Wilhelm Matek Dieter Muhs Herbert Wittel Manfred Becker RoloH/Matek Maschinenelemente Wilhelm Matek Dieter Muhs Herbert Wittel Manfred Becker RoloH/Matek Maschinenelemente Normung Berechnung Gestaltung 13 ., überarbeitete Auflage Mit 621 Bildern, 7 Tabellen, 73 vollständig durchgerechneten Beispielen und einem Tabellenbuch I I Vleweg 1. Auflage 1963 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1966 3., durchgesehene und verbesserte Auflage 1968 4., überarbeitete und ergänzte Auflage 1970 5., durchgesehene Auflage 1972 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage 1974 7., durchgesehene und verbesserte Auflage 1976 11 Nachdrucke 8., vollständig neubearbeitete Auflage 1983 9., durchgesehene und verbesserte Auflage 1984 3 Nachdrucke 10., neubearbeitete Auflage 1986 11., durchgesehene Auflage 1987 5 Nachdrucke 12., neubearbeitete Auflage 1992 13., überarbeitete Auflage 1994 Alle Rechte vorbehalten ©Springer Fachmedien Wiesbaden, 1994 Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 1994 Softcover reprint of the hardcover 13th edition 1994 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Satz: Vieweg, Braunschweig Umschlaggestaltung: Klaus Birk, Wiesbaden Gedruckt auf säurefreiem Papier ISBN 978-3-322-94344-6 ISBN 978-3-322-94343-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-94343-9 Lehrbuch und Tabellenbuch V Vorwort zur 13. Außage Das "Lehr- und Lernsystem Maschinenelemente" ist für den Unterricht und das Studium kon zipiert. Unter Berücksichtigung zahlreicher Anregungen aus dem Leserkreis wurde das Lehrbuch in der jetzt vorliegenden korrigierten 13. Auflage gegenüber der 12. Auflage überarbeitet. Auf Wunsch vieler Leser wurden neben den Toleranz- und Passungstabellen auch die Dauerfestig keitsschaubilder nach Smith wieder aufgenommen. So besteht jetzt alternativ die Möglichkeit, Dauerfestigkeitswerte zur Einbindung in den Programmablauf rechnerisch zu bestimmen und zur schnellen Information durch Ablesen der Werte aus einem DFK-Schaubild zu ermitteln; die Werte der DFK-Schaubilder für Stähle sind mit den im Lehrbuch ausgewiesenen Gleichungen ermittelt worden. Der vielfach geforderte Wunsch, dem Einsatz der neuen Techniken im Unter richt vermehrt Rechnung zu tragen, wurde dahingend entsprochen, daß weitere grafische Darstellungen durch mathematische Beziehungen ausgedrückt wurden, so daß auch hier neben der Möglichkeit des Ahlesens die Einbindung in entsprechende Programmabläufe gegeben ist. Die wichtigsten Maschinenelemente werden in ausführlicher und übersichtlicher Form in 18 einzelnen, in sich abgeschlossenen Kapiteln dargestellt und können somit unabhängig voneinander erarbeitet werden. Dem Benutzer des Buches werden bei den Berechnungen nach Möglichkeit keine fertigen Gleichungen vorgestellt, sondern es wird versucht, durch entsprechende Ableitung der Gleichungen unter Berücksichtigung der Einflußgrößen die Folgerichtigkeit der Berechnungs methoden begreiflich zu machen. Zum besseren Verständnis des logischen Zusammenwirkens einzelner Beziehungen zueinander werden für die Berechnung einzelner Elemente teilweise Ablaufpläne angegeben, die Grundlage für die Erstellung eigener Programme darstellen. Die für Berechnung und Konstruktion erforderlichen Zahlenunterlagen, Diagramme, Normen auszüge und Erfahrungsangaben sind in einem umfangreichen Tabellenbuch in kompakter, übersichtlicher Form für einen schnellen und sicheren Zugriff zusammengestellt. Im Lehrbuch selbst sind nur solche Angaben und Diagramme aufgeführt, die unmittelbar mit dem Text verbunden und deshalb zum Verständnis notwendig sind. Eine Reihe vollständig durchgerechneter Beispiele, die den einzelnen Kapiteln oder Abschnitten zugeordnet sind, sollen dem Lernenden helfen, den erarbeiteten Stoff gezielt anwenden zu können und ihm eine Richtlinie für eigene Berechnungen geben. Jedes Kapitel schließt ab mit Literaturhinweisen, die Möglichkeiten zum Weiterstudium zeigen. Ein ausführliches Sachwortverzeichnis am Ende des Lehrbuches gestattet es, gesuchte Begriffe möglichst schnell aufzufinden. Zum "Lehr- und Lernsystem Maschinenelemente" gehören weiterhin eine Aufgabensammlung, eine Formelsammlung sowie zur Unterstützung des Unterrichts eine Lehrhilfe (bestehend aus Vorlagen für die Erstellung von Arbeitstransparenten, einer Sammlung von Projektaufgaben und einer Programmsammlung auf Diskette zur Berechnung von Maschinenelementen). Alle Bausteine des Lehr-und Lernsystems sind aufeinander abgestimmt. Für das Arbeiten mit dem "Lehr-und Lernsystem Maschinenelemente" in der Praxis wird darauf hingewiesen, daß es zwingend erforderlich ist, die jeweils aktuelle und vor allem vollständige Ausgabe der entsprechenden DIN-Normen und der anderen maßgebenden Regelwerke der Berechnung der Bauteile zugrundezulegen; ebenso wird darauf hingewiesen, daß für die praktische Auslegung von Kaufteilen, wie z.B. Kupplungen, Spannelemente, Lager, Ketten, Flachriemen usw. jeweils die aktuellen Berechnungsunterlagen und Leistungsdaten der betreffen den Lieferfirmen maßgebend sind, die vielfach von denen im Lehrbuch abweichen können. Gleiches gilt sinngemäß auch für solche Güter der Zulieferindustrie, die als Sekundärgut aufzufassen sind und keine Maschinenelemente im eigentlichen Sinne sind, wie z.B. Klebstoffe, Lote usw. Trotz sorgfältigster Recherchen kann bei direkter und indirekter Bezugnahme auf Vorschriften, Regelwerke, Firmenschriften u.a. keine Gewähr für die Richtigkeit übernommen werden. VI Vorwort Abschließend möchten wir den Firmen danken, die u.a. durch Überlassung von Zeichnungen und anderen Unterlagen sowie durch wertvolle Hinweise und Anregungen unsere Arbeit wesentlich unterstützt haben. Ebenso sei den Lesern für die vielen konstruktiven Zuschriften gedankt, zugleich in der Hoffnung, daß sie auch weiterhin zur Verbesserung des Buches beitragen werden sowie dem Verlag für die gute Zusammenarbeit bei der Herstellung des Buches. Braunschweig, Reutlingen, Hartha, im Sommer 1994 Dieter Muhs Herbert Wittel Manfred Becker VII Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen 1.1 Arten und Einteilung der Maschinenelemente (ME) 1 1.2 Grundlagen des Normenwesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2.1 Nationale und europäische Normen, Technische Regelwerke . . . . . . 2 1.2.2 Werdegang einer DIN-Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2.3 Dezimalklassifikation (DK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 Normzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3.1 Bedeutung der Normzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3.2 Aufbau der Normzahlreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Grundreihen -Abgeleitete Reihen - Zusammengesetze Reihen - Rundwertreihen 1.3.3 Anwendung der Normzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Ermittlung der Maßstäbe-Darstellung der Beziehungen im NZ-Diagramm Rechnen mit NZ • 1.3.4 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.4 Allgemeine konstruktive Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4.1 Konstruktionsgrundsätze ~. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4.2 Konstruktionsmethodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.4.3 Bewertungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.4.4 Rechnereinsatz in der Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Aufbau einer DV A-Arbeiten mit der DV A 1.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit 2.1 Toteranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.1.1 Maßtoieranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.1.2 Formtoieranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.1.3 Lagetoteranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.1.4 Toleranzangaben in Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.2 Passungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2.2 ISO-Paßsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.2.3 Passungsauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.3 Oberflächenbeschaffenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.3.1 Gestaltabweichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.3.2 Oberflächenangaben in Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 • 2.4 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3 Festigkeit und zulässige Spannung 3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.2 Beanspruchungs-und Belastungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.3 Werkstoffverhalten, Festigkeitskenngrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.3.1 Statische Festigkeitswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 VIII Inhaltsverzeichnis 3.3.2 Dynamische Festigkeitswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Grenzspannungslinie (Wöhlerlinie)-Dauerfestigkeitsschaubilder (DFS) Dauerfestigkeitswerte-Konstruktion des DFS nach Smith 3.4 Gestaltfestigkeit (Bauteilfestigkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.4.1 Kerbwirkung und Stützwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Kerbform-Kerbempfindlichkeit-Kerbwirkungszahl-Entlastungskerben 3.4.2 Weitere Einflußfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Oberflächengüte - Bauteilgröße-Oberflächenverfestigung 3.4.3 Ermittlung der Gestaltfestigkeit (Bauteilfestigkeit) . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.5 Praktische Festigkeitsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.5.1 Überschlägige Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Statisch belastete Bauteile-Dynamisch belastete Bauteile 3.5.2 Kontrolle der Bauteilsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Anwendungsbereich Maschinenbau-Anwendungsbereich Stahlbau • 3.6 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.7 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4 Klebverbindungen 4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.2 Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.2.1 Das Wirken der physikalischen Kräfte in der Klebverbindung (Haftmechanismus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.2.2 Spannungsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.3 Klebstoffarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4.3.1 Physikalisch abbindende Klebstoffe (Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4.3.2 Chemisch abbindende Klebstoffe (Reaktionsklebstoffe) . . . . . . . . . . . 59 4.4 Herstellen der Klebverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Vorbehandlung der Klebflächen-Klebvorgang 4.5 Eigenschaften der Klebverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Bindefestigkeit-Schälfestigkeit-Zeitstands-und Dauerfestigkeit Korrosionsfestigkeit (Verhalten gegenüber Flüssigkeiten)-Alterungs beständigkeit-Warmfestigkeit 4.6 Berechnung der Klebverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.7 Gestaltung der Klebverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 • 4.8 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 4.9 Normen und Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 5 Lötverbindungen 5.1 Verfahren nach DIN 8505 67 5.2 Theoretische Grundlagen ............................................ . 68 Gegenseitige Diffusion von Lot und Grundwerkstoff-Kapillarer Fülldruck 5.3 Lote 68 Hartlote-Hochtemperaturlote-Weichlote 5.4 Flußmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5.5 Löttechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5.6 Lötbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5.7 Prüfen der Lötverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.8 Berechnung der Lötverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 5.9 Zulässige Beanspruchung der Lötverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5.10 Gestaltung der Lötverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 • 5.11 Berechnungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 5.12 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Inhaltsverzeichnis IX 6 Schweißverbindungen 6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 6.2 Schweißverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 6.2.1 Schmelzschweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 6.2.2 Preßschweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 6.2.3 Wahl des Schweißverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 6.3 Schweißbarkeit der Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 6.3.1 Schweißeignung der Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Stähle-Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoffe-Nichteisenmetalle- Unterschiedliche Metalle-Thermoplastische Kunststoffe 6.3.2 Konstruktionsbedingte Schweißsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 6.3.3 Fertigungsbedingte Schweißsicherheit (Schweißmöglichkeit) . . . . . . . 85 6.4 Schweißzusatzwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 6.5 Stoß-und Nahtarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6.5.1 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6.5.2 Stumpfnaht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6.5.3 Kehlnaht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6.5.4 Sonstige Nähte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 6.5.5 Fugenvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 6.6 Gütesicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 6.6.1 Bewertungsgruppen nach DIN 8563 T30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 6.6.2 Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen nach DIN 8570 . . . 91 6.7 Schrumpfungen und Spannungen beim Schweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 6.7.1 Entstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 6.7.2 Auswirkungen der Schweißschrumpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 6.7.3 Zusammenwirken von Eigen- und Lastspannungen . . . . . . . . . . . . . . . 93 6.8 Zeichnerische Darstellung der Schweißnähte nach DIN 1912 T5 . . . . . . . . . . . 94 Symbole-Lage der Symbole in Zeichnungen-Bemaßung der Nähte Arbeitspositionen - Ergänzende Angaben - Beispiel 6.9 Schweißgerechtes Konstruieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 6.9.1 Allgemeine Konstruktionsrichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 6.9.2 Gestaltungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 6.10 Schweißverbindungen im Stahlbau ...... .................... ..... ...... 103 6.10.1 Allgemeine Richtlinien ....................................... 103 6.10.2 Werkstoffe ............................. ..................... 104 6.10.3 Berechnung der Bauteile ............................ .......... 104 Zugstäbe - Druckstäbe - Knotenbleche 6.10.4 Abmessungen der Schweißnähte ............................. .. 110 Stumpfnähte-Kehlnähte-Sonstige Nähte 6.10.5 Berechnung der Schweißnähte im Stahlbau ................... ... 112 Beanspruchung auf Zug, Druck oder Schub-Beanspruchung auf Biegung Zusammengesetzte Beanspruchung-Berechnung häufig ausgeführter Kehlnahtverbindungen (Beispiele) 6.10.6 Besondere Hinweise zur Berechnung und Ausführung ............ 117 6.11 Schweißverbindungen im Druckbehälterbau ............................ 119 6.11.1 Allgemeine Richtlinien ......................... .............. 119 6.11.2 Werkstoffe ................................. ............. .... 120 6.11.3 Berechnung geschweißter Druckbehälter ...... .......... ........ 120 Zylindrische Mäntel und Kugeln-Gewölbte Böden -Ebene Platten und Böden -Ausschnitte in der Behälterwand 6.11.4 Hinweise zur Gestaltung und Ausführung ....................... 125 6.12 Schweißverbindungen im Maschinenbau ................................ 126 6.12.1 Allgemeines ................................................. 126 6.12.2 Bauweisen bei Schweißkonstruktionen im Maschinenbau .......... 126 X Inhaltsverzeichnis 6.12.3 Berechnung der Schweißverbindungen im Maschinenbau ......... . 127 Ermittlung der angreifenden Belastung-Beanspruchung auf Zug, Druck, Schub oder Biegung-Beanspruchung auf Verdrehen (Torsion)- Zusammengesetzte Beanspruchung 6.12.4 Zulässige Spannungen im Maschinenbau .. ...... .... ...... , . . . . . 130 6.13 Punktschweißverbindungen ......... , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 6.13.1 Allgemeine Richtlinien ....................................... 131 6.13.2 Berechnung der Punktschweißverbindungen ..................... 132 6.13.3 Gestaltung der PunktschweißverbindJ.lngen ...................... 133 6.14 Bolzenschweißverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 • 6.15 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 6.16 Literatur ........................................................... 143 7 Nietverbindungen 7.1 Allgemeines ........................................................ 145 7.2 Die Niete .................................... ...... ................. 146 7.2.1 Nietformen .................................................. 146 7.2.2 Nietwerkstoffe .................... ........................... 150 7.2.3 Bezeichnung der Niete ........................................ 150 7.3 Herstellung der Nietverbindungen ..................... ....... ......... 151 7.3.1 Allgemeine Hinweise ......................................... 151 7.3.2 Warmnietung ................................... ...... ....... 152 7.3.3 Kaltnietung ............... ......................... ......... 152 7.4 Verbindungsarten, Schnittigkeit .............................. ......... 152 7.5 Nietverbindungen im Stahlbau ...... ................... ... ..... .... ... 153 7.5.1 Allgemeine Richtlinien ..................... .................. 153 7.5.2 Berechnung der Bauteile ................................. ... .. 153 7.5.3 Berechnung der Niete und Nietverbindungen ........ ............ 153 Niet-und Nietlochdurchmesser-Nietlänge-Tragfähigkeitder Niete- Maßgebende Beanspruchungsart, optimale Nietausnutzung-Erforderliche Nietzahl-Stabanschlüsse und Stöße-Momentbelastete Nietanschlüsse 7.5.4 Gestaltung der Nietverbindungen im Stahlbau ................... 158 7.6 Nietverbindungen im Leichtmetallbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 7.6.1 Allgemeines ............................. ...... ..... .. ...... . 159 7.6.2 Aluminiumniete ........................ .... ....... .......... 160 7.6.3 Werkstoffe .............................. ... .... ............. 160 7.6.4 Berechnung der Bauteile und Niete .............. ... ....... ... . 160 Allgemeine Richtlinien-Niet-und Nietlochdurchmesser-Nietlänge 7.6.5 Bauliche Durchbildung .......... ........... .... .............. 162 7.6.6 Korrosionsschutz ............................... ............. 162 7.7 Nietverbindungen im Maschinen- und Gerätebau ......... .... ........... 163 Anwendungsbeispiele-Maßnahmen zur Erhöhung der Dauerfestigkeit Festigkeitsnachweise • 7.8 Berechnungsbeispiele ............................................... 165 7.9 Literatur und Bildquellenverzeichnis ....... .............. .............. 168 8 Schraubenverbindungen 8.1 Allgemeines ............................................ ............ 170 8.2 Gewinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 8.2.1 Gewindearten .................... ........................... 170 8.2.2 Gewindebezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 8.2.3 Geometrische Beziehungen .......................... ......... 172