ebook img

Reziprozität: Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit PDF

182 Pages·2002·6.517 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Reziprozität: Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit

Christian Stegbauer Reziprozitat Christian Stegbauer Reziprozitat Einfuhrung in soziale Formen der Gegenseitigkeit Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz fUr diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhaltlich 1. Auflage September 2002 Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 2002 Ursprunglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden 2002 Der Westdeutsche Verlag ist ein Untemehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. www.westdeutscher-verlag.de Das Werk einschlieSlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr VervielfaJ tigungen, Dbersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein speicherung und Verarbeirung in e1ektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken schutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Umschlaggestalrung: Horst Dieter Biirkle, Darmstadt Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN 978-3-531-13851-0 ISBN 978-3-322-97106-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-97106-7 Danksagung und Widmung Der Autor eines Buches ist auf Austausch mit anderen ange wiesen. Auf eine ganz andere Weise als beim Schreiben, bei dem man die Argumente ausformuliert und vielfach auch generiert, findet man im Gespdich, in der Konfrontation der Ideen mit anderen Vorstellungen Aspekte, an die zuerst nicht gedacht war. Ursprungliche Ideen mUssen revidiert werden, denn sie erweisen sich dann doch nicht als tragbar. In diesem Sinne mochte ich den folgenden Personen daftir danken, dass sie sich die Zeit genommen haben, mit mir iiber die Inhalte zu sprechen: Vor aHem Alexander Rausch flir unziihlige Ge sprache und produktive Auseinandersetzungen. Dank gebiihrt aber auch Karl Otto Hondrich, Klaus Allerbeck und Jutta Worsdorfer. Es ist mir klar, dass ganz im Sinne des vorliegenden Biichleins eine offentliche Danksagung kaum als ein ange messenes .Aquivalent, wohl aber zumindest als symbolische Erwiderung flir die UnterstUtzungsleistungen, die mir entge gengebracht wurden, gelten kann. Meinen beiden Sohnen Moritz und Till. 5 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFUHRUNG .......................................................................... 9 2. FORMEN DER REZIPROZITAT ......................................... 31 3. DIREKTE REZIPROZITAT ...•.•.......................•.................•. 35 3.1. Die Fonn des Warentausches ................................................... 36 3.2. Reziprozitat und die Entstehung von sozialen Institutionen ..... 42 3.3. Direkte Reziprozitat im Begriil3ungsritual ................................ 44 3.4. Gabentausch ............................................................................. 46 3.5. Heteromorpher Tausch und Entstehung sozialer Hierarchien ... 59 3.6. Schenken .................................................................................. 63 3.7. Korruption und Offentlichkeit.. ................................................ 65 3.8. Katalysatorischer Tausch .......................................................... 73 3.9. Reziprozitat und Beziehungsstiftung ........................................ 76 4. GENERALISIERTE REZIPROZITAT ................................ 79 4.1. Generalisiert tiber einen langeren Zeitraum .............................. 79 4.2. Generalisiert tiber ein bestimmtes gemeinsames Merkmal.. ..... 90 4.3. Solidaritat als generalisierte Reziprozitat ................................. 93 4.4. Generalisierte Reziprozitat und Spieltheorie ............................ 96 4.5. Transitivitat als Fonn generalisierter Reziprozitat... ............... 104 5. REZIPROZITAT VON ROLLEN ....................................... 112 6. REZIPROZITAT DER PERSPEKTIVEN .......................... 119 7. EINE SOZIOLOGIE SOZIALER BEZIEHUNGEN ......... 130 7.1. Soziologie der Fonnen ........................................................... 131 7.2. Beziehungslehre ..................................................................... 140 7 7.3. Symmetrische und Asymmetrische Beziehungen ................... 145 8. MESSUNG SOZIALER BEZIEHUNGEN .......................... 149 9. BEZIEHUNG UND REZIPROZITAT ................................ 157 10. LITERATUR. ....................................................................... 165 11. INDEX .................................................................................. 175 8 1. Einfiihrung Beginnen wir mit einigen Beispielen: Etwa Weihnachtskar ten. Warum senden die Leute Weihnachtskarten? Sie uber mitteln damit einen GruB an Freunde und Verwandte, hiiufig solche, die sie sonst kaumzu Gesicht bekommen. Aber ist dies der einzige Grund? Solche Weihnachtskartenbeziehun gen (siehe Schelling 1978: 32) bestehen oft seit Jahren, sie bestehen fort, weil die Beteiligten die Weihnachtskarte yom anderen antizipieren. Eine solche Beziehung Hisst sich auch nicht einfach abbrechen, denn der andere Partner wiirde sich moglicherweise Gedanken wegen des Ausbleibens der ubli chen Karte machen. Oft werden die Karten schon friih, reI a tiv vor der Zeit verschickt, nur urn nicht in den Ruch zu kommen, man sende die Karte nur, weil man schon von dem anderen eine Karte bekam. Ahnliche Beziehungen finden sich auch in anderen Zu sammenhangen. IIi der Gemeinde, in der ich aufwuchs, ei nem Dorf, welches in den 60er Jahren in eine Kleinstadt ein gemeindet wurde, ist es ublich, Nachbarschaften und Ver wandtschaftsbeziehungen zu pflegen. Dort finden sich ganz ahnliche Ritualformen. Zu groBen Festtagen, also Heirat, Kommunion, Konfirmation oder aus Traueranlassen versen den die Nachbarn Karten. In vielen Fallen werden Geschenke gemacht oder den Karten Geld beigelegt. Neben dem Ver schicken von Dankeskarten oder der Ubermittlung von Danksagungen in den entsprechenden Rubriken der ortlichen 9 Zeitungen fUhren die Beschenkten vielfach Listen, in denen die Geschenke genau verbucht werden: Fam. Miiller 50, Euro, Herr Schule 20,- Euro, Alois Kinkel 10,- Euro, Willi Sebald (Kranz) etc. Tritt nun in einer der dort verbuchten Familien ein ahnlicher Anlass ein, dann wird man, sofern die Erinnerung einer Unterlage bedarf, die Liste zu Rate ziehen, urn entsprechend der dort gebuchten Vorgabe einen Aus gleich vorzunehmen. In einer Bar auf einer Insel in Griechenland komme ich mit Reisenden unterschiedlicher Nationalitaten in Kontakt. Es handelt sich urn eine Danin, eine Kanadierin, eine Italie nerin, neben mir ein weiterer Deutscher und zwei Englander. Zusammen waren wir also sieben Personen. Da die meisten unabhangig voneinander eingetroffen sind und das Kennen lernen erst hier erfolgt, bestellt zunachst jeder fUr sich eine Flasche Bier. Es wird geredet und getrunken. Sobald sich die ersten Glaser leeren, bestellt jemand zwei oder drei neue Flaschen und schenkt den anderen nacho Diese Verhaltens weise wird nach und nach von allen anderen kopiert. Auf diese Weise bleibt "die Runde" bezahlbar und aile konnen sich revanchieren, ohne am Ende iibermaBig betrunken zu sein. Zum Schluss geht die Rechnung so auf, dass jeder auch ungefahr das zahlt, was er trank. Ganz iihnlich verbalt es sich mit Einladungen. Gewohn lich lernen sich Erwachsene Menschen am Arbeitsplatz, im Verein oder in den Betreuungseinrichtungen ihrer Kinder kennen. Ein Mittel der Beziehungsanbahnung ist die biirger liche Einladung.l Hier bereitet man den Gasten ein reichhal tiges Mahl, an dem die Kochkiinste vorgefUhrt werden. Eine solche Einladung ist iiberdies eine heikle Angelegenheit. 1 Diese wurde in unnachahmlicher Weise von Justin Stagl (1996) beschrie ben und analysiert. 10 Schon die Terminierung kann zum Abenteuer ausarten und bietet den Eingeladenen zudem eine Moglichkeit unter "Ge sichtswahrung" die Offerte auszuschlagen. Manchmal hat man es iiberraschenderweise mit Vegetariem zu tun, andere mogen keine Innereien oder ekeln sich vor dem Geruch von rei fern Kase. RegelmaBig wird aber die Einladung erwidert oder doch zumindest eine Erwiderung angekiindigt. Aus sol chen Treffen erwachsen in vielen Fallen Freundschaften, die sehr lange halten. Eine Urlaubsfahrt kann Anlass sein, den Nachbam oder einen Freund urn das Leeren des Briefkastens und das GieBen der Zimmerpflanzen zu bitten. Manchmal werden auf diese Weise auch die Haustiere mitversorgt oder bei jemandem in Pension gegeben. Kann oder will man sich beim Nachbam nicht mit gleichen Diensten revanchieren, etwa wenn der Nachbar keine Haustiere halt oder seine Ferien lieber auf Balkonien verbringt, sorgen Urlaubsmitbringsel rur einen entsprechenden Ausgleich. Friiher sind Jugendliche und junge Erwachse ofters per Autostop verreist. Diese Art der Fortbewegung war zwar immer mit dem Risiko langer Wartezeiten und unberechen barer Fahrer verbunden,2 ermoglichte es aber auch, ohne Geld weite Distanzen zu iiberbriicken und dies zudem unter bester Ausnutzung der Ressourcen, denn freie Platze in Au tos wurden belegt. Viele von denen, die heute Tramper mit nehmen, praktizierten in ihrer eigenen Jugend selbst diese Art des Reisens. Manchmal wird eine Leistung erbracht und darur ein di rekter Ausgleich erwartet. Andere Wohltaten leistet man, ohne auch nur einen Gedanken daran zu verschwenden, ir- 2 Eine interessante Schilderung der Risiken beim Trampen findet sich bei David Sedaris (1999). II gendwann einmal einen Ausgleich daflir zu bekommen. Hilft man jemandem, so kann dies der Anfang einer Freundschaft sein; verweigert man seine Mitarbeit. kann dies das Ende einer Beziehung bedeuten. Von guten Freunden meint man dies oder jenes verlangen zu konnen, was man einfachen Bekannten nicht zumuten wiirde. Manches von dem, was man flir andere tut oder eben Hisst spricht sich im Bekannten kreis herum. Beim Hilfsbereiten kann dies einen Ruf begriin den, der flir besondere Beliebtheit steht; denjenigen, die ger ne andere flir sich arbeiten lassen, aber immer dann, wenn sie selbst gefordert waren, gerade keine Zeit haben, mag nachge sagt werden, dass es sich urn Egoisten handelt. Lassen sich diese Beispiele erkHiren? Gibt es ein Prinzip, mit dem dieses Verhalten theoretisch beschrieben werden kann? Konnen Vorhersagen daraus abgeleitet werden? Wa rum dies so ist und welche Regeln dabei gelten, davon han delt dieses Buch. Kurz - es geht nichtnur urn das Reziprozi tatsprinzip, die Gegenseitigkeit, es geht in Verkniipfung da mit auch urn Beziehungen und die typischen Formen, in de nen diese immer wiederkehren. Dies kann als der eigentliche Gegenstand der Soziologie angesehen werden. Die Soziologie handelt nicht yom einzelnen Menschen, dies ist der Gegenstand der Psychologie. In der Soziologie geht es zwar auch urn die ErkHirung der Handlungen von Einzelnen, das Spannende aber ist, sich zu fragen, wie es kommt, dass eine Struktur, eine bestimmte Gleichformigkeit in den Handlungen auftritt. Die Strukturen wei sen eine be stimmte Eigengesetzlichkeit (ConradiStreek 1976: 15) auf, die es zu erklaren gilt. Oft werden in der Soziologie ErkHi rungen flir "groBe" Phlinomene versucht: Wie Gesellschaften reagieren, was Organisationen wollen, wie Radikalismus zustande kommt etc. 12

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.