ebook img

Roloff / Matek Maschinenelemente: Normung, Berechnung, Gestaltung PDF

1065 Pages·2003·63.484 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Roloff / Matek Maschinenelemente: Normung, Berechnung, Gestaltung

-, __.. n' e Mt oh m t c hn s t (..n An :.>pruch Die Wissenschaft braucht Zusam menarbeit, in der sich das Wissen des einen durch die Entdeckung des anderen bereichert. Jose Ortega Y Gasse! Federal-Mogul produziert und vertreibt weltweit innovative Lösungen und Systeme. Technologiezentren in aller Welt unterstützen hier produktübergreifend. So wird neben der klassischen Automobilindustrie auch die Heavy-Duty-Industrie z.B. Motor enhersteller für mittel- und schnelllaufende Dieselmotoren beliefert. Federal-Mogul ist ein dynamisches, wachstumorientiertes Unternehmen, mit großen Ambitionen und hohen Idealen, welches sicherstellt, dass alle Projektanforderungen erfüllt werden. eFECERAL MOGUL wwwfoderaf'mogul,CO<!' ~ ~~. 96LYCO GLYCODUR eIöcIder GOETZE ~ " Payen DICHTSY'''M' Wenn Sie Außergewöhnliches leisten und erwarten, fordern Sie gleich unsere BroschOre .Begegnungen. an: per Mail. telefonisch (0711 -726 2S 66) oder im Web! Ingenieur Konstruktions Service GmbH Hauptsitz Stuttgart [email protected] EIIIIIIEEIIIII www. iks· engineering_ de Dieter Muhs Herbert Wittel Manfred Becker Dieter Ja nnasch Joachim Voßiek Roloff / Matek Maschinenelemente Normung Berechnung Gestaltung 16., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 703 Abbildungen, 74 vollständig durchgerechneten Beispielen und einem Tabellenbuch aI Viewegs Fachbücher der Technik vleweg Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothck Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet liber <http://dnb.ddb.de> abrufbar. 1. Auflage 1963 2., liberarbeitete und erweiterte Auflage 1966 3., durchgesehene und verbesserte Auflage 1968 4., liberarbeitete und erganzte Auflage 1970 5., durchgesehene Auflage 1972 6., viillig liberarbeitete und erweiterte Auflage 1974 7., durchgesehene und verbesserte Auflage 1976 11 Nachdrucke 8., vollstandig neubearbeitete Auflage 1983 9., durchgesehene und verbesserte Auflage 1984 3 Nachdrucke 10., neubearbeitete Auflage 1986 11., durchgesehene Auflage 1987 5 Nachdrucke 12., neubearbeitete Auflage 1992 13., liberarbeitete Auflage 1994 korrigierter Nachdruck 1995 14., vollstandig liberarbeitete und erweiterte Auflage 2000 15., durchgesehene Auflage August 2001 16., liberarbeitete und erweiterte Auflage Juli 2003 Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 2003 Ursprunglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2003 Softcover reprint of the hardcover 16th edition 2003 Der Vieweg Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. www.vieweg.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschlitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbe sondere fUr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Technische Redaktion: Hartmut Klihn von Burgsdorff, Wiesbaden Bilder: Graphik & Text Studio, Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Gesamtherstellung: Druckhaus "Thomas Mlintzer", Bad Langensalza ISBN 978-3-322-99783-8 ISBN 978-3-322-99782-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-99782-1 Lehrbuch und Tabellenbuch v Vorwort zur 16. Außage Das "Lehr- und Lernsystem Maschinenelemente" ist sowohl für den Unterricht und das Stu dium als auch für die Praxis konzipiert. Die wichtigsten Maschinenelemente werden in ausführ licher und übersichtlicher Form in 24 einzelnen, in sich abgeschlossenen Kapiteln dargestellt und können somit unabhängig voneinander erarbeitet werden. Die Struktur des Lehrbuches wurde beibehalten. Die bereits seit der 14. Auflage eingearbeiteten neuen Berechnungsvorschriften für Achsen und Wellen wurden von den Lesern positiv aufgenommen, ebenso die Möglichkeit der Aus legung der vorwiegend ruhend beanspruchten Schrauben-, Niet- und Schweißverbindungen nach dem neuen Sicherheitskonzept des Stahlbaus. Im Kapitel Schraubenverbindungen erfolgt neu in wesentlichen Teilen eine Angleichung an die überarbeitete VDI-Richtlinie 2230 (Systematische Berechnung hochbeanspruchter Schrauben-verbindungen). Auf eine vollständige Angleichung wurde dabei bewusst verzichtet (das betrifft vor allem die Berechnung der Nach giebigkeiten), damit der Berechnungsaufwand nicht steigt. Neu aufgenommen wurde ein Ka pitel Tribologie. Durchgehend werden einheitliche Bezeichnungen vorgesehen, so z. B. S (Sicherheit), KA (Anwendungsfaktor), W (Torsionswiderstandsmoment). Gleichungen von untergeordneter t Bedeutung werden nicht mehr besonders hervorgehoben; die Zählnummern dagegen bleiben zugunsten der Verweismöglichkeit erhalten. Dem Benutzer des Buches werden bei den Berechnungen nach Möglichkeit keine fertigen Glei chungen vorgestellt, sondern es wird versucht, durch entsprechende Ableitung der Gleichungen unter Berücksichtigung der Einflussgrößen die Folgerichtigkeit der Berechnungsmethoden be greiflich zu machen. Zum besseren Verständnis des logischen Zusammenwirkens einzelner Be ziehungen zueinander werden für die Berechnung einzelner Elemente teilweise Ablaufpläne angegeben, die Grundlage für die Erstellung eigener Programme darstellen können. Die für die Berechnung und Konstruktion erforderlichen Zahlenunterlagen, Diagramme, Nor menauszüge und Erfahrungsangaben sind in einem beigelegten umfangreichen Tabellenbuch in kompakter, übersichtlicher Form für einen schnellen und sicheren Zugriff zusammengestellt. Im Lehrbuch selbst sind nur solche Angaben und Diagramme aufgeführt, die unmittelbar mit dem Text verbunden und deshalb zum Verständnis notwendig sind. Eine Reihe vollständig durchgerechneter Beispiele, die den einzelnen Kapiteln oder Abschnit ten zugeordnet sind, sollen dem Lernenden helfen, den erarbeiteten Stoff gezielt anwenden zu können und ihm eine Richtlinie für eigene Berechnungen geben. Jedes Kapitel schließt mit Literaturhinweisen ab, die auf Möglichkeiten zum Weiterstudium ver weisen. Ein ausführliches Sachwortverzeichnis am Ende des Lehrbuches gestattet es, gesuchte Begriffe schnell aufzufinden. Die in den vorhergehenden Auflagen des Lehrbuches beigelegte CD mit Berechnungsfor mularen auf EXCEL-Basis wurde durch eine in vielen Modulen auf das Buch abgestimmte Version des weit verbreiteten Berechnungsprogramms für Maschinenelemente MDESIGN von TEDATA ersetzt. Damit kann bereits sehr früh im Unterricht bzw. Studium auf praxisbewährte Berechnungshilfen zurückgegriffen werden, die eine sehr schnelle Berechnung der wichtigsten Maschinenelemente ermöglichen. Das Programm enthält auch ein Modul mit einer umfang reichen Werkstoffdatei, ein Modul zur Berechnung der Festigkeitswerte aus Härtewerten und vieles andere. Eine auf das Lehrbuch abgestimmte Aufgabensammlung sowie eine interaktive Formelsammlung ergänzen das Lehr- und Lernsystem RolofflMatek Maschinenelemente. VI Vorwort Für das Arbeiten in der Praxis mit dem vorliegenden Buch wird darauf hingewiesen, dass es zwingend erforderlich ist, die jeweils aktuelle und vor allem vollständige Ausgabe der entspre chenden DIN-Normen und der anderen maßgebenden Regelwerke der Berechnung der Bau teile zugrunde zu legen. Für die praktische Auslegung von Kaufteilen, wie z. B. Kupplungen, Spannelemente, Lager, Ketten- und Riementriebe usw. sind jeweils die aktuellen Berechnungsun terlagen und Leistungsdaten der betreffenden Lieferfirmen maßgebend, die vielfach von denen im Lehrbuch abweichen können. Gleiches gilt sinngemäß auch für solche Güter der Zuliefer industrie, die als Sekundärgut aufzufassen und keine Maschinenelemente im eigentlichen Sinne sind, wie z. B. Klebstoffe, Lote und Schmierstoffe. Trotz sorgfältigster Recherchen kann bei di rekter und indirekter Bezugnahme auf Vorschriften, Regelwerke, Firmenschriften u. a. keine Gewähr für die Richtigkeit übernommen werden. Abschließend möchten wir den Firmen danken, die u. a. durch Überlassung von Zeichnungen und anderen Unterlagen sowie durch wertvolle Hinweise und Anregungen unsere Arbeit wesentlich unterstützt haben. Ebenso sei den Lesern für die vielen konstruktiven Zuschriften gedankt, zugleich in der Hoffnung, dass sie auch weiterhin durch konstruktive Kritik zur Ver besserung des Buches beitragen werden sowie dem Verlag für die gute Zusammenarbeit bei der Herstellung des Buches. Braunschweig, Reutlingen, Augsburg im Frühjahr 2003 Dieter Muhs Herbert Wittel Dr. Dieter Jannasch Dr. Joachim Voßiek VII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine und kon truktive Grundlagen 1.1 Arten und Einteilung der Maschinenelemente (ME) ...................... 1 1.2 Grundlagen des Normenwesens ...................... ... ...... ......... 1 1.2.1 Nationale und internationale Normen, Technische Regelwerke ..... 2 1.2.2 Werdegang einer DIN-Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2.3 Dezimalklassifikation (DK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 Normzahlen (Vorzugszahlen und -maße) ................ ......... .... .. . 3 1.3.1 Bedeutung der Normzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3.2 Aufbau der Normzahlreihen .................... ............... 3 Grundreihen - Abgeleitete Reihen - Zusammengesetzte Reihen - Rundwertreihen 1.3.3 Anwendung der Normzahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Ermittlung der Maßstäbe - Darstellung der Beziehungen im NZ-Dia gramm - Rechnen mit NZ 1.3.4 Berechnungsbeispiele .... ... .................................. 7 1.4 Allgemeine konstruktive Grundlagen ...... ............................. 8 1.4.1 Konstruktionsgrundsätze ............................... ....... 8 1.4.2 Konstruktionsmethodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Lösungsweg zur Schaffung neuer Produkte - Bewertungsverfahren 1.4.3 Rechnereinsatz in der Konstruktion .............. ...... ........ . 17 1.5 Literatur 19 2 Toleranzen, Pa ungen, Oberflächenbe chaffenheit 2.1 Toleranzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.1.1 Maßtoleranzen Grundbegriffe - Größe der Maßtoleranz - Anwendungsbereiche für die Grundtoleranzgrade - Lage der Toleranzfelder - Direkte Angabe von Maßtoleranzen - Maße ohne Toleranzangabe 2.1.2 Formtoleranzen ..................... .................. .... ... 24 2.1.3 Lagetoleranzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.1.4 Toleranzangaben in Zeichnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 25 Maßtoleranzen - Form- und Lagetoleranzen 2.2 Passungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 26 2.2.1 Grundbegriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.2.2 ISO-Passsysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 System Einheitsbohrung (ER) - System Einheitswelle (EW) 2.2.3 Passungsauswahl ... .......................................... 28 2.3 Oberflächenbeschaffenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.3.1 Gestaltabweichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.3.2 Oberflächenangaben in Zeichnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.4 Berechnungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 33 2.5 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 VIII Inhaltsverzeichnis 3 Fe tigkeit berechnung 3.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 37 3.2 Beanspruchungs- und Belastungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 37 3.3 Werkstoffverhalten, Festigkeitskenngrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 42 3.3.1 Statische Festigkeitswerte (Werkstoffkennwerte) . . . . . . . . . . . . . . . . .. 42 3.3.2 Dynamische Festigkeitswerte (Werkstoffkennwerte) . . . . . . . . . . . . . .. 45 Grenzspannungslinie (Wöhlerlinie) - Dauerfestigkeitsschaubilder (DFS) - Dauerfestigkeitskennwerte 3.4 Statische Bauteilfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 50 3.5 Gestaltfestigkeit (dynamische Bauteilfestigkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 51 3.5.1 Konstruktionskennwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 51 Kerbwirkung und Stützwirkung - Oberflächengüte - Bauteilgröße - Oberflächenverfestigung - Sonstige Einflüsse - Konstruktionsfaktor (Gesamteinflussfaktor ) 3.5.2 Ermittlung der Gestaltfestigkeit (Bauteilfestigkeit) ................ 57 Gestaltwechselfestigkeit (Bauteilwechselfestigkeit) - Gestaltdauerfestig- keit (Bauteildauerfestigkeit) je nach Mittelspannung 3.6 Sicherheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 60 3.7 Praktische Festigkeitsberechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 61 3.7.1 Überschlägige Berechnung 61 Statisch belastete Bauteile - Dynamisch belastete Bauteile 3.7.2 Statischer Festigkeitsnachweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 62 3.7.3 Dynamischer Festigkeitsnachweis (Ermüdungsfestigkeitsnachweis ). .. 63 3.7.4 Festigkeitsnachweis im Stahlbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 64 3.8 Berechnungsbeispiele ................................................. 65 3.9 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 69 4 Klebverbindungen 4.1 Funktion und Wirkung ................................................ 70 4.1.1 Aufgaben und Einsatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 70 4.1.2 Das Wirken der physikalischen Kräfte in der Klebverbindung (Haft mechanismus ) .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 70 4.1.3 Klebstoffarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 72 Physikalisch abbindende Klebstoffe (Lösungsmittel- und Dispersionskleb stoffe ) - Chemisch abbindende Klebstoffe (Reaktionsklebstoffe ) 4.1.4 Herstellen der Klebverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 73 4.2 Gestalten und Entwerfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 74 4.2.1 Beanspruchung und Festigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 74 Beanspruchung und Spannungsverlauf - Festigkeitswerte der Verbindung 4.2.2 Einflüsse auf die Festigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 76 Korrosionsbeständigkeit (Verhalten gegen Flüssigkeiten) - Alterungs beständigkeit - Warmfestigkeit 4.2.3 Gestalten der Klebverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78 4.3 Berechnungsgrundlagen ............................................... 79 4.4 Berechnungsbeispiele ................................................. 80 4.5 Literatur 80 5 Lötverbindungen 5.1 Funktion und Wirkung ................................................ 82 5.1.1 Aufgaben und Einsatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 82 5.1.2 Das Wirken der physikalischen Kräfte in der Lötverbindung ....... 83 Inhaltsverzeichnis IX 5.1.3 Lotarten und Flussmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 5.1.4 Lötbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 5.1.5 Herstellen der Lötverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 5.2 Gestalten und Entwerfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 5.3 Berechnungsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 5.3.1 Festigkeitsberechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 89 5.3.2 Zulässige Beanspruchung der Lötverbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5.4 Berechnungsbeispiel ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5.5 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 5 Lötverbindungen 6.1 Funktion und Wirkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 6.1.1 Wirkprinzip und Anwendung....... ... . ... . ........ . . ... . ... . . . 93 6.1.2 Schweißverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Schmelzschweißen - Pressschweißen - Wahl des Schweißverfahrens 6.1.3 Auswirkungen des Schweißvorganges ........................... 95 Entstehung der Schrumpfungen und Spannungen - Auswirkungen der Schweißschrumpfung - Zusammenwirken von Eigen-und Lastspannungen 6.2 Gestalten und Entwerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 6.2.1 Schweißbarkeit der Bauteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Schweißeignung der Werkstoffe - Konstruktionsbedingte Schweißsicher- heit - Fertigungsbedingte Schweißsicherheit (Schweißmöglichkeit) - Schweißzusatzwerkstoffe 6.2.2 Stoß- und Nahtarten ..... , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 104 Begriffe - Stumpfnaht - Kehlnaht - Sonstige Nähte - Fugenvorbereitung 6.2.3 Gütesicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 109 Bewertungsgruppen für Lichtbogenschweißverbindungen an Stahl nach DIN EN 25817 - Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen nach DIN EN ISO 13920 6.2.4 Zeichnerische Darstellung der Schweißnähte nach DIN EN 22553 .. 110 Symbole - Lage der Symbole in Zeichnungen - Bemaßung der Nähte - Arbeitspositionen nach DIN EN ISO 6947 und DIN 1912-2 - Ergänzen- de Angaben - Beispiel 6.2.5 Schweißgerechtes Gestalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 114 Allgemeine Konstruktionsrichtlinien - Gestaltungsbeispiele - Vorwie- gend ruhend beanspruchte Stahlbauten - Geschweißte Maschinenteile - Druckbehälter - Punktschweißverbindungen 6.3 Berechnung von Schweißkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 127 6.3.1 Schweißverbindungen im Stahlbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 127 Berechnung der Beanspruchungen (z. B. Schnittgrößen, Spannungen, Durchbiegungen) aus den Einwirkungen (Lasten) - Berechnungsbeispiel - Nachweisverfahren - Berechnung der Bauteile - Berechnung der Schweißnähte im Stahlbau - Berechnung der Punktschweißverbindungen 6.3.2 Schweißverbindungen im Kranbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 147 6.3.3 Berechnung der Schweißverbindungen im Maschinenbau. . . . . . . . .. 148 Ermittlung der angreifenden Belastung - Beanspruchung auf Zug, Druck, Schub oder Biegung - Beanspruchung auf Verdrehen (Torsion) - Zusammengesetzte Beanspruchung - Zulässige Spannungen im Maschi nenbau 6.3.4 Berechnung geschweißter Druckbehälter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 151 Zylindrische Mäntel und Kugeln - Gewölbte Böden - Ebene Platten und Böden - Ausschnitte in der Behälterwand 6.4 Berechnungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 157 6.5 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 164

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.