ebook img

Resorption und Exkretion PDF

898 Pages·1929·43.87 MB·English
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Resorption und Exkretion

HANDBUCH DER NORMALEN UND PATHOLOGISCHEN PHYSIOLOGIE MIT BERÜCKSICHTIGUNG DER EXPERIMENTELLEN PHARMAKOLOGIE HERAUSGEGEBEN VON A. BETHE · G. v. BERGMANN FRANKFURT A. M. BERLIN G. EMBDEN · A. ELLINGER t FRANKFURT A. M. VIERTER BAND RESORPTION UND EXKRETION (B. III u. IV) SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH RESORPTION UND EXKRETION BEARBEITET VON A. ADLER · PH. ELLINGER · 0. FÜRTH · H. JORDAN L. LICHTWITZ • W. v. MÖLLENDORFF · R. MOND ST. ROTHMAN · E. SCHMITZ · A. SCHWENKENBECHER R. SEYDERHELM · J. STRASBURGER P. TRENDELENBURG · F. VERZAR MIT 186 ZUM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH ISBN 978-3-642-89173-1 ISBN 978-3-642-91029-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-91029-6 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. COPYRIGHT 1929 BY SPRINGER·VERLAG BERIJN HEIDELBERG URSPRUNGLieH ERSCHIENEN BEI JULIUS SPRINGER 1N BERIJN 1929 SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION 1929 Inhaltsverzeichnis. Resorption und Ablagerung. Seite Die Resorption aus dem Darm. Von Professor Dr. FRITZ-VERZAR-Debreczen. Mit 6 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 I. Die Resorption in den verschiedenen Teilen des Darmkanals 4 1. Resorption aus der Mundhöhle . . . . . . . . . . 5 2. Resorption aus dem Magen . . . . . . . . . . . . 5 3. Resorption aus dem Dünndarm . . . . . . . . . . 6 a) Histologie der Zotten . . . . . . . . . . . . . 7 b) Quantitative Verhältnisse· der Dünndarmresorption 9 4. Resorption aus dem Dickdarm . . . 10 TI. Die Methodik der Resorptionsforschung 11 III. Die Kräfte der Flüssigkeitsbewegung . . 13 IV. Mechanismus der Resorption. . . . . . . . . . . . . . . . 19 1. Anatoinisch-mechanische Verhältnisse, welche die Resorption erklären können 20 2. Filtration unter hydrostatischem Druck 20 3. Pump- und Saugwirkung . . . . . . . 21 4. Diffusion und Osmose . . . . . . . . 23 5. Die Rolle der Oberflächenspannung . . 26 6. Rolle der Löslichkeitsverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . 27 7. Die Bedeutung der Elektroosmose für die Resorption im Darm 28 8. Beeinflussung der Membranpermeabilität im Darm . . . . . . 29 9. Quellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 10. Amöboide Bewegungen von Zellen als Resorptionsmechanismus. 32 11. Versuche, die für eine vitale Funktion der Zelle sprechen 32 12. Theorie der Resorption . . . 36 V. Resorption von Kohlehydraten. 37 VI. Eiweißresorption . . . . . . . 43 VII. Resorption der Fette . . . . . . . . . . 52 1. Bedingungen und Art der Fettresorption 52 2. Histologie der Fettresorption . . . . . . 55 3. Die Bedeutung der Spaltung des Fettes . 58 4. Die Bedeutung der Verseifung des Fettes . . . 59 5. Die Bedeutung der Emulgierung des Fettes . . 59 6. Die Bedeutung der Galle für die Fettresorption. . . . . . . . . . . . . 60 7. Die Wirkung der äußeren und inneren Sekretion des Pankreas auf die Fett- resorption . . . . . . . . . . 63 8. Der Resorptionsweg des Fettes 65 9. Der Ort der Fettresorption . . 67 VIII. Resorption von Wasser . . . . . 68 IX. Resorption von Salzen und verschiedenen Substanzen 69 1. Resorption von Alkalisalzen . . . . . . . . . 69 2. Resorption von Eisen und anderen Metallsalzen 72 3. Resorption von Säuren usw. . . . 74 4. Resorption von Indol, Skatol usw. 74 5. Resorption von Cholesterin . . . 74 6. Resorption von Lecithin usw. . . 75 7. Resorption von Gallensäuren . . 75 8. Resorption von Gallenfarbstoffen 75 9. Resorption von Fermenten . . . 76 VI Inhaltsverzeichnis. Seite 10. Resorption von Farbstoffen usw. . . . . . 76 11. Resorption von Nucleinsäure und Purinkörpern 77 12. Resorption von Gasen . . . . . . . . . . . . 77 13. Resorption von Alkohol . . . . . . . . . . . . 78 14. Gegenseitige Beeinflussung der Resorption durch verschiedene Substanzen . 78 X. Resorption corpusculärer Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Störungen in der Darmresorption. Von Professor Dr. RICHARD SEYDERHELM-Frank- furt a. M. . . . . . . . . . . . . 82 A. Mundhöhle 83 B. Magen . . 84 C. Dünndarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Zur Methodik des Studiums einer abnormen Resorption im Dünndarm • . 86 1. Störungen der Dünndarmresorption durch abnorme Veränderungen des Inhaltes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 2. Störung der Dünndarmresorption durch Motilitätsänderung . . . . 88 3. Resorptionsstörungen durch krankhafte Veränderungen der Dünndarm- schleimhaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Über Darmintoxikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Unterbrechung des entero-hepatischen Kreislaufes durch Resorptionsstörungen 97 Anhang: Die rectale Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Pharmakologie der Resorption im Magendarmkanal. Von Professor Dr. PaUL TRENDELENBURG-Berlin 100 1. Adsorption . . . . . . . . . 101 2. Mucilaginosa . . . . . . . . 101 3. Oberflächenspannung. . . . . 102 4. Epithelschädigende Substanzen . . . . 103 5. Narkotische und fermentlähmende Mittel 103 6. Adstringenzien . . . . . . . . . . . . 104 7. Gefäßmittel, Entzündungssubstanzen . . 104 8. Bittermittel . . . . . . . . . . . . . 105 9. Peristaltikanregende und -lähmende Mittel 106 10. Salze . . . . . . . 106 Resorption durch die Haut. Von Professor Dr. STEPHAN RoTHMAN - Budapest. Mit einer Abbildung. . . . . . . 107 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . 107 1. Die strukturellen Verhältnisse . . . . . 108 2. Die physikalisch-chemischen Verhältnisse . . . . 112 3. Historisches und Allgemeines über Hautresorption . 116 4. Die Resorption einzelner Substanzen und Substanzgruppen 120 a) Wasser . . . . . . . . . . . 120 b) Elektrolyte . . . . . . . . . 124 c) Lipoidlösliche Stoffe . . . . . 128 d) Wasserlösliche Nichtelektrolyte 130 e) Gase . . . . . . . . . . . . . . . 131 5. Förderung der Resorption durch Salben 134 6. Förderung durch Fettlösungsmittel . . 139 7. Förderung durch Pharmaka . . . . . . 140 8. Förderung durch physiologische Reize . 141 9. Förderung durch Elektrophorese . . . . . . . . 143 10. Resorption durch die kranke menschliche Haut . 149 Resorption aus dem Peritoneum und anderen serösen Höhlen. Von Professor -Dr. RUDOLF MOND-Kiel . . . . . . . . . . . . 152 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 1. Resorption wässeriger krystalloider Lösungen . . . . . . 152 2. Resorptionswege und die Resorption kolloider Substanzen 159 3. Resorption von Fett und corpusculären Substanzen . 164 4. Resorption von Gasen . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Vergleichend Physiologisches über Resorption. Von Professor Dr. HERMANN JoRD.A.N-Utrecht. Mit 9 Abbildungen 167 Membranpermeabilität . . . . . . . . . . . . . . . 168 Tiere mit Diffusionsdarm (neben Phagocytose). . . . . . . . 169 Inhaltsverzeichnis. VII Seite Die Polarität der Resorption . . . . . . . . . 170 Beschränkung des Durchtrittes einzelner Stoffe 171 Besondere Stellen für Fettresorption . . . . 172 Die histologischen Vorgänge der Resorption . 173 Theorie der Resorption . . . . . . . . . 177 Der weitere Weg der resorbierten Nahrung . 177 Exkretion. Anatomie der Nierensysteme. Von Professor Dr. WILHELM v. MöLLENDORFF-Frei- burg i. Br. Mit 33 Abbildungen . . . . . . . . . . . . 183 1. Die Elemente der Nierensysteme. . . . . . . . . . 183 a) Die Nierenkörperehen (Corpuscula renis, Malpighi) 183 b) Die Kanälchensysteme . 194 Der Hals . . . . . . . 194 Die Wimpertrichter 196 Beziehungen zum Hoden 197 Das Hauptstück . . . . 198 Distale Abschnitte der Harnkanälchen . . . . . . . . . . . . 213 c) Maßbeziehungen der Kanälchen untereinander und zum Glomerulus 219 d) Das Stroma und die Gefäße der Nierensysteme 221 Die Nierenarterien . . . . . 222 Das Venensystem der Niere 225 e) Die Lymphbahnen der Niere 228 f) Die Nervenversorgung . . . 228 2. Die Architektonik der Niere . . 231 Der Harn. Physikalische Eigenschaften und chemische Zusammensetzung. Von Professor Dr. ERNST ScHMITz-Breslau. 233 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . 233 Physikalische Eigenschaften des Harns 234 Mineralbestandteile des Harns 247 Ammoniak . . . . . . . 251 Organische Harnbestandteile 254 Gesamtstickstoff 254 Harnstoff . . . . . . . 255 Kreatinin . . . . . . . . . 262 Andere organische Basen des Harns 266 Harnsäure . 266 Aminosäuren 272 Cystinurie . 274 Hippursäure 274 Gepaarte Schwefel- und Glucuronsäuren, Phenole, Indoxyl und andere Trypto- phanabkömmlinge 276 Homogentisinsäure 281 Indolessigsäure . . 282 Kynurensäure . . 282 Organische Säuren 283 Milchsäure . . . . 285 Die Acetonkörper . 286 ß-Oxybuttersäure 286 Acetessigsäure 287 Aceton. . . 288 Acetaldehyd . 291 Lipoide . . . 291 Kohlehydrate im Harn 294 Eiweißkörper im Harn 299 Proteinsäuren. 300 Fermente. . . . . . 301 Hormone . . . . . . 302 Farbstoffe des Harns 302 Porphyrine . . . . 305 Harnsedimente und -konkremente 307 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite Die Absonderung des Harns unter verschiedenen Bedingungen einschließlich ihrer nervösen Beeinflussung und der Pharmakologie und Toxikologie der Niere. Von Professor Dr. PmLIPP ELLINGER-Heidelberg. Mit 10 Abbildungen. . . 308 A. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 B. Die Abhängigkeit der Nierenfunktion von physikalischen Bedingungen 310 I. Die Abhängigkeit der Nierenfunktion vom Kreislauf . . . . . . . 310 1. Die Abhängigkeit vom Blutdruck. . . . . . . . . . . . . . . • • 310 a) Die Bedeutung des Arterien- und Venendrucks für die Nierentätigkeit 311 b) Einfluß des Capillardrucks in den Glomerulis auf die Nierenfunktion 312 c) Das Druckgefälle zwischen Glomeruluscapillaren und Kapsellumen 318 2. Die Abhängigkeit der Nierenfunktion von der Blutzufuhr 321 a) Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 b) Methoden zur ~estimmung der Durchblutungsgröße . 322 c) Methoden zur Anderung des Blutdurchflusses . 326 d) Absolute Höhe der Nierendurchblutung . 327 e) Energieverbrauch bei der Harnbildung . . . . . 328 f) Durchblutung und Harnbildung . . . . . . . . 332 II. Ureterendruck und Harnbildung . . . . . . . . . . 335 C. Die Abhängigkeit der Nierenfunktion vom Nervensystem 338 I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . 338 II. Zentralnervensystem und Nierenfunktion 340 1. Einleitung . . . 340 2. Hirnrinde . . . 340 3. Zwischenhirn . . 342 4. Vierter Ventrikel 343 5. Kleinhirn. . . . 345 6. Rückenmark . . . . . . . . . 346 7. Die Bahnen der zentralen Beeinflussung der Nierenfunktion 346 III. Der Einfluß der peripherischen Nerven auf die Nierenfunktion 347 1. Die Funktion der völlig entnervten Niere . . . . . . . . 347 2. Der Einfluß des Splanchnicus auf die Funktion der Niere . 353 3. Der Einfluß des Vagus auf die Nierenfunktion . . . . . . 358 IV. Die reflektorische Beeinflussung der Nierenfunktion . . . . . . 362 D. Die Abhängigkeit der Rarnahscheidung von Umweltsbedingungen 363 I. Der Einfluß der Temperatur auf die Nierenfunktion . . . . . 363 II. Die Einwirkung der Tageszeiten und des Schlafes auf die Harnbildung . 364 III. Der Einfluß der Körperstellung auf die Nierentätigkeit . . . . 365 IV. Die Wirkung von Bädern auf die Nierentätigkeit . . . . . . 365 V. J?ie Einwirkung der Schwangerschaft auf die Nierentätigkeit . . . . . 365 VI. Über die Einwirkung der Muskeltätigkeit auf die Harnbildung. . . . . 366 VII. Der Einfluß partieller Ausschaltung der Nieren auf die Harnbildung . . 367 E. Die Abhängigkeit der Nierenfunktion von der chemischen und physiko-chemi- schen Beschaffenheit des Blutes (zugleich eine Analyse der Pharmakologie und Toxikologie der Niere) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 II. Das Verhalten der Niere zu den normalen Blutbestandteilen ...... 371 1. Am Gesamttier ................ . . . ....... 374 2. An der künstlich durchströmten Niere . . . . . . . . . . . . . . . 378 III. Der Einfluß einzelner der Niere im Blut zugeführten Substanzen auf die Ausscheidung der übrigen. (Die Diuresen.) . 387 1. Einleitung . . . . . . . 387 2. Verdünnungsdiuresen . 389 a) Allgemeines . . . . 389 b) Die Kochsalzdiurese 392 c) Die Wasserdiuresen . . . . . 395 d) Weitere Verdünnungsdiuresen 397 3. Die Tubulusdiuresen. . . . . . . . . . 399 a) Sulfat-, Phosphat-, Ferrocyaniddiurese 399 b) Kalium- und Calciumdiurese. 401 c) Harnstoffdiurese . . . . . . . . . . 402 d) Zuckerdiurese . . . . . . . . . . . 403 e) Purindiurese . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 IV. Die Wirkung der endokrinen Inkrete auf die Nierenfunktion 410 1. Hypophyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410 Inhaltsverzeichnis. IX Seite 2. Das Histamin . . . 418 3. Die Schilddrüsenstoffe . 419 4. Die Nebennierenstoffe . 419 5. Die Wirkung anderer Inkrete 422 V. Alkaloide, Glykoside und Harnbildung 423 I. Atropin . . . . . . . . . 423 2. Pilocarpin und Acetylcholin 424 3. Ergotamin . . 425 4. Digitaliskörper 425 5. Phlorrhizin . 426 6. Atophan . . . 431 7. Curare . . . . 431 VI. Stoffe, die die Energie liefernden Prozesse der Niere beeinflussen 432 I. Narkotica . 432 2. Kohlenoxyd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434 3. Blausäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434 4. Arsen und Antimonverbindungen .. . . . . ·. . . . . 435 VII. Gifte, die eine Reizung des Nierenparenchyms hervorrufen . . . . 435 Anhang. Das Verhalten der Niere gegenüber den im Blut kreisenden Mikroorganis- men. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 F. Die in der Niere vor sich gehenden Synthesen . . . . . . . . 446 I. Die Hippursäurebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 II. Die Ammoniakbildung in der Niere ...... : . . . . . 448 III. Die Bildung eines spezifischen Stoffwechselgiftes in der Niere 449 IV. Die innere Sekretion der Niere . . . . . . . . . . . . . . 450 Theorien der Harnabsonderung. Von Professor Dr. PHILIPP ELLINGER-Heidelberg 451 A. Einleitung . . . . . . . . . . . . . 451 B. Die älteren Theorien der Harnbildung 451 I. Die BoWMANsche Theorie 451 II. Die LuDWIGsche Theorie . . . . . 452 III. Die HEIDENHAINsehe Theorie . . . 453 I. Kritik der LuDWIGschen Theorie . 453 2. Ausarbeitung einer neuen Theorie 455 C. Versuche der isolierten Beobachtung von Tubulus- und Glomerulusfunktion 455 I. Funktionelle Untersuchungen . 455 I. An der Froschniere . . . . 455 2. An der Säugetierniere . . . 462 II. Histologische Untersuchungen 464 I. Farbstoffausscheidung . . . 464 2. Ausscheidung anderer harnfähiger Substanzen . . ... 477 D. Diskussion der LunWIGschen und BoWMAN-HEIDENHAINschen Theorie bis zum Jahre 1917 . . . . . . . . . . . . . 483 E. CusHNYs "modern theory" . . . . . . 485 F. Diskussion der CusHNYschen Theorie . 491 G. Die PüTTERSehe Theorie . . . . . . . 497 H. Andere Theorien der Harnabsonderung 503 I. Zusammenfassung . . . . . . . . . . 506 Nierenerkrankungen. Anatomie, Ursachen und Harnveränderungen (auch Urämie) einschließlich Funktionsprüfungen der Niere. Von Professor Dr. LEo LicHTWITz-Altona. Mit 3 Abbildungen 510 A. Die unmittelbaren Nierenzeichen 513 I. Die Albuminurie. 513 II. Die Kolloidurie . 518 III. Die Harnzylinder 518 IV. Blutbestandteile . . 522 B. Das Verhalten der Nierenfunktionen . . .... . .. . . . . . ..... 523 I. Über Arbeitsweise und Arbeitsergebnis kranker Nieren und über die Fest- s~llung dieser Verhältnisse durch Untersuchung des Harns . 523 II. Über das Verhalten des Blutes bei krankhafter Nierenarbeit . 533 III. Die Niereninsuffizienz . . 546 IV. Die Anurie . . . . . . . 549 C. Die extrarenalen Symptome 551 I. Das Ödem . . . . . . . 551 X Inhaltsverzeichnis. Seite II. Die Blutdrucksteigerung . . . . . . . . . . . . . . 554 III. Urämie . . ........ . ...... . ... . 556 D. Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 E. Pathologische Physiologie der speziellen Krankheitsbilder 563 I. Primär epitheliale Leiden (Nephrosen) . 563 II. Primär glomeruläre Leiden . . . . . . . . . . . . . 568 III. Primär vasculäre Leiden . . . . . . . . . . . . . . 574 Nierenartige Exkretionsorgane Wirbelloser. Von Professor Dr. ÜTTO FüRTH-Wien. 581 1. Einleitung. Exkretion bei den niedersten Tieren . 581 2. Würmer. . . . 582 3. Tunicaten . . . . . . . . . . 584 4. Mollusken . . . . . . . . . . 584 5. Crustaceen . . . . . . . . . 588 6. Arthropoden (exkl. Crustaceen) 589 Prinzipien der Konkrementbildung. (Bildung der Gallensteine und Harnsteine.) Von Professor Dr. LEO LICHTWITZ-Altona. Mit 56 Abbildungen . 591 I. Die Sedimentbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593 II. Bildung der Gallensteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598 1. Vorkommen, Häufigkeit, Abhängigkeit von Alter, Konstitution, Geschlecht, Gravidität, Puerperium, Krankheiten ...... . .... . ..... 598 2. Zusammensetzungfder Galle. Abhängigkeit der Zusammensetzung von Er- nährung, Gravidität, Krankheiten. Bestandteile der Gallensteine . . . . 607 3. Systematik der Gallensteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620 4. Morphologie und Morphogenese der Gallensteine . . . . . . . . . . . . 621 a) Steinkerne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621 'b) Gallensteine, deren Struktur von mehreren Bestandteilen (Bilirubincalcium, Cholesterin, Gerüstsubstanz) gebildet wird . . . . . . . . . . . . . . 626 .x) Die facettierten Steine (Herdensteine, multiple Steine, Cholesterin- pigmentkalksteine, gewöhnliche Gallensteine) . . . . 626 ß) Große Steine, Tonnensteine, Riesensteine . . . . . . 642 c) Steine mit einem vorherrschenden Bestandteil . . . . . . 646 .x) Cholesterinsteine (radiär-krystalline Cholesterinsteine). . 646 ß) Bilirubinkalksteine . . . . . . . . . . . . . . . . . 654 r) Steine aus kohlensaurem Kalk und Bemerkungen über die anorganische Verkalkung von Gallensteinen . . . . . . .. 655 ö) Eiweißsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656 d) Kombinationssteine, gestreckte Steine . . . . . . . . . . . . . . . . 656 5. Intramurale Steine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661 6. Häufigkeit der einzelnen Steinarten; zeitliche Verhältnisse in der Steinbildung. Steinsprengung. Steinlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 662 III. Bildung der Harnsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665 1. Vorkommen. Häufigkeit. Geographische Verbreitung. Abhängigkeit von Alter, Geschlecht. Heredität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665 2. Bestandteile der Harnsteine. Steinarten. Untersuchungsmethoden . . . . 667 3. Bedingungen der Harnsteinbildung. Experimentelle Steinbildung. Physikali- sche Chemie der Steinbildung. Theorien. Steinzertrümmerung. Steinlösung 673 Der Darm als Erkretionsorgan. Von Professor Dr. J ULIUS STRASBURGER-Frankfurt a. M. 681 Wege des Nachweises . . . . . . . . . . . . . 681 Beeinflussung der Exkretion durch Medikamente 684 Kalk, Phosphorsäure . . . 684 Eisen . .. . . .. . .. 689 Magnesium. . . . . . . . 690 Chlornatrium, Chlorkalium . 691 Fett, Lipoide . . . . . . . 691 N-haltige Substanzen . . . . . . 692 Ausscheidung von H-Ionen durch die Darmwand . 693 Körperfremde Metalle; medikamentöse Substanzen . 693

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.