Jutta Heller Hrsg. Resilienz für die VUCA-Welt Individuelle und organisationale Resilienz entwickeln Resilienz für die VUCA-Welt Jutta Heller (Hrsg.) Resilienz für die VUCA-Welt Individuelle und organisationale Resilienz entwickeln Herausgeberin Jutta Heller Stein, Deutschland ISBN 978-3-658-21043-4 ISBN 978-3-658-21044-1 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-21044-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Umschlaggestaltung: deblik Berlin Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany V Vorwort Resilienz wird vielfach als Zukunftskompetenz deklariert – insbesondere für unsichere Zeiten. Die Komplexität der Arbeits- und Lebensumwelt, die uns umgibt, fordert neue Fähigkeiten: Flexibel mit ungewissen Situationen umgehen können, Entscheidungen im ambivalenten Umfeld treffen, Scheitern als eine mögliche Option unter anderen akzeptieren – das alles sind Aspekte eines Verhaltens, um sich resilient in einer VUCA- Welt (VUCA steht für volatil, unsicher, komplex – englisch „complex“ -, ambigue) zu behaupten. Der Band Resilienz für die VUCA-Welt ist Teil einer Buchreihe zu Coaching und sei- ner Rolle im Arbeits- und Privatkontext, die auf den Schwerpunktthemen des Erdinger Coaching-Kongresses basiert. 5 Aus dem Kongress 2014 „Coaching heute: Zwischen Königsweg und Irrweg“ ent- stand das Buch Qualität im Coaching. 5 Zum Kongress 2015 „Coaching heute: Zwischen Vertraulichkeit und Firmeninteressen“ gibt es noch zahlreiche Online-Dokumente unter 7 www. coaching-kongress.com/rueckblicke/rueckblick-2015/download/. 5 Aus dem Kongress 2016 resultiert das Buch Digitale Medien im Coaching. 5 Basierend auf dem Kongress 2017 „Coaching heute: Resilienz für die VUCA-Welt“ entstand dieser neue Sammelband. Die meisten AutorInnen dieses Bandes waren auch auf dem Kongress 2017 mit Vor- trägen und Workshops zum Schwerpunktthema vertreten. Mein Anspruch war es, beim Kongress ein möglichst breites Spektrum relevanter Themen rund um Resilienz für die VUCA-Welt abzudecken. Das schlägt sich auch in der Thematik der Beiträge im vorliegenden Band nieder: Sie stellen nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sollen Anregungen und Ideen zur Vertiefung einzelner Themen aus Sicht der AutorIn- nen geben, die aus den verschiedensten Arbeits- und Denk-Kontexten stammen. Wie kommt es zur Initiierung eines neuen Kongresses und dann zur Festlegung eines Kongresstitels? Von 2011–2014 hatte ich die Leitung der Fakultät Wirtschaftspsycho- logie inne und verantwortete insbesondere die Themen rund um Training und Busi- ness Coaching. Insbesondere Business Coaching wollte ich als USP der Hochschule stärken und konnte dafür letztlich auch die FakultätskollegInnen gewinnen. Zur Themenfindung für die Kongresse 2014–2016 hatten wir intensive Brainstormings mit rund 10 KollegInnen. Bei der Durchführung der Kongresse waren stets meine Profes- soren-Kollegen Axel Koch, Claas Triebel und Bernhard Hauser dabei. Für 2017 wollte ich das Thema Resilienz platzieren, mit dem ich mich seit einigen Jahren bereits im Beratungsmarkt positioniert hatte. „Für die VUCA-Welt“ war auch mein Wunschtitel, der anfangs sehr kontrovers diskutiert wurde. Kurz nachdem wir uns dann doch auf „Resilienz für die VUCA-Welt“ geeinigt hatten, entdeckte ich mehrere andere Kongress zur VUCA-Welt. Vielleicht hatte ich eine veränderte Wahrnehmung, jedoch traf und trifft dieses Thema den Nerv der Zeit. Umso mehr freue ich mich, dass wir zahlreiche namhafte ExpertInnen dazu für diesen Band versammeln konnten: VI Vorwort In Teil I des Buches geht es um ganzheitliche Ansätze individueller sowie organisatio- naler Resilienz. Die Beiträge beschäftigen sich mit Resilienzkultur in Organisationen und der Rolle des Individuums, als Führungskraft, MitarbeiterIn oder „Privatmensch“ im Unternehmensumfeld. AutorInnen sind neben mir Nina Gallenmüller Karsten Drath und Sylvia Wellensiek. In Teil II analysieren Ulrich Lenz, Jens Braak, Klaus Elle und Urte Reckowsky, wie die veränderten Rahmenbedingungen der VUCA-Welt die aktuellen und zukünftigen Arbeitswelten beeinflussen. In Teil III stellen die AutorInnen Methoden und Anwendungsergebnisse der Resilienz- messung vor. Sie lesen in Beiträgen von Ella Amann, Roman Soucek, Christian Schlett und Nina Pauls zu den Möglichkeiten von Resilienzdiagnostik und -messung bei Einzelpersonen, in Teams und Organisationen. Teil IV des Bandes geht intensiv auf die neurologischen und medizinischen Grund- lagen der Resilienz ein, mit Beiträgen von Petra Golenhofen zur Polyvagaltheorie, Sil- via Balaban zur Herzratenvariabilitätsmessung (HRV), Hildegard Nibel und Andreas Herold zu körperorientiertem Coaching und Erwin Schmitt zur Grenze zwischen Coa- ching und Therapie. Teil V beschäftigt sich mit Ansätzen zur individuellen Resilienzstärkung durch die Kraft der Natur, durch Stärkenarbeit, durch das Aufzeigen neuer Möglichkeiten und systemische Konfliktbewältigung in Beiträgen von Beate und Olaf Hofmann, Teresa Keller, Karin Lohner und Anja Mumm. Den Abschluss des Bandes (Teil VI) bilden zwei Praxisbeispiele der Umsetzung von resilienzfördernden Maßnahmen in Unternehmen mit extremen Anforderungen: And- reas Gattinger zeigt am Beispiel von Feuerwehreinsätzen und Stephanie Rascher und Gerhard Fahnenbruck zeigen bei der Luftfahrt, welche Strategien Organisationen zum resilienten Umgang mit der VUCA-Welt anwenden können. Resilienz hat zahlreiche Facetten. So wird sie aktuell im Logistikbereich, bei Stadtent- wicklungen, organisatorischen Umstrukturierungen und in vielen anderen Bereichen diskutiert. Insbesondere für Unternehmen wird das Resilienzthema weiter zunehmen. Das ist auch der Hintergrund für die Gründung des ORES Verband für Organisatio- nale Resilienz e. V., bei dem ich die 1. Vorsitzende bin und der aktuell eine detaillierte Befragung zur organisationalen Resilienz durchführt (Link zur Teilnahme auf 7 www. ores.online). Die Gründung des Verbandes fand am 28.1.2017 statt, und beim Kongress im Februar 2017 hatten wir unseren ersten öffentlichen Auftritt. Die Durchführung des Kongresses 2017 entsprach einem eigenständigen „Resilienz- projekt“. Wir hatten zu wenige HelferInnen. Meine Mitarbeiterin, die vorab alles koordiniert hatte, konnte an den Kongresstagen kurzfristig nicht dabei sein. Es gab etli- che Lücken, die ich versuchte zu füllen. Ich setzte mir zusätzlich zwei Hüte auf, indem ich als Organisatorin und Moderatorin, aber auch als Rednerin aktiv war. Zudem wusste ich (und wenige andere), dass es an der Hochschule mein letzter Kongress VII Vorwort sein würde. Nach über 10 Jahren an der Hochschule mit paralleler Selbstständigkeit hatte ich entschieden, mich nun ausschließlich auf meine selbstständige Tätigkeit als Resilienzberaterin zu fokussieren. Ich hatte mich in dieser Zeit fast immer voll und ganz mit der Hochschule identifiziert, so dass das Kongressende durchaus mit einer persönlichen Krise und schmerzhaftem Loslassen verbunden war. Umso mehr freue ich mich, dass dieser Sammelband nun vorliegt, durchaus als Essenz meines Entwicklungsweges durch die Hochschulzeit. Ich danke Prof. Dr. Dr. Christian Werner, dem Gründer der Hochschule, der mich gefordert hat, aber auch vertrauens- voll einfach machen ließ. Ich danke Prof. Dr. Britta Salander, die mich an die Hoch- schule gebracht hat und mir eine liebe Freundin ist. Auch Prof. Dr. Martin Elbe sowie Prof. Dr. Franz-Michael Binninger waren wichtige Weggefährten insbesondere in der Anfangszeit. Danke an Claas, Axel und Bernhard als Coaching-Team und an alle anderen, mit denen ich an der Hochschule zusammenarbeiten durfte. Danke an Prof. Dr. Ulrich Lenz, an den ich 2014 die Leitung der Fakultät übergeben konnte, der mir insbesondere für die Kongresse freie Hand ließ. Ein großer Dank geht an Nina Gallen- müller, die mir eine vertrauensvolle Mitarbeiterin ist und die im Hintergrund zuver- lässig die Fäden zusammenhält. Mein besonderer Dank geht an meinen Mann Siegfried Hochstein, der mich vorbehaltlos unterstützt und zudem noch höchst kompetent stets die Grafik für den Kongress beigesteuert und Marketingberatung geleistet hat. Ebenso danke ich allen Mit-AutorInnen, die ihre Zeit hier investiert haben, die dadurch auch an anderer Stelle gefehlt hat. Diese Engpässe zeigen sich immer dann, wenn Abgabefristen verlängert werden müssen. Herzlichen Dank an Heiko Sawczuk und Eva Brechtel-Wahl vom Springer-Verlag, die mich bei der Planung des gesamten Buchprojekts begleitet haben, sowie an Renate Schulz, Verantwortliche für das Projekt- management. Ebenso hat das detaillierte und sensible Lektorat von Stephanie Kai- ser-Dauer viel zu diesem Band beigetragen. Auch dafür mein herzlicher Dank. Im Buch wird eine Vielfalt der weiblichen und männlichen Schreibweise entsprechend der Präferenz der AutorInnen genutzt. Falls nur ein Geschlecht explizit dargestellt ist, ist selbstverständlich das andere Geschlecht mitgemeint. Der Herausgeberin ist es jedoch ein zentrales Anliegen, dass auch Frauen explizit genannt und nicht nur mit- gemeint werden. Jutta Heller Im Herbst 2018 IX Inhaltsverzeichnis I Ganzheitliche Ansätze individueller und organisationaler Resilienz 1 Resilienz-Coaching: Zwischen „Händchenhalten“ für Einzelne und Kulturentwicklung für Organisationen ................. 3 Jutta Heller und Nina Gallenmüller 2 Das FiRE®-Modell ............................................................. 19 Karsten Drath 3 Ruhe, Kraft und Klarheit in Zeiten ständigen Wandels: Persönliche und organisationale Resilienz durch ganzheitliches Training und Coaching stärken ............................ 33 Sylvia Kéré Wellensiek II VUCA-Welt als Konstante zukünftiger Arbeitswelten 4 Coaching im Kontext der VUCA-Welt: Der Umbruch steht bevor .................................................... 49 Ulrich Lenz 5 Leadership-Coaching in der VUCA-Welt .................................... 69 Jens Braak und Klaus Elle 6 Resilienz im Zeitalter der Mobilität ......................................... 85 Urte Reckowsky III Messung der R esilienzstärke von Individuen, Teams und Organisationen 7 Stark im Arbeitsleben – Instrumente zur Erfassung und Förderung von Resilienz .................................... 101 Roman Soucek, Christian Schlett und Nina Pauls 8 Resilienzdiagnostik und neue Coaching-Ansätze für die VUCA-Welt ............................................................ 115 Ella Gabriele Amann 9 Messung organisationaler Resilienz: Zentrale Elemente, Schutz- und Risikofaktoren ........................... 133 Jutta Heller, Brigitte Huemer, Ingrid Preissegger, Karsten Drath, Fritz Zehetner und Ella Gabriele Amann X Inhaltsverzeichnis IV Neurobiologische und medizinische Grundlagen der Resilienz 10 Neuroresilienz aus medizinischer Sicht verstehen und messen .......... 143 Petra Golenhofen 11 Stress objektiv messen – der neue holistische Ansatz ..................... 153 Silvia Balaban 12 Körperorientiertes Coaching für ressourcenschonendes Auflösen chronischer Stressreaktionen .................................... 169 Hildegard Nibel und Andreas Herold 13 Suizide hochrangiger Firmenchefs – Konsequenzen für mein Coaching ............................................................ 185 Erwin Schmitt V Individuelle Resilienzstärkung 14 „Coaching to go“ – die Kraft der grünen Resilienz nutzen ................ 199 Beate Hofmann und Olaf Hofmann 15 Innere Ruhe durch stärkenorientierte Selbstwahrnehmung ............. 213 Teresa Keller 16 Widerstandskraft entwickeln statt Widerstand leben ..................... 227 Karin Lohner 17 Systemische Konfliktbewältigung .......................................... 237 Anja Mumm VI Praxisbeispiele zur Resilienzförderung 18 Praxisnahe Strategien und Umgang mit Problemen aus der VUCA-Welt von Einsatzleitern am Beispiel von Feuerwehreinsätzen – was kann man von Feuerwehr-Einsatzleitern lernen?! .......................................... 251 Andreas Gattinger 19 Critical Incident Stress Management – wie professionelle Krisenintervention die Luftfahrt resilienter macht ........................ 269 Stephanie Rascher und Gerhard Fahnenbruck XI Über die Autorinnen und Autoren Ella Gabriele Amann Juristin, Systemischer Business Coach, Heilpraktikerin, Psychotherapeutin und Systemische Familientherapeutin. Leiterin des internationalen Trainer- und Beraternetzwerkes des ResilienzForum, Entwicklerin des Resilienz- Zirkel-Trainings nach dem Bambus-Prinzip und Mitentwicklerin des RZT Kompetenz-Profils von SIZE Prozess. Die Autorin ist Vorstandsmitglied im internationalen Verband für Organisationale Resilienzförderung ORES, Fachgruppe Resilienz-Weiterbildung und Qualitätssicherung. Silvia Balaban Dipl.-Wirtschaftspsychologin (FH), lehrt als Dozentin an der Hochschule für angewandtes Management. Mit ihrem Unternehmen RECALIBRATION engagiert sie sich auf dem Gebiet des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Ergänzt werden verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen durch die Analyse von Stresshormonen und die Langzeitmessung der Herzratenvariabilität, die dem neusten Stand der Forschung entsprechen. In ihrer Praxis in München berät die Unternehmerin Führungskräfte und Leistungsträger zur sichtbaren Steigerung ihrer Gelassenheit und Resilienz durch wissenschaftlich fundierte bodyundmind-Strategien. Dabei unterstützt die enge Zusammenarbeit mit Ärzten den integrativen Anspruch von RECALIBRATION. Balaban ist zertifizierte Entspannungstherapeutin, geprüfte Stressmanagement-Trainerin und systemisch-integrativer Business-Coach. Sie ist Rednerin und veröffentlicht regelmäßig Fachbeiträge. Ihr Buch Stressmanagement für Manager (AT) erscheint 2019. Mehr auf: 7 recalibration.de. Dr. Jens Braak ist ein erfahrener Experte für Innovationskultur. Als promovierter Physiker und Spezialist für Chaos- und Systemtheorie hat er Konzepte für die Beratungspraxis entwickelt, die Unternehmen in turbulenten Umfeldern konkrete Tools an die Hand geben. In seinem Buch Zufallstreffer – Vom erfolgreichen Umgang mit dem Unplanbaren hat er bereits 2011 das Konzept des Chancenmanagements veröffentlicht, ein umfassender strategischer Ansatz für das agile Management von Innovationen. Mit Innonamics entwickelte er ein Umfragetool zur Messung und Verbesserung der Innovationskultur in Unternehmen. 2016 gründete er gemeinsam mit dem Künstler und Gründer des Metaphorischen Managements Klaus Elle das Da-Vinci-Team. Die Da-Vinci-Tools arbeiten im Spannungsfeld zwischen kreativ-intuitiven und systemisch-strukturierten Methoden und dienen als nachhaltiger Turbo für Veränderungsprozesse von Menschen und Organisationen. 7 www.braak.de, 7 www.da-vinci-team.de.