ebook img

Repetitorium Krankenhaushygiene und hygienebeauftragter Arzt PDF

467 Pages·2013·3.617 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Repetitorium Krankenhaushygiene und hygienebeauftragter Arzt

Repetitorium Krankenhaushygiene und hygienebeauftragter Arzt Sebastian Schulz-Stübner (Hrsg.) Repetitorium Krankenhaushygiene und hygienebeauf- tragter Arzt Mit 11 Abbildungen 1  C Herausgeber Sebastian Schulz-Stübner Deutsches Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH) Schnewlinstr. 10 79098 Freiburg Deutschland ISBN 978-3-642-36863-9 ISBN 978-3-642-36864-6 (ebook) DOI 10.1007/978-3-642-36864-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. SpringerMedizin © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über- setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungs- anlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestim- mungen des Urheberrechtsgesetzes. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne be- sondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken- schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Planung: Ulrike Hartmann, Heidelberg Projektmanagement: Ulrike Dächert, Heidelberg Lektorat: Frauke Bahle, Merzhausen Projektkoordination: Eva Schoeler, Heidelberg Umschlaggestaltung: deblik Berlin Herstellung: Crest Premedia Solutions (P) Ltd., Pune, India Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Medizin ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer.com V Vorwort – alte Gewohnheiten kritisch überdenken Das Thema Hygiene hat in der letzten Zeit viel Aufmerksamkeit gewonnen. Doch Gesetze und Verordnungen alleine verbessern die praktische Umsetzung von Hygiene am Patien- tenbett noch nicht. Nicht selten rauben übermäßige Bürokratie, unnötige Rituale und sinn- lose bauliche Vorgaben, die die Abläufe behindern statt vereinfachen, die ohnehin kostbare Zeit von Pflegenden und Ärzten. Neben Hygienefachpersonal brauchen wir vor allem ausreichend Pflegekräfte und Ärzte am Krankenbett, damit die elementaren Maßnahmen wie die Händedesinfektion und asepti- sche Arbeitsweisen konsequent durchgeführt werden können. Intelligente, vernetzte EDV- Systeme, die sowohl Abrechnungen als auch epidemiologisch verwertbare Daten generieren und unnötige Doppel- und Dreifacheingaben und -erfassungen und wertlose Datenfried- höfe vermeiden würden, wären eine große Hilfe und in einem Hightech-Land wie Deutsch- land sicher auch umsetzbar. Dieses Buch wendet sich in erster Linie an hygienebeauftragte Ärzte als Schlüsselinstanz zwischen dem Hygieneteam, bestehend aus Hygienefachkräften und Fachärzten für Hygi- ene, und den Kolleginnen und Kollegen am Krankenbett, um die erforderlichen Hygiene- maßnahmen in der Praxis umzusetzen. Aus der Vielzahl der Leitlinien und Empfehlungen von Fachgesellschaften und Institu- tionen wurden die aktuellsten und für die tägliche Arbeit bedeutsamen Aspekte von den Autoren ausgewählt und wo nötig ergänzt und kommentiert. In erster Linie wurden die Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut (KRINKO), der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) und die Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fach- gesellschaften e.V. (AWMF) berücksichtigt, ebenso die relevanten einschlägigen Normen. Dabei besitzen die KRINKO-Empfehlungen durch die »positive Vermutungsklausel« im Infektionsschutzgesetz einen hohen Stellenwert; sie wurden daher, wenn sinnvoll, teils ver- batim zusammengefasst. In den Literaturverzeichnissen der Einzelkapitel sind ausgewählte grundlegende und aktuelle Studien und die entsprechenden Leitlinien oder RKI-Ratgeber verzeichnet. Allerdings darf bei aller Leitliniengläubigkeit die individuelle Situation und Risikoanalyse und der gesunde Menschenverstand bei der Umsetzung nicht vergessen werden, wie es uns schon der Gründervater der »evidence based medicine«, David Sackett, gelehrt hat, wobei ein ganzheitlicher, patientenzentrierter Ansatz unter Beachtung der so genannten »Public Health«-Aspekte erforderlich ist. Fallbeispiele, Praxistipps und Merksätze erleichtern die Übersicht, Tabellen fassen komplexe Sachverhalte in Nachschlageform zusammen, was das Buch auch für alle Hygieneinteres- sierten im Krankenhaus interessant macht. VI Vorwort Mein besonderer Dank gilt den Autorinnen und Autoren der einzelnen Kapitel sowie unse- rer Lektorin Frau Frauke Bahle und unserer Betreuerin vom Springer Verlag Frau Ulrike Hartmann. Dank auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Beratungs- zentrums für Hygiene (BZH), die wertvolle Anregungen und Hinweise aus der Praxis für die Praxis während der Entstehung dieses Buches gegeben haben. Privatdozent Dr. Sebastian Schulz-Stübner Freiburg, April 2013 VII Autorenverzeichnis Dr. Sandra Axmann Dr. Joachim Großmann Dr. Karl Lewalter Deutsches Beratungs- Deutsches Beratungs- Universitätsklinikum zentrum für Hygiene zentrum für Hygiene Aachen / RWTH Aache (BZH GmbH) (BZH GmbH) Zentralbereich für Kranken- Schnewlinstr. 10 Schnewlinstr. 10 haushygiene und Infektio- 79098 Freiburg 79098 Freiburg logie Pauwelsstr. 30 Gabriele Ertelt Dr. Thomas Hauer 52074 Aachen Hygienefachkraft Südring 15 Deutsches Beratungs- 79189 Bad Krozingen zentrum für Hygiene PD Dr. Elisabeth Meyer (BZH GmbH) Charité-Universitätsmedi- Dr. Eva Fritz Schnewlinstr. 10 zin Berlin Deutsches Beratungs- 79098 Freiburg Institut für Hygiene und zentrum für Hygiene Umweltmedizin (BZH GmbH) Dr. Verena Hoch Hindenburgdamm 27 Schnewlinstr. 10 BZH GmbH – Außenstelle 12203 Berlin 79098 Freiburg Bayern Aindorferstr. 107 Waltraud Schleipen Hannjörg Gartmann 80689 München Hygienefachkraft Alte Deutsches Beratungs- Straße 35 zentrum für Hygiene PD Dr. Heinz-Michael Just 79249 Merzhausen (BZH GmbH) Klinikum Nürnberg Schnewlinstr. 10 Institut für Klinikhygiene, PD Dr. Roland 79098 Freiburg Medizinische Mikrobiologie Schulze-Röbbecke und Klinische Infektiologie Universitätsklinikum Dr. Christine Geffers Prof.-Ernst-Nathan-Sr. 1 Düsseldorf Charité-Universitätsmedi- 90419 Nürnberg Institut für Medizinische zin Berlin Mikrobiologie und Kran- Institut für Hygiene und Prof. Dr. Sebastian kenhaushygiene Umweltmedizin Lemmen Universitätsstr. 1 Hindenburgdamm 27 Universitätsklinikum 40225 Düsseldorf 12203 Berlin Aachen / RWTH Aache Zentralbereich für Kranken- Dr. Ing. Elke haushygiene und Infektio- PD Dr. Sebastian Göttlich-Fligg logie Schulz-Stübner Deutsches Beratungs- Pauwelsstr. 30 Deutsches Beratungs- zentrum für Hygiene 52074 Aachen zentrum für Hygiene (BZH GmbH) (BZH GmbH) Schnewlinstr. 10 Schnewlinstr. 10 79098 Freiburg 79098 Freiburg VIII Autorenverzeichnis Dr. Ernst Tabori Dr. Patrick Weißgerber Deutsches Beratungs- BZH GmbH – Außenstelle zentrum für Hygiene Tübingen (BZH GmbH) Lembergstr. 3 Schnewlinstr. 10 72072 Tübingen 79098 Freiburg IX Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen und hygienerelevante Gesetzgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 H.-M. Just 1.1 Infektionsschutzgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 Hygieneverordnungen der Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.3 RKI, KRINKO, ART: Aufgaben, Organisation und Stellenwert der Empfehlungen . . . . . . . 24 1.4 Biostoffverordnung und TRBA 250  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.5 SGB V und gemeinsamer Bundesausschuss  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1.6 Öffentlicher Gesundheitsdienst: Aufgaben, Befugnisse, Beratungspartner  . . . . . . . . . . . . 32 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2 Der Hygieneplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 E. Göttlich-Fligg 2.1 Der Hygieneplan  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.2 Strukturierung des Hygieneplans  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.3 Schritte zur Erstellung eines Hygieneplans  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.4 Integration des Hygieneplans in das Qualitätsmanagement  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3 Psychologie der Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 S. Schulz-Stübner 3.1 Einführung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.2 Hygiene im Krankenhausalltag  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.3 Vorbildfunktion von Führungskräften  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.4 Maßnahmen zur Steigerung der Hygienecompliance  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4 Ausbruchsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 R. Schulze-Röbbecke 4.1 Einführung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.2 Begriffsdefinition  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.3 Zeichen eines Ausbruchs  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4.4 Schritte vor Einleitung von Interventionsmaßnahmen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.5 Intervention  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.6 Interventionsbegleitende und -steuernde Maßnahmen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.7 Ende des Ausbruchs  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5 Bauhygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 E. Tabori und S. Schulz-Stübner 5.1 Einführung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 5.2 Allgemeine Pflegestationen und Sanitäranlagen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5.3 Untersuchungs- und Behandlungszimmer  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5.4 Operationsabteilungen, Hybridoperationssäle und Eingriffsräume  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5.5 I ntensivstationen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 X Inhaltsverzeichnis 5.6 Lüftungstechnik  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 5.7 Schutzvorkehrungen bei Bau- und Umbaumaßnahmen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 6 Keimreduktion auf Flächen und Medizinprodukten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 S. Axmann 6.1 Unterhaltsreinigung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 6.2 Desinfektionsverfahren und Desinfektionsmittel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 6.3 Aufbereitung von Medizinprodukten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 6.4 Umgang mit Sterilgut und Lagerhaltung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 7 Lebensmittelhygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 E. Fritz 7.1 Lebensmittelspezifische Erreger  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 7.2 HACCP-Konzept und rechtliche Anforderungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 7.3 Mitarbeiterschulung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 7.4 Besonderheiten der Großküche  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 7.5 Stationsbetrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 8 Mikrobiologische Diagnostik und Infektiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 P. Weißgerber 8.1 Probengewinnung und -behandlung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 8.2 Bewertung und Analyse  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 8.3 Infektiologische Differenzialdiagnostik  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 8.4 Resistenzen und ihre Bewertung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 8.5 Umgebungsuntersuchungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 9 Antibiotika-Stewardship . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 E. Meyer 9.1 Aktuelle Empfehlungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 9.2 Lokale Resistenzlage und Patientenstruktur  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 9.3 Messung und Bewertung des Antibiotikaverbrauchs  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 9.4 Bewertung der Resistenzstatistik  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 9.5 Steuerungsintrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 9.6 Antiinfektiva  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 10 Surveillance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 C. Geffers 10.1 Methodik  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 10.2 Interpretation der Ergebnisse  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 10.3 Messung und Interpretation des Desinfektionsmittelverbrauchs  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 10.4 Compliance-Beobachtungen und ihre Interpretation  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.