Neue Entomologische Nachrichten 71: 1-639, Marktleuthen (März 2016) Revision und Neugliederung aller Arten, die momentan in der Gattung Macropoliana auct. (nec CarCasson, 1968) vereint, zusammengefaßt sind (Lepidoptera, Sphingidae) von Ulf EitschbErgEr & tomáš mElichar eingegangen am 8.I.2016 Zusammenfassung: Die bisher in der Gattung Macropoliana auct. zusammengefaßten Arten werden revidiert und teilweise neuen Gattungen zugeordnet, ferner wird eine größere Zahl neuer Arten beschrieben. In der Gattung Macropoliana carcasson, 1968 ver- bleibt M. natalensis (bUtlEr, 1875) als Gattungstypus. In Macropoliana carcasson, 1968 wird M. buchholzi (Plötz, 1880) comb nov. transferriert. Als neue Arten kommen zu Macropoliana carcasson, 1968: carcassoni spec. nov., chrismonika spec. nov., haileselassiei spec. nov., joannoui spec. nov., kingstoni spec. nov., kuchleri spec. nov., pinheyi spec. nov., ploetzi spec. nov., politzari spec. nov., schaar- schmidti spec. nov., stevecollinsi spec. nov. und stroehlei spec. nov. In die neue Gattung Covelliana gen. nov. werden transferriert und neu kombiniert: ferax (rothschild & Jordan, 1916) comb nov. als Gattungstypus, afarorum (RoUgEot, 1975) comb nov., cadioui (haxairE & camiadE, 2008) comb nov. und gessi (schmit, 2006) comb nov. Als neue Arten kommen in die Gattung Covelliana gen. nov.: aarviki spec. nov., adriani spec. nov., alessandroi spec. nov., anna spec. nov., berioi spec. nov., bertii spec. nov., bouyeri spec. nov., carmen spec. nov., dargei spec. nov., defreinai spec. nov., felix spec. nov., giustii spec. nov., kernbachi spec. nov., kingstoni spec. nov., kuchleri spec. nov., maximus spec. nov., michali spec. nov., moosburgi spec. nov., morettoi spec. nov., nikolae spec. nov., ottofeldneri spec. nov., politzari spec. nov., roesslerorum spec. nov., robertbecki spec. nov., seidleinorum spec. nov., staudei spec. nov., tobii spec. nov., torbenlarseni spec. nov. und wolframmeyi spec. nov. In zwei neue Gattungen wird je eine bekannte Art aus der Gattung Macropoliana auct. herausgenom- men: Afrogramma asirensis (WiltshirE, 1980) gen. et comb. nov. sowie Carcassonia scheveni (carcasson, 1972) gen. et comb. nov. Abstract: All species in the genus Macropoliana auct. are revised and are partly transferred into new genera. Moreover a lot of new species are descibed as new to science. Into Macropoliana carcasson, 1968 M. buchholzi (Plötz, 1880) comb nov. has to be transferred, and M. natalensis (bUtlEr, 1875) stays there as genus type. New species are added to Macropoliana carcasson, 1968: carcassoni spec. nov., chrismonika spec. nov., haileselassiei spec. nov., joannoui spec. nov., kingstoni spec. nov., kuchleri spec. nov., pin- heyi spec. nov., ploetzi spec. nov., politzari spec. nov., schaarschmidti spec. nov., stevecollinsi spec. nov. und stroehlei spec. nov. Into the new genus Covelliana gen. nov. are transferred: ferax (rothschild & Jordan, 1916) comb nov. as genus type, afarorum (RoUgEot, 1975) comb nov., cadioui (haxairE & camiadE, 2008) comb nov., and gessi (schmit, 2006) comb nov. As new in the genus Covelliana gen. nov. are described the following species: aarviki spec. nov., adriani spec. nov., alessandroi spec. nov., anna spec. nov., berioi spec. nov., bertii spec. nov., bouyeri spec. nov., carmen spec. nov., dargei spec. nov., defreinai spec. nov., felix spec. nov., giustii spec. nov., kern- bachi spec. nov., kingstoni spec. nov., kuchleri spec. nov., maximus spec. nov., michali spec. nov., moosburgi spec. nov., morettoi spec. nov., nikolae spec. nov., ottofeldneri spec. nov., politzari spec. nov., roesslerorum spec. nov., robertbecki spec. nov., seidleinorum spec. nov., staudei spec. nov., tobii spec. nov., torbenlarseni spec. nov., and wolframmeyi spec. nov. Into two new genera, two known species, hitherto in Macropoliana auct., are placed in Afrogramma asirensis (WiltshirE, 1980) gen. et comb. nov. and in Carcassonia scheveni (carcasson, 1972) gen. et comb. nov. Dank: Für die vielfältigsten Hilfen während der dreijährigen Arbeit an dieser Revision, danken wir ganz herzlich Dr. JérômE barbUt (Naturhistorisches Museum Paris), manUEla bartEl (SMTD), Dr. robErt bEck (München), bErnd cavEliUs (Wadern), Dr. JUlianE dillEr (ZSM), alEssandro giUsti (NHML), JEan haxairE (La Plume, Frankreich), antony kingston (Shropshire U.K.), Dr. ian J. kitching (NHML), Dr. PEtEr küPPErs (Karlsruhe), Dr. Wolfram mEy (MNHB), Dr. PEtEr michalik (ZIMG), Dr. Joël minEt (Naturhistorisches Museum Paris), PhiliPPE morEtto (Toulon, Frankreich), Dr. matthias nUss (SMTD), gün- tEr riEdEl (München), Dr. rodolPhE roUgEri (Naturhistorisches Museum Paris), michaEl schaarschmidt (Leipzig), PiErrE schmit (Videlles, Frankreich), Dr. Wolfgang sPEidEl (ZSM), manfrEd ströhlE (Weiden) sowie Dr. thomas Witt (MWM). Verwendete Abkürzungen: AT: Allotypus. EMEM: Entomologisches Museum Dr. Ulf EitschbErgEr, Marktleuthen, Forschungsinstitut des McGuire Center for Lepidoptera & Biodiversity, Gainesville, Florida, U. S. A. GP: Genitalpräparat. HT: Holotypus. MNHB: Museum für Naturkunde der Humboldt Universität zu Berlin. MWM: Museum Witt, München. NHML: Natural History Museum, London. PT: Paratypus. SMCRO: Sphingidae Museum Czech Republic, Orlov (tomáš mElichar, Pribram). SMTD: Senckenberg Museum für Tierkunde, Dresden. TD: Typusdeposition/Typenverbleib. TL: Typuslokalität/Type locality. ZIMG: Zoologisches Institut & Museum Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald. ZSM: Zoologische Staatssammlung, München. 1 Einleitung: Bei Macropoliana natalensis (bUtlEr, 1875) handelt es sich um eine recht große Art, von der man annehmen kann, daß sie leicht zu bestimmen und innerhalb ihrer nächsten Verwandten leicht einzuordnen sein würde. Das Gegenteil davon scheint der Fall zu sein. Anfänglich war die Art nur aus Südafrika bekannt. Später wurden alle ähnlichen Tiere von Sierra Leone, den Staaten an der Elfenbeinküste, von Kamerun, Gabun, dem Kongo, der Republik Südafrika, von Zaire, Uganda, Malawi, Tansania, Kenia und Äthiopien, dieser Art zugeteilt. Ferner wurden weitere, sehr viel kleinere Arten, die eine gewisse Ähnlichkeit mit M. natalensis (btl.) hatten, beschrieben und von den betreffenden Autoren in die Gattung Macropoliana carcasson, 1968 gestellt, in die diese prinzipiell nicht gehören. Verwirrung stiftete dann gEss (1967), der die ”Art” in Südafrika züchtete und dabei zwei sehr unterschiedliche Raupen entdeckte. Daraufhin untersuchte er die Imagines genauer und stellt fest, daß sich die Imagines aus den beiden unterschiedlichen Raupen im Genital unterschieden. Er beschrieb eine neue Art, unterlag aber dem Irrtum, indem er die bereits beschriebenen M. natalensis (btl.) für die neue Art hielt. schmit & PiErrE (2006) waren die ersten Autorn, denen dieser Irrtum auffiel und die tatsächliche Synonymie von Poliana oheffer- nani gEss,1967 mit M. natalensis (btl.) erkannten. In logischer Konsequenz wurde daraufhin M. gessi schmit, 2006 beschrieben. Durch umfangreiches Sammlungsmaterial, das sich im EMEM und im SSMMCCRROO bbeefifi nnddeett wwiiee aauucchh mmiitt ddeemm VVeerrgglleeiicchh aalllleerr aauuff-- findbarer Typentiere - als Original oder durch das Bild - und dem Leihmaterial aus dem MNB, dem MWM, dem ZIMG und der ZSM, konnten bisher relativ umfangreiche Untersuchungen mit Hilfe des Gesamtmaterials vorgenommen werden. Des weiteren konnten wir alle für diese Arbeit infrage kommenden Tiere der Sammlung riEdEl, München und Dr. robErt bEck, München zur Bearbeitung erhalten; antony kingston war ebenfalls bereit uns eine Auswahl von Tieren aus seiner Sammlung zur Verfügung zu stellen. Parallel zu diesen Arbeiten wurden auch die Arten der Gattung Poliana rothschild & Jordan, 1903 erfaßt und untersucht, was sich als eminent wichtig herausstellte, wie wir später darlegen können. Die erhaltenen Ergebnisse über die Gattung Poliana r. & J. werden wir gesondert publizieren. Um die Arten, die bisher in der Gattung Macropoliana auct. (nec carcasson, 1968) zusammengefaßt wurden, herrscht bis heute viel Verwirrung und Unsicherheit. Erst in den letzten vier Jahrzehnten kam durch die Neubeschreibungen von Arten, etwas Bewe- gung in diese Artengruppe. Aus dieser wurde Diludia natalensis bUtlEr, 1875 durch carcasson (1968: 59) von der Gattung Poliana rothschild & Jordan, 1903 abgetrennt und in die Gattung Macropoliana carcasson, 1968 gestellt. Als eines der trennenden Gat- tungsmerkmale von Poliana r. & J. nennt carcasson (1968: 59), daß dem Gattungstypus Poliana natalensis bUtlEr, 1875, an allen Tibien die Sporen fehlen (”having all the tibiae spineless”). Die langen, spitzen Dornen bzw. Sporen fehlen aber nur den Tibien des Prothoraxbeinpaares (Abb. 1a) und sind hingegen an den Tibien von Meso- und Metathorax vorhanden (Abb. 1b, 1c). Die Beine des Prothorax bei der Gattung Poliana rothschild & Jordan, 1903 besitzen je einen Sporn (Abb. 2a), die aber sehr viel kürzer und schwächer ausgebildet sind als die Sporne der Beinpaare von Meso- und Metathorax (Abb. 2b, 2c). Bessere Gründe für die Einteilung, Gliederung und Trennung der Gattungen finden sich in der Genitalmorphologie der betreffen- den Falter. Die folgende Tabelle verdeutlicht die generischen Unterschiede: Poliana rothschild & Jordan, 1903 (Abb. 3) Macropoliana carcasson, 1968 (Abb. 4) Uncus: Gerade, am distalen Ende schwach nach unten Stark gebogen, zweifingrig, jedoch bis zu Zweidrittel von proximal gebogen, einarmig. nach distal verwachsen. Gnathos: Stark sklerotisiert, nach distal spitz zusammen- Weniger stark sklerotisiert, die Außenkanten parallel verlaufend, laufend, an der Spitze leicht gegabelt - dreieckig. rechteckig, öfters flach-spitz an der Vorderkante auslaufend. Saccus: Dreieckförmig, flach und sehr klein im Verhältnis Rund, schmal und lang, auffälliger Teil in der Gesamtheit des Ge- zur Größe des Genitals - unauffällig. nitals. Valve: Höhe kürzer als die des Tegumens mit Gnathos, Oval-rundlich (Höhe zur Länge etwa 1: 2). langgestreckte Form (Höhe zur Länge etwa 1: 3). Sacculusfortsatz: Kammartig und deutlich vom Sacculus Entspringt flach, sich nach distal verjüngend, aus dem Sacculus abgesetzt, stark sklerotisiert mit langen, spitzen und endet flach, abgerundet. Dornen. Aedoeagus: Relativ breites, gerades, wenig sklerotisiertes Dünnes, stark sklerotisiertes, in der Mitte gerades ”Rohr” - an Rohr” ohne Zahn oder Cornuti. den Enden gebogen, proximal mit einem Coecum aedoeagi (nach klots, 1956: 99, Abb. 123, verändert), distal mit einem Zahn. Vesica: Dünnhäutig, sackartig mit zwei stark mit Cornuti Dünnhäutig und birnen- oder tropfenförmig, ohne Cornuti. besetzten, fingerartigen Ausstülpungen. Stridulationsschuppen: Auf der Valvenaußenseite im oberen Distal auf der Oberkante der Valve ein dichter, aufliegender Drittel reihig und senkrecht von der Valve Schuppenfleck aus breiten, rundlich-ovalen Schuppen, dachziegel- abstehende, lange Schuppen. artig übereinander angeordnet. Um der innerartlichen Variabilität einzelner Genitalstrukturen Rechnung zu tragen, werden die Genitalien von allen ange- fertigten Präparaten abgebildet. Zusätzlich, um eine rasche Vergleichsmöglichkeit zu haben, werden einzelne, charakteristi- sche Genitalstrukturen auf Tafeln noch einmal extra zusammengefaßt, einander gegenübergestellt. Hierdurch werden viele überflüssige Beschreibungen vermieden, die ohnehin nicht viel bringen, hat man nicht das betreffende Objekt, dem der Text gewidmet ist, unmittelbar vorliegen. Daher werden den Abbildungen Priorität vor dem Text eingeräumt. Als hilfreich für die Differenzierunng der Arten, speziell innerhalb der Gattung Macropoliana carcasson (s. str.), hat sich die Art und Färbung der Beschuppung des Genitals bzw. der Valven erwiesen, worauf bisher kaum ein Augenmerk gelegt wurde. 2 1 a Femur Prothoraxbein 2 a Prothoraxbein Femur einzelner Sporn kein Sporn 1. Tarsenglied Tibia Tibia 1. Tarsenglied 1 b Mesothoraxbein 2 b Mesothoraxbein 1. Tarsenglied Tibia Tibia 1. Tarsenglied 1 c Metathoraxbein 2 c Metathoraxbein Tibia 1. Tarsenglied Tibia 1. Tarsenglied Abb. 1a-1c: GP 5393 † (Spannweite: 13,4 cm), Macropoliana, Abb. 2a-2c:GP 5556 † (Spannweite: 8,47 cm), Poliana wintgensi Afrika, Kamerun, West Provinz, Mamfe, 1000 m, Februar strand, 1910, Afrika, Kamerun, Lebialem, 1400-1800 m, 2012, local people leg., coll. B. CavEliUs, EMEM, Juni 2012, local people leg., coll. B. cavEliUs, EMEM, 28.III.2012. EMEM. 27.VII.2012. EMEM. Stridulations- schuppen Stridulations- schuppen Abb. 3: GP 5556 †, Poliana wintgensi strand, 1910, Afrika, Kamerun, Abb. 4: GP 5397 †, Macropoliana natalensis (BUtlEr, Lebialem, 1400-1800 m, Juni 2012, local people leg., coll. B. 1875), South Africa, Manzenfwenya Forest Reserve, cavEliUs, EMEM, 27.VII.2012. EMEM. 27°15’44’’S/32°46’08’’E, 13.X.1998, H. staUdE leg., EMEM, 26.XII.1998. EMEM. 3 In der Regel wurde bei bisherigen Genitaluntersuchungen ein Teil des Hinterleibs, der das Genital beherbergt, abgebrochen und in KOH aufgekocht und mazeriert, wodurch von vornherein die Färbungsmuster der Schuppen, zusammen mit diesen, auf dem Genital zerstört wurden. Peripher wurde die Färbung und die Beschuppung des Genitals bei der Gattung Leucophlebia WEst- Wood, 1847 berücksichtigt (EitschbErgEr, 2003). Zu Beginn dieser Revisionsarbeiten wurde versäumt die Genitalbeschuppung zu untersuchen, im weiteren Verlauf der Arbeiten jedoch konsequent berücksichtigt, wobei das getrocknete Genital von allen drei Seiten (dorsal, lateral, ventral) fotografiert wurde, bevor es in KOH aufgekocht wurde - eine weitere jedoch sehr lohnende und zeitraubende Zusatzarbeit. Die Arten, die bisher in der Gattung zusammengefaß wurden, sind alleine phänotypisch kritisch beurteilt, als heterogen zu betrachten. Studiert man jedoch deren Genitalien, so wird sofort erkennbar, daß sich in der Gattung Macropoliana carcas- son, 1968 auch fremde Elemente befinden, die nicht dahin gehören. Neue Gattungen und neue Arten müssen demnach beschrieben werden und von Macropoliana carcasson abgetrennt werden. Checkliste der Gattung Macropoliana CarCasson, 1968 (ergänzt nach KitChing & Cadiou, 2000: 55) Macropoliana carcasson, 1968 J. East Africa Nat. Hist. Soc. Nat. Mus. 26 (3): 59 Gattungstypus: Diludia natalensis bUtlEr, 1875 Macropoliana afarorum roUgEot, 1975 Lambillionea 75 (9-10) 71, fig. 3 (Holotyus †). TL: „T.F.A.I., massif du Day, 1500 m.“ TD: Muséum national d’Histoire naturelle, Paris. Macropoliana asirensis WiltshirE, 1980 Fauna of Saudi Arabia 2: 188-189, Taf. 1: 3 (Holotypus †); Abb. 6 a-c (Genital). TL: Asir, Fadhaya. TD: Centre of Overseas Pest Research, London. Macropoliana cadioui haxairE & camiadE, 2008 The European Entomologist 1 (2): 45-51, Abb. 1 a, 1 b. TL: „Erythrée, région de Filfil, 1600 m“. TD: Coll. JEan haxairE, Laplume. Macropoliana ferax (rothschild & Jordan, 1916) Poliana natalensis ferax rothschild & Jordan, 1916, Novit. Zool. 23: 247-247. TL: „German East Africa: Manow.“ TD: NHML. Macropoliana gessi schmit, 2006 Bull. Soc. ent. Fr. 111 (4): 540-543. TL: „Afrique du Sud, Northern province, Entabeni, 1450 m“. TD: Coll. PiErrE schmit. Macropoliana natalensis (bUtlEr, 1875) Diludia natalensis bUtlEr, 1875, Proc. Zool. Soc. London 1875: 13-14. TL: „Port Natal“. TD: NHML. Synonymie Acherontia spei bUtlEr, 1875, nicht verfügbarer Manuskripname (siehe Abb. 5008) Macropoliana oheffernani (gEss, 1967) Poliana oheffernani gEss, 1967, Novos Taxa Ent. 54: 1-10, 8 f, 4 pl. TL: „Cape Province, Cape Town, George“. TD: Syntypen in Iziko South African Museum (siehe schmit & PiErrE , 2006: 540). Macropoliana scheveni carcasson, 1972 J. Ent. (b) 41 (2): 177-179, Abb. 10 (ht †). tl: „s. E. tanzania: Ndanda, Lindi“”. td: nhml. 4 Die Macropoliana-Arten Südafrikas Macropoliana natalensis (bUtlEr, 1875) (Abb. 5006, 5007, 5010-5045) Diludia natalensis bUtlEr, 1875, Proc. Zool. Soc. London 1875: 13-14. TL: „Port Natal“. TD: NHML (Abb. 5006-5009). Selektierte Literatur und Synonymie: Acherontia spei, bUtlEr (1875: 13-14) (siehe hierzu Abb. 5008). Diludia natalensis, bUtlEr (1877: 616, Taf. 94: 5/†). Meganoton Natalensis, kirby (1892: 683). Poliana natalensis, rothschild & Jordan (1903: 40, Taf. 28: 38/Aedoeaguspitze, Taf. 35: 18/Sacculusfortsatz) (partim). Poliana natalensis, rothschild & Jordan (1906-1907: 13) (partim). Poliana natalensis, WagnEr (1913: 24). Poliana natalensis natalensis, rothschild & Jordan (1916: 274). Poliana natalensis natalensis, hEring (1927: 359) (partim). Poliana natalensis, StEvEnson (1938: 134, 137) (partim). Poliana natalensis natalensis, PinhEy (1962: 32, Taf. 5: 9, 11/††) (partim). Poliana oheffernani, gEss (1967: 7-9, abb. 3, 4, 7, 8, Taf. 2/HT †, Taf. 4/Raupe). Macropoliana natalensis, carcasson (1968: 59-60, Taf. 4: 9) (partim). Macropoliana natalensis natalensis, carcasson (1972: 177) (partim). Macropoliana oheffernani, carcasson (1972: 175-177). Macropoliana natalensis, PinhEy (1974: 12). Poliana natalensis, bErg et al. (1975: 19-20, Taf. 1: 4). Macropoliana natalensis natalensis, WiltshirE (1980: 188). Macropoliana cheffernani [sic], WiltshirE (1980: 188). Macropoliana natalensis, d’abrEra (1986: 16, 17: [10]/‡). Macropoliana oheffernani, d’abrEra (1986: 16). Macropoliana natalensis, bridgEs (1993: vii.53, viii.14). Macropoliana oheffernani, bridgEs (1993: vii.57, viii.14). Macropoliana natalensis, kitching & cadioU (2000: 55). Macropoliana oheffernani, kitching & cadioU (2000: 55). Macropoliana natalensis, PiErrE (2001: 266) (partim). Macropoliana natalensis, schmit & PiErrE (2006: 540). Macropoliana natalensis, kühnE (2008: 84, Abb. 1013/†) (partim). Macropoliana natalensis, haxairE & camiadE (2008: 50). Die Art M. natalensis (Btl.) selbst gibt noch Rätsel auf: Gehören die Populationen nördlich der Nordgrenzen von Namibia und Rhodesien, die West-, Zentral- und Ostafrika besiedeln, noch als Unterarten zu M. natalensis (Btl.) oder bilden diese bereits selb- ständige Arten. Aufgrund der durchschnittlich kräftigeren und größeren Tiere, die in West-, Zentral- und Ostafrika angesiedelt sind, im Gegensatz zu den kleineren Tieren aus Südafrika, tendieren wir mehr dazu, diese als eigenständige Arten zu betrachten, worauf auch die Unterschiede, vor allem im ‡-Genital hinweisen. Die 15 ††, die genitalisiert wurden, liegen in der Spannweite zwischen 8,82 cm (kleinster gemessener Wert) und 12,05 cm (größter gemessener Wert); der Duchschnittswert der 15 †† beträgt 10,65 cm. Es liegen uns nur 3 ‡‡ (GP 5527, 5581, 5800) vor, die wir dieser Art zurechnen können. Diese haben eine Flügelspannweite von 10,91 cm, 11,75 cm und 12,78 cm. Der Mittelwert von 11,8 cm bei den ‡‡, liegt mit 1,15 cm deutlich über dem Durchschnittswert der ††. Das Aussehen und die Färbung der Falter wurde durch die zahlreichen Abbildungen (Abb. 5006, 5007, 5010-5045) zusammengefaßt und wird durch diese veranschaulicht. Macropoliana natalensis (Btl.) ist nicht nur kleiner als die Tiere aus Westafrika, sie ist auch meist nicht so hell und besitzt nicht so langgestreckte, spitze Vorderflügel. Allerdings unterliegen alle vorliegenden Tiere, die wir für zu M. natalensis (Btl.) gehörig betrachten, einer nicht unerheblichen Variabilität in Größe und Färbung, die bei machen Tieren Zweifel an der richtigen Zuordnung aufkommen lassen. PinhEy (962: 32) stellt fest, daß die Falter von Rhodesien denen von Natal gleichen und diese nicht so groß und blaß sind wie die Küstenrasse von Tanganjika (”The Tanganyika coastal race seems to be larger and paler, with broader forewings, than the Natal race; Southern Rhodesian examples are like the latter.”). †-Genital (Abb. 5-639): Beschreibung siehe Tabelle der Genitalunterschiede zwischen den Gattungen Poliana R. & J. und Macro- poliana carcasson. Auf der distalen, äußeren Oberkante der Valve liegt ein Fleck mit dicht-dachziegelartig übereinander liegenden Stridulationsschup- pen (Abb. 4, 80-94), die bei dieser Art teilweise erheblich von Individuum zu Individuum in den Umrißformen variieren können (vergl. Abb. 80 und Abb. 85), was danach eine exakte Artcharakteristik bei M. natalensis (Btl.) erschwert. Die Stridulationsschuppen können nicht von denen der M. buchholzi (Plötz) unterschieden werden (Abb. 736-746). ‡-Genital (Abb. 640-675, 935, 936): Die Bursa copulatrix ist schlank-oval mit einem dünnen, langen Ductus bursae, der stärker verhornt ist (Abb. 649). Etwa mittig, in der Bursa copulatrix, liegt eine hufeisenförmige Lamina dentata (= Signum) (Abb. 651, 659, 662). In Abb. 662 ist das Signum zusammengedrückt, so daß sich dessen Schenkel fast berühren. 5 Die Palisadeschuppen wurden für diese Revision nicht speziell untersucht, da hierfür eine andere, vorallem auch zeitaufwändigere Präparationstechnik notwendig gewesen wäre - außerdem wollten wir, besonders bei dem Leihmaterial, keinen größeren Eingriff bei den Tieren vornehmen, um diese möglichst so zu erhalten, wie wir diese anvertraut bekommen haben (dannEr et al., 1998). Die von M. natalensis (Btl.) (Abb. 935, 936) und M. buchholzi (Plötz) (Abb. 933, 934) untersuchten Palisadenschuppen sind deutlich voneinander unterschieden, wie die Abbildungen aufzeigen, so daß auch durch sie die Artverschiedenheit zwischen der süd- und der westafrikanischen Population erhärtet wird. Verbreitung: Macropoliana natalensis (btl.) fliegt in der Republik Südafrika. Uns liegt kein Material aus Namibia, Botswana, Rho- desien und Südmosambik vor, wo die Art eventuell noch vermutet werden kann. Nach den Höhenangaben auf den Fundortetiketten des ausgewerteten Materials fliegt die Art, quasi von der Meereshöhe ab, von 10 m NN bis 1600 m NN. Phänologie: Das Belegmaterial wurde in den Monaten von Januar bis April und von Oktober bis Dezember gefangen. Ob in der Zeit von Mai bis September eine Diapause eingelegt wird, entzieht sich unserer Kenntnis. Die für diese Arbeit angefertigten Genitalpräparate von Macropoliana natalensis (Butler, 1875): GP 5389 † (Spannweite: 9,67 cm), Südafrika, 1410 m, Guateng Province, Mogale’s Gate, Biodiversity Centry, 12.-19.II.2012, 25.56,17°S, 27.38,18°E, leg. M. ströhlE & schaarschmidt, EMEM, 5.III.2012. EMEM. (Abb. 5, 6, 35, 50, 65, 80, 95-127.) GP 5390 † (Spannweite: 10,85 cm), South Africa, Mpumalanga, 1600 m, Mariepskop, Montane forest, 24.34°S, 30.51°E, 31.III.2000, J. JoannoU leg., EMEM, 5.III.2012. EMEM. (Abb. 7, 8, 36, 51, 66, 81, 128-161.) GP 5391 † (Spannweite: 11,67 cm), South Africa, Mpumalanga, 1600 m, Mariepskop, Montane forest, 24.34°S, 30.51°E, 31.III.2000, J. JoannoU leg., EMEM, 5.III.2012. EMEM. (Abb.9, 10, 37, 52, 67, 82, 162-188.) GP 5392 † (Spannweite: 8,82 cm), /South Africa, TVL, Farm De Hoop nr [near] Nelspruit, 25.31S 31.10E, 600 m, 24.IV.1989 (em.), R. obErPriElEr// Macropoliana oheffernani (GEss, 1967), det. R. obErPriElEr, collection R. obErPriElEr//ab ovo on Olea africana (Oleaceae) O.L. 139/. EmEm. (Abb. 11, 12, 38, 53, 68, 83, 189-222.) GP 5397 † (Spannweite: 12,05 cm), South Africa, Manzenfwenya Forest Reserve, 27°15’44’’S/32°46’08’’E, 13.X.1998, H. staUdE leg., EMEM, 26.XII.1998. EMEM. (Abb. 13, 14, 39, 54, 69, 84, 223-259.) GP 5524 † (Spannweite: 10,78 cm), RSA, Limpopo prov., 1200 m, 50 km SSE of Lephalale, 15.12.2009, leg. Hal., kUn., tomአmElichar. BC-Mel1342. SMCRO. (Abb. 15, 16, 40, 55, 70, 85, 260-297.) GP 5525 † (Spannweite: 10,09 cm), RSA, Eastern cape, 800 m, 60 km W of Grahamstown, 33°19’S, 25°57’E, 9.1.2010, leg. Hal., kUn., tomአmElichar. BC-Mel1341. SMCRO. (Abb. 17, 18, 41, 56, 71, 86, 298-332.) GP 5526 † (Spannweite: 11,28 cm), /Hennops River, Transvaal, 26/2/]19]71, I. bamPton//Macropoliana o’heffernani/. SMCRO. (Abb. 19, 20, 42, 57, 72, 87, 333-359.) GP 5527 ‡ (Spannweite: 12,78 cm), R.S.A., Eastern cape, Alexandria state Forest, XII/2000, mElichar. BC-Mel0315. SMCRO. (Abb. 652-695, 935, 936, 1495.) GP 5573 † (Spannweite: 10,84 cm), /Südafrika, Eastern Cape, Küstenbereich 30 km NE von East London, Cinsta, 10-100 m, 30.11.-2.12.1999, leg. dE frEina//Museum Witt, München/. MWM. (Abb. 21, 22, 43, 58, 75, 88, 360-398, 4909.) GP 5581 ‡ (Spannweite: 10,91 cm), /Cap b. sp.,JH. [18]72//Coll. Möschl.//Coll. Staudinger//Poliana natalensis//natalensis//GP 5581/. NMHB. (95 legereife Eier im Abdomen.) (Abb. 640-651, 1076, 1479, 1496.) GP 5691 † (Spannweite: 10,39 cm), Südafrika, 1410 m, Guateng Province, Mogales Gate, Biodiversity Centry, 12.-19.II.2012, 25.56,17°S, 27.38,18°E, leg. M. ströhlE & schaarschmidt, EMEM, 5.III.2012. EMEM. (Abb. 23, 24, 44, 59, 76, 89, 399-436, 4911.) GP 5692 † (Spannweite: 11,11 cm), South Africa, Mpumalanga, 1600 m, Mariepskop, Montane forest, 24.34°S, 30.51°E, 31.III.2000, J. JoannoU leg., EMEM, 5.III.2012. EMEM. (Abb. 25, 26, 45, 60, 77, 90, 437-474.) GP 5693 † (Spannweite: 9,88 cm), South Africa, Mpumalanga, 1600 m, Mariepskop, Montane forest, 24.34°S, 30.51°E, 31.III.2000, J. JoannoU leg., EMEM, 5.III.2012. EMEM. (Abb. 27, 28, 46, 61, 78, 91, 475-517.) GP 5694 † (Spannweite: 10,62 cm), South Africa, Mpumalanga, 1600 m, Mariepskop, Montane forest, 24.34°S, 30.51°E, 31.III.2000, J. JoannoU leg., EMEM, 5.III.2012. EMEM. (Abb. 29, 30, 47, 62, 79, 92, 518, 519-554.) GP 5695 † (Spannweite: 11,22 cm), South Africa, Mpumalanga, 1600 m, Mariepskop, Montane forest, 24.34°S, 30.51°E, 31.III.2000, J. JoannoU leg., EMEM, 5.III.2012. EMEM. (Abb. 31, 32, 48, 63, 73, 93, 555-597.) GP 5696 † (Spannweite: 10,39 cm), South Africa, Swaziland, Miawula N. R., 560 m, 26°59’25”S 31°59’25”E, 6.XII.2011, V. anikin leg., EMEM, 2.V.2012. EMEM. (Abb. 33, 34, 49, 64, 74, 94, 598-639.) GP 5800 ‡ (Spannweite: 11,75 cm), RSA, 27/XII 2003, Mpumalanga, 20 km SE Nelspruit. SMCRO. (162 legereife Eier und 20 nicht voll entwickelte Eier im Abdomen.) (Abb. 660-675, 1497.) Zusätzlich ausgewertetes Material von Macropoliana natalensis (Butler, 1875): 1 †, /R.S.A. Eastern Cape, Olifant Pass, XII.2000, MElichar//5//BC-Mel0316/. SMCRO. 1 †, /R.S.A. Eastern Cape, Olifant Pass, XII.2000, MElichar//5/. SMCRO. 10 ††, RSA, Limpopo prov., 1200 m, 50 km SSE of Lephalale, XXX, 15.12.2009, leg. hal., kUn., tomአmElichar. SMCRO. 3 ††, RSA, Eastern Cape, 800 m, 60 km W of Grahamstown, 33°19’S 25°57’E, 9.1.2010, leg. hal., kUn., tomአmElichar. SMCRO. 1 †, RSA, Eastern Cape, 260 m, 35 km W of Humansdorp, 34°00’S 24°14’E, 7.1.2010, leg. hal., kUn., tomአmElichar. SMCRO. 1 †, RSA, Kvazalu Natal, 510 m, 25 km S of Pongola, 27°34’S 31°35’E, 22.1.2010, leg. hal., kUn., tomአmElichar. SMCRO. 1‡, RSA, 27/XII 2003, Mpumalanga, 20 km SE Nelspruit. SMCRO. 3 ††, South Africa, East Cape Province, Tsitsikamma Forest, Stormriver, 245 m, Andelomi Lodge, lux 14.-17.III.2015, ströhlE & schaarschmidt leg., EMEM, 10.VII, 2015. EMEM. 6 Vom 14.-17.III.2015 gelang es den Freunden michaEl schaarschmidt und manfrEd ströhlE in der Ostkap Provinz der Republik Südafrika, zusammen mit der neu zu beschreibenden Art, syntop und synchron M. natalensis (btl.) sowie Covelliana gessi (schmit, 2006) gen. nov. et comb. nov. an einer Lichtquelle zu sammeln. Die neue Art steht in Größe und Phaenotyp der weißlich-hellgrauen M. natalensis (btl.) sehr nahe, unterscheidet sich aber von dieser durch eine überwiegend braune Färbung der Flügel, des Thorax und des Abdomens. Wir gehen nicht davon aus, daß es sich hierbei um eine Farbmorphe von M. natalensis (btl.) handelt und beschreiben die neue Art als Macropoliana s c h a a r s c h m i d t i EitschbErgEr spec. nov. (Abb. 5048-5051) Holotypus † (Abb. 5048, 5049, Spannweite von Apexspitze zu Apexspitze: 10,15 cm; GP 5864: 34a, 34 b, 49 a, 64 a, 79 a, 94 a, 657 o - 675 z23): South Africa, East Cape Province, Tsitsikamma Forest, Stormriver, 245 m, Andelomi Lodge, lux 14.-17. III.2015, ströhlE & schaarschmidt leg., EMEM, 10.VII, 2015. EMEM. Allotypus ‡ (Abb. 5050, 5051, Spannweite von Apexspitze zu Apexspitze: 10,26 cm; GP 5865: 651 a, b, 675 a-n, 1449 a, 1497 a): South Africa, East Cape Province, Tsitsikamma Forest, Stormriver, 245 m, Andelomi Lodge, lux 14.-17.III.2015, ströhlE & schaarschmidt leg., EMEM, 10.VII, 2015. EMEM. (63 grüne Eier im Abdomen, Abb. 5052-5058). Außer dem HT † und AT ‡, die eine fast identische Flügelspannweite und Größe aufweisen, konnten keine weiteren Tiere dieser neuen Art gesehen oder gefangen werden. Beschreibung mit Differentialdiagnose: Wie bereits oben hervorgehoben, unterscheidet sich das † der neuen Art von der hellen M. natalensis (btl.) durch die braune Beschuppung von Kopf, Thorax und Abdomen. Die hellbraunen Unterseiten der Flügel werden durch zwei kräftige, braune Binden unterbrochen, wobei die innere Binde der Vorderflügel, nach kräftigem Beginn auf dem Innenrand, zum Außenrand hin, nur noch andeutungsweise vorhanden ist. Die Unterseite von Thorax und Abdomen ist weiß, schimmert aber weinrot. Die Unterseitenmerkmale der neuen Art ähneln stark denen von M. natalensis (btl.), sind aber bei dieser insgesamt ewas heller, ebenso ist die Behaarung von Torax und Abdomen reiner weiß, da die weinroten Schuppen ganz fehlen oder nur in geringer Anzahl vorhanden sind. Beim AT ‡ ist diese Beschuppung mehr dunkelgrau, mit einem bräunlichen Einschlag. Das AT ‡ ähnelt dem ‡ von GP 5581 (Abb. 5042, 5043), bei dem jedoch Kopf, Thorax und Abdomen weißlich-grau beschuppt sind. †-Genital (Abb. 94 a, 675 o - 675 z23): Durch die bisher bei dieser Artengruppe zu beobachtende Variabilität der einzelnen morphologischen Strukturmerkmale, sind keine greifbaren Unterschiede feststellbar. Die rotbraune Valvenbeschuppung ist sehr viel stärker und dichter als bei M. natalensis (btl.), was besonders bei M. stroehlei spec. nov. für das spitze Schuppenbüschel an der Valvenspitze - in lateraler Ansicht - zutrifft (Abb. 4913). ‡-Genital (Abb. 651 a, b, 675 a-n): Was über die Variabilität der Genitalstrukturen der †† festgestellt wurde, ist prinzipiell auch auf die ‡‡ über- tragbar. Das Signum aller drei ‡‡, die von M. natalensis (btl.) genitalisiert wurden, unterscheidet sich so markant, so daß man bei jedem Tier von einer eigenen Art ausgehen könnte. Umso verwunderlicher ist die große Übereinstimmung des Signums von M. schaarschmidti spec. nov. (Abb. 651 b) mit GP 5581 (Abb. 651) von M. natalensis (btl.). Beide ‡‡ stimmen auch in der Größe und in den Zeichnungsmerk- malen recht gut überein, unterscheiden sich aber deutlich durch die Farbe der Flügel und des Körpers (siehe bei Beschreibung mit Differen- tialdiagnose). Phänologie: Das geringe Belegmaterial wurde im Juli gefangen. Die für diese Arbeit angefertigten Genitalpräparate von Macropoliana schaarschmidti spec. nov.: GP 5864, HT † (Spannweite: 10,15 cm), South Africa, East Cape Province, Tsitsikamma Forest, Stormriver, 245 m, Andelomi Lodge, lux 14.-17.III.2015, ströhlE & schaarschmidt leg., EMEM, 10.VII.2015. EMEM. (Abb. 34a, 34 b, 49 a, 64 a, 79 a, 94 a, 657 o - 675 z23). GP 5865, AT ‡ (Spannweite: 10,26 cm), South Africa, East Cape Province, Tsitsikamma Forest, Stormriver, 245 m, Andelomi Lodge, lux 14.-17.III.2015, ströhlE & schaarschmidt leg., EMEM, 10.VII.2015. EMEM. (Abb. 651 a, b, 675 a-n, 1449 a, 1497 a). Verbreitung: Bisher nur durch ein † und ein ‡ vom Typenfundort bekannt. Angaben zur Biologie: Bis auf die im Abdomen des AT ‡ vorgefundenen 63 Eier, sind keine weiteren Daten über die Biologie der Art bekannt. Die Eier sind grün gefärbt und nicht braun, wie bei den anderen untersuchten Macropoliana-Arten (Abb. 5052-5058). Ob die grüne Färbung der Eier auf die Frische und das Alter des ‡ der neuen Art zurückzuführen ist, kann nicht definitiv beantwortet werden. Die Eier von M. schaarschmidti spec. nov. (Abb. 5047) haben eine Länge von etwa 2,5 mm. Die Eier der beiden ‡‡ von M. natalensis (btl.) messen in der Länge 2 mm (GP 5800, Abb. 5047) und 2,5 mm (GP 5581, Abb. 5009 a). Damit läßt sich leider nicht beantworten, ob sich beide Arten durch die Größe ihrer Eier unterscheiden lassen, auch ob die Farbe der Eier eine Unterscheidung erlaubt, muß offen bleiben. Derivatio nominis: Die neue Art widmen wir Herrn michaEl schaarschmidt, Leipzig, einem hervorragenden Kenner der Geometridae der Welt sowie treuem Exkursionsbegleiter von manfrEd ströhlE auf den Reisen in Afrika, der gemeinsam mit letzterem, diese Art entdecken konnte. 7 Die Macropoliana-Arten Mittel-Nordwestafrikas Macropoliana buchholzi (Plötz, 1880) comb. nov. (Abb. 5059-5101) Sphinx buchholzi Plötz, 1880, Stettin. Ent. Z. 41: 76-77. TL: „Bei Benjongo 26. April [18]73“ [Westafrika]. TD: ZIMG (PlötzCat 1456) (Abb. 5059-5062). Selektierte Literatur und Synonymie: Poliana natalensis, rothschild & Jordan (1903: 40, Taf. 28: 38/Aedoeaguspitze, Taf. 35: 18/Sacculusfortsatz) (partim). Poliana natalensis, rothschild & Jordan (1906-1907: 13) (partim). Poliana natalensis natalensis, hEring (1927: 359) (partim). ? ”Poliana natalensis Btlr., ferax R. & J.”, sEvastoPUlo (1956: 5). Poliana natalensis natalensis, PinhEy (1962: 32, Taf. 5: 9, 11/††) (partim). Macropoliana natalensis, carcasson (1968: 59-60, Taf. 4: 9) (partim). Macropoliana natalensis natalensis, carcasson (1972: 177) (partim). Macropoliana natalensis natalensis, WiltshirE (1980: 188). Macropoliana natalensis, d’abrEra (1986: 16, 17: [10]/‡). Macropoliana oheffernani, d’abrEra (1986: 16). Macropoliana natalensis, kitching & cadioU (2000: 55). Macropoliana natalensis, PiErrE (2001: 266) (partim). Macropoliana natalensis, schmit & PiErrE (2006: 541, Abb. 2). Macropoliana natalensis, kühnE (2008: 84, Abb. 1013/†) (partim). Macropoliana natalensis, haxairE & camiadE (2008: 50). Macropoliana natalensis, dargE (2012, Taf. 7: 91 [†]). Glücklicherweise haben wir, parallel zu diesen Revisionsarbeiten, auch begonnen die Gattung Poliana Rothschild & Jordan, 1903 näher zu betrachten. Bei der Suche nach dem Typus von Sphinx buchholzi Plötz, 1880, wurden wir im Museum des Zoologischen Instituts in Greifswald (Kustos Dr. PEtEr michalik) fündig. Die Überraschung war gewaltig, als wir den betreffenden Typus, durch die Hilfe von Dr. PEtEr michalik, im Museum des Zoologischen Instituts in Greifswald fanden! Bei dem Tier handelte es sich auf gar keinen Fall um eine Art der Gattung Poliana R. & J., sondern um eine Art aus der Gattung Macropoliana carcasson, auf den ersten Blick zu M. natalensis (btl.) gehörend, zumindest aber dieser sehr nahe stehend. Daß es sich bei dem Tier (Plötz Cat 1456) tatsächlich um den Typus der von Plötz beschriebenen Art und keine Verwechselung mit einem andern Tier der Sammlung handelt, belegt eindeutig die Urbeschreibung des besagten Typus-Exemplars: ”Steht am nächsten bei Discistriga Wlk.”....”Länge eines Vdfls. 60 mm.” Auch die anderen Charakteristika der Beschreibung passen zu dem Tier, nicht aber auf einen Phänotypus, so wie dieser seit über 100 Jahren in allen Publikationen für „Poliana buchholzi auct. (nec Plötz, 1880)“ abgebildet wird, z. B. d’abrEra (1986: p. 17: [3]) oder kühnE (2008: Abb. 1015). Unter allen diesen, wie auch unter den nicht zitieretn Abblidungen muß Poliana laucheana drUcE, 1882 stat. rev. stehen. (die Revision der Gattung Poliana R. & J. ist durch EitschbErgEr & mElichar in Vorbereitung). Die wörtliche Abschrift der Urbeschreibung von Sphinx buchholzi Plötz, 1880, Stettin. Ent. Z. 41: 76-77: [Seite 76] 285. Sphinx Buchholzi nov. sp. Steht am nächsten bei Discistriga Wlk., der Saum der Vdfl. ist vor dem Hinter- winkel mehr ausgeschnitten, so dass dieser rechtwinkelig vortritt. Die Oberseite ist hell aschgrau mit brauner Bestäubung. Die Vdfl. haben in Z. l und am Hinterrande einen weisslichen Längsstrahl und auf der Querrip- pe ein braunes Möndchen; vier busige, zum Theil verloschene, braunstaubige Binden ziehen quer durch die Fläche; vor der Spitze am Vorderrande ist die Zeichnung wie bei Discistriga Wlk. und A n a l i s Fld., in Zelle 2 und 3 stehen die gewöhnlichen kurzen dunkeln Striche. Die Htfl. sind mehr braun, gegen den Hinterwin- kel und Innenrand breit weisslich, mit dunkeln Rippen und drei Querlinien: die äussere stark gezackt. Alle Fransen sind weisslich, braun gescheckt. Der Halskragen ist bräunlich gesäumt, die Schulterdecken haben einen dunkelbraunen Längsstreif, der Hinterrücken ist mit einer feinen braunen Linie begrenzt, an jeder Sei- te mit braunem Fleck, an den Ecken gelblich angeflogen. Der Hinterleib hat an der Wurzel jederseits einen grossen weissen Haarflausch und auf jedem Gliede seitlich einen kleinen mattbraunen, nach vorne weisslich eingefassten Fleck; das vorletzte Glied ist oben mehr [Seite 77] bräunlich, auf den beiden vorhergehenden ist je ein matt-brauner Punkt in der Mitte am Vorderrande. Die Fühler sind grau. Länge eines Vdfls. 60 mm. Bei Benjongo 26. April 73. l ‡. Der Vergleich mit „Discistriga Wlk.“ [= Psilogramma discistriga (WalkEr, 1856)] verweist darauf, daß die Art einer grauen Psilogramma-Art ähnlich sieht (EitschbErgEr, 2010) und nicht wie die Arten von Poliana R. & J. gefärbt sind und eine längliche, spitze Vorderflügelform besitzen. Ferner kennen wir bisher kein Exemplar aus der ursprünglichen Gattung Poliana R. & J. (nec auct.), das eine Vorderflügellänge von 60 mm aufzuweisen hat - alle Poliana-Arten sind kleiner. Daß Plötz (1880: 77) „1 ‡“ schreibt, beruht auf einem Irrtum von Plötz, da der Hinterleib sehr breit ist und die Fühler relativ dünn wirken - so wie bei einem ‡ - diesem Irrtum unterlagen ebenfalls viele Autoren bei anderen Arten in der Vergangenheit - auch heute noch unterläuft dieser Fehler so manchen Auroren, da es mitunter wirklich nicht einfach ist, bei einigen Arten die Geschlechter - ohne eingehende Untersuchung - sofort zu erkennen. Mit Macropoliana buchholzi (Plötz, 1880) comb. nov. haben wir einen gültigen und verfügbaren Namen, der für die M. natalensis 8 (Btl.)-ähnlichen Falter von Westafrika bis Uganda und Nordwest-Tansania anzuwenden ist, nicht aber für die Tiere der Poliana laucheana drUcE, 1882 stat. rev. (EitschbErgEr & mElichar in Bearbeitung). Die Falter der westafrikanischen Art sind durchschnittlich deutlich größer als die aus dem Süden Afrikas. Die Spannweite der 12 genitalisierten †† von M. buchholzi (Plötz) schwankt zwischen 11,03 cm und 14,25 cm und weist damit im Durchschnitt eine Spannweite von 12,52 cm auf - der Durchschnittswert beträgt bei M. natalensis (btl.) dagegen nur 10,65 cm. Die Vorderflügel wirken sehr langgestreckt und sind im Gundkolorit wesentlich heller als M. natalensis (btl.) und die im Osten anschließenden Populationen bzw. Arten. Die Spannweite der 4 ‡‡ beträgt 11,53 cm, 12, 9 cm, 13,6 cm und 14,08 cm, was einen Durchschnittswert von 13,04 cm ergibt - allerdings hat ein ‡ aus Kamerun eine Spannweite von 15,15 cm. Die durchschnittliche Spannweite beträgt bei den ‡‡ von M. natalensis (btl.) 11,8 cm. †-Genital (Abb. 676-889): Das Genital ist kaum von dem der M. natalensis (Btl.) zu unterscheiden, sieht man von einer etwas wuchtigeren Größe ab, die sich bei allen Merkmalen zeigt. Der Uncus ist bei M. buchholzi (Plötz) (Abb. 654-669 a) im direkten Vergleich mit dem Uncus von M. natalensis (Btl.) (Abb. 5-34), deutlich dicker und kräftiger. Die weiße Beschuppung des Genitals, die mit hell- bis dunkelbraunen Schuppen durchsetzt ist, kann aufgrund der individuellen Variabilität kaum von M. natalensis (Btl.) unterschieden werden - der braune „Sacculus-Schuppenfleck“ auf der Unterkante der Valve, in Höhe des Sacculusfortsatzes, scheint allerdings bei M. natalensis (Btl.) deutlicher und größer zu sein, bezieht man sich auf die Abbildungen (Abb. 4909-4912, 4914-4924), die als Vergleich für beide Arten zur Verfügung stehen. ‡-Genital (Abb. 890-934): Macropoliana buchholzi (Plötz) ist durch das geschlossenere, rundlich-ovale, blattförmige Signum (Abb. 873, 863, 884) vom offenen, hufeisenförmigen Signum der M. natalensis (Btl.) (Abb. 651) zu unterscheiden, besonders aber durch den bauchigeren bzw. breiteren und kürzeren verhornten Teil des Ductus bursae (Abb. 867-869, 879, 880), der bei M. natalensis (Btl.) wesentlich länger und auch schlanker ist (Abb. 648). Verbreitung: Die Art liegt uns bisher durch Belegmaterial aus folgenden afrikanischen Staaten vor: Elfenbeinküste, Gabun, Kamerun, Kongo, Republik Zentralafrika, Ruanda, West-Tansania, Sierra Leone und Uganda. Ob die Tiere aus Uganda (GP 5520, 5815, 5817-5819) zu dieser Art gehören bzw. eine Unterart derselben darstellen, ist noch genau abzuklären. Nach den Höhenangaben auf den Fundortetiketten des ausgewerteten Materials fliegt die Art in Höhen zwischen 400 m NN und 1830 m NN. Phänologie: Die Fangdaten auf den Etiketten der Tiere belegten, daß die Art das ganze Jahr über fliegt und wohl keine Dia- pausen einlegt, so daß kontinuierlich eine Genertaion der anderen folgt. Die für diese Arbeit angefertigten Genitalpräparate von Macropoliana buchholzi (Plötz, 1880) comb. nov.: GP 5393 † (Spannweite: 13,4 cm), Afrika, Kamerun, West Provinz, Mamfe, 1000 m, Februar 2012, local people leg., coll. B. CavEliUs, EMEM, 28.III.2012. EMEM. (Abb. 676, 677, 700, 712, 724, 736, 747-780.) GP 5394 † (Spannweite: 11,9 cm), Afrika, Kamerun, West Provinz, Mamfe, 1000 m, Februar 2012, local people leg., coll. B. CavEliUs, EMEM, 28.III.2012. EMEM. (Abb. 678, 679, 701, 713, 725, 737, 781-810.) GP 5395 ‡ (Spannweite: 14,08 cm), Afrika, Kamerun, West Provinz, Mamfe, 1000 m, Februar 2012, local people leg., coll. B. CavEliUs, EMEM, 28.III.2012. EMEM. (Abb. 680, 681, 890-895, 1500.) GP 5520 † (Spannweite: 12,7 cm), Uganda: Kerenge Island, Mukono, 1135 m, 0°03.47’N, 33°00.18’E, VIII-2011, (J. P. lEqUEUx). SMCRO. (Abb. 698, 699, 711, 723 735, 746, 848-889.) GP 5537 † (Spannweite: 13,5 cm), Etoumbi, II.[19]92, R. Congo, leg. D. C. [ex coll. Ph. dargE]. SMCRO. (Abb. 680, 681, 702, 714, 726, 738, .) GP 5689 † (Spannweite: 12,6 cm), Holotypus von Sphinx Buchholzi Plötz, 1880, Stettin. Ent. Z. 41:76-77. /W.-Afrika, Benjongo, 26.IV.1873, leg. R. Buchholz//S. buchholzia [sic], etikettiert det. G. Müller 1980/. ZIMG (PlötzCat 1456). (Abb. 682, 683, 703, 715, 727, 739, 811-847, 4912.) GP 5697 † (Spannweite: 11,03 cm), Rep. Centr. Africa, Bangui, September 1970, ex coll. P. oPPlEr, EMEM, 30.IV.2004. EMEM. (Abb. 684, 685, 704, 716, 728, 740, 4914.) GP 5698 † (Spannweite: 12,35 cm), Afrika, Kamerun, Ecombité/Mbalmay, November 2001, local people leg., EMEM, 2/.III.2003, EMEM. (Abb. 686, 687, 705, 717, 729, 741, 4916.) GP 5699 † (Spannweite: 14,25 cm), Afrika, Kamerun, Mount Camproon, 1600 m, November 2010, local people leg., coll. B. CavEliUs, EMEM, 18.XII.2012. EMEM. (Abb. 688, 689, 706, 718, 730, 742, 4915.) GP 5700 ‡ (Spannweite: 12,9 cm), Afrika, Cameroun Centre, 14 km w Mbalmayo, March 1998, coll. morEtto, dEsfontainE lg, EMEM, 23.V.2006. EMEM. (Abb. 896-902, 1077, 1481, 1498.) GP 5701 ‡ (Spannweite: 13,6 cm), Afrika, Cameroun, East Province, November 2000, coll. morEtto, dEsfontainE lg, EMEM, 23.V.2006. EMEM. (Abb. 907-918, 1499.) GP 5702 † (Spannweite: 11,7 cm), Rep. Cote Ivoire, Mt. Tonkoui forest, June 2002, Ph. morEtto, leg., EMEM, 13.XI.2009. EMEM. (Abb. 690, 691, 707, 719, 731, 743, 4917.) GP 5703 † (Spannweite: 12,43 cm), Rep. Cote Ivoire, Mt. Tonkoui forest, June 2002, Ph. morEtto, leg., EMEM, 13.XI.2009. EMEM. (Abb. 692, 693, 708, 720, 732, 4918.) GP 5704 † (Spannweite: 12,15 cm), Cote d’Ivoire, Mt. Tonkoui, 1200 m, 07°27’15”N 7°38’12,6”O, 20.-21.VII. 2013, P. & M. morEtto, leg., EMEM, 25.X.2013. EMEM. (Abb. 694, 695, 709, 721, 733, 744, 4920.) GP 5705 † (Spannweite: 11,78 cm), Afrika, Kamerun, West Provinz, Mamfe, 1000 m, Februar 2012, local people leg., coll. B. CavEliUs, EMEM, 28.III.2012. EMEM. (Abb. 696, 697, 710, 722, 734, 745, 4919.) GP 5801 ‡ (Spannweite: 11,53 cm), Cote d’Ivoire, Mt. Tonkoui, 1200 m, 07°27’15”N, 7°38’12,6”O, piège UV, VI., 28.VI.-1.VII., 1.-4.VII.2014, P. & M. morEtto leg, EMEM, 16.VIII.2014. EMEM. (34 legereife Eier im Abdomen.) (Abb. 919-934.) GP 5815 † (Spannweite: 12,29 cm), /Tanzania/Uganda Border, Kagera District: Minziro Forest, S: 0°55’36’’ E: 31°37’97’’, 9 2.-5.V.2001, 1140 m, A. J. Kingston, Ref. 2574//19//ex coll. a. J. kingston in EMEM, 3.III.2015, Entomol. Museum EitschbErgEr Marktleuthen/. EMEM. (Abb. 2047-43 bis 2047-78, 2047-115 bis 2047-119, 4921.) GP 5817 † (Spannweite: 13,65 cm), Macropoliana , / Uganda, Rakai District: Sango Bay, Katera, Malabigambo Forrest, 1150 m, S: 00°55.506’, E: 31°37.210’, 19.III.2009, A. J. kingston & P. schmit//5/. coll. a. J. kingston, Shropshire, U.K. (Abb. 2047-79 bis 2947-114.) GP 5818 † (Spannweite: 12,02 cm), Macropoliana , / Uganda, Kabarole District, Kibale National Park, Kanyawara Gate, N: 00°34.520’, E: 030°21.718’, 1496 m, 21.III.2012, A. J. kingston & P. schmit// ex coll. a. J. kingston in EMEM, 3.III.2015, Entomol. Museum EitschbErgEr Marktleuthen/. EmEm. (Abb. 2047-120 bis 2047-153, 4924.) GP 5819 † (Spannweite: 12,04 cm), Macropoliana , Uganda, Bushyeni District: Kalinzu Forest Reserve, N: 00°23.260’, E: 030°5.285’, 1455 m, 25.III.2012, a. J. kingston & P. schmit. Coll. A. J. kingston, Shropshire, U.K. (Abb. 2047-154 bis 2047-189, 4923.) Zusätzlich ausgewertetes Material von Macropoliana buchholzi (Plötz, 1880) comb. nov.: Elfenbeinküste 18 ††, 1 ‡, Cote d’Ivoire, Mt. Tonkoui, 1200 m, 07°27’15”N, 7°38’12,6”O, piège UV, VI., 28.VI.-1.VII., 1.-4.VII.2014, P. & M. morEtto leg, EMEM, 16.VIII.2014. EMEM. 5 ††, 3 ‡‡, Cote d’Ivoire, Mt. Tonkoui, 1200 m, 07°27’15”N, 7°38’12,6”O, piège UV village, 10.XI.2014, P. morEtto leg, EMEM, 17.I.2015. EMEM. 89 ††, Rep. Cote d’Ivorie [sic], Man, Mt. Tonkoui forest, February 2000, July, September, October 2001, May, June 2002, Ph. morEtto leg., EMEM, 13.XI.2009. EMEM. 2 ††, Elfenbeiküste, Dan, 10. 98 [Oktober 1998], schnitzlEr. SMCRO. 1 †, Elfenbeiküste, R. C. T., Lamto, 29.7.[19]98, leg. schWartz. SMCRO. 1 †, Lamto (Cote d’Ivoire), 19-IX.1971, Coll. Ph. dargE. SMCRO. 1 †, Ivory Coast, Nationalpark Toi, 12.11.[19]83, leg. Dr. Politzar. ZSM. Gabun 1 †, N’Toum (Gabon), I-1969, Coll. Ph. dargE. Ex coll. Ph. dargE, SMCRO. Kamerun 1 †, Afrika, Ost-Kamerun, Moloundou, 400 m, Juli 2013, local people leg., coll. B. CavEliUs, EMEM, 20.VIII.2013. EMEM. 17 ††, Afrika, Kamerun, West Provinz, Mamfe, 1000 m, Juli 2011 und Februar 2012, local people leg., coll. B. CavEliUs, EMEM, 8.IX.2011 und 28.III.2012. EMEM. 12 ††, Afrika, Kamerun, West Provinz, Niassoso, Mt. Kupe, [400 m], Juli 2011, local people leg., coll. B. CavEliUs, EMEM, 29.VII.2011. EMEM. 1 †, Afrika, 1200-1600 m, West-Kamerun, Nyasossoh, Mt. Kupe, X.-XI.2009, local people leg., coll. ch. zöllEr, EMEM, 15.I.2013. EMEM. 12 ††, Afrika, SW-Kamerun, Bangem, 1200 m, III.2012, local people leg., coll. B. CavEliUs, EMEM, 14.V.2012. EMEM. 2 ††, Afrika, Kamerun, Lebialem, 1400-1800 m, Juni 2012, local people leg., coll. B. cavEliUs, EMEM, 27.VII.2012. EMEM. 1 †, Afrika, Cameroun, Mbalmayo, 3°30’N 11°30’E, 2.X:1997, H. lEhmann coll., EMEM, 24.XII.1997. EMEM. 1 †, Afrika, Kamerun, Akonalinga, Mai 2003, gil bUrmEistEr leg., EMEM, 22.I.2006. EMEM. 2 ††, Afrika, Kamerun, Mount Camproon, 1600 m, November 2010, coll. B. cavEliUs, EMEM, 16.XII.2010. EMEM. 36 ††, Afrika, Cameroun Centre, 14 km w Mbalmayo, October 1997, January, II, March, May, June, July, August, December, 1998, January, August 1999, coll. morEtto, dEsfontainE lg, EMEM, 23.V.2006. EMEM. 1 †, Africa, Cameroun Sud, November 1998, coll. morEtto, dEsfontainE lg, EMEM, 23.V.2006. EMEM. 11 ††, Africa, Cameroun, East Province, Lognia, November 2000, coll. morEtto, dEsfontainE lg, EMEM, 23.V.2006. EMEM. 1 ‡, /Kamerun int., Barombi Station, 1889, Preuss [PrEUss]//18 (?)//Coll. Staudinger/. MNHB. 1 ‡, ohne Fundort- oder Fangdaten - da das ‡ mit einer gleichartigen Nadel wie das ‡ zuvor genadel wurde, könnte der Ursprung beider Tiere gleich sein. MNHB. 1 †, Kamerun, Mt. Kamerun, 1200-1600 m, XI.2008, local people leg., coll. ch. zöllEr, EMEM, 15.I.2013. EMEM. 1 †, Mont Cameroun, Musake Hut (= Hutte [Hütte] 1), 1830 m, 20.XII.1973. SMCRO. 1 †, Cameroun Centre, Nyong/So, VI/VII-[19]96, coll. T. boUyEr. SMCRO. 1 †, Cameroun Centre, Nyong & So, XII [19]98, coll. T. boUyEr. SMCRO. 4 ††, Kamerun, Nyong & So, 10°03’O, 3°30’N, Aug. und Jul. [20]00, schnitzlEr. SMCRO. 1 †, Cameroun, Yaounde, coll. T. boUyEr. SMCRO. 1 †, Cameroun Centre, Ebogo, I-[19]99, coll. T. boUyEr. SMCRO. 1 †, Kamerun, süd. Yaounde, Mbalmayo, Obout, Feb. [20]02, SchnitzlEr. SMCRO. 2 ††, 1 ‡, Kamerun, Mount Cameroun, Mrz[März, 20]02, SchnitzlEr. SMCRO. 1 †, Kamerun, Obad, Mrz[März, 20]03, SchnitzlEr. SMCRO. 1 ‡, Kamerun, Nordwest Provinz, Bamenda, Aug. und Jul. [20]00, schnitzlEr. SMCRO. 3 ††, Cameroun, Lac Barombi, 15-XI-1977, Ph. dargE. Ex coll. Ph. dargE, SMCRO. 1 †, Cameroun, Fakèlè II, 15-X-1976, Ph. dargE. Ex coll. Ph. dargE, SMCRO. 2 ††, Cameroun, Mt. Mbam Minkom (1295 m), 8-I-1975, Ph. dargE. Ex coll. Ph. dargE, SMCRO. 1 †, Kala, Cameroun, 12-X-1972, Chasses Ph. dargE. [Ex coll. Ph. dargE], SMCRO. 1 †, Cameroun, Banda, (Réserve Foret Bénoué) (Altitude: 520 m), 5-IX.1975, Ph. dargE. Ex coll. Ph. dargE, SMCRO. 1 †, Ndoungué (Alt. 760 m) (5 km S/S. W. de Nkongsamba), Cameroun, 8-XI-1974, Chasses Ph. dargE. Ex coll. Ph. dargE, SMCRO. 1 †, Cameroun, Mt. Noum a (1000 m), 10-XII-1974, Ph. dargE. Ex coll. Ph. dargE, SMCRO. 10