ebook img

Reziprozität: Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit PDF

149 Pages·2011·0.975 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Reziprozität: Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit

Christian Stegbauer Reziprozität Christian Stegbauer Reziprozität Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit 2. Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. . 2. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Frank Engelhardt VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werkeinschließlichallerseiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesond ere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17641-3 Vorwort zur 2. Auflage Das Buch wurde komplett durchgesehen und einige augenfällige Fehler beseitigt. Ferner wurden Ergänzungen vorgenommen, die den Band aktuel- ler werden lassen. Für Hinweise, die in die zweite Auflage eingearbeitet wurden, danke ich insbesondere Klaus Lichtblau, der mich auf einen Fehler aufmerksam mach- te. Weiterhin möchte ich posthum speziell noch einmal Karl Otto Hondrich danken, dessen letzte grundlegende Arbeit um die von ihm so genannten fünf immer ablaufenden sozialen Prozesse bislang leider unveröffentlicht geblieben ist. Nachdem er zunächst nur mit vier Prozessen arbeitete (Wer- ten, Teilen, Bergen/Verbergen, Bestimmen), hat er erst später als fünften grundlegenden Prozess denjenigen des Erwiderns angefügt. Wenn es noch möglich wäre, hätte ich mir von ihm ein Vorwort für diese Auflage ge- wünscht – mit der hier durchscheinenden Orientierung an immer noch strit- tigen Fragen der grundständigen Soziologie bin ich von ihm beeinflusst worden. Obgleich einige Bücher zum Thema Reziprozität seit der ersten Auflage dieses Buches vor neun Jahren erschienen sind, werden damit verbundene Anschauungen in den Fachkreisen immer noch nicht genügend gewürdigt. Allerdings ist die Bedeutung solcher Fragen gewachsen, vor allem im Lichte der sich zusehends verbreitenden Relationalen Soziologie, die ihren Fokus immer stärker weg von Personen auf Beziehungen und ihre Einbettung in Beziehungsstrukturen richtet. Solche Fragen werden heute vor allem im Kontext der Netzwerkforschung diskutiert. Starre Beziehungsmuster treten in der modernen Soziologie gegenüber der Anschauung zurück, dass die Ausgestaltung von Beziehungen ausgehandelt wird. Solche Überlegungen tragen den langfristigen gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung nach denen es kaum noch Bindungen gibt, die (multiplex) viele unterschiedliche Lebensbereiche umfassen. Das in diesem Buch vorgestellte Thema wird häufig in der Lehre an- gesprochen, entweder als ein Thema unter mehreren oder als eigenständiges 5 Seminarthema. Nach meiner Erfahrung eignet es sich für beide Zwecke recht gut – sicherlich würde man für letzteren Zweck es mit einer Lektüre von klassischen Autoren in diesem Themenfeld verbinden. Hier leistet der von Adloff und Mau (2007) herausgegebene Band „Vom Geben und Neh- men“ gute Dienste, da hierin zentrale klassische Texte abgedruckt werden. Christian Stegbauer Frankfurt a.M., im September 2010 6 Danksagung und Widmung Der Autor eines Buches ist auf Austausch mit anderen angewiesen. Auf eine ganz andere Weise als beim Schreiben, bei dem man die Argumente ausfor- muliert und vielfach auch generiert, findet man im Gespräch, in der Konf- rontation der Ideen mit anderen Vorstellungen Aspekte, an die zuerst nicht gedacht war. Ursprüngliche Ideen müssen revidiert werden, denn sie erwei- sen sich dann doch nicht als tragbar. In diesem Sinne möchte ich den fol- genden Personen dafür danken, dass sie sich die Zeit genommen haben, mit mir über die Inhalte zu sprechen: Vor allem Alexander Rausch für unzählige Gespräche und produktive Auseinandersetzungen. Dank gebührt aber auch Karl Otto Hondrich, Klaus Allerbeck und Jutta Wörsdörfer. Es ist mir klar, dass ganz im Sinne des vorliegenden Büchleins eine öf- fentliche Danksagung kaum als ein angemessenes Äquivalent, wohl aber zumindest als symbolische Erwiderung für die Unterstützungsleistungen, die mir entgegengebracht wurden, gelten kann. Meinen beiden Söhnen Moritz und Till. 7 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFÜHRUNG ........................................................................................... 11 2. FORMEN DER REZIPROZITÄT ............................................................ 29 3. DIREKTE REZIPROZITÄT ..................................................................... 33 3.1. Die Form des Warentausches ........................................................................................ 33 3.2. Reziprozität und die Entstehung von sozialen Institutionen .................................... 38 3.3. Direkte Reziprozität im Begrüßungsritual .................................................................... 40 3.4. Gabentausch ..................................................................................................................... 42 3.5. Heteromorpher Tausch und Entstehung sozialer Hierarchien ................................. 52 3.6. Schenken ........................................................................................................................... 55 3.7. Korruption und Öffentlichkeit ...................................................................................... 57 3.8. Katalysatorischer Tausch ................................................................................................ 63 3.9. Reziprozität und Beziehungsstiftung ............................................................................ 65 4. GENERALISIERTE REZIPROZITÄT .................................................... 67 4.1. Generalisiert über einen längeren Zeitraum ................................................................. 67 4.2. Generalisiert über ein bestimmtes gemeinsames Merkmal ........................................ 75 4.3. Solidarität als generalisierte Reziprozität ...................................................................... 78 4.4. Generalisierte Reziprozität und Spieltheorie ................................................................ 80 4.5. Transitivität als Form generalisierter Reziprozität ...................................................... 86 5. REZIPROZITÄT VON ROLLEN ............................................................ 93 6. REZIPROZITÄT DER PERSPEKTIVEN ............................................... 99 7. EINE SOZIOLOGIE SOZIALER BEZIEHUNGEN ............................107 7.1. Soziologie der Formen .................................................................................................. 108 7.2. Beziehungslehre .............................................................................................................. 115 7.3. Symmetrische und Asymmetrische Beziehungen ...................................................... 120 8. MESSUNG SOZIALER BEZIEHUNGEN .............................................123 9. BEZIEHUNG UND REZIPROZITÄT ...................................................129 9 10. LITERATUR ............................................................................................137 11. INDEX ......................................................................................................149 10 1 Einführung Womit beschäftigt sich dieses Buch? Mit Weihnachtskarten? Mit Geschenk- listen? Mit Problemen, die in Wohngemeinschaften auftreten? – Sicherlich damit auch. Der Titelbegriff des Buches steht für ein Prinzip auf dem unser Zusammensein beruht und das in weitem Maße das bestimmt, was in der Gesellschaft passiert. Reziprozität bezeichnet Gegenseitigkeit und das ist etwas, das für uns überlebenswichtig ist – praktisch niemand kommt ohne dieses Prinzip aus. Allerdings gilt das Prinzip auch im Streit – und bleibt man hierin dabei, dann führt dies dazu, dass der Konflikt nicht endet, ja es fördert die Eskalation sogar noch. Dazu findet sich im Verlaufe des Buches mehr, zunächst einmal soll anhand von Geschichten in die Thematik einge- führt werden. Beginnen wir mit einigen Beispielen: Etwa Weihnachtskarten. Warum senden die Leute Weihnachtskarten? Sie übermitteln damit einen Gruß an Freunde und Verwandte, häufig solche, die sie sonst kaum zu Gesicht be- kommen. Aber ist dies der einzige Grund? Solche Weihnachtskartenbezie- hungen (siehe Schelling 1978: 32) bestehen oft seit Jahren, sie bestehen fort, weil die Beteiligten die Weihnachtskarte vom anderen antizipieren. Eine solche Beziehung lässt sich auch nicht einfach abbrechen, denn der andere Partner würde sich möglicherweise Gedanken wegen des Ausbleibens der üblichen Karte machen. Oft werden die Karten schon früh, relativ vor der Zeit verschickt, nur um nicht in den Ruch zu kommen, man sende die Karte nur, weil man schon von dem anderen eine Karte bekam. Ähnliche Beziehungen finden sich auch in anderen Zusammenhängen. In der Gemeinde, in der ich aufwuchs, einem Dorf, welches in den 60er Jahren in eine Kleinstadt eingemeindet wurde, ist es üblich, Nachbarschaf- ten und Verwandtschaftsbeziehungen zu pflegen. Dort finden sich ganz ähnliche Ritualformen. Zu großen Festtagen, also Heirat, Kommunion, Konfirmation oder aus Traueranlässen versenden die Nachbarn Karten. In vielen Fällen werden Geschenke gemacht oder den Karten Geld beigelegt. 11 C. Stegbauer, Reziprozität, DOI 10.1007/ 978-3-531-92612-4_1, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.