Informatik - Fachberichte Band 176: H.Trost (Hrsg.), 4. 6sterrelchische Artlflclal-Intelligence Band 201: A. M. Kotz, Triggermechanismen in Datenbanksystemen. Tagung. Wien, August 1988. Proceedings. VIII, 207 Seiten. 1988. VIII, 187 Selten. 1989. Band 202: Th. Christailer (Hrsg.), KOnstliche Inteiligenz. 5. FrOh Band 177: L. Voelkel, J. Pliquett, Signaturanalyse. 223 Seiten. 1989. jahrsschule, KI FS-87, GOnne, M!!rzIA pril 1987. Proceedings. VII,403 Band 178: H. GOttler, Graphgrammatlken in der Softwaretechnik. VIII, Selten, 1989. 244 Seiten. 1988. Band 203: K. v. Luck (Hrsg.), KOnstliche Intelllgenz. 7. FrOhjahrs schule, KI FS-89, GOnne, M!lrz 1989. Proceedings. VII, 302 Seiten. Band 179: W. Amellng (Hrsg.), Simulationstechnik. 5. Symposium. 1989. . Aachen, September 1988. Proceedings. XIV, 538 Seiten. 1988. Band 204: T. H!!rder (Hrsg.), Datenbanksysteme in BOro, Technik Band 180: H. Bunke, O. Kabler, P. Stucki (Hrsg.), Mustererkennung und Wissenschaft. GI/SI-Fachlagung, ZOrich, MlIrz 1989. Proceed 1988.10. DAGM-Symposlum,ZOrich, September 1988. Proceedings. ings. XII, 427 Seiten. 1989. XV, 361 Seiten. 1988. Band 205: P. J. KOhn (Hrsg.), Kommunlkatlon in verteilten Systemen. ITG/GI-Fachtagung, Stuttgart, Februar 1989. Proceedings. XII, 907 Band 181: W. Hoeppner (Hrsg.), KOnstliche Intelilgenz. GWAI-88, 12. Seiten. 1989. Jahrestagung. Eringerfeld, September 1988. Proceedings. XII, 333 Band 206: P. Horster, H.lsselhorst,Approximative Public-Key-Kryp Seiten. 1988. tosysteme. VII, 174 Seiten. 1989. Band 182: W. Barth (Hrsg.), Visualisierungstechniken und Algorith Band 207: J. Knop (Hrsg.), Organisation der Datenverarbeitung an men. Fachgespr!!ch, Wien, September 1988. Proceedings. VIII, 247 der Schweile der 90er Jahre. 8. GI-Fachgespr!!ch, DOsseldorf, M!!rz Seiten.1988. 1989. Proceedings. IX, 276 Seiten. 1989. Band 208: J. Retti, K. Leidlmair (Hrsg.), 5. 6sterreichische Artificial Band 183: A.Clauer, W.Purgathofer (Hrsg.), AUSTROGRAPHICS Intelligence-Tagung, Iglsmrol, M!!rz 1989. Proceedings. XI, 452 Sel '88. Fachtagung, Wien, September 1988. Proceedings. VIII, 267 Sei ten. 1989. ten. 1988. Band 209: U.w. Upeck, Dynamische Integrit!!t von Datenbanken. Band 184: B. Goilan, W. Paul,A. Schmitt (Hrsg.), Innovative Informati VIII, 140 Seiten. 1989. ons-Infrastrukturen. I.I.I.-Forum, SaarbrOcken, Oktober 1988. Band 210: K. Drosten, Termersetzungssysteme.IX, 152 Selten.1989. Proceedings. VIII, 291 Seiten. 1988. Band 211: H. W. Meuer (Hrsg.), SUPERCOMPUTER '89. Mannheim, Band 185: B. Mitschang, Ein MolekOI-Atom-Datenmodeil fOr Non Juni 1989. Proceedings, 1989. VIII, 171 Seiten. 1989. Standard-Anwendungen. XI, 230 Seiten. 1988. Band 212: W.-M. Lippe (Hrsg.), Software-Entwicklung. Fachtagung, Marburg, Juni 1989. Proceedings. IX, 290 Seiten. 1989. Band 186: E. Rahm,Synchronisation in Mehrrechner-Datenbanksy Band 213: I. Walter, Datenbankgestotzte Repr!!sentation und Extrak stemen. IX, 272 Seiten. 1988. tion von Episodenbeschreibungen aus Bildfolgen. VIII, 243 Seiten. Band 187: R. Valk (Hrsg.), GI-18. Jahrestagung I. Vernetzte und 1989. komplexe Informatik-Systeme. Hamburg, Oktober 1988. Proceed Band 214: W. GOrke, H. SOrensen (Hrsg.), Fehlertolerierende ings. XVI, 776 Seiten. Rechensysteme I Fault-Tolerant Computing Systems. 4.lnternatio nale GI/ITG/GMA-Fachtagung, Baden-Baden, September 1989. Band 188: R. Valk (Hrsg.), GI-18. Jahrestagung II. Vernetzte und Proceedings. XI, 390 Selten. 1989. komplexe Informatik-Systeme. Hamburg, Oktober 1988. Proceed Band 215: M. Bidjan-Irani, Quallt!!t undTestbarkeit hochintegrlerter ings. XVI, 704 Seiten. Schaltungen. IX, 169 Seiten. 1989. Band 189: B. Wolfinger (Hrsg.), Vernetzte und komplexe Informatik Band 216: D. Metzing (Hrsg.), GWAI-89. 13th German Workshop on Systeme.lndustrieprogramm zur18.Jahreslagung derGI, Hamburg, Artificial Intelligence. Eringerfeld, September 1989. Proceedings. Xii, Oktober 1988. Proceedings. X, 229 Seiten. 1988. 485 Seiten. 1989. Band 217: M. Zieher, Kopplung von Rechnernetzen. XII, 218 Seiten. Band 190: D. Maurer, R&levanzanalyse. VIII, 239 Seiten. 1988. 1989. Band 191: P. Levi, Plan en fOr autonome Montageroboter. XIII, 259 Band 218: G. Stiege, J. S. Lie (Hrsg.), Messung, Modellierung und Seiten.1988. Bewertung von Rechensystemen und Netzen. 5. GI/ITG-Fachta Band 192: K. Kansy, P. WIBkirchen (Hrsg.), Graphik im BOroberelch. gung, Braunschweig, September 1989. Proceedings. IX, 342 Seiten. 1989. Proceedings, 1988. VIII, 187 Seiten. 1988. Band 219: H. Burkhardt, K. H. HOhne, B. Neumann (Hrsg.), Musterer Band 193: W. Gotthard, Datenbanksysteme fOr Sof1lNare-Produkti kennung 1989. 11. DAGM-Symposium, Hamburg, Oktober 1989. onsumgebungen. X, 193 Seiten. 1988. Proceedings. XIX, 575 Seiten. 1989 Band 194: C. Lewerentz, Interaktives Entwerfen groBer Programmsy Band 220: F. Stetter, W. Brauer (Hrsg.), Informatik und Schule 1989: steme. VII, 179 Seiten. 1988. Zukunftsperspektlven der Informatik fOr Schule und Ausbildung. GI-Fachlagung, MOnchen, November 1989. Proceedings. XI, 359 Band 195: I. S. Batori, U. Hahn, M. Pinkal, W. Wahlster (Hrsg.), Compu Seiten. 1989. terlinguistik und ihre theoretischen Grundlagen. Proceedings. IX, Band 221: H. Schelhowe (Hrsg.), Frauenwelt - Computerr!!ume. 218 Seiten. 1988. GI-Fachtagung, Bremen, September 1989. Proceedings. XV, 284 Band 197: M. Leszak, H. Eggert, Petri-Netz-Methoden und -Werk Selten.1989. zeuge. XII, 254 Seiten. 1989. Band 222: M. Paul (Hrsg.), GI-19.Jahrestagung I. MOnchen, Okto Band 198: U. Reimer, FRM: Ein Frame-Repr!!sentationsmodeil und ber 1989. Proceedings. XVI, 717 Seiten. 1989. seine formale Semantik. VIII, 161 Seiten. 1988. Band 223: M. Paul (Hrsg.), GI-19.Jahrestagung II. MOnchen, Okto Band 199: C. Beckstein, Zur Logik der Logik-Programmierung. IX, ber 1989. Proceedings. XVI, 719 Seiten. 1989. 246 Seiten. 1988. Band 224: U.Voges, Software-Diversit!!t und ihre Modeilierung. VIII, Band 200: A. Reinefeld, Spielbaum-Suchverfahren. IX, 191 Seiten. 211 Seiten. 1989 1989. Band 225: W. Stoil, Test von OSI-Protokollen. IX, 205 Seiten. 1989. Informatik-Fachberichte 273 Herausgeber: W. Brauer im Auftrag der Gesellschaft fOr Informatik (GI) M. Timm (Hrsg.) Requirements Engineering '91 "Structured Analysis" und verwandte Ansatze Marburg, 10,/11. April 1991 Proceedings Spri nger -Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Herausgeber Michael Timm Gesellschaft fOr Mathematik und Oatenverarbeitung mbH Institut fOr Systemtechnik Postfach 1240, SchloB Birlinghoven, W-5205 Sankt Augustin 1 CR Subject Classification (1981): 0.2.1,0.2.2. ISBN-13 : 978-3-540-54025-0 e-ISBN-13 : 978-3-642-76622-0 001: 10 .1007/978-3-642-76622-0 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschOtzt. Die dadurch begrOndeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Ta bellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfllltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, blelben, bei auch nur auszugsweiserVerwer tung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulllssig. Sie ist grundsatzlich vergOtungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Straf bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1991 Vorwort Die Fachtagung "Requirements Engineering '91 - 'Structured Analysis' und verwandte Ansatze" yom 10. bis 11. April 1991 in Marburg wird in Fortsetzung der "Requirements Engineering '83" in Friedrichshafen, der "Requirements Engineering '87" in Sankt Augustin und den Fachveranstal tungen im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft fUr Informatik 1985 in Wi en durchgefUhrt. Requirements Engineering wird interpretiert als Wissenschaft, die sich mit der Erfassung, Beschreibung und Uberprlifung von Anforderungen an ein informationstechnisches System auseinandersetzt mit dem Ziel, metho dische Konzepte fUr diese Aufgaben zu erarbeiten und in anwendungs taugliche Verfahren umzusetzen. Die Fachtagung solI den Erfahrungs austausch zwischen Theorie und Praxis fOrdern, urn versUirkt ingenieur ma15ige Vorgehensweisen beim Requirements Engineering zu erhalten und weiterzuentwickeln. Durch die Ausrichtung auf 'Structured Analysis' und verwandte AnsiHze erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit Methoden und Verfahren, die in der Praxis mit Erfolg eingesetzt werden, da sie einerseits die Kom munikation zwischen weniger DV-erfahrenen Anwendern und System entwicklern unterstiitzen und andererseits Ansatzmoglichkeiten zur Uberprlifung der Korrektheit der spezifizierten Anforderungen bieten. Erfahrungsberichte liber den Einsatz von 'Structured Analysis' und verwandte Ansatze sowie eine Diskussion ihrer Vor- und Nachteile sind daher zentraler Gegenstand dieser Veranstaltung. Die Tagung wird yom FachausschuB 4.3 "Requirements Engineering" des GI-Fachbereichs 4 "Informationstechnik und technische Nutzung der Infor matik" veranstaltet. Herzlich danken mochte ich an dieser Stelle den Autoren der Beitrage, die sehr kooperativ auf die Wlinsche des Programmausschusses eingegangen sind und ihre AusfUhrungen frist gerecht fertiggestellt haben, VI den Mitgliedern des Programmausschusses fUr ihre konstruktive und kritische Arbeit bei der Auswahl geeigneter Beitrage und ihr Engagement bei der Vorbereitung der Fachtagung, der Gesellschaft fUr Informa tik, dem Springer-Verlag, Frau Heidrun Szameit fUr die Vor- und Nachbereitung der Programm ausschuBsitzungen sowie ihre Unterstiitzung bei der Fertigstellung des Tagungsbandes und Frau Christine Harms sowie den Mitarbeiter{inne)n des Fachgebiets Informatik der Philipps-Universitat Marburg fUr den engagierten Einsatz bei der Vorbereitung und DurchfUhrung der Veranstaltung. Die Fachtagung wendet sich an Anwender, Systemanalytiker und Wissen schaftler, die sich mit Problemen des Requirements Engineering aus einandersetzen und an einem intensiven Erfahrungsaustausch interessiert sind. Ich wiinsche der Tagung einen guten Verlauf und hoffe, daB die Teilnehmer und auch die Leser dieses Tagungsbandes wichtige Anregungen fUr ihre kiinftige Arbeit sowie fUr die Weiterentwicklung des Requirements Engineering finden werden. Sankt Augustin, im Januar 1991 Michael Timm Inhaltsverzeichnis Structured Analysis auf dem Weg zum De-facto-Standard 1 (eingeladener Vortrag) P. Hruschka Probleme und Schwachstellen der Strukturierten Analyse 14 M. Glinz Ein Vergleich von Requirements Engineering Methoden auf 40 Metamodell-Basis H. Ftirberb6ck, T. Gutzwiller, M. Heym Requirements Engineering bei der Techniker Krankenkasse: 67 Bin Erfahrungsbericht D. Hansen, C. Roth Erfahrungen mit der Anwendung von SA-Methoden zur 86 Beschreibung von Informations-Systemen K. Jogun, M. Schlawne, J. Berger Zustandsiibergangsdiagramme als strukturbestimmende Sicht 93 eines Systems W. Theisges, H. Denk Ein Konzept zur Wiederverwendung von Dokumenten der 129 Strukturierten Analyse P. Forbrig Strukturierte Analyse oder objektorientierte Methodik fUr 137 die Systemspezifikation? (eingeladener Vortrag) E. Denert Integration Strukturierter Methoden zur Anforderungs 139 spezifikation von Informationssystemen M. Leszak, B. Franzen, K. Fritschi VIII Die Engineering-Sprache GRAPES 160 M. Pfeiffer, J. Kazmeier, R. Haggenmuller, R. Gunther Die Methode der Strukturierten Analyse mit Petri 178 Netzen (SA/PN) als Echtzeiterweiterung H. Franzen, G. Siegel Structured Analysis: Ein Weg aus der Krise? 191 W. Wittstadt STRUCTURED ANALYSIS AUF DEM WEG ZUM DE-FACTO-STANDARD Peter Hruschka Systemhaus GEl Aachen Unter den zahlreichen Methodenansatzen, die als Lasung fUr die vielzitierte Softwarekrise in den letzten 20 Jahren entwickelt wurden, hat Structured Analysis (SA) inzwischen einen Stellenwert erreicht, der nicht mehr zu ubersehen ist. Nicht nur wegen technischer Argumente wenden sich immer mehr Anwender dieser Analysemethode zu; alleine die Tatsache, daJ3 so viele andere Systementwickler (erfolgreich) mit Structured Analysis arbeiten, veranlaJ3t Einzelpersonen, Abteilungen, ganze Firmen und manchmal auch staatliche Autoritaten, SA naher unter die Lupe zu nehmen. Dieser Beitrag diskutiert Griinde und Hintergriinde fUr den heimlichen Industriestandard, zeigt den erreichten Stand auf und diskutiert magliche Hin dernisse fur die weitere Verbreitung aus dem Blickwinkel eines "SA-Veteranen", der seit 12 Jahren mit dieser Methode lebt und seit 10 Jahren an der Entwicklung und am Ausbau von CASE-Werkzeugen fur diese Methode beteiligt ist. 1 Wo steht Structured Analysis heute? Systemanalyse heiJ3t Umgang mit Menschen -mit ihren Starken und ihren Schwachen, mit ihren Wiinschen und ihren Zielen. Viele Teile der Arbeit eines Systemanalytikers sind EinfUhlungsvermagen und Kunst. Ein Teil davon soUte aber in solides Handwerk umgewan delt werden. Structured Analysis trat Mitte der 70er Jahre mit dem Anspruch an, die Tatigkeiten, die bei der Analyse groJ3er Systeme anfallen, besser beherrschbar zu machen. Statt alleine von der Geschicklichkeit und dem Gespur erfahrener Systemanalytiker abhangig zu sein, wollte man eine lehr- und lernbare Vorgehensweise einfiihren. Heute darf man unter SA nicht nur das verstehen, was in [DeM78] skizziert wurde. Die Methode SA, die sich Mitte der 70er Jahre zu formen begann, Ende der 70er Jahre bereits in mehreren Buchern (z.E. [DeM78], [Wei78], [G&S79]) dokumentiert wurde, hat sich seither standig evolutionar weiterentwickelt. 1m folgenden wird die Methode SA so interpretiert, wie sie in [You89a] beschrieben wurde: als drei integrierte Modelle, die drei verschiedene Sichten auf die reale Welt darstellen (Funktionen, Daten und Verhalten). Viele verschiedene Namen sind neben der Bezeichnung "Structured Analysis" in der Praxis dafUr im Umlauf: "Struktu rierte Analyse", die "Yourdon Methodik", "YSM", die "DeMarco Methode", die "Gane-Sarson Analysetechnik", SAIRT (Structured Analysis for Real-Time Systems), die HatleylPirbhai Methode u.s.w. 2 Betrachten wir die Entwicklung einer Methode, urn den heute erreichten Status von SA besser einordnen zu konnen. Viele "Methoden" bestehen zu dem Zeitpunkt, an dem sie der Offent lichkeit vorgestellt werden, nur aus einem Paradigma und einer Notation. Das Paradigma dIiickt aus, was dem Methodenschopfer als Abstraktion besonders wichtig erscheint. Versucht man das Paradigma von SA in wenige Siitze zu fassen, so kommt man zu folgenden zwei Punkten: • Divide et impera: zur Beherrschung der Komplexitiit heutiger Systeme teilt SAdas System modell in drei Teile auf. Dieses Aufteilen hilft beim spiiteren Lesen und Wiederfinden: man weiB, nach welcher Information man in welcher "Schublade" suchen muB. Datendefinitio nen findet man im Data Dictionary, Verarbeitungsinformationen in den Mini-Spezifikatio nen; das Ruckgrat bilden die DatenfluBdiagramme, die ihrerseits wieder hierarchisch zerlegt sein konnen. Globale Informationen findet man weiter "oben" in der Hierarchie, die Details weiter "unten". An dieser Aufteilung in einzelne "Schubladen" wurde auch bei den dieversen Erweiterungen festgehalten. • Zusammenhang statt Isolation: statt wie fIiiher nur in Funktionen oder Funktionshierar chien zu denken, denkt man in Zusammenhiingen zwischen den Funktionen (den Daten flussen), urn spiitere "Schnittstellenprobleme" von vornherein zu vermeiden. 1m Gegensatz zu HIPO, wo auch Input, Process und Output betrachtet wurden, aber der ProzeB im Mittelpunkt stand, denkt man jetzt in ProzeB - DatenfluB - niichster ProzeB, wobei der DatenfluB (der Zusammenhang) im Mittelpunkt steht. Die Notation einer Methode braucht man unbedingt, urn die abstrakten Ideen der Methode in konketer Weise zu Papier bringen zu konnen. Damit kann man erste Beispiel fur die Anwendung des Paradigmas mit anderen Personen diskutieren. Bei SA fallen einem zuerst die graphischen Ausdrucksmittel ein: die bekannten DatenfluBdiagramme. Mit nur 4 Symbo len (Kreise fur Funktionen, Pfeile fur Datenflusse, zwei parallele Linien fur Datenspeicher und Rechtecke fur externe Quellen und Senken) modelliert man Systemzusammenhiinge. Daneben existieren aber auch die Vorschliige, wie man Daten im Data Dictionary definiert und wie man Mini-Spezifikationen schreibt. Ein Paradigma und eine Notation machen jedoch noch keine Methode: von diesem Punkt an bis zu einer lehr-und lernbaren Vorgehensweise und Verfahrenstechnik ist es ein langer Weg. SA umfaBt -neben der inzwischen sehr populiiren Notation der DatenfluBdiagramme -eine Reihe von Verfahrenstechniken und Heuristiken, aber auch Managementregeln, wie man den AnalyseprozeB im Rahmen des gesamten Projekts einordnen und den Aufwand dafur in vertretbaren Rahmen halten kann [M&P84], [H&P87]. Die Verfahrenstechniken geben dem Systemanalytiker Antworten auf z.B. folgende Fragen: Wie grenzt man das System systematisch gegenuber der Umgebung ab? Welche Kriterien kann man anwenden, urn zu einer Zerlegung einer komplexen Funktion zu kommen? Wie gliedert man gespeicherte Daten am besten in Entities oder Objekte? Wie modelliert man das dyna mische Verhalten eines Teilsystems? Wie unterscheidet man zwischen DatenfluB und Steuer-