ebook img

Rhetorik und Glaubwürdigkeit: Überzeugen durch eine neue Dialogkultur PDF

231 Pages·1998·4.537 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Rhetorik und Glaubwürdigkeit: Überzeugen durch eine neue Dialogkultur

Kirchner I Kirchner· Rhetorik und Glaubwürdigkeit Alexander und Baldur Kirchner Rhetorik und Glaubwürdigkeit Uberzeugen durch eine neue Dialogkultur GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Kirchner, Alexander: Rhetorik und Glaubwürdigkeit: überzeugen durch eine neue Dialogkultur I Alexander und Baldur Kirchner. - Wiesbaden: Gabler, 1999 ISBN 978-3-322-90767-7 ISBN 978-3-322-90766-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-90766-0 Alle Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, 1999 Softcover reprint oE the hardcover 1st edition 1999 Lektorat: Ulrike M. Vetter Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzu lässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.gabler-online.de Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Schrimpf und Partner, Wiesbaden Satz: ITS Text und Satz GmbH, Herford ISBN 978-3-322-90767-7 "Ich bin aber fest davon überzeugt, dass eine Demokratie ohne Wahrhaftigkeit und Glaubwürdigkeit der in ihr Redenden ihre eigenen Fundamente verliert. Ich bin ebenso davon überzeugt, dass der durch Wahrhaftigkeit glaubwürdige Redner auf die Dauer der erfolgreichere ist." (Roman Herzog am 8. Juli 1997 in Tübingen. Der Bundespräsi dent hielt anlässlich des fünfhundert jährigen Bestehens des Lehr stuhls für Rhetorik an der Universität Tübingen eine Vorlesung mit dem Titel "Rhetorik in der Demokratie".) 5 Inhalt Vorwort 11 Überlegungen zu Sittlichkeit und Wahrhaftigkeit 17 1. Sittliche Postulate in der Rhetorik der Antike und des Mittelalters 23 Das Alte Testament oder Die Worte des Weisen 24 Platon oder Der ideale Redner ist Dialektiker 26 Isokrates oder Die Goldene Regel 29 Aristoteies oder Rhetorik ist das Vermögen zu überzeugen 32 Cicero oder Das Ideal des integren Redners 35 Quintilian oder Der von Grund auf gute Redner 38 Seneca oder Die Sprache als Spiegel der Seele 40 Augustinus oder Die Wahrheit offenbart sich im Inhalt 43 Thomas von Aquin oder Das Strukturieren als ethische Qualität 46 2. Verantwortung und rhetorische Darstellung 51 Verantwortung entsteht durch konstruktive Gewissensbildung 53 Eigeninitiative und Entscheidungsfähigkeit 58 Wer entscheidet, übernimmt Verantwortung 61 Wer entscheidet, wird berechenbar 63 Die rhetorische Darstellung 66 Der angstfreie Raum 66 Die Achtung vor dem Wort 68 Das Sprechen in Ich-Botschaften 70 Inhalt 7 3. Glaubwürdigkeit in Wirtschaft und Politik 75 Vom Verlust der Glaubwürdigkeit 75 Glaubwürdigkeit wird verliehen 79 Unglaubwürdig durch Phrasen und Schlagworte 82 Euphemismen 83 Leerformeln und Worthülsen 87 Political Correctness 89 Empfehlungen, um Glaubwürdigkeitsverlust zu vermeiden 95 4. Die Kampfrhetorik der Gegenwart 99 Die Verletzung der Persönlichkeit 99 Die Bloßstellung vor einem Publikum 102 Die Selbstherrlichkeit des Führenden 107 Rachegefühle 108 Abwehrhaltung 108 Leiden als Lustgewinn 109 Angriffe auf die Person 110 Abwertung des Gesagten 112 "Das kann man so nicht sagen!" 113 "Das sagst du nun schon, seit wir uns kennen." 114 "Du redest nur Unsinn!" 114 "Du mit deinen Gefühlen!" 115 Das Überreden 116 Wer überredet, handelt spekulativ 118 Wer überredet, kommuniziert manipulativ 120 Das Verschweigen von Informationen 121 Der suggestive Charakter der Gesprächssituation 123 Wer überredet wird, ist oft konfliktscheu 126 Wer überredet wird, ist oft sprachlich starr 128 8 Inhalt 5. Die Verstärkung belastender Gefühle durch die Rede __ 131 Das Gefühl des Abgewertetseins 134 Mutter und Kind 135 Die Familie 137 Alte Menschen 137 Kranke und Behinderte 137 Tiere 138 Natur und Umwelt 138 Das eigene Geld 138 Das Auto 139 Idole 139 Politische oder religiöse Identifikationen 139 Angstgefühle 140 Distanz pflegen 144 Sachlich kommunizieren 146 Wert auf Status legen 147 6. Hierarchie und Sprache 151 Zum Begriff des Hierarchischen 152 Das sprachliche Erscheinungsbild des Hierarchischen 155 Autoritäres Sprechen 156 Dogmatisches Sprechen 158 Dozierendes Sprechen 163 Die Tendenz zum abstrakten Sprechen 164 Die Bewertung der Zuhörer 166 Stereotype Rückmeldungen 168 Fanatisches Sprechen 169 Der "psychotische" Elativ und die Verflachung der Sprache 173 Die Sprachlenkung im Dritten Reich 176 7. Selbstwert und Souveränität im Redeverhalten 183 Die autonome Persönlichkeit des Sprechenden 185 Aus dem Erleben des Selbstwertes kommunizieren _ 186 Konstruktive Kritik verbalisieren 188 Inhalt 9 Die Existenz des anderen nicht in Frage stellen 189 Rückmeldungen nicht pauschal formulieren 191 Rückmeldungen nicht vergleichend formulieren 193 Auf Machtstreben verzichten 194 Toleranz gegenüber dem Du 195 Angemessene Sprache 197 Mut zur Sprechpause 198 Die Souveränität des Sprechenden 199 Glaubwürdigkeit in der Einleitung 200 Gelassenheit im Reagieren 203 Klarheit im Umgang mit den Aussagemodi 205 Bescheidenheit des Sprechenden 207 8. Der scholastische Disput - disputatio legitima 209 Entstehung und Methode der disputatio 209 Die Würdigung des Partners 213 Das Zuhören 214 Das Repetieren 215 Denkdisziplin und Konzentration 217 Gelassenheit und Geduld 219 Schlussbetrachtung 223 Bei sich selbst beginnen 223 Zum Wandel bereit sein 225 Sich selbst neu begreifen 226 Anmerkungen 229 Literaturverzeichnis 235 Stichwortverzeichnis 239 Die Autoren 243 10 Inhalt Vorwort Auch dieses Buch beschäftigt sich mit der Überzeugungsfähigkeit des Redners. Gewiss mag diese Absicht nichts Außergewöhnliches bekunden. Fallen doch dem Rhetorikschüler schon bei oberfläch lichem Hinschauen zahlreiche Publikationsangebote zu dieser The matik in die Hände. Da ist von sicherem und freiem Auftreten die Rede; die Stabilisierung des Selbstvertrauens verheißt manch an derer Titel. Zu richtigem und wirkungsvollem Argumentieren ver führen wiederum Verlagsankündigungen, die einem lange erfolg los agierenden Verkäufer neuen Mut zusprechen könnten. So breit und schillernd wie die Titel der rhetorischen Fachliteratur klingen auch die Seminarankündigungen der Bildungsveranstalter auf dem deutschsprachigen Markt. In den Programmen der Volkshoch schulen zum Beispiel finden sich oftmals die verlockenden Pro phezeiungen, nach dem Besuch eines Rhetorikkurses ohne Lam penfieber sprechen zu können. Manche dieser Bildungsträger scheinen sogar eine "Rhetorik für Frauen" entwickelt zu haben. Die innerbetrieblichen Seminare orientieren sich vorwiegend an ähnlichen Zielsetzungen. Interne und externe Trainer warten mit standardisierten Konditionierungsprogrammen auf, um die Kom munikationsfähigkeit der Teilnehmenden auf die betrieblichen Ziele einzuschwören. Manchmal greifen einige der "Persönlich keitstrainer" dabei zu sehr "nach der Psyche", so dass es um die ohnehin schon erschütterte seelische Stabilität der Seminarbesu cher geschehen ist.1 Welche Verantwortung tragen eigentlich die Trainer solcher Veranstaltungen? Für die sogenannten "Persön lichkeitstrainer" gilt wohl die psychoanalytische Grundbeobach tung: Vorwort 11 Wer zu einem individuellen Umgang mit seinem Nächsten nicht fähig ist, flieht meist in und versteckt sich hinter Tech niken. All jenen, die persönlichkeitsorientierte Veranstaltungen durch führen, sei gesagt, dass sie für ihr Handeln im Seminar die Ver antwortung tragen. Jeder verantwortungsvolle Seminarleiter be gründet ausreichend seine Methode und lässt darüber auch Dis kussionen zu. Außerdem beobachtet er sorgfältig, ob sich zwischen ihm und den Teilnehmenden emotionale Abhängigkeiten aufbau en. Sollte dies geschehen, so ist er im Sinne der moralischen Qualität seiner Veranstaltung verpflichtet, diese Beziehungsstruk tur in einem Einzelgespräch zu klären. Dazu allerdings ist auch eine wirkliche Gesprächsfähigkeit des Trainers oder Seminarleiters vonnöten. Wer jedoch während eines Arbeitsjahres von Seminar zu Seminar jagt, findet bestenfalls seine eigenen narzisstischen Bedürfnisse befriedigt; er kann sich kaum den seelischen Anliegen seiner Teilnehmer in Geduld widmen. Wie aber will ein Trainer psychische Probleme seiner Teilnehmer erkennen, da er sie bei sich selbst nicht bemerkt? Es bleibt ihm wohl lediglich die Flucht in das Methodische seines Trainingsangebotes. Vermutlich auf solche Trainings bezieht sich der nicht gerade von fachlicher Kom petenz strotzende Artikel über "Sinn und Unsinn von Rhetorik kursen - Nur Gestik, Körperhaltung und Pausentechnik sind er lernbar".2 Wer also soll die Menschen Kommunikationsfähigkeit und vor allem die rhetorische Kompetenz lehren? Wir stimmen Gert Ue ding sehr zu, wenn er sich über das Berufsbild des Rhetorik-Leh rers so äußert: "Das fehlende oder verzerrte Berufsbild des Rhe torik-Lehrers ist aber nicht nur Folge gesellschaftlicher Vorurteile und kulturpolitischer Fehlentwicklungen im schulischen Bereich: es gibt keinen geregelten Ausbildungsgang, weder an den Univer sitäten noch an den Fachhochschulen, keinen Studiengang, keinen qualifizierenden Abschluss, etwa ein Diplom oder einen Magister. Die Ausbildung verläuft im bereits angedeuteten Do-it-yourself- 12 Vorwort

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.