ebook img

REM-Bilder der Eier von drei Eriogaster Germar, 1810-Arten im Vergleich: Eriogaster avbusculae arbusculae Freyer, 1849 Eriogastev catax catax (Linnaeus, 1758) Eriogastev lanestris lanestris (Linnaeus, 1758) (Lepdidoptera, Lasiocampidae) PDF

2008·3.7 MB·
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview REM-Bilder der Eier von drei Eriogaster Germar, 1810-Arten im Vergleich: Eriogaster avbusculae arbusculae Freyer, 1849 Eriogastev catax catax (Linnaeus, 1758) Eriogastev lanestris lanestris (Linnaeus, 1758) (Lepdidoptera, Lasiocampidae)

©Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter www.zobodat.at Neue Entomologische Nachrichten 62: 139-143, Marktleuthen REM-Bilder der Eier von drei Eriogaster Germar, 1810-Arten im Vergleich: Eriogaster avbusculae arbusculae Freyer, 1849 Eriogastev catax catax (Linnaeus, 1758) Eriogastev lanestris lanestris (Linnaeus, 1758) (Lepdidoptera, Lasiocampidae) von Ulf Eitschberger eingegangen am 22.VII.2008 Zusammenfassung: REM-Bilder der Eier werden von Eriogaster catax catax (Linnaeus, 1758), Eriogaster lanestris lanestris (Linnaeus, 1758) und Eriogaster arbusculae arbusculae Freyer, 1849 abgebildet und miteinander verglichen. Abstract: SEM micrographs of Eriogaster catax catax (Linnaeus, 1758), Eriogaster lanestris lanestris (Linnaeus, 1758) and Eriogaster arbusculae arbusculae Freyer, 1849 are figured and compared with each other. 1. Eriogaster arbusculae arbusculae Freyer, 1849, Austria, Tirol, Ötztal, Vent, Venter-Tal, 2100-2200 m NN, 24.VIII. 1990, Eitschberger leg. (Biotop, Raupennester und Raupen siehe Farbtaf. 18, 19). Raupennester fanden sich sehr zahlreich an den Zwergerlen im Venter-Tal. Die Reste der Eigelege liegen innerhalb der Nester rings um einen Zweig abgelegt, wobei die Afterwolle der 99 die Eier schützend umgibt (Abb. 1). Das Ei ist tonnenförmig mit rund-gewölbten Eipolen und besitzt eine relativ glatte Eioberfläche, ohne erkennbare Struktur­ elemente (Abb. 1-4). In die Eiwand eingestreut, liegen einzelne Aeropylen (Abb. 4). Die Mikropylrosette hat sieben Bogenfel­ der, die von weiteren drei Spiralen umgeben werden (Abb. 5, 6). 2. Eriogaster catax catax (Linnaeus, 1758), Austria, Burgenland, Leupersbach, 24.IX. 1996 e. 1., G. Rössler leg. (aus dem Abdomen des 9 wurden insgesamt 217 Eier entnommen). Diese Art konnte ich gelegentlich in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts als Raupe an Schlehen (Prunus spinosa) im Steigerwald, in der Umgebung von Dornheim (Hart und Fischhof), Deutschland, Mainfranken, Kreis Scheinfeld, finden. Ich hätte diese sicherlich auch öfters gefunden, würde ich gezielt danach gesucht haben. Das Ei ist länglich-tonnenförmig, mit abgeplatteten Eipolen (oberer Eipol mit Mikropylzone, Abb. 9 links, unterer Eipol rechts und Abb. 10). Die Mikropylspirale setzt sich bei diesen Eiproben aus 9 bzw.10 Bogenfeldern zusammen (Abb. 8, 14-16) und wird von weiteren 8 bis 9 Spiralen eingeschlossen, die danach in das glatte Eichorion der äußeren Mikropylplatte über­ geht. Die Mikropylplatte wird von einer wulstig aufragenden Eikante ringartig umgeben (Abb. 7, 11-13). Aeropylen durch­ dringen das Chorion nur in und unterhalb der oberen Eikante (Abb. 1,11-13). In der gesamten seitlichen Eiwand sind ansonsten keine Aeropylen erkennbar (Abb. 9). Eriogaster c. catax (L.) hebt sich deutlich, aufgrund der Eimorphologie, von den beiden anderen hier behandelten Arten E. a. arbusculae Freyer und E. I. lanestris (L.) ab. 3. Eriogaster lanestris lanestris (Linnaeus, 1758) (Raupe: Farbtaf. 19: 22) Auch die Raupen dieser Art war in Mainfranken, entlang der Wege in den Weinbergen von Karlstadt bis Ochsenfurt und an entsprechenden Örtlichkeiten, in den 50er bis 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts, vor allem an Schlehe (Prunus spinosa), durch deren große Nestgespinste sehr häufig zu sehen (ob das heute noch so ist?). Auch diese Eigelege, rund um einen Stengel abgelegt und sehr dicht mit Afterwolle des 9 umhüllt, konnten aus den, von den Raupen verlassenen Nestern, entnommen werden. Zur Untersuchung wurden Eiproben von vier 99, verschiedener Herkunft, aus deren Hinterleibern entnommen (Methode, siehe im Vorwort). Die hinter dem Artnamen in Klammer gesetzte Zahl, in der schwarzen Kopfleiste der REM-Bilder, bezieht sich auf die hier angebrachte Nummerierung der Fundorte: 1: Südtirol, Schnalstal, Neu-Ratteis, 950 m, Zucht, 15.1.1968, P. Schaider, München. 2: Germania, Unterfranken, Krönungen, e. 1. 21.1.1965, A. Zenglein leg. 3: Jugoslawien, Mazedonien, Katlanovo, e. 1. 4.III. 1979, P. Fleischmann leg., ex coli. P. Schaider. 4: Spanien, Ostpyrenäen, Llama/ Gerona, e. 1. 1.III. 1983, Pavlas leg. In der Form sehr ähnlich wie Eriogaster a. arbusculae Freyer (Abb. 20-22, 24, 25, 27, 29). Auch hier ist die Eiwand mit Aeropylen, des ansonsten fast glatten Chorions, durchsetzt (Abb. 23; in Abb. 19 durch die Bildqualität nicht besonders gut erkennbar). Die innerste Mikropylspirale besteht aus 9 und 11 (Abb. 26-28, von Mazedonien) sowie aus 10 (Abb. 18, aus Südtirol) Bogenfeldern und wird von vier weiteren Spiralen eingeschlossen, die jedoch bereits ab der 4. Spirale unvollständig sind. 139 ©Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter www.zobodat.at L- SE1 EHT- 20.0 KV HD- 28 mm PHOTO' 3552 4 PHOTO- 3554 200 urn I----------------1 E 149 arbusculae 20. Oum I-----------------1 E 149 arbusculae ElektronenmlkrosKople Helhenstephan 1992 ElektronenmlkrosKople Helhenstephan 1992 L- SE1 EHT- 20.0 KV HD- 28 mm EHT- 20.0 KV HD- 28 mm PHOTO- 3550 50.Oum I----------------— I E 149 arbusculae 20. Oum I-------------------1 E 149 arbusculae ElektronenmlkrosKople Helhenstephan 1992 ElektronenmlkrosKople Helhenstephan 1992 L- SE1 EHT- 12.0 KV HD- 24 ran PHOTO- 7214 8 L- SE1 EHT- 12.0 KV HD- 24 ran PHOTO- 7206 100 urn l---------------------- E 244 catax 50.Oum l---------------1 E 244 oatax ElektronenmlkrosKople Helhenstephan 1996 Elektronenmtkroskoptel HelhenVs tephaVn 1/996 Abb. 1-6: Eriogcister arbusculae arbusculae Freyer, 1849 Abb. 7, 8: Eriogaster catax catax (Linnaeus, 1758) 140 ©Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter www.zobodat.at L- SEI EH!- 12.0 KV HD- 26 tm PHOTO- 7212 L- SEI EHT- 12.0 KV HD- 23 mm PHOTO- 7215 9 500 p I----------------- E 244 catax "I A 200 p I------------------1 E 244 catax Elektronenmikroskop!e Helhenstephan 1936 i 4-tIektronenmtkroskople Helhenstephan 1396 ____________ Abb. 9-16: Eriogaster catax catax (Linnaeus, 1758) 141 ©Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter www.zobodat.at 142 ©Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter www.zobodat.at Abb. 17-30: Eriogaster lanestris lanestris (Linnaeus, 1758) 1: Südtirol, Schnalstal, Neu-Ratteis, 950 m, Zucht, 15.1.1968, P. Schaider, München (Abb. 17-20). 2: Germania, Unterfranken, Krönungen, e. 1. 21.1.1965, A. Zenglein leg. (Abb. 21, 22). 3: Jugoslawien, Mazedonien, Katlanovo, e. 1. 4.III.1979, P. Fleischmann leg., ex coli. P. Schaider. 4: Spanien, Ostpyrenäen, Llama/ Gerona, e. 1. 1.III. 1983, Pavlas leg. Zu allen Abb. 1-30 stehen die Erklärungen im Text. 143

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.