ebook img

Richard Beer-Hofmann und die Wiener Moderne PDF

572 Pages·1993·16.813 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Richard Beer-Hofmann und die Wiener Moderne

Conditio Judaica 6 Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte Herausgegeben von Hans Otto Horch in Verbindung mit Itta Shedletzky Stefan Scherer Richard Beer-Hofmann und die Wiener Moderne Max Niemeyer Verlag Tübingen 1993 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Scherer, Stefan: Richard Beer-Hofmann und die Wiener Moderne / Stefan Scherer. - Tubingen : Niemeyer, 1993 (Conditio Judaica ; 6) NE: Conditio ludaica ISBN 3-484-65106-7 ISSN 0941-5866 © Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. KG, Tübingen 1993 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Druck: Weihert-Druck GmbH, Darmstadt Einband: Hugo Nädele, Nehren Inhalt Richard Beer-Hofmann - »der bedeutendste von uns allen« 1 Erster Teil: Das Gesamtwerk Beer-Hofmanns 1. Pantomime und Prosa: Das Frühwerk (1891-1900) 1.1 Pierrot Hypnotiseur (1892) 11 1.2 Novellen 19 1.2.1 Camelias (1891) 21 1.22 Das Kind (1893) 25 1.3 Der Tod Georgs (1900) - Thematik, Stoff, Entstehung 37 2. Übergang zum Spätwerk - Die >Tragödie zu Ende schreiben< als Probe auf Gottes >Gerechtigkeit<: Der Graf von Charolais (1904) . . 41 2.1 Geschehen 42 22 >Tragische Unschuld< 44 23 Zur Gattungsfrage 48 23.1 Tragödie - Schicksalsdrama - Trauerspiel 49 23.2 >Die Wiederkunft des Barock und das Ende des Ästhetizismus< 53 23.3 Episierung - Naturalistisches und lyrisches Drama ... 54 2.4 Themen und Motive 55 2.4.1 Einsamkeit und Tod 57 2.42 Der Rote Itzig 60 2.43 Das Leben ein Traum 64 3. Noch einmal eine Pantomime: Das goldene Pferd (1921/1922) 3.1 Stumme Szenen - Pantomimisches Schreiben 67 32 Ein Rollenspiel des UnbewuSten 71 4. Verse (1941) 76 4.1 Schlaflied für Mirjam (1897) 78 42 Gedichte und Verse - Das lyrische Werk 84 5. Reden, Aufzeichnungen und geplante Werke - Dramaturgie 96 5.1 Gedenkrede auf Wolfgang AmadS Mozart (1906) 96 5 2 Einleitung zu >Die Hochzeit des Todes< von Ariel Bension (1920). 99 V 5.3 An der Schwelle des Goethe-Jahres (1932) 100 5.4 Aufzeichnungen 102 5.5 Geplante Werke und Fragmente 5.5.1 Überblick 106 5.5.2 Ariadne auf Kreta - Ariadne auf Naxos (1896-1898) ... 108 5.6 Beer-Hofmann als Regisseur und Dramaturg 114 6. Der biblische Dramenzyklus: Die Historie von König David 6.1 Selbstverständnis und Dichtungsauffassung im Spätwerk . . .. 121 6.1.1 Der Dichter als Erwählter 121 6.12 Vorspiel auf dem Theater zu König David (1936) 124 6 2 Die vorliegenden Teile 127 6.2.1 Entstehungsgeschichte und Gesamtplan 127 62.2 Zum Begriff der >Historie< 130 6.2.3 Dramenkonstituierende Merkmale 137 6.2.4 Das >Vorspiel<: Jaäkobs Traum (1918) 141 6.2.5 Fragmente zu Ruth und Boas (1913-1917) 146 62.6 Der junge David (1933) 147 Exkurs: Zur Anverwandlung biblischer Stoffe in der Literatur des 20. Jahrhunderts: Beer-Hofmanns Historie und Thomas Manns Bibeldichtungen, mit einem Seitenblick auf Reinhard Sorges König David (1916) 155 7. Das Erinnerungsbuch: Paula. Ein Fragment (1949) 7.1 Weder Autobiographie noch Dichtung: Beer-Hofmanns Rückkehr zur Prosa als >Chronik des Fatums< - Bedeutung, Entstehung und Struktur der Erinnerungen 165 72 Kindheit und das Bildnis der Mutter 172 73 >Incipit Vita Nova< - Das Erweckungserlebnis 174 Zweiter Teil: Der Tod Georgs - Darstellung und Überwindung des Ästhetizismus 1. Problemstellung 1.1 Rezeptionsgeschichte - Forschungsbericht 179 1.1.1 Zeitgenössische Rezeption 179 1.1.2 Zum gegenwärtigen Stand der Forschung 184 1.2 Die Notwendigkeit einer Neudeutung 1.2.1 Grundlagen 192 1.2.2 Problematik der Forschungsergebnisse 194 1.2.2.1 Zum Problem >ornamentalen< Schreibens 194 1.2.2.2 Zur Anwendung kunsthistorischer Stilkategorien. . . . 199 VI 1.223 Der Begriff des Asthetizismus 201 1.22.4 Die Thematik des Romans 205 1.3 Voraussetzungen zur Interpretation 1.3.1 Mehr als eine Ansammlung schöner Bilder 206 1.32 Die Ausgangslage des Romans: Reduktion der Erzähl- perspektive auf die reine Innensicht 207 1.33 >... Anschauungen ohne Begriffe sind blind< 209 1.3.4 Der Tod als zentrales Problem 213 1.3.5 Kritik des Asthetizismus als zentrale Intention 216 2. Interpretation 220 2.1 Bilder und Motive 220 2.1.1 Symbolik 2.1.1.1 See 223 2.1.1.2 Von den Jugendstilarabesken zum gegliederten Raum 228 2.1.1.3 Von der Vergänglichkeit zur Kontinuität: Sand - Faden des Lebens/Heu - Weizenkorn/Blut 229 2.1.1.4 Puppen 234 2.1.1.5 Arbeiter 236 2.1.1.6 Symbolik der Farben 237 2.1.1.7 Geschlossene Räume - Bildsymbolik des Fenster- und Panoramablicks - Der Park 239 2.12 Allegorien 246 2.12.1 Der Tempeltraum 248 2.122 Allegorien der Unfruchtbarkeit: Frauengestalten - Priester als Allegorien des modernen Künstlers 256 2.123 Allegorisierung abstrakter Begriffe 260 22 Stil 264 22.1 Kursivdruck und Interpunktion 264 22.2 Satzbau/Satzverknüpfung - Musikalisches Sprechen. . . 266 22.3 Leitmotivtechnik 269 22.4 Dialoge 273 22.5 Struktur der Bilder - Vergleiche 274 22.6 Vordringen der Bibel - Zitatenpraxis 277 22.7 Rhetorik, innerer Monolog und >Beschreiben< - Erzählverfahren 281 Exkurs: Stilvergleich mit dem Naturalismus: Ein Tod (1889) von Arno Holz/Johannes Schlaf 288 23 Themen 290 23.1 Krankheit 290 23.2 Einsamkeit 293 23.3 »fahrt muß ein ganzes trostloses Leben symbolisiren« . 294 23.4 Altern 296 23.5 Tod und Sterben 298 VII 23.6 >Gerechtigkeit< - Judentum 303 2.4 Zwischen Tradition und Moderne - Zur Struktur des Tods Georgs an der Wende zum modernen Roman 309 2.4.1 Das Leben ein Traum - Die Struktur des Bewußtseins . 309 2.42 Simultaneität und Kontinuität - Das Problem der Zeit. 312 2.43 Vom >labyrinthischen Diskurs< zur alten erzählerischen Ordnung< 314 2.4.4 Gesamtstruktur 317 2.4.5 Der Tod Georgs als Roman der Moderne 319 Dritter Teil: Richard Beer-Hofmann und die Wiener Moderne 1. Brennpunkt 1900 - Probleme der Zeit im Wandel der Epoche 329 1.1 >Krisenbewußtsein< I - Politische, wirtschaftliche und sozial- geschichtliche Zusammenhänge im biographischen Kontext. . . 330 1.2 >Krisenbewußtsein< II - Beer-Hofmann und der philosophische Diskurs der Jahrhundertwende 333 1.2.1 Sprachkrise und magische Beschwörung 334 1.22 Richard Beer-Hofmann und Ernst Mach 340 1.23 Ernst Haeckel und der zeitgenössische Monismus . . .. 347 1.2.4 Die Gestaltpsychologie als Kritik am Machschen >Datensensualismus< und die Modifikation durch Bergson 351 1.2 5 Der Tod Georgs und die Traumdeutung 354 1.2.6 Mythos als Traum - Zur Rolle des Mythos und seiner literarischen Anverwandlung um 1900 (Bachofen/Nietzsche) 363 1.3 Paradigma einer Lösung - Beer-Hofmanns Judentum im antisemitischen Wien der Jahrhundertwende 383 Exkurs: Judentum und Moderne: Beer-Hofmanns Stellungnahmen zur jüdischen Frage< 397 2. Die Stellung Beer-Hofmanns in der Literatur der Jahrhundertwende 2.1 Der Kreis des Jungen Wien 402 2.1.1 Hugo von Hofmannsthal 2.1.1.1 »...wie unendlich wertvoll mir Ihre Existenz ist« - Zum Briefwechsel 402 2.1.1.2 Gespräche über Poesie und Leben: >Ästhetismus< und der Typus des modernen Künstlers - Der Briefwechsel im Kontext des Frühwerks 410 2.1.1.3 Zur Bedeutung der frühen Rezensionen Hofmannsthals für den Tod Georgs 420 VIII 2.1.1.4 Der Tod Georgs und Das Märchen der 672. Nacht. . 424 2.1.1.5 Von der »lyrisch-subjektiven Epoche< zur >konserva- tiven Revolution - »zwei sehr verschiedene Entwickelungen« 436 2.1.1.5.1 Frühwerk (1892-1898/99) 437 2.1.1.5.2 >Die zweite Epochec Das gerettete Venedig und Der Graf von Charolais (1904/1905) 444 2.1.1.53 Religion und Politik - »Konservative Revolution und Welttheater im Spätwerk 446 2.12 Arthur Schnitzler 452 2.1.2.1 Der >beste Freund< 453 2.122 Beer-Hofmann und das literarische Werk Schnitzlers . 458 2.123 Reaktionen Beer-Hofmanns: >Der einsame Weg< (1905) - Das Echo des Lebens (1909) 470 2.13 Leopold von Andrian und Der Garten der Erkenntnis (1895) 473 2.1.4 Hermann Bahr und die Prosa der Wiener Moderne . . . 481 2.1.5 Weitere Autoren im Überblick 485 22 Beziehungen und Bezüge - Beer-Hofmann in der deutsch- sprachigen Literatur der Jahrhundertwende 487 22.1 Stefan George 487 22.2 Rainer Maria Rilke 491 22.3 Rudolf Borchardt 497 23 Der Tod Georgs und die Prosa des europäischen Fin de siicle 501 Rezeption und Wertung - Zur literarhistorischen Beurteilung Beer-Hofmanns 509 Siglenverzeichnis 513 Literatur 517 Namenregister 549 IX

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.