ebook img

Roloff/Matek Maschinenelemente PDF

1086 Pages·2013·20.437 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Roloff/Matek Maschinenelemente

Herbert Wittel · Dieter Muhs Dieter Jannasch · Joachim Voßiek Roloff /Matek Maschinenelemente Normung · Berechnung · Gestaltung 21. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente ⋅ ⋅ Herbert Wittel Dieter Muhs ⋅ Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Normung, Berechnung, Gestaltung Mit 713 Abbildungen, 76 vollständig durchgerechneten Beispielen und einem Tabellenbuch mit 282 Tabellen 21., vollständig überarbeitete Auflage Dipl.-Ing. Herbert Wittel Prof. Dr.-Ing. Dieter Jannasch Reutlingen, Deutschland Hochschule Augsburg, Deutschland Dipl-Ing. Dieter Muhs Braunschweig, Deutschland Prof. Dr.-Ing. Joachim Voßiek Hochschule Augsburg, Deutschland ISBN978-3-658-02326-3 ISBN978-3-658-02327-0(eBook) DOI10.1007/978-3-658-02327-0 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;de- tailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg © Springer FachmedienWiesbaden 1963, 1966, 1968, 1970, 1972, 1974, 1976, 1983, 1984, 1986, 1987, 1992, 1994, 2000, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013 DiesesWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgilt insbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspei- cherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe- rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. Lektorat: Thomas Zipsner / Imke Zander Bilder: Graphik & Text Studio, Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Satz: Druckhaus Beltz, Bad Langensalza GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. Springer ViewegisteineMarkevon SpringerDE.Springer DEistTeilderFachverlagsgruppeSpringer Science+BusinessMedia www.springer-vieweg.de Vorwort „Roloff/Matek Maschinenelemente“ ist seit mehr als 50 Jahren zu einem Synonym fu¨r umfassen- de Informationen, Normenaktualita¨t, leichte Versta¨ndlichkeit und sofortige Nutzbarkeit der Auslegungs- oder Berechnungsgleichungen geworden. Das haben die Anwender in Ausbildung und Beruf la¨ngst erkannt, auch ist das Standardwerk von den Konstruktions-Schreibtischen nicht mehr wegzudenken. Nach dem Studium oder der Ausbildung findet der „Roloff/Matek Maschinenelemente“wie selbstversta¨ndlich weitere Verwendungim Berufsalltag. Im Lehr- und Tabellenbuch werden die wichtigsten Maschinenelemente in 23 einzelnen, in sich abgeschlossenen Kapiteln dargestellt und ko¨nnen somit unabha¨ngigvoneinander erarbeitet wer- den. (cid:2)berwiegend werden einheitliche Bezeichnungen vorgesehen: so z.B. S (Sicherheit), K A (Anwendungsfaktor), W (Torsionswiderstandsmoment) etc., Ausnahme diesbezu¨glich betreffen t Berechnungen gema¨ß aktuellen Stahlbaunormen. Gleichungen von untergeordneter Bedeutung werden nicht mehr besonders hervorgehoben; die Za¨hlnummern dagegen bleiben zugunsten der Verweismo¨glichkeit erhalten. Jedes Kapitel schließt mit Literaturhinweisen ab, die auf Mo¨g- lichkeiten zum Weiterstudium verweisen. Ein ausfu¨hrliches Sachwortverzeichnis am Ende so- wohl des Lehrbuches als auch des Tabellenbuches gestattet es, gesuchte Begriffe schnell auf- zufinden. Besonderer Wert wurde auf die Herleitung der einzelnen Berechnungsgleichungen gelegt, um den Einfluss der Formelgro¨ßen besser beurteilen zu ko¨nnen. Zum besseren Versta¨ndnis des logischen Zusammenwirkens einzelner Beziehungen zueinander werden fu¨r die Berechnung einzelner Elemente teilweise Ablaufpla¨ne angegeben, die wiederum die Grundlage fu¨r die Er- stellung eigener Programme darstellen ko¨nnen. Eine Reihe vollsta¨ndig durchgerechneter Bei- spiele, die den einzelnen Kapiteln oder Abschnitten zugeordnet sind, sollen dem Lernenden helfen, den erarbeiteten Stoff gezielt anwenden zu ko¨nnen und ihm eine Richtlinie fu¨r eigene Berechnungen geben. Die fu¨r die Berechnung und Konstruktion erforderlichen Zahlenunterlagen, Diagramme, Nor- menauszu¨ge und Erfahrungsangaben sind in einem beigelegten umfangreichen Tabellenbuch in kompakter, u¨bersichtlicher Form fu¨r einen schnellen und sicheren Zugriff zusammengestellt. Im Lehrbuch selbst sind nur solche Angaben und Diagramme aufgefu¨hrt, die unmittelbar mit dem Text verbunden und deshalbzum Versta¨ndnisnotwendig sind. In der vorliegenden aktuellen 21. Auflage wurden die mit dem Inkrafttretender europa¨ischen Bemessungsnormen der Reihe DIN EN 1990 bis 1999 (Eurocodes) gu¨ltigen Grundsa¨tze und Anforderungen an die Tragfa¨higkeit und Gebrauchstauglichkeit von Stahl- und Aluminiumtrag- werkeninwesentlichenTeilenu¨bernommen.DiesumfasstdieumfassendeEinfu¨hrungdesTeilsi- cherheitskonzeptsfu¨rdenBauteilnachweis.EinegrundlegendeBeschreibungdesBerechnungsver- fahrenserfolgtimKapitelFestigkeitsberechnung,diediesbezu¨glichmaschinenelementspezifischen (cid:3)nderungenbetreffendieKapitelSchweiß-,Niet-,Schrauben-undBolzenverbindungen.–ImKa- pitelFestigkeitsberechnungwurdederdynamischeFestigkeitsnachweisumdenneuinDIN743-4 aufgenommenenZeitfestigkeitsnachweisbeimVorhandenseinvonEinzelbelastungenundLastkol- lektivenbzw.umdenDauerfestigkeitsnachweisbeieinerBeanspruchungdurchLastkollektiveer- ga¨nzt.–ImKapitelSchraubenverbindungenwurdendieTorx-Schraubenaufgenommen.–Weiter- hin waren eine Reihe von Aktualisierungen erforderlich, um die gewu¨nschte Normenaktualita¨t sicherzustellen. Dem Lehrbuch beigelegt ist eine CD mit Modulen des in der Praxis weitverbreiteten Berech- nungsprogramms fu¨r Maschinenelemente MDESIGN von TEDATA. Damit kann bereits sehr VI Vorwort fru¨himUnterrichtbzw.Studiumaufpraxisbewa¨hrteBerechnungshilfenzuru¨ckgegriffenwerden. Unter der Internetadresse www.roloff-matek.de wird dem Leser zusa¨tzlich ein Forum geboten. Hier kann der Leser direkt mit dem Autorenteam und dem Verlag in Kontakt treten und so- wohl aktuelle Informationen zum Lehrsystems erfahren als auch Vorschla¨ge zur weiteren Ver- besserung einbringen. Power-Point-Folien zur Pra¨sentation einzelner Maschinenelemente erga¨n- zen das Angebot. Sie eignen sich unterstu¨tzend fu¨r die Lehrveranstaltungen, aber auch fu¨r deren Nachbereitung im Selbststudium. Zur Abrundung des Angebotes werden dort zusa¨tzlich Berechnungsformulare auf EXCEL-Basis zum Herunterladen bereitgestellt. Sie sind fu¨r Ent- wurfsarbeiten inder Konstruktionsphase gedacht. Eine auf das Buch abgestimmte Aufgabensammlung erga¨nzen das Lehr- und Lernsystem Ro- loff/MatekMaschinenelemente. Fu¨r das Arbeiten in der Konstruktionspraxis mit dem vorliegenden Buch weisen wir darauf hin, dass es zwingend erforderlich ist, die jeweils aktuelle und vor allem vollsta¨ndige Ausgabe der entsprechenden DIN-Normen und der anderen maßgebenden Regelwerke der Berechnung der Bauteile zugrunde zu legen. Fu¨r die praktische Auslegung von Kaufteilen, wie z.B. Kupplun- gen,Spannelemente,Lager,Ketten-undRiementriebeusw.sindjeweilsdieaktuellenBerechnungs- unterlagen und Leistungsdaten der betreffenden Lieferfirmen maßgebend, die vielfach von denen im Lehrbuch abweichen ko¨nnen. Gleiches gilt sinngema¨ß auch fu¨r Artikel der Zuliefer- industrie, die keine Maschinenelemente im eigentlichen Sinne sind, wie z.B. Klebstoffe, Lote und Schmierstoffe. Trotz sorgfa¨ltigster Recherchen kann bei direkter und indirekter Be- zugnahme auf Vorschriften, Regelwerke, Firmenschriften u.a. keine Gewa¨hr fu¨r die Richtigkeit u¨bernommen werden. Abschließend mo¨chten wir den Firmen danken, die uns durch zahlreiche Informationen wie Zeichnungen, Funktions- und Verwendungsbeschreibungen, Richt-, Einbau- und Tabellenwerte nun schon jahrzehntelang kontinuierlich und zuverla¨ssig unterstu¨tzt haben. Mit diesen und an- deren Unterlagen sowie durch wertvolle Hinweise und Anregungen haben sie unsere Arbeit wesentlich erleichtert, auch wenn nicht alle Informationen aus Zeitgru¨nden bzw. infolge Um- fangsbeschra¨nkungen verwendet werden konnten. Bedanken mo¨chten sich die Autoren bei den Lesern auch fu¨r die vielen konstruktiven Zuschriften, die ha¨ufig Vera¨nderungen in nachfolgen- denAuflagenbewirkten. Natu¨rlich hoffen wir,dass sieauch weiterhin durch konstruktiveKritik zur Verbesserung des Buches beitragen werden. Dem Sprinter Vieweg Verlag, insbesondere Frau Imke Zander, Frau Gabriele McLemore und Herrn Thomas Zipsner vom Lektorat Ma- schinenbau danken die Autoren fu¨r die Anregung zur weiteren Abstimmung des Systems auf immer neue Erfordernisse der Leser sowie die Bereitschaft zu dessen kontinuierlichen Weiter- entwicklung und dieprofessionelle und reibungsloseAbwicklung. Reutlingen,Augsburg im Juni 2013 Dipl.-Ing. HerbertWittel Dr.-Ing.Dieter Jannasch Dr.-Ing.Joachim Voßiek Lehrbuch Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine und konstruktive Grundlagen 1.1 Arten und Einteilung derMaschinenelemente............................ 1 1.2 Grundlagendes Normenwesens ........................................ 1 1.2.1 Nationaleund internationale Normen, TechnischeRegelwerke ..... 2 1.2.2 Werdegangeiner DIN-Norm ................................... 2 1.2.3 Dezimalklassifikation(DK) .................................... 3 1.3 Normzahlen(Vorzugszahlen und -maße) ................................ 3 1.3.1 Bedeutungder Normzahlen.................................... 3 1.3.2 Aufbauder Normzahlreihen ................................... 3 Grundreihen––AbgeleiteteReihen––ZusammengesetzteReihen–– Rundwertreihen 1.3.3 Anwendungder Normzahlen................................... 5 Ermittlung der Maßsta¨be –– Darstellung der Beziehungen im NZ-Di- agramm––RechnenmitNZ (cid:2) 1.3.4 Berechnungsbeispiele ......................................... 7 1.4 Allgemeinekonstruktive Grundlagen ................................... 8 1.4.1 Konstruktionsmethodik ....................................... 9 Lo¨sungswegzurSchaffungneuerProdukte––Bewertungsverfahren 1.4.2 Grundlagendes Gestaltens .................................... 15 1.4.3 Rechnereinsatz im Konstruktions-und Entwicklungsprozess ....... 17 1.5 Literatur ............................................................ 19 2 Toleranzen, Passungen, Oberfla¨chenbeschaffenheit 2.1 Toleranzen........................................................... 21 2.1.1 Maßtoleranzen ............................................... 21 Grundbegriffe –– Gro¨ße der Maßtoleranz –– Anwendungsbereiche fu¨r die Grundtoleranzgrade –– Lage der Toleranzfelder –– Direkte Angabe von Maßtoleranzen––MaßeohneToleranzangabe 2.1.2 Formtoleranzen .............................................. 24 2.1.3 Lagetoleranzen............................................... 25 2.1.4 ToleranzangabeninZeichnungen ............................... 25 Maßtoleranzen––Form-undLagetoleranzen 2.2 Passungen ........................................................... 26 2.2.1 Grundbegriffe................................................ 26 2.2.2 ISO-Passsysteme.............................................. 28 SystemEinheitsbohrung(EB)––SystemEinheitswelle(EW) 2.2.3 Passungsauswahl ............................................. 28 2.2.4 Tolerierungsgrundsa¨tze ........................................ 29 2.2.5 Toleranzketten ............................................... 30 2.3 Oberfla¨chenbeschaffenheit............................................. 30 2.3.1 Gestaltabweichung............................................ 30 2.3.2 Oberfla¨chenangabeninZeichnungen............................ 33 VIII Inhaltsverzeichnis (cid:2) 2.4 Berechnungsbeispiele.................................................. 34 2.5 Literatur............................................................. 37 3 Festigkeitsberechnung 3.1 Allgemeines ......................................................... 38 3.2 Beanspruchungs- und Belastungsarten ................................... 38 3.3 Werkstoffverhalten, Festigkeitskenngro¨ßen ............................... 43 3.3.1 Statische Festigkeitswerte (Werkstoffkennwerte) .................. 43 3.3.2 Dynamische Festigkeitswerte (Werkstoffkennwerte) ............... 47 Grenzspannungslinie (Wo¨hlerlinie) –– Dauerfestigkeitsschaubilder (DFS) ––Dauerfestigkeitskennwerte 3.4 Statische Bauteilfestigkeit.............................................. 51 3.5 Gestaltfestigkeit (dynamischeBauteilfestigkeit) ........................... 52 3.5.1 Konstruktionskennwerte ....................................... 53 Kerbwirkung und Stu¨tzwirkung –– Oberfla¨chengu¨te –– Bauteilgro¨ße –– Oberfla¨chenverfestigung –– Sonstige Einflu¨sse –– Konstruktionsfaktor (Gesamteinflussfaktor) 3.5.2 Ermittlungder Gestaltfestigkeit (Bauteilfestigkeit) ................ 58 Gestaltwechselfestigkeit (Bauteilwechselfestigkeit) –– Gestaltdauerfestig- keit(Bauteildauerfestigkeit) 3.6 Sicherheiten.......................................................... 61 3.7 PraktischeFestigkeitsberechnung........................................ 63 3.7.1 (cid:2)berschla¨gige Berechnung..................................... 63 StatischbelasteteBauteile––DynamischbelasteteBauteile 3.7.2 Statischer Festigkeitsnachweis................................... 64 3.7.3 Dynamischer Festigkeitsnachweis(Ermu¨dungsfestigkeitsnachweis)... 65 3.7.4 DynamischerFestigkeitsnachweis––Einzelbelastungen,Lastkollektive, Zeitfestigkeit,Dauerfestigkeit................................... 66 3.7.5 Tragfa¨higkeitsnachweisim Stahlbau ............................. 70 Teilsicherheitskonzeptfu¨rdenBauteilnachweis––Berechnungsmethoden (cid:2) 3.8 Berechnungsbeispiele ................................................. 72 3.9 Literatur............................................................. 78 4 Tribologie 4.1 Funktionund Wirkung ................................................ 79 4.2 Reibung,Reibungsarten ............................................... 79 4.3 Reibungszusta¨nde (Schmierungszusta¨nde)................................ 81 4.4 Beanspruchung imBauteilkontakt, Hertzsche Pressung .................... 82 4.5 Schmierstoffe ........................................................ 84 4.5.1 Schmiero¨le .................................................. 84 EigenschaftenderSchmiero¨le––EinteilungderSchmiero¨le 4.5.2 Schmierfette ................................................. 92 4.5.3 Sonstige Schmierstoffe ........................................ 93 4.6 Schmierungsarten..................................................... 93 4.7 Scha¨denanMaschinenelementen ....................................... 94 4.7.1 Verschleiß ................................................... 94 4.7.2 Korrosion ................................................... 95 4.7.3 Schadensbilder ............................................... 96 4.8 Literatur ............................................................ 97 Inhaltsverzeichnis IX 5 Kleb- und Lo¨tverbindungen 5.1 Klebverbindungen .................................................... 99 5.1.1 Funktionund Wirkung ........................................ 99 PhysikalischabbindendeKlebstoffe(Lo¨sungsmittel-undDispersionskleb- stoffe)––ChemischabbindendeKlebstoffe(Reaktionsklebstoffe) 5.1.2 Herstellender Klebverbindungen............................... 102 5.1.3 Gestaltenund Entwerfen ...................................... 103 Beanspruchung und Festigkeit –– Einflu¨sse auf die Festigkeit –– Gestalten derKlebverbindung 5.1.4 Berechnungsgrundlagen ....................................... 107 (cid:2) 5.1.5 Berechnungsbeispiele ......................................... 109 5.1.6 Literatur(Kleben)............................................ 109 5.2 Lo¨tverbindungen ..................................................... 110 5.2.1 Funktionund Wirkung ........................................ 110 5.2.2 Herstellender Lo¨tverbindungen................................ 114 5.2.3 Gestaltenund Entwerfen ...................................... 115 5.2.4 Berechnungsgrundlagen ....................................... 117 (cid:2) 5.2.5 Berechnungsbeispiel........................................... 120 5.2.6 Literatur(Lo¨ten) ............................................. 120 6 Schweißverbindungen 6.1 Funktionund Wirkung ................................................ 122 6.1.1 Wirkprinzipund Anwendung................................... 122 6.1.2 Schweißverfahren............................................. 124 Schmelzschweißen––Pressschweißen––WahldesSchweißverfahrens 6.1.3 Auswirkungen des Schweißvorganges ........................... 124 Entstehung der Schrumpfungen und Spannungen –– Auswirkungen der Schweißschrumpfung––ZusammenwirkenvonEigen-undLastspannungen 6.2 Gestaltenund Entwerfen .............................................. 128 6.2.1 Schweißbarkeit der Bauteile.................................... 128 Schweißeignung der Werkstoffe –– Konstruktionsbedingte Schweißsicher- heit –– Fertigungsbedingte Schweißsicherheit (Schweißmo¨glichkeit) –– Schweißzusatzwerkstoffe 6.2.2 Stoß- und Nahtarten .......................................... 133 Begriffe––Stumpfnaht––Kehlnaht––SonstigeNa¨hte––Fugenvorbereitung 6.2.3 Gu¨tesicherung................................................ 138 Bewertungsgruppen fu¨r Schmelzschweißverbindungen an Stahl nach DIN EN ISO5817 –– Allgemeintoleranzen fu¨r Schweißkonstruktionen nachDINENISO13920 6.2.4 ZeichnerischeDarstellungder Schweißna¨hte nachDINEN22553 .. 139 Symbole –– Lage der Symbole in Zeichnungen –– Bemaßung der Na¨hte – Arbeitspositionen nach DINENISO6947 –– Erga¨nzende Angaben –– Beispiel 6.2.5 Schweißgerechtes Gestalten.................................... 143 Allgemeine Konstruktionsrichtlinien –– Gestaltungsbeispiele –– Vorwie- gend ruhend beanspruchte Stahlbauten –– Geschweißte Maschinenteile –– Druckbeha¨lter––Punktschweißverbindungen 6.3 Berechnungvon Schweißkonstruktionen................................. 156 6.3.1 Schweißverbindungenim Stahlbau.............................. 156 Berechnung der Bauteile –– Berechnung der Schweißna¨hte im Stahlbau –– Beanspruchung von Kehlna¨hten –– Berechnung der Punktschweißver- bindungen X Inhaltsverzeichnis 6.3.2 Berechnungder SchweißverbindungenimMaschinenbau........... 172 Ermittlung der Belastung –– Beanspruchung der Schweißna¨hte –– Zusam- mengesetzteBeanspruchung––Zula¨ssigeSpannungenimMaschinenbau 6.3.3 Berechnung geschweißter Druckbeha¨lter nach AD 2000-Regelwerk 176 Zylindrische Ma¨ntel und Kugeln –– Gewo¨lbte Bo¨den –– Ebene Platten undBo¨den––AusschnitteinderBeha¨lterwand (cid:2) 6.4 Berechnungsbeispiele.................................................. 182 6.5 Literatur............................................................. 190 7 Nietverbindungen 7.1 Allgemeines ......................................................... 193 7.2 Die Niete............................................................ 194 7.2.1 Nietformen .................................................. 194 7.2.2 Nietwerkstoffe................................................ 198 7.2.3 Bezeichnung der Niete ........................................ 199 7.3 Herstellungder Nietverbindungen ...................................... 199 7.3.1 AllgemeineHinweise.......................................... 199 7.3.2 Warmnietung................................................. 200 7.3.3 Kaltnietung .................................................. 201 7.4 Verbindungsarten, Schnittigkeit......................................... 201 7.5 Nietverbindungenim Stahlbau.......................................... 202 7.5.1 AllgemeineRichtlinien ........................................ 202 7.5.2 Berechnungder Bauteile ...................................... 202 7.5.3 Berechnungder Niete und Nietverbindungen..................... 204 Niet- und Nietlochdurchmesser –– Nietla¨nge –– Beanspruchbarkeit der Niete –– Entwurfsberechnung –– Stabanschlu¨sse und Sto¨ße –– Momentbe- lasteteNietanschlu¨sse 7.5.4 Gestaltung der Nietverbindungen ............................... 209 7.6 Nietverbindungen imLeichtmetallbau ................................... 210 7.6.1 Allgemeines.................................................. 210 7.6.2 Aluminiumniete .............................................. 211 7.6.3 Werkstoffe................................................... 211 7.6.4 Berechnungder Bauteile undNiete ............................. 212 AllgemeineRichtlinien––Niet-undNietlochdurchmesser––Nietla¨nge 7.7 Nietverbindungen imMaschinen- und Gera¨tebau ......................... 212 7.7.1 Anwendungsbeispiele.......................................... 212 7.7.2 Maßnahmenzur Erho¨hungder Dauerfestigkeit ................... 213 7.7.3 Festigkeitsnachweise........................................... 213 7.8 Stanzniet- und Clinchverbindungen ..................................... 215 7.8.1 Stanznieten................................................... 215 7.8.2 Clinchen..................................................... 217 (cid:2) 7.9 Berechnungsbeispiele ................................................. 219 7.10 Literaturund Bildquellenverzeichnis..................................... 222 8 Schraubenverbindungen 8.1 Funktionund Wirkung ................................................ 224 8.1.1 Aufgaben und Wirkprinzip..................................... 224 8.1.2 Gewinde..................................................... 224 Gewindearten––Gewindebezeichnungen––GeometrischeBeziehungen

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.