ebook img

Rezeptionsästhetik und Bibellese. Wolfgang Isers Lese-Theorie als Paradigma für die Rezeption biblischer Texte PDF

308 Pages·1995·7.304 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Rezeptionsästhetik und Bibellese. Wolfgang Isers Lese-Theorie als Paradigma für die Rezeption biblischer Texte

Thomas Nißlmüller Rezepiaionsäs•he•ik und Bibellese Wolfgang· lsers Lese-The.or.ie als Paradigma für die Re~~ptjon biblischer Texte ISBN 3-89073-832-X Thomas Nißlmüller Rezeptionsästhetik und Bibellese Thomas Nißlmüller Rezeptionsästhetik und Bibellese Wolfgang Isers Lese-Theorie als Paradigma für die Rezeption biblischer Texte Theorie und Forschung, Bd. 375 Theologie und Philosophie, Bd. 25 S. Roderer Verlag, Regensburg 1995 CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Nißlmüller, Thomas: Rezeptionsästhetik und Bibellese : Wolfgang Isers Lese-Theorie als Paradigma für die Rezeption biblischer Texte I Thomas Nißlmüller. -Regensburg : Roderer, 1995 (Theorie und Forschung ; Bd. 375 : Theologie und Philosophie ; Bd. 25) Zug!.: Mainz, Univ., Diss., 1995 ISBN 3-89073-832-X NE: Theorie und Forschung I Theologie urid Philosophie Alle ..R echte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und--verbteitung·sowie der Ubersetzung vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden. 1995 S. Roderer Verlag, Regensburg -I- - Inhaltsverzeichnis - 0 Vorwort .......................................................... 1 I Einführung ........................................................ 9 1.1 Sprache als Grundlage von Leseprozessen ....................... 9 1.2 Gegenwärtige Probleme des Lesens ............................. 14 1.2.1 Lese( r )fdrderung ............................................. 16 1.2.2 Zur Rolle und Funktion des Lesens als Kulturtechnik ......... 17 1.2.3 Leser-Typen .................................................. 21 1.2.4 Lesekompetenz und Medienkompetenz ....................... 22 1.3 Die Lesekulturangesichts der gestellten Frage .................. 25 1.3 .I Ein kurzer Rückblick auf klassische Interessenfelder .......... 25 1.3.2 Neues Fragen ................................................. 28 1.3.3 Neue Zugänge ................................................ 29 1.3.4 Religiöser Lese-Habitus ...................................... 34 2 Vom Umgang mit der Bibel: Theologische Verlegenheiten ....... 37 2.1 Ingo Baidermann als Beispiel eines religionspädagogischen Zugangs zum Thema ........................................... 3 8 2.1.1 Baidermanns Ort im Diskurs .................................. 39 2.1.2 Baidermanns "Einführung in die Bibel"-eine Skizze ......... 42 2.1.2.1 Bibellese als offene Lektüre und als Lernprozeß ............ 44 -II- 201.201.1 Offene Lektüre 0 0 00 00 00 00 0 00 00 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 00 00 0 0 0 0 0 00 00 0 0 04 4 201.201.2 Bibellese als Lemprozeß 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 00 0 00 0 0 45 201.202 Die Sprache der Bibel 0 0 00 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 00 0 0 0 0 00 0 00 0 0 4 7 201020201 Biblische Grundbegriffe 00 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 00 0 0 0 0 0 00 0 00 0 0 4 7 201.20202 Sprachformen 0 00 0 00 0 0 0 0 0 00 0 0 0 00 0 00 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 00 0 0 00 0 0 00 00 47 201020203 Erzähl- und Argumentationsweisen der Bibel 0 0 0 00 00 0 0 0 00 0 48 2010202.4 "Charakterzüge" biblischer Sprache 0 0 00 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 00 00 00 0 48 2010203 Wirkungs- und Kontextfrage 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 00 0 0 0 0 00 00 00 0 51 201020301 Die "Knotenpunkte" als Wirkungsproblem 0 00 0 0 0 0 0 00 0 0 00 00 51 201.203 02 "Zusammenhänge": das Problem von Texteinheiten und Kontext 0 00 0 0 0 00 00 00 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 00 0 0 00 00 0 0 0 00 05 2 20102.4 Baidermanns pragmatische Intention 0 0 0 0 0 0 00 0 0 00 0 0 0 0 00 0 00 00 0 54 201.3 Bewertung von Baidermanns Ansatz 0 0 00 0 0 0 0 0 00 0 0 00 0 0 0 00 0 0 00 0 0 54 202 Die hermeneutische Fragestellung 0 00 0 0 0 0 0 0 00 00 0 0 00 0 0 0 0 0 00 0 0 00 00 61 203 Die ästhetische Fragestellung 0 0 00 0 0 00 00 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 00 0 0 00 00 64 3 Die Rezeptionsästhetik Wolfgang Isers (mit einem hermeneu- tischen Rekurs zu Luther, Hamann und Schleiermacher) 00 00 0 0 00 0 0 70 3 01 Das Lese-Modell Wolfgang Iserso Eine Skizze 0 0 0 00 0 0 0 0 0 00 0 0 00 00 70 301.0 Allgemeiner Horizont flir die Rezeptionsästhetik 00 0 0 0 0 00 0 0 0, 00 71 301.1 Hans Robert Jauß und Wolfgang Iser 0 00 0 0 0 0 0 0 00 00 0 0 0 0 0 00 00 00 07 4 301.2 Negativität als kommunikative Ermöglichungsstruktur 00 0 00 0 0 0 76 3 0103 Der Begriff der Interaktion 0 0 0 00 0 0 00 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 00 0 00 00 00 0 0 00 0 0 81 3 01.4 Der ästhetische Wirkungshabitus 0 0 0 00 0 0 0 0 0 00 0 0 0 00 0 0 0 0 00 0 0 00 0 0 86 -III- 3 .1.5 Die Dialektik von Zeigen und Verschweigen .................. 88 3 .1.6 Die Konstruktion von Sinn ................................... 91 3 .1. 7 Die Strukturierungsaktivität des Rezipienten .................. 92 3.1.8 Text als Fiktion .............................................. 94 3 .1. 9 Lesen als Prozeß-Geschehen .................................. 97 3.1.10 Rezeptionsästhetik: Vom Versuch, Welt zu konstruieren ................................................ 99 3.2 Aporien und Chancen des Iserschen Lese-Akt-Modells ....... 104 Grenzmar~n 3.2.1 und Aporien des rezeptionsästhetischen Kalküls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 4 3 .2.1.1 Aporien der Individualästhetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 3.2.1.2 Die Vorstellung Isers, Welt zu konstruieren . . . . . . . . . . . . . . . 111 3 .2.1.3 Das Autonomie-Postulat: Autorität versus Kritik . . . . . . . . . . 113 32.1.4 Absage an die Geschichte? ............................... 115 3.2.1.5 Der Vorwurf eines "ideologischen" Syntagmas . . . . . . . . . . . . 117 3.2.1.6 Ein verkürztes hermeneutisches Konzept? ................ 120 3.2.1.7 Die Frage nach der Norm: die Verifikationsproblematik ... 121 3.2.1.8 Syntaktik und Semantik als Opposition? .................. 125 3.2.2 Anwendungshorizonte: Chancen und Möglichkeiten der Rezeptionsästhetik ...................................... 128 3.2.2.1 Rezeptionsästhetische Bibellese .......................... 129 3.2.2.2 Der autonome Lese-Akt .................................. 129 3.2.2.3 Hermeneutischer Horizont der rezeptions- ästhetischen Theorie ...................................... 130 -IV- 3 .2.2.4 Das kunstästhetische Differential 132 3.2.2.5 Die pneumatische Dimension ............................. 133 3.2.2.6 Die Polyvalenz als produktives Apriori ................... 136 3.2.2.7 Freizügiger Umgang mit Texten .......................... 137 3.2.2.8 Die Lebenswirklichkeit als Chaos und die Bibel als kontextspezifischer "Sinnproduzent" 138 3.3 Rekurs zur Hermeneutik ...................................... 143 3.3.1 Der Impuls Luthers und der Reformation ................... 143 3.3.2 Der ästhetische Impuls J.G. Hamanns (1730-1788) .......... 148 3.3.3 F.D.E. Schleiermacher und der hermeneutische Impuls ...... 151 4 Einige Folgerungen für eine wirkungsästhetische Bibel-Lese-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 4.1 Bibellesen als kommunikativer Akt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 4.1.1 Thesen zur "kommunikativen Bibellese" .................... 158 4.1.2 Text als aktuelles Kommunikabile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 4.2 Die wirkungsästhetische Hermeneutik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 4.2.1 "Interaktionshermeneutik" -ästhetisch qualifizierte Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 4.2.2 Die Frage nach der Applikation ............................. 170 4.2.3 Wirkungsästhetische Exegese? ............................. 172 4.3 Bibellesen als künstlerischer Performanzakt .................. 176 4.3 .1 Begriffliches: Kunst-Ästhetik und Lese-Performanz ......... 177 4.3.2 Text als "Spiel": Lese-Performanz .......................... 181

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.