ebook img

Rinnsteinsprache. Lexikon der Gauner-, Dirnen- und Landstreichersprache PDF

192 Pages·1906·13.04 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Rinnsteinsprache. Lexikon der Gauner-, Dirnen- und Landstreichersprache

- • 's r % / 0 * 4 • • 4 / / j'nn stein spräche iHam Ostwald - « .V* - DigitizedbyGoogle Pamphlet &ttwfletttfptad>e. ^cjrifon ber (Bauner* ©trnen* unb £anfcftrei(|)erfprad>e von ^ Awg* Otto 5 „Harmonie" l Deriagegefellftyaft für Literatur unt> Äunft «erim W. 35. edbyGoogl "ü Porttx>rk XOxt alle boten unb fprc4>en fajl jeben €ag Worte, bie voiv nid)t in 6er &d>ulc gelernt J>abcn unb bit voit in feinem fd)6ngeijligen XDerF unb aud> tit4>t in ben Seitungen unb 3eitf4>riften ober ben £bltd>en Jtefifa jtnben. ,fajl jeber 23eruf (>at feinen «eigenen kleinen tDortföaQ. ,fajl jebe 23et>6lferung |>at ij>re eigene, mebr ober weniger amäfante ober ernfle 2fu*brud?6U>eife. Unb pon Jlanbf<baft 3U Jlanb* fc&aft wecbfelt ber Rlang unb ber !&\>t\>mu$ ber Spraye. 3ebe Prot>in$, ja fajl jebc Stabt §at ibren £)ialeft tDdbrenb aber sieleSeru—fe nur wenig bejlimmte ted>ntfd>c Husbr&cfe b^ben n>ie bie 23ud>t>dnM—ec bie „Ärebfe" unb bie <5olbf4>miebe bas „<5efrdQ" baben wir Ittenfcfcen neben uns, bie fajl eine soll* fommen anbere Spraye fpre<J>en: bie (Bauner, bie T>erbred>er, bie Hanbjlreitfcer, Äunben ober Hippel* bräber, wie fit ft<f> felbjl nennen, unb bie £)irnen, bie ja in jiemlicb enge Jräf>lung mit bem Verbrecher* tum fielen. 2(ls i<|> noeb in ber <Bolbf4>miebewerfflatt faß, t>6rte i$ i>on ben (Befellen, bie auf ber TOanber* f(b«ft gewefen, fd>on fo manches fonberbarc tt>ort 211« icb aber nun felbjl als reifenber ^anbiuerPs« burfd>e bie Jlanbjlraßen mag, in Verbergen n^d>tigte unb in Pennen einfe^rte, ab mi<t> btv SpiQfopp flebbte unb ity butöp manches Baff tippelte, mand>e XOinbt (lieg, bie Heute ärgerte unb mit 3tnfcn ^oltt al« meine Crittchen link würben unb mein Wall mufch in »ruch kam, al« ich bei Htuttec (Bcfit pennte unb ein bufter Äunbe würbe, ba lernte id auch bie Spraye ber Cbauffeegrabentapc$terer un« £immel«fechter, ber Schneefd>ipper im Sommer un Äirfchenpflficfer im Winter. Später lernte id> in Äafd>emmcn unb allerl Schlupfwinkeln auch bie Spraye bec (Bauner un bie ber Profitierten unb ihre* Anhangs kennet Unb ein grünbliche« Stubium vieler tDerke, bi bisherfiber(Gaunertumunb<Bauncrfpracf>e erfchtem (tnb, t>eri>olljtänbigte mein fLtpiton, bas ich in bt 3eiten meiner Wanberfcbaft angefangen fcatte un ba« eigentlich febon t>or 3a^ren erfebeinen follte - als£rgin$ung ju ben „Jüebern au« bem "HmnfUtn Vttcbt wenige Werke ftnb erfebienen. £>a* TOol ftdnbigfte boten Prof Äluge unb Prof- IL <Bänt|>c Slber fte beladeten ihre Werke mit $u gro# Wiffenfcbaftlicbkeit, als ba# ffe für ba« Heben un ben täglichen (Bebraucb t>on größerer 25ebeutun fein kannten. tlXt<t> aber reifte bas lebenbij Wort- Vtur ba« will ich faffen, .was gefproeb« wirb. 3ebe pbüologifcbe Unterfucbung liegt mi fern. £>ie käme mir fyitt t>or wie ein unnugt 2$allafh 3ebe« an feiner Stelle! l34> glaul babureb, baß ic^ mich auf ba« befcf>rdnke, wc Don ben Verkommenen unb tfu«gefio§enen g fpcoeben wirb, sollftänbiger fein au Finnen. l^a\ ichmich boch felbft in ben Schlupfwinkeln umgehört unb fo manche« Wort gehJrt, wa« bi«her in Feine« lejrikon abgebrueft war. 2luf bie allerleQtc Voll Fommcnheit wirb man allerbing« nie Fommcn Hnntn. SDie Sprache ber UTenfchen ber Ciefe ijl ebenfo i* fortwäbrenbem ,flu§, wie bie Sprache überhaupt 3eben Tag entgehen neue Worte, jeben Cag entfiel tteubilbungen. Unb jeber Winkel be« fceutfc^ zedbyGoogle Pholomount Pamphlet Binder ilW»t*rr»qTnr. !tetd>esbat feine befonberen, oft bifrorifcb begrünbeten tlusbr&cfe. So fprecben bit Schmuggler an 6er jelgifcb'boWdnbifcb'beutfcben (Brenge ein anbercs (St- nifch als bie in <Dberfd>leilcn. ^ier ijl bas Jelb *6r ben Philologen. 34> aber Fonnte mid> nur an enc Worte unb Benennungen halten, bit allen nocjltcben (Bruppcn bes (Baunertums fo ziemlich jemeinfam finb. Hur bit jRunbenausbräcfe unb bit Dirnenfpracbe fyabt ich, foweit fie irgenb erreichbar roaren, alle mitgeteilt, wenn r>iele von ihnen auch nur im Horben ober im Sfiben rerwenbet »erben. Sie gerabe tfnb faß ajje beutfeben Urfprungs. t>ic eigentliche Verbrecberfpracbe aber voimvotlt vo—n pcrballbornijterten Worten bebraifcber ^>errunft ein 3eugnis, baß bit 3**ben vielfach bit intellektuellen Heiter ber rbeinifeben unb anberer ^Iduberbanben iraren unb ba£ nod> in ber erften 4>dlftc bes J9. 3abrhunbert« manche o(lbeutfd>en 'd>rtfd)aften nur ron jfibifeben Verbrechern bewohnt würben. Die 3abrhunberte, in benen ber ^ubt POfl allem, tt>as nicht (Belbuerfebr fyit%, ausgeflogen würbe, brachten ihn eben in nahe Beräbrun0 mit bem Der brecher, machten bit Beherzteren von ihnen wohl gar felbjl 3um Verbrecher. £>as BebArfnis nach (Beheimhaltung ber beabsichtigten licbtfd>cuen Zat, bas Bebürfnis fleh untereinanber rerflänbigen $u Pannen, ohne ron dritten belaufet werben 3U Pinnen, nötigte bit flets mit allen in ^einbfd>aft lebenben, jtch eine eigene (Bcbcimfpracbe anzueignen. War nun gar ein Verbrechen entbeeft, war ein Hn- gehöriger ber 3unft ins (Befdngnis geworfen unb brohte ihm fd>were ©träfe, fo war es noch nötiger für bit geheimen Briefe unb ffir bit 3urufe Worte 3U höben, bit allen anberen (Dhren fremb flangen. Unb ba bit Hanbjtreicber unb bit £>irnen ebenfo verfolgt würben, ba fie fleh an ben gleichen (Drten aufhielten unb serFrocben, ba Hanbjtreid>er unb foirnc aud> zugleich manchmal t>crbrecf>er waten unb noch tfnb, fo benutzten fte biefelbe @prad>e. \>tele ber im Wörterverzeichnis benuQten Worte ftnb eben allen eigen, bie in bie }linnfteme ^inab geglitten, bie gcjtraucbelt ober untergegangen ftnö. Solchen Slusbrücfen fyabc id> Fein befonberes3eid)cn beigefugt. Hur bie Worte, bie bcjlimmten Greifen faft allei—n eigen ftnb, habe id> als fola>e Fcnntlicb gemacht unb ebenfo fafl alle, bie t>on ben Äunbcr gebraucht werben; t>on biefen Slusbrucfen ftnb abet auch zugleich bem Bpraa>f<t>aQ ber anberen <5ruppen manche angeheng. tUdbrenb in ber T>erbrecberfpracbc faft alle Worte mit einer unheimlichen Sachlichkeit gebübe; tlnb unb ftc oft fogar bas ganze £rfd)rcd?enbc uni (Braucnerrregenbe biefes entfeglicbflen aller Beruft an fta> b^ben, brueft ftd> in ben jDirnenausbrücfcn bie gan3e &d>mad> unb Gemeinheit bes horizontaler (Bewerbes aus. 3n berÄunbenfpracbc aber Fommt ein erbeiternber, faftiger, oft wehmütig rerPldrter Joumotvov, bem aua) manchmaleinegewiffefatyrifety Spifjc nicht fet>lt. ÖO wenn ber (Benbarm: Tlugufi mit ber Hatte, BlanFbut, Spitjfopp, Blitzableiter ^fuglatfa>er ober £>etfel genannt wirb. Welche ,jfull( t>on humorvollen Bezeichnungen h^t bie Äunbctv fprache fürbenwirklicharbei—tsfeheuen buftenÄunbeit! Chauffeeg—rabentape^ierer Hirfcbcnpf—lucfer im Winter Qcbneefchipper im Sommer Wolfen — — fchieber Scblangengreifer Hüft» unb £>icf>t macher ufw. Unb bas Betteln bat bie buften Hippel bruber gerabe3u gereift, ihren WiQ auszutoben. Sie „fteigenaufbie^abrt", ftc„holen3infen", „ärgern bie Heute" unb gehen „ftlinFenputjen" unb me{>r folcher launigen 2lusbrud?e, bie oft von großer Bil£> haftigPcit ftnb. Ueberhaupt tjl bie BilbbaftigFeit eine Eigenheit ber beutfehen jEtunbenfpracbe. &0 2lugc h«ßt Öcheinling, ber gering Scbwimmlim] Google d>bermdnn4>cn, niobrrübcn Poli3eifinger, lEi gütig, Kartoffel Jfel5|>ut>n TOeigFobl uglappen, f J£ffen Hin(Hiebet* £>Anger (im befonberen: Sit« &nat>vunß). 3a, bie 23ilb£aftigFeit fteigert uir Poeucr u>ie in—ben 2lusbr&cfen ITtuttcr(Brün: efe, ,-feib, 23uf4> Vater tDeig: Winter. @o ifl bie Qprad>c 6er abfeit* rom bürgerlichen »en ftd> bureb bie TDelt£ringenben roo^l geeignet, i alle 311 interefjteren. (Biebt fte boefc Runfee von tt Heben unb Treiben, 5DenPen unb iZmpfinbcn : (Befallenen, Verfolgten, Verlorenen unb Ungl&df* >en unb berer, bie in unau*gefegtem "Kampf mit c <5efellfd>aft, mit Polizei unb dichter liegen. 3(1 re "Kenntnis bod) geeignet, bie (Befd^rlicfcFeit ober armloflgfeit unfrer trüber unb @4>u>eftern ba tten 3U ergr&nben unb tbnen nabet* ;u fommen tb tnne ut werben, ba£ auch fte Htenfd>en ftnb. *ttn biefer Qtelle mJcfcte id> no4> ben Dielen, e mir tUorte unb Husbrftcfe 3ugefd)id?t unb ibr reubiges 3ntercfje ge3eigt ober fonfl geholfen haben .einen 3DanF fagen unb fte unb alle Hefer bitten, in wenier berumutboreben unb mir neue unbekannte Oorte unb ^lusbrücfc, Spräche, Hieber unb Gebens* rten aus bem „3linnjlein" $u$ufct)tcfen, Hur bie Tittarbett unb bas rajtlofe 3n^ereffe Vieler Fann utd> fyitr, wie bei ben „(liebern au« bem Xtnnfletn" mr VolljtdnbigFcit ffi|>rem <5roßlid>terfelbe Weft im Sommer 4>ans OjUvalb. Google XVöittmtt$äd)ni$. ?Dic mit einem * be3et4>neten Worte unfc Xet>en6arren werben von fcen lUtnben, ben ü.anbtfrei<fcern gebraust, boefr fmb viele von ifcnen aud> &eftanbteile ber (Baunerfpratfre. 2>ie mit I) be3eid>neten Worte werben von 3Mrnen unb beren Greifen gebraust.) % *aalett, jteft befyagltdj füllen. abbauen, flüchten beim fiinbrud], basontaufen. ^^tbbeijen, abbetteln. abblejfen, abfcfyrecfert, einfdjüdjtern. abbfirftety erpreffen. abd>ald>en, baüonlaufen. *abfcalfen, abbetteln. 2tt>Örudf, 21bbrucf eines Sd?lüffellodjs tn H)ad]5. *abfafien, x>erl?aften, bei ber Cat ertappen, beim Betteln erroifdien. abfegen, abfcfyneiben von Koffern von ZDagen, von IDaren, bie an Oreingängen be- feftigt fmb, aud| 2ftefferfted?en. abfinFeln, abfodjen, befpredjen. abfoefen, tjeimlid] basongeljen. abge£aic|>t, alt, hinfällig. *abgetten, erbetteln, abbetteln. d abgejtnFt fem, geftört fein. Abgott, fjoftie. *abgrafen, eine (ßegenb abbetteln ober beftetjlen. 2lb£anger, Sdjaufaftenbieb. abfafpern, betrügen, *abflopfen, aud? abfloppen, betteln, an ben (Euren ftopfen. abfrauten, aus bem (Sefängms entfliegen, fort* gelten. I abfr6pfen, Portemonnaie ober Ufyr ftetjlem I *abla&en, besagen. I 2lbiafien, burd? Bellen perfd?eud?en. | *emen 0>tt abnehmen, tt?n abbetteln. I abmedfen, töten. I 3tboufc£a, Sefpred?ung. I abfabem, abfdjreiben. I abf4>alct>en, bat>onget?en. *abfd>teben, auf benSdjubb bringen, ober über* reben sunt tt?eiterget?en, fid] flüchten *abfc^nurren abbetteln. r^ abf$renFen7 entfpringen. abfegen, burd? Stid? töten. 3nftrument um Dorlege* 3lbfted>er, fpifees fd]löffer 5U erbrechen. *abtippeln, baoongetjen. *?lc^elei, «Ifen. 10 zedbyGoogle

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.