ebook img

Religionswissenschaft im Aufwind DVRW PDF

114 Pages·2011·0.67 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Religionswissenschaft im Aufwind DVRW

Religionswissenschaft im Aufwind Eine Profilbestimmung angesichts steigender gesellschaftlicher Relevanz Book of Abstracts 30. Tagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) 14. - 18. September 2011 in Heidelberg Institut für Religionswissenschaft Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg DVRW Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft Religionswissenschaft im Aufwind Eine Profilbestimmung angesichts steigender gesellschaftlicher Relevanz Book of Abstracts 30. Tagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) 14. - 18. September 2011 in Heidelberg 1 1 0 2 g n u g a t s e r h a J - W R V D Impressum Prof. Dr. Gregor Ahn Universität Heidelberg Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften Institut für Religionswissenschaft Akademiestraße 4-8 D-69117 Heidelberg Projektleitung: Gregor Ahnw Tagungsorganisation und Schriftleitung: Isabel Laack Tagungsbüro: Sigalit Rubin Catering: Luise Lampe Technik und Printdesign: Christian Deisenroth Website: Jan Wessel 4 Inhaltsverzeichnis Vortrags-Abstracts Opinion Mining in Religious Studies 17 D V Udo Mischek: Die Sicht auf andere Religionen bei der Ahmadiyya – Inklusi- R W vistische Strategien in einer neureligiösen Bewegung 17 Yaron Charka: Technical Aspects of Opinion Mining in the Study of Religions - J a 18 h Kai-Uwe Sachs: Die veränderte Sichtweise des Judentums in einer neureligiö- r e sen Bewegung: Das Beispiel Rael 18 s t a Shelley Elkayam: Family and Gender in the Unification Theology and Praxis g 19 u n Eldad Pardo: The Polity-Church Fusion in Iran: Elements of New Religious g Movements in Khomeinism 19 2 0 Repräsentationen und Formen von Kabbala im 21. Jahrhundert 20 1 1 Frederek Musall: Von Chokhmah bis Da’at: Postmoderne Repräsentation der Kabbala am Beispiel von ChaBaD-Lubawitsch 20 Elke Morlok: Methodologische Herausforderungen der modernen Kabbala- Forschung 21 Nicole Bauer: Transdisziplinäre Zugänge in der Erforschung des Kabbalah Centre 21 Leben Religionen von politischen Voraussetzungen, die sie selbst nicht garantieren können? – Religionswissenschaftliche Ansätze zu Religionen und Politiken. Panel 1 22 Karsten Lehmann: Internationalisierung, Transnationalisierung und Globali- sierung. Dimensionen der Interdependenzen zwischen Religionen und Politi- ken 23 Christoph Kleine: Thesen zu den politischen Voraussetzungen für Ansätze von staatlicher Säkularität und religiöser Pluralität im vormodernen Ostasien 23 Hannah Müller-Sommerfeld: Zur Rolle des Völkerbundes im Nahen Osten (1919-1946) 24 5 Vortrags-Abstracts Inhaltsverzeichnis Religionswissenschaftliche Fachidentität zwischen disziplinärer Aus- differenzierung, interdisziplinärer Verbundforschung und program- 1 matischer Nicht-Disziplinarität. Panel 1: Ausdifferenzierung der 1 0 Religionswissenschaft? Zu aktuellen Fragen der Fach entwicklung 2 und der Wissenschaftsorganisation 25 g n Michael Stausberg, Bergen: Ist die Religionswissenschaft eine wissenschaftli- u g che Disziplin? 25 a t Inken Prohl, Heidelberg: Religionswissenschaft interdisziplinär – Strategien s e jenseits von Kom petenzerosion und fahrlässiger Isolation 26 r h Hans G. Kippenberg, Bremen: Zeitgenössische Religionsdynamiken, aus a rechtswissenschaftlicher Sicht betrachtet – und umgekehrt: Was ermöglicht J - und was erbringt transdisziplinäres Arbeiten? 26 W Alexandra Grieser, Groningen: Perspektivität als Organisationsform von Wis- R sen – eine Möglichkeit für die Religionswissenschaft zwischen Identität und V Auflösung? 27 D Religion – Medien – Narration: Zur zeitgenössischen Mythopoetik 28 Dirk Johannsen: „Religion“ als Stilmittel der Fantastik in der Fernsehserie LOST 28 Anja Kirsch: Unbestimmtheit als „religiöses“ Sinnpotential – Wirkungstheore- tische Aspekte in der Fernsehserie LOST 29 Jürgen Mohn: „Gottes“-Narrative in der religiösen Zeitgeschichte: Zur religi- onswissenschaftlichen Beschreibung theistischer Akteure im Massenmedium Comic 29 Hubert Mohr: Der Bote und der Prophet – Mythologisches Erzählen im Film in Zeiten von AIDS: Tony Kushners und Mike Nichols TV-Drama „Angels in America“ (2003) 30 Leben Religionen von politischen Voraussetzungen, die sie selbst nicht garantieren können? – Religionswissenschaftliche Ansätze zu Religionen und Politiken. Panel 2 31 Vasilios Makrides: Sind politische Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Orthodoxen Kirchen absolut notwendig? 31 6 Inhaltsverzeichnis Vortrags-Abstracts Katharina Neef: „… und immer wieder bringt er neuen Schwindel.“ Glau- D benswechsel im Zeichen moderner Vereinsmeierei 32 V R Sebastian Emling: „Selection of a President has to be an act of faith“. Die W Verwendung religiöser Beschreibungsmuster als Distinktionsstrategie im politisch-öffentlichen Raum 33 - J a Ulf Plessentin: Zwischen Kritik am Staatskirchenrecht und „Dritter Konfessi- h on“. Organisierte Humanisten in Deutschland 33 r e s Religionswissenschaftliche Fachidentität zwischen disziplinärer Aus- t a differenzierung, interdisziplinärer Verbundforschung und program- g u matischer Nicht-Disziplinarität. Panel 2: Die Thermik der Religions- n wissenschaft – heiße Quellen, dürre Steppen, trockene Winde 34 g 2 Angelika Rohrbacher: Der „Mahler-Kult“ oder „religiöse Identität im Nachhi- 0 1 nein“ – methodische Anfragen an mehrere Disziplinen 35 1 Till Mostowlansky: Religion im Bräunerhof – Gegenstandsorientierte For- schung und Nicht-Disziplinarität am Beispiel eines Wiener Experiments 36 Sarah Werren: „Living on the street replaces going by the book“ – Einige Be- obachtungen zur Methodenvielfalt in der Religionswissenschaft 37 Susanne Leuenberger: Konvertiten, Bodybuilderinnen, Mediziner – Eine Reli- gionswissenschafterin als Sachensucherin 38 Europäische Religionsgeschichte 38 Jens Schlieter: Europäische Religionsgeschichte – der Verlust eines Paradig- mas in der Religionswissenschaft oder der Gewinn eines neuen? 38 Ilinca Tanaseanu-Döbler: ERG – schon in der Antike? 39 Marvin Döbler: Christentumsgeschichte als Gegenstand der Religions- wissenschaft 40 Christoph Auffarth: Globalisierung – Das Ende der Europäischen Religionsge- schichte oder ihr Export? 40 Producing Sacred Spaces in Durban, South Africa 40 Ulrich Berner: Production and/or revelation of sacred space. Old and new theories of religion and ritual 41 Magnus Echtler: Sacred space as heterotopia. Examples from the Nazareth Baptist Church 41 7 Vortrags-Abstracts Inhaltsverzeichnis Franz Kogelmann: Muslims in Durban: Apartheid and After 42 Ziva Kopecka: Producing Hindu sacred space in Africa. Maha Kumbha Abis- 1 hegam in Durban, South Africa 42 1 0 Asonzeh Ukah: Making the Gods at Home. The Perception and Production of 2 Sacred Space among Migrant Religious Communities in Durban 43 g n Que(e)rying Religionswissenschaft: Christentum und Homosexuali- u g täts diskurse. Panel 1 44 a t s Ludger Viefhues-Bailey: Verqueere Evangelikale Heterosexualität in den USA e r am Beispiel von „Focus on the Family“ 44 h a Márcia Elisa Moser: Eine Frage des Wissens. Die christliche Homosexualitäts- J - debatte in Deutschland als religiöser Vergewisserungsdiskurs im Kontext des W Säkularismus 45 R Jürgen Kaufmann: Eine Frage des Geistes: Die Diskussion um die Zusammen- V hänge zwischen „Uranismus“ und Theosophie im Wissenschaftlich-Humani- D tären Komitee 46 Religionsgeschichte des Orients als Religionswissenschaft 46 Kai Merten: Die Behandlung von Apostaten im Osmanischen Reich aus Sicht der Religionswissenschaft 47 Bärbel Beinhauer-Köhler: Religion und Alltag: Religionswissenschaftliche Re- konstruktion eines arabischen Quellentexts aus dem 12. Jh. 48 Manfred Hutter: Notwendigkeit und Vorteile religionswissenschaftlicher Reflexion und Rekonstruktion untergegangener Religionen: Am Beispiel der Religionsgeschichte der Hethiter im 14./13. Jh. v. Chr. 48 Hinein in den Aufwind: In Religionswissenschaft einführen 49 Making Histories. Europäische Religionsgeschichten als Teil der Reli- gionswissenschaft 49 Daniel Eißner: Making Histories. Vorstellung und Einführung 49 Katharina Neef: Making Histories. Programmatik 50 Jeannine Kunert: Making Histories. Kommunikationsräume 50 Thomas Hase: Making Histories. Religiöser Nonkonformismus 50 Vanessza Heiland/Dirk Schuster: Making Histories. Säkularität 50 8 Inhaltsverzeichnis Vortrags-Abstracts Que(e)rying Religionswissenschaft: Christentum und Homosexuali- D tätsdiskurse. Panel 2 51 V R W Adrian Hermann: Religion und soziale Ungleichheit: Zur Inklusion und Ex- klusion von Homosexualität im gegenwärtigen religiösen Feld Brasiliens 51 - J a Marita Günther-Saeed: Gendercodierte Ordnungen: „Feministische Spirituali- h tät“ als Herausforderung für die Religionswissenschaft 52 r e Marcus Held: Phänomenologische Hermeneutiken des Körpers – Herausfor- s t derungen für die Religionswissenschaften!? 53 a g u Gründungspanel Arbeitskreis Islam 53 n g Patrick Franke: Islampolitik - Genese und Ausdifferenzierung eines Politikfel- 2 des in Deutschland 54 0 1 Paula Schrode: Islam als soziale Realität - Islam als Forschungsgegenstand 54 1 Johanna Pink: Das islamische 19. Jahrhundert. Kontinuität oder Neuerfindung religiöser Reform? 55 Tilmann Hannemann: Prophetentum und Verwandtschaft im frühislamischen tribalen und religiösen Kontext 55 Catherina Wenzel: Die Opferung des Sohnes Reloaded. Spuren typologischer Auslegung von Gen 22 im Koran 56 Mediated and Aesthetic Presentations of the Teachings of Christian- Oriented Organizations in the United States 56 Sebastian Emling: “Have fun and Prepare to Believe” – Experiencing Religion at the Creation Museum 57 Anthony Santoro: Houses of Play, Houses of Spectacle: Professional Football and the Creation, Mediation and Branding of Sacred Space 57 Katja Rakow: „It’s not about Jesus in your mind, it’s about Jesus in your heart.“ Multi-sensory worship at the megachurch 58 Review Panel „Kritik religionswissenschaftlicher Vernunft“ (B. Horyna) 59 „Projekt Religionsästhetik: Debatten, Positionen, Ergebnisse“ Werk- statt-Panel des Arbeitskreises Religionsästhetik der DVRW 59 9 Vortrags-Abstracts Inhaltsverzeichnis Alexandra Grieser: Methode, Perspektive, neues Paradigma? – Ästhetik als konnektives Konzept der Religionsforschung 60 1 Katharina Wilkens: Den Koran trinken, die Madonna schlucken. Religionsäs- 1 0 thetische Überlegungen zur Einverleibung von Heiliger Schrift und Gnaden- 2 bild 60 g n Integration methodischer Pluralität – Aufwind für die Religionswis- u senschaft? 61 g a t Karsten Lehmann: Von Rezeption und Adaption - zum methodischen Pro- s e gramm der kulturwissenschaftlichen Wende 62 r h Oliver Freiberger: Der Vergleich – eine „Methode“ der Religionswissenschaft? a 62 J - W Ilinca Tanaseanu-Döbler/Marvin Döbler: Interpretation religiöser Quellentex- te 63 R V Verena Maske: Teilnehmende Beobachtung in der Religionswissenschaft – D Königsdisziplin oder marginalisierte Methode. Eine Reflexion über die Poten- tiale von Beobachtungsverfahren am Beispiel einer Studie zur Muslimischen Jugend in Deutschland e.V. (MJD) 63 Stefan Kurth: Narrativ fundierte Interviews und die Erforschung individueller Religiosität 64 Europäische Perspektiven auf die Erforschung religiöser Gegenwarts- kultur in Asien 64 Edith Franke: Religiöse Pluralität oder religiöse Harmonie? Überlegungen zur kulturübergreifenden Anwendbarkeit wissenschaftlicher Kategorien 65 Christian Meyer: Christentumsstudien als Teil der Religionswissenschaft in der VR China (und Hongkong) 65 Monika Schrimpf: „Magische Religion“ in Japan – zur Verwendung des Be- griffs „Magie“ in der japanischen Religionswissenschaft 66 Die Beobachtung des religiösen Feldes in der Wechselwirkung von religiöser Binnen- und religionswissenschaftlicher Außenperspektive 67 Anna-Konstanze Schröder: Theologische Fragestellungen als Anwendungsge- biet religionswissenschaftlicher Forschung?! 67 10

Description:
Udo Mischek: Die Sicht auf andere Religionen bei der Ahmadiyya – Inklusi- vistische . Franz Kogelmann: Muslims in Durban: Apartheid and After. 42 Katja Rakow: „It's not about Jesus in your mind, it's about Jesus in your Ulrike Schröder: „Early Pillars of Saivism“: Konstruktionen sivaitis
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.