Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Analysen zum Verhältnis von Pädagogik und Religion Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010 Lektorat: Katrin Emmerich VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes istohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson - dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein- speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Satz: Anke Vogel, Ober-Olm Umschlagfoto: Henning Schluß Druck und buchbinderische Verarbeitung: Rosch-Buch, Scheßlitz Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-16325-3 Inhalt A Einleitung.....................................................................................................9 1 Vorwort.......................................................................................................11 2 Der Fragehorizont der Arbeit......................................................................17 B Voraussetzungen.......................................................................................25 1 Die Pädagogik Martin Luthers – Versuch einer Re-konstruktion...............27 1.1 Luthers Pädagogik – neuzeitlich oder mittelalterlich?......................27 1.2 Voraussetzung einer Konstruktion der pädagogischen Theorie Luthers.................................................................................30 1.2.1 Die Möglichkeit des Lernens und die Präsenz des Heils..................30 1.2.2 Freiheit..............................................................................................32 1.3 Ansätze einer Theorie der Erziehung................................................37 1.4 Ansätze einer Theorie der Institutionen............................................40 1.5 Bildung und Bildsamkeit..................................................................47 1.6 Abschluss..........................................................................................53 2 Gegenwärtige Herausforderungen religionsbezogener Bildung.................57 2.1 Religion............................................................................................57 2.1.1 Neuzeitliche Wurzeln.......................................................................57 2.1.2 Friedrich Schleiermacher..................................................................58 2.1.3 Karl Barth.........................................................................................60 2.1.4 Dietrich Bonhoeffer..........................................................................61 2.1.5 Thomas Luckmann...........................................................................64 2.1.6 Detlef Pollack...................................................................................66 2.1.7 Zwei Wege, Religion zu bestimmen.................................................73 2.2 Religionslosigkeit als Ausgangssituation für religiöse Bildung.......75 2.3 Religiöse Kompetenz als Zielbeschreibung des Religionsunterrichts..........................................................................79 2.4 Religionslosigkeit und Religiöse Kompetenz...................................85 6 Inhalt C Zur pädagogischen Bedeutung der juristischen Auseinandersetzung um den Religionsunterricht, LER und Ethik......93 1 Kopftuch und Kruzifix – zwei Fälle...........................................................95 2 Zum Verhältnis von Recht und Pädagogik.................................................97 3 Die juristische Debatte um den moralisch-evaluativen Unterricht..............99 4 Das Verhältnis von Recht und Pädagogik am Beispiel LER....................107 D Konzepte und Probleme religiöser Bildung..........................................113 1 Das öffentliche Interesse an religiöser Bildung........................................115 2 Ausgangslagen und historische Konzepte religiöser Bildung...................119 2.1 Luther und die Reformation............................................................119 2.2 Schleiermacher...............................................................................120 2.3 Kontraste.........................................................................................124 2.4 Der Böckenförde-Satz....................................................................125 2.5 Konfessioneller Religionsunterricht und Pluralität.........................128 2.6 Fazit................................................................................................131 2.7 Konsequenzen für die religiöse Bildung.........................................133 2.7.1 Antifundamentalistische Selbstaufklärung der Bezugsreligionen...134 2.7.2 Verständigung zwischen den Religionen........................................135 2.7.3 Traditionsabbruch und Konfessionslosigkeit als pädagogische Herausforderungen.........................................................................137 2.7.4 „Pädagogisch arrangierte Erfahrungsmöglichkeiten“ als Grundlegung eines reflexiven Unterrichts nach dem Traditionsabbruch...........................................................................138 2.7.5 Unbestimmte religiöse Identität......................................................144 E Ausgewählte Praxisfelder religiöser Bildung........................................147 1 Die Leistungsfähigkeit von LER für die religiöse Bildung.......................149 2 Religionsphilosophische Schulprojektwochen – Bildungsmöglichkeit – Mission – religiöse Kommunikation?..................153 2.1 Einleitung........................................................................................153 2.2 Mission als religiöse Kommunikation............................................154 2.3 Religionsphilosophische Schulprojektwochen...............................160 Inhalt 7 2.4 Die Leistungsfähigkeit der Religionsphilosophischen Schulprojektwochen..............................................................................164 3 Ein Vorschlag, Gegenstand und Grenze der Kindertheologie anhand eines systematischen Leitgedankens zu entwickeln.....................169 3.1 Kindertheologie als neues Paradigma?...........................................169 3.2 Kindertheologie als Ernst-Nehmen der Kinder...............................170 3.3 Bearbeitungsvorschlag der kindertheologischen Aporie................175 3.4 Grenzen der Kindertheologie..........................................................177 3.5 Kindertheologie – eine Praxis ohne Theorie?.................................182 Literatur..........................................................................................................185 A Einleitung