ebook img

Römische Werte als Gegenstand der Altertumswissenschaft PDF

324 Pages·2005·11.009 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Römische Werte als Gegenstand der Altertumswissenschaft

Römische Werte als Gegenstand der Altertumswissenschaft Beiträge zur Altertumskunde Herausgegeben von Michael Erler, Dorothee Gall, Ernst Heitsch, Ludwig Koenen, Reinhold Merkelbach, Clemens Zintzen Band 227 Κ · G · Saur München · Leipzig Römische Werte als Gegenstand der Altertumswissenschaft Herausgegeben von Andreas HaltenhofF Andreas Heil Fritz-Heiner Mutschier Κ · G · Saur München · Leipzig 2005 Gefördert mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des SFB 537 der Technischen Universität Dresden Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © 2005 by Κ. G. SaurVerlag GmbH, München und Leipzig Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten. All Rights Strictly Reserved. Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlages ist unzulässig. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Druck und Bindung: Druckhaus „Thomas Müntzer" GmbH, 99947 Bad Langensalza ISBN 3-598-77839-2 ISBN 978-3-598-77839-1 Inhalt Einleitung FRITZ-HEINER MUTSCHLER (Dresden) VII I. Rückblick Zwischen Werttheorie, Begriffsgeschichte und Römertum. Zur Politisierung eines wissenschaftlichen Paradigmas PETER LEBRECHT SCHMIDT (Konstanz) 3 Römische Wertbegriffe: Wissenschaftsgeschichtliche Anmerkungen aus althistorischer Sicht STEFAN REBENICH (Bielefeld) 23 Jenseits des mos maiorum: Eine Archäologie römischer Werte? BARBARA E. BORG (Exeter) 47 II. Konzeptionen und Beispiele A. Klassische Philologie Römische Werte in neuer Sicht? Konzeptionelle Perspektiven innerhalb und außerhalb der Fachgrenzen ANDREAS HALTENHOFF (Dresden) 81 Gespräche über Freundschaft. Das Modell der amicitia bei Cicero und Horaz ANDREAS HEIL (Dresden) 107 II dono e il debito. Verso un'antropologia del beneficio nella cultura romana MARIO LENTANO (Siena) 125 II De dementia di Seneca: un contributo per l'analisi antropologica del valore della dementia LUCIA BELTRAMI (Siena) 143 Β. Alte Geschichte Über die Bedeutung von Werten in der römischen Republik JOHANNES KELLER (Dresden) 175 Keine Performanz ohne Norm - keine Norm ohne Wert. Das Problem der zwingenden Gesten in der römischen Politik EGON FLAIG (Greifswald) 209 C. Klassische Archäologie Liberalitas and Lucrum in Republican City Planning: Plautus (Cure. 466-83) and L. Betilienus Vaarus ANNE WEIS (Pittsburgh) 225 Im Angesicht des Todes. Zum Wertediskurs in der römischen Grabkultur SUSANNE MUTH (München) 259 Einleitung FRITZ-HEINER MUTSCHLER (DRESDEN) Seit 1997 gibt es im Sonderforschungsbereich 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit" der TU Dresden ein latinistisches Teilprojekt, das sich dem Zusammenhang von „literarischer Kommunikation und Werteord- nung" im antiken Rom widmet. Daß die Projektbeteiligten seinerzeit dieses Thema aufgriffen, hatte vor allem zwei Gründe. Zum einen schien evident, daß seine Bearbeitung einen wichtigen Beitrag zu dem anvisierten interdisziplinären Unternehmen würde leisten können.1 Der geplante Sonderforschungsbereich sollte sich mit der Funk- tionsweise institutioneller Ordnungen befassen; es sollte untersucht werden, wie es zur Herausbildung und Erhaltung stabiler Strukturen des sozialen Lebens kommt und wie diese gegebenenfalls auch wieder verloren gehen. Basisannahmen waren unter anderem, daß bei den angesprochenen Pro- zessen situationsübergreifende Werte und Normen eine wichtige Rolle spielen;2 des weiteren, daß das Institutionelle einer sozialen Ordnung darin zu sehen ist, daß ihre Prinzipien und Geltungsansprüche immer wieder in unterschiedlichen Medien zu symbolischer Darstellung gebracht und auf diese Weise im Bewußtsein gehalten werden. Die Altertumswissenschaft hatte mit der römischen res publica eine Makroinstitution von außergewöhnlicher historischer Bedeutung und damit das ideale Objekt einer paradigmatischen Fallstudie zu bieten. Mit den „römischen Werten" gab es ein etabliertes (wenn auch nicht unproble- matisches) Forschungsthema in eben dem Gegenstandsbereich, dem das Gemeinschaftsunternehmen besondere Aufmerksamkeit widmen wollte. Und mit der Literatur hatte die lateinische Philologie ein auch in Rom zentrales Medium gesellschaftlicher Selbstsymbolisation in ihrer fachlichen 1 Zur Zielsetzung des Sonderforschungsbereichs und der einzelnen Teilprojekte vgl. G. MELVILLE (Hg.), Sonderforschungsbereich 537 „Institutionalität und Geschichtlich- keit". Eine Informationsbroschüre, Dresden 1997; zur Zielsetzung des latinistischen Teil- projektes „Der römische mos maiorum von den Anfängen bis in die augusteische Zeit. Literarische Kommunikation und Werteordnung" vgl. des weiteren M. JEHNE, F.-H. MUTSCHLER, Texte, Rituale und die Stabilität der res publica. Zu zwei Teilprojekten des Dresdener Sonderforschungsbereiches „Institutionalität und Geschichtlichkeit", Antike Welt 31,2000, 551-556, hier 553-556. 2 Unter „Werten" werden hier letzte Zwecke, Ziele, Orientierungsmarken indivi- duellen und kollektiven Handelns verstanden. „Normen" sind die aus Werten ableitbaren Handlungsregeln. „Römisch" sind Werte und Normen, die im antiken Rom allgemeine oder doch weitgehende Geltung hatten. VIII FRITZ-HEINER MUTSCHLER Verantwortung. Die Konzeption eines latinistischen Teilprojektes war von dieser Konstellation her naheliegend. Der zweite Grund, das Teilprojekt zu initiieren und zu betreiben, lag in der disziplinären Forschungssituation.3 Sie war dadurch charakterisiert, daß das über weite Strecken des 20. Jahrhunderts prominente Thema der Römerwerte gerade in den Jahren, in denen die Beschäftigung mit Werten und Normen sowohl im politisch-publizistischen als auch im gesellschafts- wissenschaftlichen und philosophischen Diskurs neue Aktualität gewann,4 innerhalb des Faches zunehmend kritisch gesehen wurde5 und Gefahr lief, in der Forschungspraxis allmählich marginalisiert zu werden. Diese Ent- wicklung war verständlich, gründete sie doch in dem Mißtrauen gegen eine Forschungsrichtung, die sich in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur zumindest in Teilen kompromittiert und auch in der Folgezeit nicht durch intensive Selbstreflexion ausgezeichnet hatte.6 3 Vgl. F.-H. MUTSCHLER, virtus 2002. Zur Rolle der „römischen Werte" in der Alter- tumswissenschaft, Gymnasium 110, 2003, 363-385, hier 363-366. 4 In der politisch-publizistischen Diskussion war dies seit den 80er Jahren zu beobachten und fand seinen Niederschlag schließlich auch in Buchveröffentlichungen wie denen des Fernsehmoderators U. WICKERT: Der Ehrliche ist der Dumme. Über den Verlust der Werte, Hamburg 1994, 13. (!) Aufl. 1995; Das Buch der Tugenden, Hamburg 1995). Was die wissenschaftliche (philosophische, soziologische, politologische) Dis- kussion betrifft, kann auf Arbeiten wie A. MAClNTYRE, After Virtue. Α Study in Moral Theory, Notre Dame 1981,21985, deutsch: Der Verlust der Tugend, Frankfurt/New York 1987; Α. HONNETH (Hg.), Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Frankfurt/New York 1993; A. EZZIONI, The Golden Rule. Community and Morality in a Democratic Society, New York 1996; H. JOAS, Die Entstehung der Werte, Frankfurt 1997, um nur einige zu nennen, verwiesen werden. 5 Vgl. etwa A. FRITSCH, Die altsprachlichen Fächer im nationalsozialistischen Schul- system. Zur Situation des altsprachlichen Unterrichts zu Beginn der nationalsozialisti- schen Herrschaft (1933-1936), in: R. DLTHMAR (Hg.), Schule und Unterricht im Dritten Reich, Neuwied 1989, 133-154; DERS., „Dritter Humanismus" und „Drittes Reich" - Assoziationen und Differenzen, in: R. DlTHMAR (Hg.), Schule und Unterricht in der End- phase der Weimarer Republik. Auf dem Weg in die Diktatur, Berlin 1993, 152-175; C. WEGELER, „... wir sagen ab der internationalen Gelehrtenrepublik'. Altertumswissen- schaft und Nationalsozialismus. Das Göttinger Institut für Altertumskunde 1921-1962, Wien u.a. 1996; J.MALITZ, Römertum im „Dritten Reich": Hans Oppermann, in: P. KNEISSL, V. LOSEMANN (Hgg.), Imperium Romanum. Studien zu Geschichte und Rezeption, Stuttgart 1998, 519-543. 6 Vgl. hierzu neben den in der vorigen Anmerkung genannten Arbeiten auch P. L. SCHMIDT, Art. .Philologie II. Lateinisch' in: Der Neue Pauly 15,2 (2002), 278-327, hier 317-320, sowie die Beiträge von P. L. SCHMIDT, Zwischen Werttheorie, Begriffs- geschichte und Römertum. Zur Politisierung eines wissenschaftlichen Paradigmas, und S. REBENICH, Römische Wertbegriffe: Wissenschaftsgeschichtliche Anmerkungen aus althistorischer Sicht, in diesem Band: 3-22 und 23-46. Einleitung IX Die Frage war, ob diese geschichtlichen Gegebenheiten tatsächlich dazu zwingen konnten, auf die Behandlung eines Forschungsgegenstandes dauerhaft zu verzichten, dessen weitere Untersuchung an und für sich betrachtet durchaus lohnend erschien. Die Dresdener Projektbeteiligten glaubten diese Frage verneinen zu sollen. Ohne daß sie die Römer - wie diese sich selbst - als Volk der virtus, pietas, fides etc. verstehen wollten, um sie am Ende gar als exemplum für die Gegenwart zu etablieren, waren sie doch der Überzeugung, daß es das Verständnis des geschichtlichen Phä- nomens Rom fordern könne, zu untersuchen, welche Werte das individuelle und kollektive Handeln der Römer bestimmten, auf welche Weise sie im allgemeinen Bewußtsein gehalten wurden, wie sie sich gleichwohl ver- änderten oder gegeneinander verschoben und ob bzw. wie ihr solchermaßen dynamisches Gefüge in seiner Gesamtheit zur Stabilisierung, zur Ent- wicklung oder auch zum Niedergang der römischen res publica beitrug.7 Klar war freilich von Beginn an, daß zumal deutsche Altertumswissen- schaftler, wenn sie das Thema der „römischen Werte" aufgreifen, sich dessen bewußt sein müssen, daß sie ein problematisches Erbe verwalten und sich hieraus bestimmte Notwendigkeiten in Hinblick auf das eigene Vorgehen ergeben. Zweierlei ist von besonderer Bedeutung. Zum einen ist es angezeigt, die frühere Forschung grundsätzlicher als sonst in ihrer jeweiligen zeitgeschichtlichen Einbindung und den aus dieser resultieren- den Fehlleistungen aufzuarbeiten. Zum zweiten sind die Möglichkeit eigener ideologischer Voreingenommenheit ständig im Bewußtsein zu halten und die laufende Arbeit mit selbstkritischer Wachsamkeit zu be- gleiten. Die Konfrontation mit anders akzentuierten methodischen Ansätzen kann hierbei von Nutzen sein. In den Kontext der Bemühungen des Teilprojekts, diesen Notwendig- keiten gerecht zu werden, gehörte zuletzt eine im April 2004 in Dresden durchgeführte Tagung, die Wissenschaftsgeschichte und methodisch reflek- 7 Zum Forschungsansatz des Teilprojekts vgl. außer den in Anm. 1 und 2 genannten Publikationen F.-H. MUTSCHLER, virtus und kein Ende? Römische Werte und römische Literatur im 3. und 2. Jh. v. Chr., Poetica 32, 2000, 23-49; A. HALTENHOFF, Wertbegriff und Wertbegriffe, in: M. BRAUN, A. HALTENHOFF, F.-H. MUTSCHLER, Moribus antiquis res stat Romana. Römische Werte und römische Literatur im 3. und. 2. Jh. v. Chr., München/Leipzig 2000, 15-29; A. HALTENHOFF, A. HEIL, F.-H. MUTSCHLER, Ο tem- pore, ο mores. Römische Werte und römische Literatur in den letzten Jahren der Republik, München/Leipzig 2003, IÜ-XIV (= Einleitung der Herausgeber), sowie A. HALTENHOFF, Römische Werte in neuer Sicht? Konzeptionelle Perspektiven innerhalb und außerhalb der Fachgrenzen, in diesem Band: 81-105. In den beiden genannten Sammelbänden sind ferner wesentliche Teile der konkreten Sacharbeit des Teilprojekts dokumentiert. χ FRITZ-HEINER MUTSCHLER tierte Sacharbeit vereinigte.8 Die bei dieser Gelegenheit gehaltenen Vorträge bilden in überarbeiteter Form den größeren Teil des vorliegenden Bandes. Sie werden durch einige zusätzlich eingeworbene, inhaltlich komplemen- täre Arbeiten ergänzt. Der erste Teil des Bandes gilt der Retrospektive. Die Beiträge von Peter Lebrecht Schmidt, Stefan Rebenich und Barbara Borg untersuchen die bis- herige Forschung zu den römischen Wertbegriffen aus dem Blickwinkel der drei altertumswissenschaftlichen Teildisziplinen Latinistik, Alte Geschichte und Klassische Archäologie. Entsprechend der ungleichen Entwicklung in den drei Fachdisziplinen und auf Grund ihrer individuellen Sicht gehen die Verfasser mit den Gegenständen ihrer Betrachtung auf je besondere Weise, und d. h. auch unterschiedlich kritisch um. Daß die Herausgeber hier und da die Akzente wiederum anders setzen würden, ist natürlich.9 Sie waren und sind jedoch der Meinung, daß gerade eine offen geführte Diskussion, die Raum läßt für unterschiedliche Sichtweisen, Voraussetzung ist, um zu einer intensiven Aufarbeitung und nuancierten Bewertung der Forschungsge- schichte zu gelangen. Im zweiten Teil des Bandes folgt sodann eine Reihe von aktuellen For- schungsbeiträgen zum Thema. Sie sind teils stärker theoretisch orientiert, teils auf konkrete Einzelphänomene ausgerichtet. Insgesamt kommt es weniger auf die Präsentation endgültiger Ergebnisse an, als darauf, aus allen drei altertumswissenschaftlichen Teildisziplinen verschiedene - einander ergänzende und gegebenenfalls korrigierende - Ansätze für einen frucht- baren Umgang mit der Werteproblematik zur Diskussion zu stellen. Hierbei stehen neben vier latinistischen Arbeiten je zwei Beiträge aus der Alten Geschichte und der Archäologie. Andreas Haltenhoff versucht ein konzeptionelles Gerüst für die Analyse des römischen Wertsystems aufzustellen, das nicht nur zu einem verbesser- ten Verständnis des Forschungsgegenstandes in der Altertumswissenschaft beitragen will, sondern auch anschlußfähig für die interdisziplinäre Diskus- sion sein soll. Es profitiert von der analytischen Perspektive des Sonder- forschungsbereiches. Auf diese Weise erscheinen einerseits Konzepte des 8 Die Organisation der Tagung durch das Teilprojekt erfolgte in Zusammenarbeit mit einem zweiten, seit 2003 bestehenden und von M. Bettini geleiteten latinistischen Teil- projekt des Sonderforschungsbereichs 537. Zu danken ist an dieser Stelle außer den Vor- tragenden auch Carl Joachim Classen, Siegmar Döpp, Martin Jehne und Rolf Schneider, die durch ihre Kompetenz und ihr Engagement als Moderatoren und Diskutanten wesentlich zum Erfolg der Tagung beigetragen haben. 9 So sehen sie etwa - vielleicht verständlicherweise - den Rückstand der „theoriever- gessenen" Philologie hinter ihrer fortschrittlichen Schwesterdisziplin Alte Geschichte nicht ganz so kraß wie S. REBENICH, Römische Wertbegriffe: Wissenschaftsgeschicht- liche Anmerkungen aus althistorischer Sicht (in diesem Band), 23-46.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.