ebook img

Roloff / Matek Maschinenelemente Aufgabensammlung: Aufgaben, Lösungshinweise, Ergebnisse PDF

351 Pages·2000·12.687 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Roloff / Matek Maschinenelemente Aufgabensammlung: Aufgaben, Lösungshinweise, Ergebnisse

Wilhelm Matek Dieter Muhs Herbert Wittel Manfred Becker Dieter Ja nnasch Roloff / Matek Maschinenelemente Aufgabensammlung Aufgaben Losungshinweise Ergebnisse 11. iiberarbeitete und erweiterte Auflage Mit 464 Aufgaben, 209 Kontrollfragen und 347 Abbildungen ~ vleweg Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz fUr diese Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhaltlich. 1. Auflage 1967 2., verbesserte und erweiterte Auflage 1971 3., durchgesehene Auflage 1972 Nachdruck 1973 4., neubearbeitete Auflage 1975 7 Nachdrucke 5., vollstandig neubearbeitete Auflage 19M 6., durchgesehene Auflage 1984 Nachdruck 1985 Nachdruck 1986 7., neubearbeitete Auflage 1987 Nachdruck 1988 8., verbesserte Auflage 1989 2 Nachdrucke 9., vollstandig iiberarbeitete und erweiterte Auflage 1992 10., verbesserte Auflage 1994 11., iiberarbeitete und erweiterte Auflage August 2000 Aile Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, BraunschweigjWiesbaden, 2000 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr Vervielfiiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. www.vieweg.de Technische Redaktion: Hartmut Kiihn von Burgsdorff Konzeption und Layout des Umschlags: U1rike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Gedruckt auf saurefreiem Papier ISBN 978-3-528-04015-4 ISBN 978-3-322-93849-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-93849-7 Wilhelm Matek Dieter Muhs Herbert Witte I Manfred Becker Dieter Jannasch Roloff / Matek Maschinenelemente Aufgabensammlung Das sollten 5ie beach ten! Wie soli mit der Aufgabensammlung gearbeitet werden? Jedem Studierenden fiillt es anfangs schwer, zu mancher gestellten Aufgabe den richtigen Losungsansatz zu finden. Zur Uberwindung dieser Schwierigkeit sollen einige allgemeine Regeln fur das systematische Vorgehen bei der Losung einer Aufgabe gegeben werden: • Kontrollfragen Jedem Abschnitt sind Verstandnisfragen vorangestellt, damit die theoretischen Hinter griinde abgefragt und iiberpriift werden konnen. Wie bisher gibt es auch fur diese Ver standnisfragen Losungshinweise. • Verstehen der Aufgabe Aufgabentext und zugehorige Skizze sind yom Studierenden sorgfiiltig durchzuarbei ten, urn die Aufgabenstellung und das Aufgabenziel eindeutig erfassen zu konnen. Der Studierende muss imstande sein, die Aufgabe mit eigenen Worten formulieren zu konnen. • Aufstellen des Losungsplanes Das Pinden des Losungsweges setzt planmaBige, bewusste Gedankenarbeit voraus. Die Aufgabe moglichst in Teilaufgaben mit entsprechender Zielsetzung zerlegen. Alle Glei chungen zur Losung der Teilaufgaben mit Quellenangabe zusammenfugen, wobei kri tisch zu priifen ist, ob diese Gleichungen den vorliegenden Sachverhalt voll erfassen. Wird selbst nach eingehender Durcharbeitung der Aufgabe der Losungsgang nicht ge funden, dann erste Information dem zugehorigen Losungshinweis entnehmen. Lo sungshinweis nur als Denkanstoj3 betrachten! • Losung Jeder Losungsschritt ist iibersichtlich niederzuschreiben. Alle zur Losung erforderli chen Werte mit entsprechender Quellenangabe zusammentragen. Zwischen-und End ergebnisse klar herausstellen. Bei zeichnerischen Verfahren auf den MaBstab achten. Nie genauer als unbedingt notwendig rechnen! • Uberpriifen der Losung Errechnete Zahlenwerte moglichst durch Uberschlagsrechnung kontrollieren. Priifen, ob Endergebnis in der errechneten GroBe (Zahlenwert und Einheit) iiberhaupt moglich ist! Alle eigenverantwortlich gewahlten Werte (Sicherheiten, Rauhtiefen, Fertigungsart und -verfahren, Reibungszahlen usw.) nochmals iiberpriifen. Ergebnis mit den Werten im Ergebnisteil dieser Aufgabensammlung vergleichen. Abweichungen sind moglich; anhand der Zwischenwerte verfolgen, wie diese Abweichungen zustande kommen. Diese funf Stufen zur Losung der Aufgaben soUte sich jeder Studierende einpragen, urn sich bei laufender Anwendung des Verfahrens eine entsprechende Technik des prakti schen Aufgabenli:isens anzueignen. Viel Erfolg! Die Autoren Die vorliegende 11. Auflage der Aufgabensammlung Maschinenelemente ist die Erganzung des Lehrbuches ,;RoloffiMatek Maschinenelemente" und ist abgestimmt auf dessen 14. Auflage. Viele wertvolle Hinweise und Vorschliige von den Benutzern dieses Buches wurden weitgehend eingearbeitet. Zu jedem Kapitel werden einleitende Vorbemerkungen gebracht, in denen auf allgemeine Be sonderheiten fUr die Lasung der Aufgaben hingewiesen wird. Die jeweils ersten Aufgaben sind vielfach Grundaufgaben ohne Bindung an einen bestimmten Anwendungsfall, aus denen vor allem die Zusammenhange verschiedener EinflussgraBen erkannt werden sollen. Bei den sich anschlieBenden Aufgaben, die sich auf einen praktischen Anwendungsfall beziehen, werden die oft zahlreichen Maglichkeiten zur Lasungsfindung durch direkte Vorgaben begrenzt, obwohl in vielen Fallen auch dann noch mehrere Lasungswege maglich sein kannen. Abbildungen, teils als Schemaskizzen, teils als konstruktiv ausfUhrlichere Darstellungen, sollen zum Verstandnis der Aufgaben beitragen. Mit zunehmendem Lernfortschritt werden auch Aufgaben gestellt, in denen das Zusammenspiel verschiedener zusammengehariger Elemente gezeigt und durch Be rechnung bestatigt wird, so dass die Maglichkeit zur Wiederholung und Vertiefung des umfang reichen Stoffes gegeben ist. Zu jeder Aufgabe sind Lasungshinweise gegeben, die nahere Erliiuterungen zur Aufgabe oder Lasung bzw. Hinweise auf den betreffenden Abschnitt im Lehrbuch sein kannen. Besonders bei schwierigen Aufgaben werden auch Lasungsgange angedeutet sowie eventuell notwendige Er ganzungen zum entsprechenden Kapitel oder betreffenden Abschnitt im Lehrbuch gegeben. Die am Schluss der Sammlung zusammengestellten Ergebnisse mit in Klammern gesetzten Zwi schenergebnissen und die Skizzen sollen zur Nachpriifung der eigenen Lasung dienen bzw. die Lasung selbst wiedergeben. Dabei kannen die eigenen Berechnungsergebnisse von den en im Ergebnisteil durchaus abweichen, da die in Eigenverantwortung getroffenen unterschiedlichen Annahmen von Betriebs- und Korrekturfaktoren, Kerbwirkungszahlen, Sicherheitswerten sowie auch geringfUgige Differenzen beim Ablesen von Diagrammwerten u. a. andere Ergebnisse zu lassen. Diese brauchen daher aber nicht etwa falsch zu sein, denn es liegt eben in der Art der praktischen Aufgaben begriindet, dass verschiedene Lasungsmaglichkeiten gegeben sind, die zu einem brauchbaren Ergebnis fUhren. Es sollten aber abweichende Ergebnisse immer einer kriti schen Kontrolle unterzogen und hinterfragt werden, warum es zu diesen Abweichungen gekom men ist. Die Autoren hoffen, dass auch die 11. Auflage der Aufgabensammlung in Verbindung mit dem Lehrbuch "Maschinenelemente" den Benutzern in Ausbildung und Praxis eine wertvolle Hilfe sein wird. Sie sind weiterhin fUr Anregungen und Hinweise, die zur Verbesserung und Vervoll standigung beitragen kannen, stets dank bar. Hinweis: Sowohl das Lehrbuch als auch die vorliegende Aufgabensammlung wurde in erster Linie fUr die Lehre konzipiert. Bei der Benutzung des Lehr- und Lernsystems "Roloff/Matek Maschinen elemente" in der Praxis ist es notwendig und in vielen Fallen auch zwingend erforderlich, die jeweils neuesten Ausgaben der DIN-Normen, der technischen Regelwerke und Hersteller kataloge bei der Auslegung der Konstruktionen zugrundezulegen. Braunschweig/Reutlingen/Hartha/ Augsburg, im Friihjahr 2000 Dieter Muhs Herbert Witte! Manfred Becker Dr. Dieter Jannasch Inhaltsverzeichnis Verstandnis- LOsungs- fragen Ergebnisse hinweise Aufgaben 1 Allgemeine Grundlagen, Normzahlen 1 179 258 2 Toleranzen, Passungen, 5 180 260 Oberflachenbeschaffenheit 3 Festigkeitsberechnung 11 182 263 4 Klebverbindungen 15 184 266 5 Uitverbindungen 19 185 267 6 SchweiBverbindungen 23 187 268 7 Nietverbindungen 40 198 278 8 Schraubenverbindungen 50 204 284 9 Bolzen-, Stiftverbindungen und 64 213 294 Sicherungselemente 10 Elastische Federn 75 217 298 11 Achsen, Wellen und Zapfen 87 222 302 12 Elemente zum Verbinden von 98 226 308 Wellen und Naben 13 Kupplungen und Bremsen 107 228 311 14 Walzlager 119 234 317 15 Gleitlager 129 238 321 16 Riemen trie be 136 241 325 17 Kettentriebe 144 244 328 18 Elemente zur Fiihrung von Fluiden 149 246 330 (Rohrleitungen) 20 Zahnrader und Zahnradgetriebe (Grundlagen) 152 248 331 21 AuBenverzahnte Stirnrader 154 249 332 1 22 Kegelrader und Kegelradgetriebe 169 254 341 23 Schraubrad- und Schneckengetriebe 173 256 343 Aofgaben 1 Allgemeine Grundlagen, Normzahlen Vorbemerkungen Die nachstehend einfachen und teilweise stilisierten Beispiele sollen in das Arbeiten mit Normzahlen einfiihren und einige Anwendungsmoglichkeiten aufzeigen. Zum Beispiel konnen Konstruktionen verschiedener GroBe, die derselben Beanspru chung bzw. demselben Druck ausgesetzt sind, wenn sie fiir gleiche Arbeitsgeschwindig keit ausgelegt werden, geometrisch ahnlich ausftihrbar und damit dann mechanisch gleichwertig sein. Die Spannungsgleichheit ist jedoch nicht das einzige Kriterium dafiir. Manchmal tritt als wesentliches Kriterium die Gleichheit des Verhaltens hinsichtlich Verformung oder Arbeitsaufnahme an die Stelle oder an die Seite des Spannungskri teriums bzw. sind theoretische oder elektrische Ahnlichkeitsgesetze wirksam. Es wtirde zu weit fiihren, besondere Probleme der Ahnlichkeitsmechanik zu untersuchen, da diese oft die volle Beherrschung des ganzen Fragenkomplexes erfordern, wenn festzu legen ist wie z. B. in Kreiselpumpen einer nach Fordermengen gestuften Reihe mit gleichem Druck Laufraddurchmesser, Wellendurchmesser, Lange und Breite des Gehau ses usw. wachsen. Es ist jedoch empfehlenswert, zusatzliche einfache Aufgaben mit Hilfe der Ahnlich keitsgesetze an passenden Stellen des laufenden Unterrichts verschiedener Fachgebiete zwecks Vertiefung zu behandeln, urn ftir die Konstruktionspraxis wichtige Erkenntnisse zu gewinnen. Hinweise konnen aus der umfangreichen Literatur tiber Normzahlen ent nommen werden. 1 Der Begriff Maschinenelement ist zu beschreiben und anzugeben, nach welchen Ord nungskriterien sich die Mascbinenelemente aUgemein einteilen lassen. LOsungsbinweis siehe Lehrbuch 1.1. 2 Die bekannten Normen-Organisationen (nationale und intemationale) sind zu nennen und ihre jeweiligen regionalen GOltigkeitsbereiche anzugeben. Besteht eine genereUe Anwendungspflicht der Normen und der technischen Regelwerke bzw. wann konnen diese eine verbindliche Rechtsfunktion besitzen? LOsungsbinweis siehe Lehrbuch 1.2.1 und 1.2.2. 3 Die Bedeutung der Dezinudklllssifikation ist anzugeben, nach welchen Ordnungskrite rien ist sie aufgebaut und welche Hauptgruppe ist fOr den technischen Anwendungsbe reich zutreffend? LOsungsbinweis siehe Lehrbuch 1.2.3. 4 Der Unterschied zwischen einer arithmetisch und einer geometrisch gestuften Rei he ist anhand einer entsprechenden Zahlenfolge anzugeben und die jeweilige ma thematische Beziehung der Nachbarglieder innerhalb der Reihe untereinander zu nennen. LOsungshinweis siehe Lehrbuch 1.3. 5 Was unterscheidet die aUgemein geometrisch gestufte Reihe von der dezimal-geome trisch gestuften Reihe und wie wird diese bezeichnet? LOsungsbinweis siehe Lehrbuch 1_._3._ _________________________________- -J 2 Aufgaben 1 Allgemeine Grundlagen, Normzahlen 6 Wie viele Nonnzahlreihen sind im tecbnischen Anwendungsbereich sinnvoll einzuset zen, wie werden sie bezeichnet, welche Bedeutung hat die jeweilige Bezeichnung und was sind typische Anwendungsbeispiele im technischen Bereich? l1)sungshinweis siehe Lehrbuch 1.3. 7 Die mathematische Beziehung zur Ermittlung des Stufensprunges einer dezimalgestuf ten Reihe ist allgemein sowie fUr die nach DIN 323 genormten Reihen sind die Stu fensprilnge quantitativ anzugeben. LOsungshinweis siehe Lehrbuch 1.3. 8 Was bedeutet die Ziffer 5 in der Bezeichnung R5 und welche ZahJenfolge ergeben die Nonnzahlreihen R5 und RIO fUr den Bereich 1 ... l00? Welche grundsiitzliche Aus sage kann durch die GegenOberstellung der Glieder der Reihen gemacht werden? l1)sungshinweis siehe Lehrbuch 1.3.2. 9 FOr die Grundreihe RIO und die Auswahlreihen RIOI2(I), RI0/4(10) und R20/-3(100) sind jeweils 5 FoIgeglieder anzugeben. l1)sungsbinweis siehe Lehrbuch 1.3.2. 10 Wie konnen F1achen und Volumina fUr FoIgeglieder innerhalb einer geometrisch ge stuften Reihe ermittelt werden, wenn der UingenmaBstab qL bekannt ist? LOsungshinweis siehe Lehrbuch 1.3.3. 11 Die vom Konstrukteur zu beachtenden allgemeinen Konstruktionsgrundsatze sind zu nennen und anhand von Beispielen zu erlautem. LOsungshinweis siehe Lehrbuch 1.4.1. 12 Die 4 Hauptphasen des allgemeinen Konstruktionsprozesses sind in der zeitlichen Rei henfolge zu nennen und inhaltlich zu beschreiben. LOsungshinweis siehe Lehrbuch 1.4.2. 13 Die unterschiedlichen Arten der allgemeinen LOsungsfiodung innerhalb des Konstruk tionsprozesses sind anzugeben und die jeweilige Vorgehensweise ist zu beschreiben. l1)sungshinweis siehe Lehrbuch 1.42. 14 Die sinnvoUen EinsatzmOglichkeiten von Datenverarbeitungsanlagen innerhalb der Konstruktionsphase sind anzugeben und fUr die AbkOrzungen CAD, CAM, CNC, CIM sind die Begriffe zu nennen und inhaltlich zu erlautern. LOsungsbinweis siehe Lehrbuch 1.4.4. 1.1 Von folgenden begrenzten abgeleiteten Reihen sind die Normzahlfolgen und die Stu fenspriinge zu bestimmen: a) R20/3(140 ... ) mit 8 GroBen (Gliedern) b) RIO/2(200 ... 2000) c) R5/4(0,16 ... ) mit 5 GroBen d) R40/3(11,8 ... ) mit 6 GroBen e) R20/-2(1600 ... ) mit 6 GroBen f) RIO/-3(400 ... ) mit 4 GroBen 1.2 a) Laut Lieferauftrag sollen die Durchmesser d des Kaufteiles nach R/10 gestuft wer- den. Welche Durchmesser d fUr den Bereich 4 ... 25 mm (ganze Werte) sind liefer bar? b) Rundungshalbmesser nach DIN 250 sind von R = 0,4 bis 16 mm nach R"5 gestuft. Welche Rundungshalbmesser R in mm sind vorzugsweise vorgesehen? 1 Allgemeine Grundlagen, Normzahlen Aufgaben 3 1.3 Das Kurzzeichen der folgenden Normzahlreihen ist mit Angabe der unteren bzw. der oberen Grenze und des jeweiligen Stufensprungs anzugeben: a) 5 8 12,5 20 31,5 b) 0,0053 0,0071 0,0095 0,0125 c) 6,3 40 250 1600 d) 200 140 100 71 50 e) 18 25 36 50 70 f) 560 450 360 280 220 180 1.4 Sechs Wellendurchmesser d sollen nach der abgeleiteten NZ-Reihe R20/3 gestuft wer den. Der kleinste Durchmesser ist 20 mm. Die zugehorigen Querschnitte A in cm2 sind nach Ermittlung des kleinsten Querschnittes norrnzahlgestuft anzugeben und die Stu fensprunge zu bestimmen. 1.5 Die Inhalte V in R. von 4 zylindrischen Behaltern, deren kleinster 2 R. fasst, sollen nach Norrnzahlen so gestuft werden, dass sich ihr Inhalt jeweils verdoppelt. Bei allen Behal tern solI dem GroBenempfinden entsprechend das Verhaltnis Hohe h zum Durchmes ser d gleich dem Stufensprung der NZ-Grundreihe fUr die Inhalte gewahlt werden. Nach Nennung des Kurzzeichens der jeweiligen Reihe sind fUr die Inhalte in R. die zugehorigen MaBe d und h in mm tabellarisch anzugeben. Eine Proberechnung, z. B. fUr den 3. Behalter, ist durchzufUhren. 1.6 Es sollen 4 NZ-gestufte zylindrische Behalter gefertigt werden, deren Inhalte angena hert V = 3 6 12 24 R. betragen. a) Das Kurzzeichen der NZ-Reihe fUr V ist anzugeben. b) Welches Kurzzeichen der genannten NZ-Reihe von V fUr den Durchmesser d und fUr die Hohe h muss gewahlt werden? c) d und h in mm sind fUr die entsprechenden V tabellarisch zu nennen, wenn das Verhaltnis hid jeweils gleich dem Quadrat des Stufensprunges der Grundreihe fUr V betragt. 1.7 Das Modell einer Maschine hat eine Leistung Po = 4 kW bei einer Drehzahl no = 1250 min-l. Geplant wird der Bau einer groBeren Maschine aus gleichen Werk stoffen, deren Hauptabmessungen in Normzahlen das 5fache der Modellabmessungen betragen solI. Die Leistung Pl und die Drehzahl nl fUr die geplante Maschine sind zu ermitteln. 1.8 Eine Maschine solI in 5 steigenden GroBen hergestellt werden, wobei die Leistungen zweckmaBig nach der abgeleiteten Rundwertreihe R"20/4 gestuft sind. Die Hauptgro Ben der kleinsten Maschine sind: Leistung Pl = 5 kW, Drehzahl nl = 560 min-l, Schwungraddurchmesser Dl = 900 mm. Nach Nennung der Reihenkurzzeichen sind die HauptgroBen der abgeleiteten Maschi nen zu den entsprechenden Leistungen tabellarisch anzugeben, wenn berucksichtigt wird, dass D in mm und n in min-l bei nahezu gleicher Umfangsgeschwindigkeit des Schwungrades v in mls nach abgeleiteten Grundreihen gestuft werden sollen. Durch Proberechnung ist z. B. fUr die 1. und 4. MaschinengroBe nachzuweisen, dass VI ~ V4. 4 Aufgaben 1 Allgemeine Grundlagen, Normzahlen 1.9 Ein gusseiserner Lagerbalken wurde flir die Biegebeanspruehung bei der Belastung 1 !F F = 2 kN mit folgenden Abstanden und TB max. Quersehnittabmessungen naeh Norm A 11 Iz zahlen festgelegt: 11 = 1400 mm, "b2;> "b2;> Be/as furr;}sschema 12 = 900 mm, b1 = 125 mm, hI = 200 mm, b2 = 100 mm, h2 = 140 mm. Zwecks Typung und Aufnahme in die Werksnorm sollen flir insgesamt 4 Belas tungen F = 2 2,5 3,2 4 kN bei nahezu tlJersc/Jniffsform gleieher Biegebeanspruehung die Abstiin Rundungen vemachliissigf de und die Querschnittsabmessungen zu den entsprechenden Belastungen sowie die zugeharigen Widerstandsmomente Wx in em3 naeh abgeleiteten Grundreihen gestuft tabellarisch zusammengestellt werden. 1.10 Die Ergebnisse der Aufgabe 1.9 sind in einem NZ-Datenblatt, ausgehend von den Werten der kleinsten GroBe, darzustellen; die Aehsen sind zur Ablesung aller GraBen exakt zu beschriften.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.