SAMMLUNG TUSCULUM Herausgegeben von Gerhard Fink, Manfred Fuhrmann, Fritz Graf, Erik Hornung, Rainer Nickel RHETORICA AD HERENNIUM Lateinisch-deutsch Herausgegeben und übersetzt von Theodor Nüßlein ARTEMIS & WINKLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Rhetorica ad Herennium: lateinisch - deutsch / hrsg. und übers, von Theodor Nüsslein. - Düsseldorf; Zürich: Artemis und Winkler, 1994,1998 (Sammlung Tusculum) ISBN 3-7608-1672-X NE: Nüsslein, Theodor [Hrsg.] 2. Auflage © 1994, 1998 Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf/Zürich Alle Rechte, einschließlich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks, der fotomechanischen und elektronischen Wiedergabe, vorbehalten. Druck und Bindung: Friedrich Pustet, Regensburg Printed in Germany ISBN 3-7608-1672-X INHALT DE RATIONE DICENDI AD C. HERENNIUM DIE RHETORIK AN HERENNIUS Liber primus / Buch 1 6 Liber secundus / Buch II 48 Liber tertius / Buch III 126 Liber quartus / Buch IV 182 Einführung I. Die griechisch-römische Rhetorik bis zur Rhetori- ca ad Herennium 322 II. Die Rhetorica ad Herennium: Autor, Adressat, Titel des Werkes 328 III. Inhalt, Sprache und Stil, Aufbau 330 IV. Ciceros De inventione und die Rhetorica ad He- rennium 335 V. Zur Uberlieferungsgeschichte und Textgestaltung . 336 Anmerkungen zur Einführung 351 Anmerkungen zum Text Buch I 357 Buch II 363 Buch III 374 Buch IV 380 Verzeichnis der in der Schrift verwendeten rhetori- schen und juristischen Fachtermini 407 Fundstellenverzeichnis der exornationes / figurae... 417 Literaturauswahl 419 DE RATIONE DICENDI AD C. HERENNIUM LIBER PRIMUS Etsi negotiis familiaribus inpediti vix satis otium I studio suppeditare possumus, et id ipsum, quod i datur otii, libentius in philosophia consumere con- suevimus, tarnen tua nos, C. Herenni, voluntas commovit, ut de ratione dicendi conscriberemus, ne aut tua causa noluisse aut fugisse nos laborem putares. Et eo studiosius hoc negotium suscepi- mus, quod te non sine causa velle cognoscere rhe- toricam intellegebamus; non enim parum in se ha- bet fructus copia dicendi et commoditas orationis, si recta intellegentia et definita moderatione animi gubernatur. Quas ob res ilia, quae Graeci scripto- res inanis arrogantiae causa sibi assumpsere, reli- quimus. Nam illi, ne parum multa scisse videren- tur, ea conquisiverunt, quae nihil attinebant, ut ars difficilior cognitu putaretur; nos ea, quae videban- tur ad rationem dicendi pertinere, sumpsimus. Non enim spe quaestus aut gloria commoti veni- mus ad scribendum quemadmodum ceteri, sed ut industria nostra tuae morem geramus voluntati. Nunc, ne nimium longa sumatur oratio, de re dicere incipiemus, si te illud unum monuerimus, artem sine assiduitate dicendi non multum iuvare, ut intellegas hanc rationem praeceptionis ad exer- citationem accommodari oportere. DIE RHETORIK AN HERENNIUS BUCH I Durch häusliche Verpflichtungen in Anspruch genom- men, kann ich kaum genügend freie Zeit für Studien auf- bringen, und was mir an freier Zeit bleibt, widme ich gewöhnlich lieber der Philosophie; trotzdem hat mich dein Wunsch, mein lieber Gaius Herennius, veranlaßt, ein Werk über die Technik der Rede1 zu verfassen, sollst du doch nicht glauben, ich hätte es entweder deinetwegen nicht tun wollen oder wäre vor der Anstrengung geflohen. Und dieser Aufgabe habe ich mich um so eifriger unterzo- gen, als ich bemerkte, daß du nicht ohne Grund dich in der Redekunst unterrichten lassen möchtest: Denn einen nicht geringen Gewinn bringen die Fülle des Ausdrucks und die Gewandtheit der Rede mit sich, wenn sie von rechtem Ver- stand und klar begrenzter Mäßigung des Herzens gelenkt werden. Deswegen habe ich das, was griechische Schriftstel- ler2 aus eitler Anmaßung sich zu eigen gemacht haben, weg- gelassen. Denn um nicht den Eindruck zu erwecken, sie wüßten viel zu wenig, sind sie auch Fragen nachgegangen, die nicht zum Thema gehörten, damit ihre Kunst für um so schwieriger gehalten würde; ich aber habe nur das aufge- nommen, was etwas zur Technik der Rede beizutragen schien. Denn nicht Aussicht auf materiellen Gewinn3 oder Ruhm veranlaßte mich zu schreiben, wie die übrigen Schriftsteller, sondern ich wollte durch meine Bemühung deinem Wunsch entsprechen. Nun aber will ich, damit sich meine Worte nicht allzu sehr in die Länge ziehen, über unser Thema sprechen, dir aber zuvor noch das eine zu bedenken geben, daß die theoretische Unterweisung ohne beständige Ausdauer nicht viel nützt; daraus magst du erkennen, daß diese Art der Anleitung auf Übung ausgerichtet sein muß.4 8 LIBER I Oratoris officium est de iis rebus posse dicere, II quae res ad usum civilem moribus ac legibus con- 2 stitutae sunt, cum assensione auditorum, quoad eius fieri poterit. Tria sunt genera causarum, quae recipere debet orator: demonstrativum, deliberativum, iudiciale. Demonstrativum est, quod tribuitur in alicuius certae personae laudem aut vituperationem. Deli- berativum est in consultatione, quod habet in se suasionem et dissuasionem. Iudiciale est, quod po- siture) est in controversia, quod habet accusatio- nem aut petitionem cum defensione. Nunc quas res oratorem habere oporteat, doce- bimus, deinde quo modo has causas tractari con- veniat, ostendemus. Oportet igitur esse in oratore inventionem, 3 dispositionem, elocutionem, memoriam, pronun- tiationem. Inventio est excogitatio rerum verarum aut veri similium, quae causam probabilem reddunt. Dispositio est ordo et distributio rerum, quae demonstrat, quid quibus locis sit collocandum. Elocutio est idoneorum verborum et sententia- rum ad inventionem adcommodatio. Memoria est firma animi rerum et verborum et dispositionis receptio. Pronuntiatio est vocis, vultus, gestus moderatio cum venustate. Haec omnia tribus rebus assequi poterimus, arte, imitatione, exercitatione. BUCH I 9 Aufgabe des Redners ist es, über die Angelegenheiten sprechen zu können, welche um der Wohlfahrt der Bürger willen durch Sitten und Gesetze festgelegt sind, und zwar mit der Zustimmung der Zuhörer, soweit diese erlangt wer- den kann.5 Es gibt drei Arten von Fällen, derer sich der Redner annehmen muß: die darlegende, die beratende, die gerichtli- che Art.6 Die darlegende Art ist diejenige, welche zum Lob oder Tadel einer bestimmten Person angewendet wird. Die bera- tende Art kommt bei der Beratschlagung vor; sie schließt die Rede dafür und die Rede dagegen ein. Die gerichtliche Art ist diejenige, die auf Streit beruht und die eine Anklage in Kriminal- oder eine Klage in Zivilangelegenheiten ebenso wie eine Verteidigung umfaßt. Nun will ich dartun, welche Fähigkeiten ein Redner besit- zen muß, danach zeigen, auf welche Art und Weise die genannten Fälle zu behandeln sind. Der Redner muß also verfügen über die Fähigkeit der Auffindung des Stoffes, der Anordnung des Stoffes, der stili- stischen Gestaltung des Stoffes, des Sicheinprägens, des Vor- trages.7 Die Auffindung des Stoffes ist das Erfinden wahrer oder wahrscheinlicher Tatsachen, die den Fall glaubhaft machen sollen. Die Anordnung des Stoffes ist das Ordnen und Verteilen der Einzelpunkte; sie macht kenntlich, was an welchem Platze anzuordnen ist. Die stilistische Gestaltung des Stoffes ist die zur Stoffauf- findung passende Anwendung geeigneter Wörter und Sätze. Das Sicheinprägen ist das feste geistige Erfassen der Gegenstände, der Worte und der Gliederung. Der Vortrag ist der maßvoll abgestufte, anmutig feine Ein- satz von Stimme, Mienenspiel und Gebärden. All die genannten Fähigkeiten können wir durch drei Mit- tel gewinnen: durch theoretische Unterweisung, Nachah- mung und Übung.8 IO LIBER I Ars est praeceptio, quae dat certam viam ratio- nemque dicendi. Imitatio est, qua inpellimur cum diligenti ratio- ne, ut aliquorum similes in dicendo valeamus esse. Exercitatio est assiduus usus consuetudoque dicendi. Quoniam demonstratum est, quas causas orato- rem recipere quasque res habere conveniret, nunc, quemadmodum ad rationem possint officia orato- ris adcommodari, dicendum videtur. Inventio in sex partes orationis consumitur: ex- ordium, narrationem, divisionem, confirmatio- nem, confutationem, conclusionem. Exordium est principium orationis, per quod animus auditoris vel iudicis constituitur et appara- tur ad audiendum. Narratio est rerum gestarum aut proinde ut ges- tarum expositio. Divisio est, per quam aperimus, quid conveniat, quid in controversia sit, per quam exponimus, qui- bus de rebus simus dicturi. Confirmatio est nostrorum argumentorum ex- positio cum asseveratione. Confutatio est contrariorum locorum disso- lutio. Conclusio est artificiosus terminus orationis. Nunc, quoniam una cum oratoris officiis, quo res cognitu facilior esset, producti sumus, ut de orationis partibus loqueremur et eas ad inventionis rationem accommodaremus, de exordio primum dicendum videtur.