werden Strafzahlungen verhängt..............................................................................................................257 7.6.4.2.3 Der verbindliche Charakter der Prognosen........................................................259 7.6.4.2.4 Bei Nichteinhaltung der Prognosen galten für die Antwort von ST keine Fristen ............................................................................................................................260 7.6.4.3. Das „Eignungsprüfungsverfahren“ schreckt alternative Anbieter vom Zugang zu entbündelten Teilnehmeranschlüssen ab............................................................260 7.6.4.3.1 „Die Eignungsprüfung“ war obligatorisch und ein separater Schritt vom Zugang zum Teilnehmeranschluss..................................................................................261 7.6.4.3.2 „Eignungsprüfung“ gegenüber Verfügbarkeit der Netzinformationen von ST 265 7.6.4.3.2.1 Die Überprüfung im Rahmen des Eignungsprüfungsverfahrens, ob eine funktionsfähige und ununterbrochene Leitung besteht, ist überflüssig..............266 7.6.4.3.2.2 Die Überprüfung, ob ein alternativer Anbieter seine Anwesenheit an einem bestimmten HVT durch Kollokation eingerichtet hat, ist im Rahmen des Eignungsprüfungsverfahrens nicht notwendig...................................................267 7.6.4.3.2.3 Die Überprüfung, ob auf HVT-Ebene hinreichend Kapazitäten vorhanden sind, ist im Rahmen des Eignungsprüfungsverfahrens nicht notwendig....................269 7.6.4.3.3 Die Ergebnisse der „Eignungsprüfung“ sollten nicht mit der Reservierung auslaufen.............................................................................................................274 7.6.4.4. Die Bedingungen von ST bezüglich Reparaturen, Dienstleistungen und Wartungsarbeiten...............................................................................................275 7.6.4.4.1 Das Fehlen einer angemessenen Definition des Begriffs „planmäßige“ und „außerplanmäßige Arbeiten“..............................................................................276 7.6.4.4.2 Unklare Unterscheidung zwischen „außerplanmäßigen Arbeiten“ und „Störungen“........................................................................................................277 7.6.4.4.3 Kurze Fristen für die Unterrichtung des alternativen Anbieters im Falle von Arbeiten, die von ST durchgeführt werden........................................................279 7.6.4.4.4 Verlagerung der Verantwortung, wenn der alternative Anbieter als nicht kooperativ angesehen wird.................................................................................280 7.6.4.5. Die Bedingungen von ST bezüglich der Bankbürgschaft..................................281 7.6.4.5.1 ST handelte willkürlich bei der Annahme oder Ablehnung einer Bankbürgschaft ............................................................................................................................282 7.6.4.5.2 Der Betrag der Bankbürgschaft ist hoch und kann von ST problemlos erhöht werden................................................................................................................283 7.6.4.5.3 Die Bedingungen von ST für die Inanspruchnahme der Bankbürgschaft sind unangemessen.....................................................................................................285 7.6.4.5.4 Alternative Anbieter profitieren nicht von einer ähnlichen Sicherheit..............286 7.7. Schlussfolgerung................................................................................................286 8. Margenbeschneidung.........................................................................................287 8.1. Rechtsrahmen.....................................................................................................287 8.2. Die Methode zur Berechnung des Margenbeschneidungstests..........................288 DE DE 9 8.2.1. Der „ebenso effizienter Wettbewerber“-Test.....................................................288 8.2.2. Der aggregierte Ansatz auf der Grundlage der Palette der von ST auf dem relevanten Endkundenmarkt angebotenen Produkte..........................................289 8.2.3. Der geeignete Test zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit im Laufe der Zeit : Methode der Berücksichtigung getrennter Zeiträume........................................292 8.2.4. Der geeignete Kostenmaßstab............................................................................295 8.2.4.1. Vorschlag von ST für die Berechnung der Grenzkosten auf der Grundlage des [Berater]-Berichts...............................................................................................299 8.2.4.1.1 Behandlung der Anschaffungskosten................................................................301 8.2.4.1.1.1 Neubewertung und Abschreibung der Vermögensgegenstände.........................301 8.2.4.1.1.2 Behandlung von Ineffizienzen der Anlagegüter.................................................303 8.2.4.1.1.3 Behandlung der festen Anschaffungskosten......................................................304 8.2.4.1.2 Behandlung der betrieblichen Aufwendungen (OpEx)......................................304 8.3. Die Margenbeschneidungsberechnung der Kommission...................................306 8.3.1. Nur Breitbandprodukte.......................................................................................306 8.3.1.1. Vorleistungsentgelte...........................................................................................307 8.3.1.2. Netzkosten..........................................................................................................310 8.3.1.3. Regelmäßige Kosten ISP....................................................................................311 8.3.1.3.1 Marketingkosten.................................................................................................312 8.3.1.3.2 Gemeinkosten.....................................................................................................312 8.3.1.3.3 Sonstige Festkosten (z. B. Telekommunikationslizenzen).................................314 8.3.1.4. Teilnehmer-Akquisitionskosten.........................................................................315 8.3.1.5. Einnahmen aus den gebündelten DSL-Zugangs- und DSL-Internetdienstleistungen für Endkunden....................................................322 8.3.1.6. Ergebnis der Margenbeschneidungsberechnung unter Berücksichtigung gebündelter DSL-Zugangs- und DSL-Internetdienstleistungen.........................322 8.3.2. Einbeziehung von Sprachzugang und Sprachnutzung in das betreffende Portfolio ............................................................................................................................324 8.3.2.1 Breitband (einschließlich eigenständiger DSL-Zugang) + Sprachzugang.........325 8.3.2.2 Breitband (einschließlich eigenständiger DSL-Zugang) + Sprache (Zugang + Nutzung).............................................................................................................325 8.3.3 Ergebnisse der Analyse nach der Methode der Berücksichtigung getrennter Zeiträume (Jahre)...............................................................................................325 8.3.4 Analyse nach der Methode der Berücksichtigung mehrerer Zeiträume.............326 8.3.5 Multi-Play-Produkte...........................................................................................327 8.4. Nachweise aus dem relevanten Zeitraum, die die Feststellung einer Margenbeschneidung untermauern....................................................................328 8.5. Objektive Rechtfertigung...................................................................................333 DE DE 10
Description: