Corinne Bonnet Kohlhammer Herbert Niehr Studienbücher Theologie Herausgegeben von Gottfried Bitter Ernst Dassmann Religionen in der Umwelt Christian Frevel Hans-Josef Klauck des Alten Testaments II Herbert Vorgrimler Band 4,2 Phönizier, Punier, Aramäer Verlag W. Kohlhammer Inhalt Die Religion der Phönizier und Punier Corinne Bonnet Vorwort ............................................................................................................ 13 - A. Einführung ........................................................................................... 15 .)_- 1. Der geographische Rahmen ............................................................... . 15 1.1 Die phönizische Welt ........................................................................... . 15 1.2 Die punische Welt ................................................................................ . 20 2. Der chronologische Rahmen ............................................................... 22 3. Welt und Umwelt: Die Bezüge zur "Welt der Bibel" ....................... 24 B. Schriftliche und ikonographische Grundlagen ........................ 26 1. Die phönizische und punische Literatur ........................................... 26 2. Der Beitrag der Epigraphik ................................................................. 30 3. Die Archäologie des Kultes ................................................................. 35 4. Die Sekundärquellen: Der Blick der anderen auf die Phönizier und die Punier ....................................................................................... 39 5. Zu entziffernde Bilder .......................................................................... 43 C. Die poliadische Struktur der Panthea ......................................... 48 1. Das Pantheon von Byblos .................................................................... 50 2. Das Pantheon von Sidon ...................................................................... 52 3. Das Pantheon von Tyros ...................................................................... 55 4. Das Pantheon von Karthago ................................................................ 57 5. Die "kleineren" Panthea ...................................................................... 60 D. Die Gottheiten: Kompetenzen und Wirkweisen ...................... 63 1. Die Götter .............................................................................................. . 64 Alle Rechte vorbehalten 1.1 El ............................................................................................................. . 64 © 2010 W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Reproduktionsvorlage: Andrea Siebert, Neuendettelsau 1.2 Ba'alSamem ........................................................................................... . 65 Gesamtherstellung: 1.3 Ba'al Harnmon ...................................................................................... . 66 W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart 1.4 Melqart .................................................................................................. . 67 Printed in Germany 1.5 Esmun .................................................................................................... . 70 1.6 Die anderen Götter .............................................................................. . 72 ISBN 978-3-17-013046-3 Inhalt Inhalt 7 6 Die Göttinnen ....................................................................................... . 77 3. Priester und Kultpersonal .............................................. .. 145 2. Astarte ................................................................................................... . 78 3.1 ~:~~~7:s~~~ö~ipologie, Verhalten und Darstellunge~. . ·::::::::::::::: 146 2.1 Tanit ....................................................................................................... . 83 3.2 g ......................................................... . 149 2.2 Anat ........................................................................................................ . 85 3.3 Die Kultprostitution ................................................................................................... .. 150 2.3 Die anderen Göttinnen ........................................................................ . 86 2.4 4. Opfer und Gebete ·················································································· 152 Die wirkmächtigen Gottheiten in ihren Panthea: Der Fall Kition 88 4.1. DD'a s Gefb, et ................................................................................................ 153 3. 4. Götter in Bildern .................................................................................. . 92 4.2 1e Oper ............................ . .. .. ·:::::::: 154 4.2.1 Terminologie und ~;·~~i~~i~·~~~h d~~·~~f~~~~~f·f~~ 154 5. Assimilationen und Interpretationen: Das übersetzen von Gottheiten ........................................................ .. 96 4.2.2 Der Ablauf der Opfer .............................................................. . 157 5. Das Tophet und das mlk-Opfer: eine Frage von Leben und Tod 158 Der Mensch, die Welt, die Götter: Das religiöse Universum E. der Phönizier und der Punier ....................................................... . 100 6. Divination und Magie ......................................................................... .. 166 6.1 Die Divination ........................................................................................ 167 1. Auf der Suche nach der phönizischen Mythologie ........................ . 102 6.2 Die Magie ................................................................................................ 169 Die Schwelle des Mythos .................................................................... . 102 1.1 1.2 Die Frage der Ursprünge .................................................................... . 103 7. Religion der Gemeinschaft und des Individuums: Gründungsmythen .............................................................................. . 106 1.3 Wo lag die Grenze? .............................................................................. . 171 2. Die Beziehung zwischen Menschen und Göttern: Elemente religiöser Anthropologie ................................................. .. 107 G. Die phönizische Religion in ihrer historischen Dimension . 174 Götter in Menschengestalt ................................................................. . 107 2.1 2.2 Religion als Vertrag ............................................................................. . 111 1. A~ der Quelle der phönizischen und punischen Religion ............ .. 174 2.3 Soziologische Annäherung: Das Zusammenspiel von 2. D1e Frage der Hellenisierung und der Romanisierung .................. . 178 Individuum und Gesellschaft ............................................................. . 112 3. Der Tod und das jenseits ..................................................................... 116 3.1 Vergleiche und Einflüsse ..................................................................... 117 3.2 Vorstellungen von Unsterblichkeit ................................................... 118 3.3 Die Nekropolen und die Begräbnissitten .......................................... 120 3.4 Grabinschriften ..................................................................................... 123 3.5 Die Gottheiten in Bezug zum Tode .................................................... 125 F. Kultorte, Kulthandlungen und Kultakteure .............................. 129 1. Kalender und Feste ............................................................................... 129 2. Ein Haus für die Götter: Heiligtümer und Kultorte ......................... 131 2.1 Terminologie und Darstellungsweisen von Heiligtümern ............... 132 2.2 Die unterschiedlichen Arten der Heiligtümer ................................. 134 2.3 Die Heiligtümer und ihre topographische Umgebung ................... 140 2.4 Die innere Organisation des Heiligtums ........................................... 142 2.5 Heiligtümer und Wirtschaftsleben .................................................... 144 8 Inhalt Inhalt 9 Religion in den Königreichen der Aramäer Syriens 4.1.1 Die Götterwelt .......................................................................... 236 Herbert Ni ehr 4.1.2 Tempel und Kulte .................................................................... 239 4.1.3 Prophetie .................................................................................. 240 Vorwort ........................................................................................................... . 189 4.2 Hadattu (Arslan Tash) .......................................................................... 240 4.2.1 Die Götterwelt .......................................................................... 240 A. Einführung .......................................................................................... . 191 4.2.2 Magie ........................................................................................ . 241 1. Die Quellen ............................................................................................ . 191 5. Bit Agusi ................................................................................................ . 243 1.1 Literarische Quellen ............................................................................ . 191 5.1 Arpad .................................................................................................... .. 245 1.2 Archäologische Quellen ...................................................................... . 196 5.1.1 Die Götterwelt ........................................................................ .. 245 5.1.2 Prophetie ................................................................................ .. 249 2. Zur Vorgehensweise ........................................................................... .. 198 5.2 Aleppo .................................................................................................... . 249 5.2.1 Die Götterwelt ......................................................................... . 250 5.2.2 Tempel und Kulte .................................................................. .. 251 B. Die Aramäer in Syrien .................................................................... .. 200 5.3 Neirab .................................................................................................... . 253 5.3.1 Die Götterwelt ........................................................................ .. 254 1. Vor-und Frühgeschichte der Aramäer ............................................ . zoo 5.3.2 Tempel und Kulte ................................................................... . 255 2. Die Ausbreitung der Aramäer in Syrien .......................................... .. 203 5.3.3 Bestattung und Totenkult .................................................... .. 255 3. Die Königreiche der Aramäer Syriens ............................................ ... 206 5.4 Tell Sifr .................................................................................................. .. 259 5.4.1 Die Götterwelt .................. ,. ..................................................... . 259 5.5 'Ain Dara ............................................................................................... .. 259 C. Götter und Kulte in den Königreichen der Aramäer Syriens 210 5.5.1 Die Götterwelt ........................................................................ .. 260 5.5.2 Tempel und Kulte .................................................................. .. 261 1. Bit ijalupe und Bit Sabi ...................................................................... .. 211 1.1 Tell 'Asara ............................................................................................. .. 212 6. Kitikka .................................................................................................... . 263 1.1.1 Die Götterwelt ......................................................................... . 212 6.1 Sfire ........................................................................................................ . 264 6.1.1 Die Götterwelt ......................................................................... . 264 2. Bit Babiani ............................................................................................. . 213 6.1.2 Tempel und Kulte .................................................................. .. 265 2.1 Guzana ................................................................................................... . 314 6.1.3 Magie ....................................................................................... .. 266 2.1.1 Die Götterwelt ......................................................................... . 214 2.1.2 Tempel und Kulte ................................................................... . 216 7. Bit Gabbari ............................................................................................ . 267 2.1.3 Bestattung und Totenkult ................................................... ... 217 7.1 Sam'al .................................................................................................... .. 269 2.2 Sikani 223 7.1.1 Die Götterwelt ......................................................................... . 270 2.2.1 Die Götterwelt ......................................................................... . 224 7.1.2 Tempel und Kulte .................................................................. .. 277 2.2.2 Tempel und Kulte ................................................................... . 227 7.1.3 Bestattung und Totenkult .................... :. .............................. .. 279 2.2.3 Bestattung und Totenkult .................................................... .. 228 8. Unqi ........................................................................................................ . 284 3. Balib ....................................................................................................... . 229 8.1 Kunalua ................................................................................................. .. 286 3.1 Harran ................................................................................................... .. 229 8.1.1 Die Götterwelt ......................................................................... . 286 3.1.1 Die Götterwelt ........................................................................ .. 230 8.1.2 Tempel und Kulte .................................................................. .. 288 3.1.2 Tempel und Kulte ................................................................... . 232 9. Hamath und Lu'as ................................................................................. 289 4. Bit Adini .................................................................................................. 234 9.1 Hamath ................................................................................................... 292 4.1 Til Barsib ................................................................................................ 235 9.1.1 Die Götterwelt .......................................................................... 293 10 Inhalt 9.1.2 Tempel und Kulte .................................................................... 297 9.1.3 Prophetie .................................................................................. 298 9.1.4 Bestattung und Totenkult ...................................................... 299 9.2 Hadrak .................................................................................................... 299 9.2.1 Die Götterwelt .......................................................................... 300 9.2.2 Tempel und Kulte .................................................................... 301 10. ~obah/Beth Rel;ob ................................................................................ 301 Die Religion der Phönizier und Punier 10.1 Ba'albek .................................................................................................. 302 10.1.1 Die Götterwelt .......................................................................... 303 10.1.2 Tempel und Kulte .................................................................... 303 Corinne Bonnet 11. Geschur ................................................................................................... 304 11.1 Betsaida .................................................................................................. 305 11.1.1 Die Götterwelt .......................................................................... 306 11.1.2 Tempel und Kulte .................................................................... 307 12. Aram ........................................................................................................ 308 12.1 Damaskus ............................................................................................... 309 12.1.1 Die Götterwelt .......................................................................... 311 12.1.2 Tempel und Kulte .................................................................... 312 13. Die Damaszene ...................................................................................... 314 13.1 Malal;a .................................................................................................... 314 13.1.1 Die Götterwelt .......................................................................... 314 13.2 Tell Deir 'Alla ......................................................................................... 314 13.2.1 Die Götterwelt .......................................................................... 315 13.2.2 Prophetie .................................................................................. 315 D. Ausblick ................................................................................................. 317 1. Weiterleben und Untergang der Religion der Aramäer Syriens ... 317 2. Die Religion der Aramäer Syriens und die Religion in Israel und Juda ................................................................................................. 320 Anhang ............................................................................................................ 325 Verzeichnis der Abkürzungen ................................................................ 325 Register ....................................................................................................... 331 Gottheiten und numinose Wesen ........................................................ 331 Personen .................................................................................................. 333 Länder, Orte, Völker, Stämme ............................................................. 335 Vorwort In einem Essay mit dem Titel "Earth and Gods"\ hat ]. Z. Smith in bemer kenswerter Weise den Zusammenhang zwischen Religion und Territorium unterstrichen. Das "Territorium" der Phönizier und der Punier ist der Mit telmeerraum. Diese Diaspora-Situation macht das Studium ihrer Religion in besonderer Weise interessant, wenn man einen derartigen Zugang mit dia chronen Entwicklungen verbindet. Aus dieser Zugangsweise speist sich die synthetische Präsentierung der phönizischen und punischen Religion wie sie hier vorgelegt wird. Unter Einbezug der Quellen und Themen und inspiriert durch Fragestellungen, die durch Spezialisten der griechischen und römi schen Religion entwickelt worden sind, zentrieren sich die folgenden Über legungen auf die religiöse Anthropologie und die Darstellung des Göttlichen, worin die Möglichkeit besteht, ein relativ neues Licht auf dieses Thema zu werfen. Mein herzlicher Dank geht an Herbert Niehr, der mich freundlicherweise für dieses Unternehmen gewonnen und die schwierige Aufgabe der deut schen Übersetzung auf sich genommen hat. Die Orientierung des hier vor gelegten Bandes verdankt Vieles den gemeinsam durchgeführten Forschun gen mit Marie-Fran<;ois Baslez (Paris), Nicole Belayche (Paris), Philippe Bor geaud (Genf), Vinciane Pirenne-Delforge (Lüttich), Gabriella Pironti (Neapel), Sergio Ribichini (Rom), ]ohn Scheid (Paris), ]örg Rüpke (Erfurt) und etlichen andern, die ich um Verständnis dafür bitte, dass ich ihre Namen nicht aus drücklich nenne. Da es sich um eine Arbeit handelt, die vor allem für Studie rende bestimmt ist, ist es mir ein Anliegen, diese Seiten den Doktoranden der Equipe ERASME von Toulouse zu widmen, die im weiteren Verlauf der Wissenschaft sicherlich dazu beitragen, dass diese Seiten eines Tages über holt sein werden! Toulouse, 1. Februar 2010 Corinne Bannet 1 Jonathan, Z. Smith, "Earth and Gods", in: Map Is Not Territory: Studies in the History of Reli gions, Leiden, Brill, 1978, 104-28. A. Einführung 1. Der geographische Rahmen ,..: ..<::::: D u 1.1 Die phönizische Welt ..<:: ' l!i I Literatur: C. Bonnet, I Fenici, Rom 2004.-F. Briquel-Chatonnet-E. Gubel, Les Pheniciens. Aux origines du Liban, Paris 1998. - ]. Grainger, Hellenistic Phoenicia, Oxford 1991. - M. Gras - P. Rouillard - ]. Teixidor, L'univers phenicien, Paris 22006. - La Mediterranee des Pheniciens, de Tyr a Carthage, Paris 2007. - E. Lipiriski, Itineraria Phoenicia (StPhoen XVIII; OLA 127), Leuven 2004. - G. Markoe, Phoenicians, London 2000, 192-206. - S. Mos cati, Chi furono i Fenici, Turin 1992.-Ders., Nuovi studi sull'identita fenicia, :Rome 1993. - Ders. (Hg.), I Fenici. Ieri oggi domani. Ricerche, scoperte, progetti, Rome 1994. - Ders., Introduction, in: V. Krings (Hg.), Civilisation 1-15. - H. Pastor Borgofion, Die Phönizier. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung, in: HBA 15-17 (1988-90), 37-149.-Die Phöni zier, Harnburg 1988.-H. Sader, Le territoire des villes pheniciennes: reliefs accidentes et modeles unifies, in: A. Ganzales Prats (Hg.), Fenicios y territorio. Actas del II Seminario internacional sobre temas fenicios, Alicante 2000, 85-105.-M. Sarte, D'Aiexandre a Zeno bie. Histoire du Levant antique. rv• siede av. J.-C. - m• siede ap. J.-C., Paris 2003. - M. "" "C•.000O0 i WSo. mRmölelirg, eDti ea lP., hPöhnöizniiezri.e rH, aPnudneielsrh, einr:r eDnN zPw 9i,s c2h00e0n, O91ri1e-n9t 3u3n.d- DOekrzs.i,d Penhtö, nSiztuietntg, aPrht ö2n0i0z5ie. r-, gß~._ ~·".g'_ ..."0E• " iMn:. YRIoAn ,1 L0e, s2 0p0r5o,s p5e3c6t-i5o3n9s. e-tJ ,.s-Fu.r vSeayllse's p, aPrhtiemn iOcirei,e nint:, iVn.: KV.r iKngrisn g(Hs g(.H),g C.),i vCiliivsialtiisoanti o5n5 38-55-8120.5 -. ~.~ ~.~ ;·g;;_ 0<i ' 0<i ' "' Das traditionelle Bild der Phönizier verbindet sie mit einer im Fluss begriffe nen Raumvorstellung: dem Mittelmeer. Als Seeleute, Reisende und Forscher <l I> .. hatten sie alle Flüsse des Mittelmeerbassins vom Orient bis zum fernen Abendland, vom mythischen Zedernwald bis zu den grünen Wiesen von Erythria an den Grenzen von Tartessos, wo die Sonne unterging, zum Va terland (Abb. 1). Als unermüdliche Handelsleute verfügten die Phönizier über die Begabung der Allgegenwart und die Identität des Fremden. Waren sie im übrigen nicht auch grundsätzlich verantwortlich für die Verbreitung des Alphabets? Die Griechen täuschten sich nicht darin, dass sie aus Kadmos, dem umherziehenden Orientalen, das Symbol eines Volkes von Fährleuten machten. Wo soll man also Phönizien ansiedeln, dessen Religion wir studie ren wollen? Und wie sollen wir diese orientalische Verankerung mit den westlichen Entwicklungen zum Ausdruck bringen? Von der "phönizisch punischen Religion" zu sprechen, ist eine bequeme Abkürzung, die aller dings niemanden mehr täuscht. Deshalb muss man von der Überzeugung ausgehen, dass ein Studium der Kulte der Phönizier und der Punier bedeutet, sich gleich in die Perspektive einer religio migrans1 einzuordnen. Dies bedeu- Vgl. zu diesem Konzept C. Auffarth, Religio migrans. Die ,Orientalischen Religionen' im Kontext antiker Religion. Ein theoretisches Modell, in: C. Bonnet-S. Ribichini - D. Steuernagel (Hg.), Re- 16 A. Einführung 1. Der geographische Rahmen 17 tet die Annahme der Herausforderung der historischen Analyse, das zu fixie "Phönizien" und "Phöniziern" zu enge Grenzen zuzuweisen. Eine Unter ren, was von Natur aus dynamisch und instabil ist. Ebenso muss man sich suchung der griechischen Quellen von Herodot bis zu Strabo über Ptolemäus Fragen stellen über den Bezug zwischen Religion und Territorium, über die und dem Pseudo-Scylax zeigt, dass die Grenzen von einem Autor zum Arten der Verhaftung von Kulten im Raum, egal ob dieser "fließend",2 ausge anderen wechseln, von einer Epoche zur andern. Die Etymologie gestattet es dehnt oder beschränkt, Eigenbesitz oder geteilt war. kaum, diese Verschwommenheit aufzulösen, auch wenn deutlich ist, dass Nichts desto weniger wird man darauf achten müssen, die phönizische und Phoinikes sich wahrscheinlich von Photnix ableitet, dem "Purpur" und es also punische Wirklichkeit nicht einfach auf den maritimen Bereich zu reduzie die Produzenten oder Spezialisten dieses Luxusproduktes bezeichnet.5 Eine ren. Die Welt der Phönizier ist genau wie die Welt der Punier - die Ge derartige Bezeichnung impliziert jedenfalls keinerlei präzise geographische schichtsschreibung ist gerade dabei, diese Dimension wieder zu entdecken Umschreibung. und neu zu bewerten3 eine Welt von Landgütern, der Ländlichkeit, von Das Konzept einer "phönizischen" Kultur entstammt daher grundlegend - Bevölkerungen, die an ihre Gegend gebunden sind, die Ölbäume oder Wein einer historiographischen Konstruktion, die sich der griechischen Tradition berge anpflanzten, die sich vielleicht der Seefahrt und auch der "Korrup verdankt. Auch wenn es wie die meisten Konzepte auf Konvention beruht, so tion" verweigerten, die aus den maritimen Handelsplätzen zu ihnen ge hat es doch einer Disziplin zur Geburt verholfen, die seitdem gut verwurzelt langte. Der Raum und die Zeit dieser Welten dürfen nicht als Opposition von ist. Dennoch sind die Parameter (Archäologie, Kunst, Linguistik usw.), die es Öffnung und Schließung oder Innovation und Konservatismus aufgefasst gestatten, einen Eindruck von der phönizischen Kultur zu gewinnen, nicht werden, sondern eher als zwei soziokulturelle Realitäten, die sich begleiten, klar und keine Quelle kann sich mit der berühmten Passage bei Herodot und in Interaktion miteinander stehen. Dies gilt auch für den Bereich der messen, in der die "Graezität" (to hellenikon) als eine Gemeinschaft von Blut, Kultpraxis. Nicht jeder Phönizier war ein Freibeuter! Riten, Sprache und Gebräuchen definiert wird.6 Die Bewohner des syro Als Echo auf diese Frage nach der territorialen Identität muss man festhal palästinischen Küstenstreifens, die ganz einfach den Namen ihres Königrei ten, dass die moderne Terminologie selbst eine gewisse Annäherung an die ches trugen, hatten offensichtlich nicht das Bewusstsein, einem ethnischen Geschichte der Worte mit sich bringt. Phönizier kommt in der Tat vom grie oder geopolitischen "phönizischen" Gemeinwesen anzugehören. Eine der chischen Phoinikes, wie Phönizien von Phoinike. Wir haben also, um dieses Volk artige objektive und subjektive Fragmentierung der Gebiete hat enorme und sein Territorium zu bezeichnen, ein griechisches Vokabular übernom Konsequenzen für die religiöse Struktur, die uns hier interessiert; diese be men, welches aus einer hellenezentrischen Ethnologie stammt, deren Trieb ruht in grundsätzlicher Weise auf verschiedenen territorialen Einheiten, die kräfte uns gut bekannt sind.4 Wenn also aus der Sicht von Athen oder Delos sorgfältig abgetrennt und mehr oder weniger korreliert sind. die Phoinikes die Orientalen waren, die das andere Ufer des Mittelmeeres Indem man von "phönizischer Religion" spricht, übernimmt man eine auf bewohnten, und mit denen man regelmäßige und fruchtbare Wirtschaftsbe Konventionen beruhende wissenschaftliche Tradition, für die es durchaus ziehungen unterhielt - seien sie aus Tyros, aus Sidon, aus Arwad, mehr im Dokumente gibt. Die Entdeckung der materiellen und inschriftlichen Kultur Norden aus Al Mina oder mehr im Süden aus Askalon - dann gab es umge des syro-palästinischen Gebietes hat es in der Tat erlaubt, spezifische und kehrt in der Ortssprache, im Phönizischen, keinen Ausdruck um die Phöni kohärente Charakteristika innerhalb dieser Einheit hervorzuheben. So zier als besonderes Gemeinwesen zu bezeichnen. Das Fehlen einer allgemei spricht man von phönizischer Sprache, phönizischem Alphabet, phönizi nen Selbstbezeichnung ist charakteristisch für das Fehlen einer "nationalen" scher Keramik, wie von phönizischer Religion. Es ist in der Tat nicht selten, Identität. Die von uns so benannten "Phönizier" sahen sich als Tyrer, Sido dass die Sprachwissenschaftler, die Epigraphiker oder die Keramologen in nier und Bewohner von Byblos, so dass man unrecht täte, den Konzepten Bezug auf die Eingruppierung eines Zeugnisses zögern, in dem Maße wie die Grenzen zwischen dem, was phönizisch ist oder aus benachbarten Kulturen stammt (insbesondere der aramäischen), nicht immer leicht festzulegen ligioni in contatto nel Mediterraneo antico. Modalita di diffusione e processi di interferenza, sind. Dies gilt insbesondere für die Frühzeit. Aber derartige Schwankungen Rom 2008, 333-363. Die Publikation von P. Horden - N. Purcell, Liquid Contents, die auf den Band The Corrupting stellen die relative Homogenität des Kulturbereiches, den wir als phönizisch Sea. A Study ofMediterranean History, Oxford 2000, folgen soll, steht noch aus. Vgl. A. Gonzalez Prats (Hg.), Fenicios y territorio. Actas de li Seminario internacional sobre temas fenicios, Alicante 2000; C. Gomez Bellard (Hg.), Ecohistoria del paisaje agrario. La agricul Die lange dominierende etymologische Alternative macht die Phönizier aufgrund ihrer Haut tura fenicio-punica en el Mediterraneo, Valencia 2003; A. M. Arruda-C. Gomez Bellard-P. van farbe zu "roten" Menschen. Da die Phönizier allerdings keine rötere Haut hatten als ihre Nach Dommelen (Hg.), Sftios e paisagens rurais do Mediterräneo Punico, in: Cuadernos da uniarq 3 barn und da das Eponym der Phönizier, Phoinix, in Beziehung zur Entdeckung des Purpurs ge (2008); P. van Dommelen-C. G6mez Bellard, Rural Landscapes of the Punic World, London setzt wird, ist diese Deutung weniger wahrscheinlich; vgl. C. Bonnet, Phoinix protos heunites, in: Oakville 2008. LEC 51 (1983), 3-11. Vgl. bes. F. Hartog, Le miroir d'Herodote, Paris 22001. Herodot VIII 144,2. 18 A. Einführung 1. Der geogra1 19 bezeichnen, nicht in Frage. Außerdem haben es die Phönizier aus "Beru nach Saison) ·.. .. Hckrctr rh 1rach Zypern, fung" unternommen, die Kontakte mit den ferner und weiter wohnenden Kilikien, sogar f'fwinike, Phoi Völkern zu vermehren, so dass es unsinnig wäre, die Studien über ihre Kul nikus, Phoinix ; nsbesondere tur, eingeschlossen ihre Religion, abzuschotten. Im übrigen ist die für die nach Ägypter Kyrenaika Geschichtsschreibung des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und in den i iuLICtcs folgte im typische Annäherung über Kulturen einer mehr fließenden und dynami übrigen diese 11 \r\iqc;cTr ,1hnc dass wir 111 Wirklichkeit den schen Vision gewichen, die die Phänomene von Konnektivität und gebro einen oder nennen könnten (Abb. chener Identität betont. Mit anderen Worten, die Phänomene der Inter aktion, der Osmose und der kulturellen Übertragungen werden heute als konstitutives Element kultureller Identität betrachtet, vor allen Dingen im Hinblick auf die Phönizier, deren Identität sich immer ein wenig zu verflüch tigen scheint. Nachdem dieses geklärt ist, werden wir auf der Linie unserer "phöniko logischen" Vorgänger einen phönizischen Raum in die Untersuchung einbe ziehen, der sich zwischen dem Königreich von Arwad im Norden und dem von Tyrus im Süden mit einer Ausdehnung bis hin nach Akko hinzieht. Was die Ausdehnung angeht, muss man sich vor allem zum Meer hin wenden. Die Ausrichtung dieses Territoriums, eingezwängt zwischen dem Meer und dem Gebirge, begründet die maritime Berufung. Weit davon entfernt eine Grenze darzustellen, bildet die Küste eine strategische Schnittstelle zwischen dem Land und diesem unendlichen Raum des Austausches, den das Mittelmeer darstellt. Also muss man sich die Beziehung der Phönizier zum Meer in Aus drücken der Konnektivität vorstellen. Das Meer repräsentiert einen offenen Horizont und nicht eine Grenze; es funktioniert wie eine "maritime Fas sade", um die Terminologie von Peregrine Horden und Nicholas PureelF zu verwenden, die ein Innen und ein Außen in eine enge Relation setzt, jedes in der Gestalt eines komplexen Baumwuchses. In derselben Art und Weise, wie das Mittelmeer einen Bindestrich dar stellt, dürfen die Gebirge des Libanon und des Anti-Libanon nicht als Hin dernisse betrachtet werden, die die Verbindung zu den reichen und mächti gen Tälern des Euphrats und des Tigris verhindern. Zu allen Zeiten haben die Bewohner der Küstenzone Schneisen und Passagen zu den Bergen mit ihrem großen Waldreichtum und zum fruchtbaren Tal der Beqa' und darüber hin aus nach Mesopotamien gefunden. Das kostbare Zedernholz des Libanon wurde sehr bald von den Ägyptern, den Babyioniern und den Assyrern ge kauft. Dieser Handel bildete den Ursprung beträchtlicher Einkünfte. Die Beziehungen von Ost nach West, vom Meer zum Land, in Richtung nach Innersyrien und Mesopotamien waren also sehr intensiv, ohne dass die Berge jemals vollständig ihre Rolle als Riegel oder Schutzgürtel verloren hätten. Abb. 2: Phönizisch-griechische Bilingue aus Malta: Musee du Louvre, Paris. (AO 4818) Der Austausch von Nord nach Süd fand im Wesentlichen auf dem Meeres weg statt. Von den phönizischen Häfen gelangte man relativ bequem Qe Das somit gezeichnete phönizische Territorium umfasst eine Reihe von Niederlassungen unterschiedlicher Größe, die aber generell klein oder mit telgroß waren, mit einem städtischen Zentrum, der zum Meer hin ausgerich- P. Horden-N. Purcell, The Corrupting Sea. A Study ofMediterranean History, Oxford 2000. 20 A. Einführung 1. Der geographische Rahmen 21 teten Hauptstadt, und einem ländlichen Gebiet welches mehr oder minder sehen Adjektiv punicus, welches sich auf die Poeni, die "Karthager" bezieht), entwickelt und urbanisiert war und welches sekundäre Zentren der Nah die phönizische Welt des Okzidents, deren Metropole Karthago war, rungsproduktion umfasste. Häufig rekurriert man auf das Konzept des manchmal mit einer chronologischen Begrenzung. Einigen zufolge waren "Stadtstaates", um diese bescheidenen, wenn auch autonomen geogra die abendländischen Niederlassungen mehrere Jahrhunderte hinweg phöni phisch-politischen Realitäten zu bezeichnen. Dies entspricht mehr oder zisch geblieben, bevor sich die Vorherrschaft der Karthager im zentralen weniger den griechischen Poleis. Diese jüngst problematisierte Typologie8 ist und westlichen Mittelmeer durchsetzte (ca. 500 v. ehr.). Um hier nicht in nun keineswegs zurückzuweisen, aber man darf nicht vergessen, dass wir es eine komplexe Debatte und in uneinheitlich zu beantwortende Einzelfragen in Phönizien mit Königreichen zu tun haben und dass das Königreich der der Chronologie einzutreten/ optieren wir für einen vereinfachten Generalschlüssel für das gesamte politische, wirtschaftliche, soziale und Gebrauch des Ethnikons "punisch" im Sinne der phönizischen Welt des Ok kulturelle, d. h. auch das religiöse System darstellt. Die Identifikation mit zidents, wie auch immer die Periode sein mag. dem griechischen Polismodell kann daher nur sehr ungefähr sein und sich Nach dieser Präzisierung muss man daran erinnern, dass dieser westliche, auf den lokalen Partikularismus berufen, der sich hin und wieder manifes punische Raum wie der östliche, phönizische Raum und mehr noch als dieser tiert. Von Norden nach Süden umfasst das Territorium, welches wir in Be nach einer Unzahl von Modalitäten gestaltet ist, die es schwierig machen, tracht ziehen, vor allem die Ortslagen (aufgeteilt in Königreiche) von Arwad seine religiöse "Produktivität", die in großem Maße vorliegt, zu erfassen. (Arados), Amrit (Marathos), Tell Kazel (Simyra), Tell Arqa (Irqata), Tripoli, Geben wir es gleich zu: Ebenso wenig wie es eine phönizische Religion gibt, Jbail (Byblos), Beirut (Berytos), Saida (Sidon), Sarafand (Sarepta), $ur (Tyros) existiert ein "punische". Wenn man alles, was sich im Westen der Ägäis be und Umm el-'Amed. Ihre Ausmaße unterscheiden sich, ebenso ihre Bevölke findet, als punisch bezeichnet, kann man verschiedene Zentren der puni rung und ihre Rolle auf lokaler und internationaler Ebene, aber nur einige schen Kultur ausmachen: Italien und seine Inseln, Sizilien und Sardinien, von ihnen bieten genug Belege, um die hypothetische Rekonstruktion eines ebenso Malta, Spanien und Ibiza sowie Nordafrika. Die Art und Weise der Pantheons, seiner Struktur und seines Funktionierens skizzieren zu können. Einführung der phönizischen Kultur unterscheidet sich dort beträchtlich, Was die anderen betrifft, verfügt man nur über membra disiecta, die man tun ebenso ihre Chronologie. Auch wenn es frühzeitige Besuche (früher als "Prä liehst nicht aneinander reiht, um nicht ein komplett künstliches und un kolonisation" bezeichnee0 des zentralen und westlichen Mittelmeerraumes ) historisches "phönizisches" Pantheon zu rekonstruieren. durch phönizische Seeleute zeitgenössisch zur mykenischen Epoche gab, auch wenn diese schwer in ihrer Wirklichkeit und ihren Auswirkungen quantifizierbar waren, so glaubt man doch, dass die ersten Spuren einer 1.2 Die punische Welt festen phönizischen Präsenz in diesen Regionen auf das 9. bis das 8. Jahrhun dert v. Chr. zurückgehen. Diese hatte im Wesentlichen die Form von Han Literatur: M. Aubet, The Phoenicians and the West: Politics, Colonies and Trade, Cambridge delskontoren, also von einfachen Niederlassungen, die die Phönizier im Wes 22001. - M. Gras - P. Rouillard-J. Teixidor, L'univers phenicien, Paris 22006. - W. Huss, ten gründeten, um ihrem Austausch mit der eingeborenen Bevölkerung Geschichte der Karthager, München 1985.-Ders., Karthago (WdF 654), Darmstadt 1992. S. Lancel, Les prospections et ,surveys' partim Occident, in: V. Krings (Hg.), Civilisation mehr Bedeutung und Kontinuität zu verleihen. Deshalb wählten sie sorgfäl 106-118.- S. Moscati, Chi furono i Fenici, Turin 1992.- Ders., Nuovi studi sull'identita tig ihre Niederlassungen aus, etwa auf Inseln, Vorgebirgen und Kaps sowie in fenicia, Rome 1993. - Ders. (Hg.), I Fenici. Ieri oggi domani. Ricerce scoperte, progetti, den Mündungsgebieten von Flüssen, um die Kommunikation zwischen dem Rome 1994.-Ders., Introduction, in: V. Krings (Hg.), Civilisation 1-15.-H.-G. Niemeyer, Hinterland und dem Meer zu erleichtern. Die vermittelnde Stellung ihrer Phönizier im Westen, Mainz 1982.-Die Phönizier, Harnburg 1988.-W. Röllig et al., Phö Gründungen liegt damit auf der Hand, aber sie konkretisiert sich von Fall zu nizier, Punier, in: DNP 9, 2000, 911-933.-M. Sommer, Die Phönizier. Handelsherren zwi Fall nach unterschiedlichen und spezifischen Weisen. In einer derartigen schen Orient und Okzident, Stuttgart 2005. - S. Bondl et al., Fenici e Cartaginesi. Una Ausgangssituation sind die Heiligtümer als neutrale und unverletzliche Stät civilta mediterranea, Rom 2009. ten dazu bestimmt, eine erstrangige Rolle zu spielen.11 Die Definition dessen, was man "punische Kultur" nennt, ist nicht weniger Die erste Lebensphase der phönizischen Gründungen im Westen mündet problematisch. Gewöhnlich bezeichnet man als "punisch" (nach dem lateini- in eine unterschiedliche Zukunft: Karthago wird zu einer mächtigen Metro- Vgl. H.-G. Niemeyer, The Early Phoenician City-States on the Mediterranean: Archaeological Vgl. V. Krings, L'histoire evenementielle partim Occident, in: V. Krings (Hg.), Civilisation 237-246. Elements for their Description, in: M.H. Hansen (Hg.), A Comparative Study ofThirty City-State 10 Vgl. E. Acquaro - L. Godart - F. Mazza-Musti (Hg.), Momenti precoloniali nel Mediterraneo Cultures, Kopenhagen 2000,89-115 und bes.J.-J. Glassner, Du bon usage du concept de cite-Etat?, antico, Rom 1988. in: Journal des africanistes 74 (2004), 35-48 und ebenso M. Sommer, Europas Ahnen. Ursprünge 11 Vgl. I. Malkin, Religion and Colonization, Leiden 1987; A. Naso (Hg.), Stranieri e non cittadini nei des Politischen bei den Phönikern, Darmstadt 2000. santuari greci, Florenz 2006.