ATZ/MTZ-Fachbuch DiekomplexeTechnikheutigerKraftfahrzeugemachteinenimmergrößerwerdendenFundus anInformationennotwendig,umdieFunktionunddieArbeitsweisevonKomponentenoder Systemenzuverstehen.DenraschenundsicherenZugriffaufdieseInformationenbietetdie ReiheATZ/MTZ-Fachbuch,welchediezumVerständniserforderlichenGrundlagen,Datenund Erklärungenanschaulich,systematisch,aktuellundanwendungsorientiertzusammenstellt. DieReihewendetsichanFahrzeugingenieureinPraxisundStudium,dieimRahmenberuflicher WeiterbildungNachschlagebedarfhabenundimZusammenhangFragestellungenihres ArbeitsfeldesverstehenmüssensowieanProfessorenundDozentenanHoch-und FachhochschulenmitSchwerpunktKraftfahrzeugtechnik.Sieliefertgleichzeitigdas theoretischeRüstzeugfürdasVerständniswieauchdieAnwendungen,wiesiefürGutachter, PrüferundEntwicklungsingenieureinderAutomobil-undZulieferindustriebenötigtwerden. Michael Trzesniowski Rennwagentechnik Grundlagen, Konstruktion, Komponenten, Systeme 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 1088Abbildungenund99Tabellen PRAXIS FH-Prof.DIMichaelTrzesniowski FHJOANNEUM,StudiengangFahrzeugtechnik AltePoststraße149,8020Graz Austria [email protected] ISBN978-3-8348-1779-2 ISBN978-3-8348-2209-3(eBook) DOI10.1007/978-3-8348-2209-3 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;de- tailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©Vieweg+TeubnerVerlag|SpringerFachmedienWiesbaden2008,2010,2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungenunddie EinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be- rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nichtzuder Annahme, dass solche NamenimSinne der Warenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebung alsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. Einbandentwurf:KünkelLopkaGmbH,Heidelberg GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerViewegisteineMarkevonSpringerDE. SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia www.springer-vieweg.de Vorwort DerRennsport hatschonimmereineFaszinationaufTechnikerwieaufLaiengleichermaßenaus- geübt, wenn vielleicht auch mit anderen Sichtweisen. Auf jeden Fall steht eines imVordergrund: DasAuslotendesmenschlichundphysikalischMachbaren. FürTechnikeristdieSuchenachdem Optimum faszinierend und wichtig zugleich, auch wenn es nicht (gleich) erreichbar ist. Kennt man zumindest die richtige Richtung, kann man die Weichen einer Entwicklung zukunftsträchtig stellen. In dem Zusammenhang war eine Publikation für mich richtungweisend, bei der in einer GrafikeineBauteilauslegunginunterschiedlicheBereichegegliedertwar.Weitabgerücktvonden Serienteilen hob sich ein Bereich hervor, der mit „Vorausentwicklung/Forschung und Rennsport“ zusammengefasstwar.Das,washeutealsExtrembeispielversuchtwird,kannmorgenalsSerienlö- sungaufgegriffenwerden.ImRennsportwirdlosgelöstvomSerienalltagversucht,eineLösungauf technischeProblemstellungenzufinden.AllerdingsnichtirgendeineLösung,sonderneineherausra- gende,eine,dieeinenWettbewerbsvorteilgegenüberdenGegnernverschafft.Faszinierendistauch, mitwelchemEinsatzdieBeteiligtendabeivorgehen.VergleichsweisekleineAbteilungenschaffen inverblüffend kurzer ZeitMotoren, Rahmen, jaganzeFahrzeuge, dienoch dazukonkurrenzfähig sind. NatürlichwirddieEntwicklungdabeistarkvomReglementvorgegeben.Langstreckenrennenund RallyessindaufGrundderAnforderungennäheranSerienlösungenangesiedeltalsSprintbewerbe aufderRundstrecke. Wenn Beispiele aus der Formel 1 an verschiedenen Stellen in diesem Buch auftauchen, dann deshalb weil diese Rennserie zumindest in Europa den Gipfel an finanziellem sowie personellem AufwanddarstelltundsozumindestimmittlerweileenggestecktenRahmenihresReglementsdas derzeitMachbaredarstellt.DieseBeispielesollenabernichtdieLeistungenvonanderenRennsport- klassenschmälern,diemituntermitwenigenfreiwilligenHelfernmanchmalnurunterEinsatzvon PrivatmittelnvergleichsweiseBeachtlichesaufdieRäderstellen.HierwirdfehlendesBudgetdurch ansteckendeBegeisterungausgeglichen.IchmöchtemichauchbeialldiesenTeamsbedanken,die sichbereitwilligdieZeitgenommenhabenundmireinenoffenen,ungehindertenZugangzuihrer Technikermöglichthaben. DiesesBuchsolldasWisseninteressierterLaienerweitern,sodasssiebeimnächstenRennbe- suchdieFahrzeugemitanderenAugenbetrachtenkönnenundimFahrerlagerbeileidenschaftlichen Gesprächen über den Wagen mitdiskutieren können. Weil nicht jede vorkommende Fachvokabel geläufigseinkann,gibteseinenAnhangmitErläuterungenzuwichtigenAusdrücken. DiesesBuch ist aber auch für Studierende einer technischen Fachrichtung ebenso gedacht wie fürbereitsberufstätigeIngenieure,dieihrWissenindenRennsportbereichausweitenwollen.Des- VI Vorwort halbwerdenanwesentlichenStellenauchphysikalischeHintergründesamteinfachenGleichungen dargelegt. ZahlreichedankendeundermunterndeLeserzuschriftenbestätigen,dassdieseZieleerreichtwur- den. Viele Vorschläge für Verbesserungen und Ergänzungen sind in die vorliegende 3. Auflage eingeflossen. DreiwesentlicheErweiterungenhatdieseAuflageerfahren.AllesamtausdemBereichdesAn- triebs:DieAbgasturboaufladung, derHybrid-undderElektroantriebwerdennuninangemessener Tiefebehandelt.VorallemdieEntwicklungderneuenAntriebsartenwerdensowohlaufderRenn- strecke als auch auf der Straße mit großem öffentlichen Interesse verfolgt. Hoffentlich kann der MotorsportauchaufdiesemGebietseinerVorreiterrollenachkommenunddietechnischeEntwick- lungaufgewohntunbürokratischeundgewiefteArtvorantreiben. IchwünscheallenLeserinnenundLesern,dasssiebeiderLektürewesentlicheImpulsefürStu- dium, Beruf und/oder Freizeit aus dem vorliegenden Werk erhalten, sei es weil sie ein Fahrzeug konstruieren,einesbauenoderweilsieeinesneugierigbetrachten. Graz,imFrühjahr2012 MichaelTrzesniowski Inhaltsverzeichnis Abkürzungen,FormelzeichenundEinheitenListofSymbolsandUnits . . . . . . . XIII A EinleitungIntroduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 ArtenvonRennfahrzeugenTypesofRaceCars . . . . . . . . . . . . . 1 2 VergleichRennsport-SerieComparisonRacingvs.MassProduction . . . . 8 3 EntwicklungsablaufDevelopmentProcess . . . . . . . . . . . . . . . 11 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 B FahrzeugkonzeptVehicleConcept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1 EntwicklungsablaufDevelopmentProcess . . . . . . . . . . . . . . . 15 2 AuslegungsbereicheLayoutSections . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3 KonzeptmerkmaleConceptCharacteristic . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.1 AggregatlageundAntriebskonzeptEnginePositionandDriveLayout 19 3.2 KonzeptvergleichConceptComparison . . . . . . . . . . . . . 22 4 KonzeptionierungGesamtfahrzeugLayoutofOverallVehicle . . . . . . . 38 5 AllgemeineKonstruktionsprinzipienbeimEntwerfenPrinciplesofEmbodiment DesigninGeneral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 6 WerkstoffeMaterials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 6.1 ÜbersichtgängigerWerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . 56 6.2 WerkstoffvergleichMaterialComparison . . . . . . . . . . . . 59 6.3 WerkstoffwahlMaterialSelection . . . . . . . . . . . . . . . 60 7 KostenCosts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 C SicherheitSafety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 1 FahrzeugaufbauVehicleConstruction . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2 SchalterSwitches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3 SchutzeinrichtungenProtectingDevice . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4 PrüfungenTests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 VIII Inhaltsverzeichnis D CockpitCockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 1 KonzeptLayout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 2 FahrerpositionDriver’sPosture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 3 SitzSeat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 4 LenkradSteeringWheel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4.1 LagedesLenkradesPositionofSteeringWheel . . . . . . . . . 99 4.2 LenkradabmessungenundAusführungenSteeringWheel,Dimensions andTypes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 5 FußhebelwerkundPedaleBracketryandPedals . . . . . . . . . . . . . 104 6 SchaltungGearLinkage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 7 ArmaturenbrettDashboard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 8 RückhaltesystemeRestraintSystems . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 9 BeispieleExamples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 E AerodynamikAerodynamics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 1 EinleitungIntroduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 2 LuftwiderstandAerodynamicDrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 3 AbtriebDownforce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 4 FlügelberechnungCalculationofWings . . . . . . . . . . . . . . . . 163 5 LuftleitelementeDeflectorDevices . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 6 WärmeabfuhrundEntlüftungHeatRemovalandVentilation . . . . . . . . 170 7 AuslegungundAbstimmungDimensioningandSetup . . . . . . . . . . 178 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 F AußenhautBodywork . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 1 BegriffeTerms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 2 AnforderungenRequirements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 3 GestaltungDesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 4 WerkstoffeMaterials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 G ReifenundRäderTyresandWheels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 1 BegriffeTerms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 2 ReifenTyres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 2.1 AnforderungenRequirements . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 2.2 GrundlagenBasics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 2.3 EinflussaufdasFahrverhaltenInfluenceonDrivingBehaviour . . . 208 2.4 WahlderReifengrößeChoosingofWheels . . . . . . . . . . . 231 2.5 ReifendatenSpecifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 2.6 ReifenartenTypesofTyres . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 2.7 VentilValve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 3 RäderWheels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 3.1 AnforderungenRequirements . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 3.2 BezeichnungenvonRädernDesignationofWheels . . . . . . . . 236 3.3 ArtenvonRädernTypesofWheels . . . . . . . . . . . . . . . 238 3.4 WahlderRadgrößeChoosingofTyres . . . . . . . . . . . . . 239 4 RadbefestigungWheelMounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Inhaltsverzeichnis IX H FahrwerkSuspension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 1 FunktionFunction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 2 BegriffeundkinematischeGrößenTerms . . . . . . . . . . . . . . . 254 2.1 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 2.2 EntwicklungszieleDesignGoals . . . . . . . . . . . . . . . 269 3 TeilederRadaufhängungPartsofaSuspension . . . . . . . . . . . . . 282 3.1 RadaufnehmendeElementeWheelCarryingElements . . . . . . . 282 3.2 VerbindungsgliederLinkage . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 3.3 GelenkeJoints . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 3.4 RadlagerWheelBearing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 3.5 BerechnungCalculation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 4 FederungSprings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 5 DämpferDamper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 5.1 SchwingungenOscillations . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 5.2 SchwingungsdämpferDampers,ShockAbsorbers . . . . . . . . 321 6 StabilisatorenStabilisers,AntiRollBars,AE:SwayBars . . . . . . . . . 336 6.1 BerechnungCalculation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 6.2 GestaltungvonStabilisatorenDesignofAntiRollBars . . . . . . 345 6.3 BeispielevonStabilisatorenExamplesofAntiRollBars . . . . . . 352 7 BauformenvonAchsenTypesofSuspensions . . . . . . . . . . . . . . 352 7.1 DoppelquerlenkerachseDoubleWishboneSuspension . . . . . . . 354 7.2 BauteilevonDoppelquerlenkerachsenPartsofDoubleWishboneAxles 365 7.3 McPhersonAchseMcPhersonAxle . . . . . . . . . . . . . . 398 7.4 StarrachseBeamAxle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 8 BeispielevonRadaufhängungenvonRennfahrzeugenExamplesofRaceCar Suspensions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 9 DatenData . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 I BremsanlageBrakingSystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 1 AllgemeinesGeneral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 2 AnforderungenanBremsanlagenBrakeSystemRequirements . . . . . . . 411 3 PhysikalischeGrundlagenPhysicalBasics . . . . . . . . . . . . . . . 411 4 BremsenbauartenundAnordnungenBrakeConstructionsAndArrangements . 423 5 KennwerteParameters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425 6 BauteilevonBremsanlagenPartsofBrakingSystems . . . . . . . . . . 430 7 BremseneinbauBrakeInstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452 8 AuslegungskriterienvonBremsanlagenDimensioningCriterions . . . . . . 455 9 NormenStandards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456 J LenkungSteering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457 1 AnforderungenRequirements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457 2 AuslegungTerms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459 2.1 Lenkwinkel,SpurdifferenzwinkelSteerAngle,AckermannAngle . . 459 2.2 KenngrößenderLenkgeometrieParametersofSteeringGeometry . . 464 2.3 LenkübersetzungSteeringRatio . . . . . . . . . . . . . . . . 470 2.4 LenkunterstützungSteeringAssistance . . . . . . . . . . . . . 474 3 LenkwelleSteeringShaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 X Inhaltsverzeichnis 4 LenkgetriebeSteeringGear . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 5 ÜbertragungseinrichtungundAchslagerTransmittingDevicesAndAxleBearing 490 6 LenkungsschwingungenShimmy(VibrationsoftheSteeringSystem) . . . . 504 7 AllradlenkungFourWheelSteering . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 K GetriebeauslegungTransmissionCalculation . . . . . . . . . . . . . . . . 509 1 LeistungsbedarfPowerDemand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 2 GetriebeplanundZugkraftdiagrammTractionForceDiagram . . . . . . . 518 3 AntriebsstrangÜbersichtDrivetrainOverview . . . . . . . . . . . . . 523 4 ÜbersetzungenGearRatios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535 L RennmotorenCompetitionEngines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537 1 GrundlagenFundamentals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537 2 MotorenwahlChoiceofEngine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 3 VerlusteLosses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 4 BaugruppenModules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558 4.1 ZylinderkopfCylinderHead . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 4.2 VentiltriebValveTrain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577 4.3 KurbeltriebCranktrain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 4.4 KurbelgehäuseCrankcase . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602 4.5 AnsauganlageInductionSystem . . . . . . . . . . . . . . . . 606 4.6 AbgasanlageExhaustSystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 634 4.7 SchmierölversorgungLubricationSystem . . . . . . . . . . . . 641 4.8 KühlungCoolingSystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647 5 BesonderheitenvonRennmotorenSpecialities . . . . . . . . . . . . . 652 6 BetriebsstoffeFuels,CoolantsandLubricants . . . . . . . . . . . . . 654 6.1 KraftstoffeFuels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654 6.2 SchmierstoffeLubricants . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656 6.3 KühlflüssigkeitCoolant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657 7 BeispielevonMotorenExamplesofEngines . . . . . . . . . . . . . . 657 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664 M AntriebsstrangDriveLine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 667 1 FunktionFunction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 667 2 KupplungClutch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672 2.1 KupplungsbauartenTypesofClutches . . . . . . . . . . . . . 673 2.2 AuswahlderKupplungsgrößeChoiceofClutchSize . . . . . . . 679 2.3 KupplungsbetätigungClutchActuation . . . . . . . . . . . . . 680 3 GetriebeGearbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684 3.1 SchaltgetriebeMechanicalGearbox . . . . . . . . . . . . . . 687 3.2 Stufenlosgetriebe(CVT)ContinousVariableTransmission . . . . . 715 3.3 AchsgetriebeFinalDrive . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716 4 DifferenzialDifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 718 4.1 BeeinflussbareDifferenzialeControlableDifferentials . . . . . . . 723 5 WellenShafts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732 5.1 AntriebswellenProp(eller)ShaftsAE:DriveShafts . . . . . . . . 732 5.2 SeitenwellenHalfShaft,AE:AxleShafts . . . . . . . . . . . . 740
Description: