ebook img

Religion und Christentum in Fichtes Spätphilosophie 1810-1813 PDF

240 Pages·1995·38.818 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Religion und Christentum in Fichtes Spätphilosophie 1810-1813

Dirk Schmid Religion und Christentum in Fichtes Spätphilosophie 1810-1813 W DE G Theologische Bibliothek Töpelmann Herausgegeben von O. Bayer · W Härle - H.-P. Müller Band 71 Walter de Gruyter · Berlin · New York 1995 Dirk Schmid Religion und Christentum in Fichtes Spätphilosophie 1810-1813 Walter de Gruyter · Berlin · New York 1995 © Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. Die Deutsche Bibliothek — CIP-Hinheitsaufnabme Schmid, Dirk: Religion und Christentum in Fichtes Spätphilosophie 1810 — 1813 / Dirk Schmid. - Berlin ; New York : de Gruyter, 1995 (Theologische Bibliothek Töpelmann ; Bd. 71) Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1994 ISBN 3-11-014758-0 NB: GT ISSN 0934-2575 © Copyright 1995 by Walter de Gruyter & Co., D-10785 Berlin. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen Printed in Germany Druck: Werner Hildebrand, Berlin Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer-GmbH, Berlin Vorwort Die vorliegende Untersuchung wurde im Wintersemester 1993/94 von der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel als Dis- sertation angenommen. Sie erscheint hier in einer für den Druck überarbei- teten Fassung. Der mit der Drucklegung erreichte Abschluß der Arbeit an dieser Unter- suchung gibt mir Anlaß und Gelegenheit, die in mannigfaltiger Hinsicht empfundene Dankbarkeit nun, jedenfalls zu einem Teil, auch zum Aus- druck zu bringen: Dem Rektorat und der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität danke ich für die ehrenvolle Auszeichnung, die mir durch die Verleihung des Fakultätspreises zuteil geworden ist. Mein Dank gilt weiter Prof. Dr. Dr. Günter Meckenstock und Prof. Dr. Hart- mut Kreß, die das Erstgutachten und das Korreferat für die Dissertation erstellt haben. Dem Verlag und den Herausgebern der Reihe danke ich für die Aufnahme meiner Studie in die Theologische Bibliothek Töpelmann. Die Nordeibische Evangelisch-Lutherische Kirche und die Vereinigte Evan- gelisch-Lutherische Kirche Deutschlands gewährten mir in großzügiger Weise Zuschüsse für die Druckkosten; dafür sage ich ihnen meinen Dank. Ferner möchte ich mich bei Frau stud, theol. Nicole Thiel bedanken, die mich freundlicherweise bei den Korrekturarbeiten zur Drucklegung unter- stützt hat. Ein besonderer Dank gebührt der Studienstiftung des deutschen Volkes: Sie hat das Zustandekommen dieser Dissertation durch die Gewäh- rung eines Promotionsstipendiums allererst ermöglicht und mir bereits in meinem Studium ihre vielfältige Förderung, Unterstützung und Ermutigung zukommen lassen; daran denke ich dankbar zurück. Den Profes. Dres. Günter Meckenstock, Eilert Herms (Mainz) und Traugott Koch (Hamburg) danke ich, daß sie mit ihren befürwortenden Gutachten und Stellungnah- men die Aufnahme meines Untersuchungsprojekts in die Promotionsförde- rung der Studienstiftung möglich gemacht haben. Diesen Dank nicht ent- VI Vorwort sprechend auch an Prof. Dr. Hans-Joachim Birkner (f) richten zu können, schmerzt um so mehr, als er es war, der dem Theologiestudenten mittleren Semesters eine, wie er es nannte, 'vocatio externa' zur künftigen Projektie- rung einer Doktorarbeit zukommen ließ. Last, not least gilt mein Dank noch einmal Günter Meckenstock: Er hat das Dissertationsvorhaben von Anfang an betreut und unterstützt, es kritisch und kompetent, vor allem aber: freundlich und freundschaftlich begleitet. Fredenbeck / Kiel, im Frühjahr 1995 Dirk Schmid Inhaltsverzeichnis Zitationsverfahren und Verzeichnis der verwendeten Sigla IX Einleitung l A. Die transzendentale Theorie der Religion 15 I. Hinfuhrung und Überblick 17 II. Begründung und Begriff von Religion in den "Thatsachen des Bewusstseyns" von 1810/11 30 a) Das Programm einer transzendentalen Phänomenologie des religiösen Bewußtseins 30 b) Die Sittlichkeit als terminus a quo der Religionsbegründung 34 c) Sittlichkeit und Religion 40 d) Der Religionsbegriff: Zusammenfassung und Ausblick .... 51 III. Die Begründung des Religionsbegriffs in der transzendental- idealistischen Theorie des Absoluten 55 a) Das im Gottesbegriff Gedachte: Das Absolute 58 b) Das Denken des Denkens des Gedachten: Die Erscheinung des Absoluten 61 c) Gnoseologische Funktion, Begründung und Genese des Gottesgedankens 76 d) Die Selbstableitung der WL: Absolute Reflexibilität 87 e) Der Begriff der WL: Absolute Reflexion 93 f) Die Durchführung der WL in Grundzügen: Ideales Wissen, Sittlichkeit und Religion und ihre Begründung 100 IV. Zusammenfassung 117 VIII Inhaltsverzeichnis B. Die geschichtsphilosophische Theorie des Christentums 121 I. Hinführung und Überblick 123 II. Die historische Rekonstruktion des Christentums 130 a) Die Religion der Alten Welt als Voraussetzung für das geschichtliche Verständnis des Christentums 130 b) Das Wesen des Christentums und sein historisch-dogmatischer Inhalt 133 III. Die Christologie als Kernstück der geschichtsphilosophischen Theorie des Christentums 146 a) Die Rekonstruktion des geschichtlichen Selbstbewußtseins Jesu 147 b) Der spekulative Christusbegriff: Die geschichtsphiloso- phische Bedeutung des geschichtlichen Jesus 152 c) Die christologische Konzeption der Geschichtsphilosophie 156 IV. Die Geschichtsphilosophie und ihre Bedeutung für die WL . 162 a) Christentum und WL 162 b) Offenbarung und Philosophie: Geschichtsphilosophie als Theorie der Vermittlung zur philosophisch-theo-logi- schen Kompetenz 168 c) Die Geschichtsphilosophie als Vergewisserung und Verwirklichung der Transzendentalphilosophie 178 V. Zu Profilierung und Würdigung der geschichtsphiloso- phischen Theorie des Christentums im Kontext der Entwicklungsgeschichte Fichtes 188 a) Zur Vorgeschichte der geschichtsphilosophischen Theorie des Christentums 189 b) Geschichtsphilosophie und Christentum in der Spätphilo- sophie von 1813: Zusammenfassung und Würdigung . . . 206 Schluß 210 Literaturverzeichnis 223 Personenregister 229 Zitationsverfahren und Verzeichnis der verwendeten Sigla Sämtliche Arten der Hervorhebung in Zitaten werden im folgenden kursiv wiedergegeben. Innerhalb von Zitaten sind alle Ein- und Zufügungen, die vom Verfasser der vorliegenden Arbeit stammen, durch eckige Klammern, Auslassungen durch [...] kenntlich gemacht. Sofern nicht aus dem Zusammenhang etwas anderes hervorgeht, beziehen sich sämtliche Zitatnachweise und Titelangaben ohne Angabe von Verfasser oder Herausgeber auf Texte Johann Gottlieb Fichtes. Zitatnachweise und Textverweise zu Fichte erscheinen in der Regel innerhalb des Haupttextes in runden Klammern. Die Sekundärliteratur erscheint in den Anmerkungen, bei Erstzitation mit vollständiger Angabe von Autor, Titel, Ort und Jahr, bei weiterer Nennung unter Angabe von Autor, Kurztitel und in eckigen Klammern angefügter Anmerkungsziffer der Erstzitation. Die verwendeten Abkürzungen für wissenschaftliche Buchreihen und Zeitschriften entsprechen denen bei: S. Schwertner, Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete, 2. Aufl., Berlin / New York 1992. Bei den Quellen wird entsprechend der Sekundärliteratur verfahren, sofern sie nicht wegen ihrer häufigeren Verwendung unter einem Sigle geführt werden. Ein Verzeichnis aller verwendeten Sigla bietet die folgende Liste. In ihr sind nur echte Sigla, die im Text der Untersuchung selbst keinerlei Auflösung finden, - also keine Kurztitel - aufgenommen worden. A. Johann Gottlieb Fichte Anweisung Die Anweisung zum seligen Leben, hg. v. H. Verweyen, Ham- burg 1983 D Diarium vom 4. April bis zum 15. August 1813, in: G. Mek- kenstock, Das Schema der Fünffachheit in J.G. Fichtes Schrif- ten der Jahre 1804-1806, I.-Diss. Göttingen 1973, S.60-84 GA Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, hg. v. R. Lauth, H. Jacob u. H. Gliwitzky, Stuttgart / Bad Canstatt 1962ff [Römische Zahlen bezeichnen die Reihe, die folgende, durch Schrägstrich abgesetzte arabische Ziffer den jeweiligen Band; z.B. GA IV/1, S.5.] Principien Die Principien der Gottes- Sitten- und Rechtslehre. Februar und März 1805, hg. v. R. Lauth, Hamburg 1986 SWI-Vm Sämmtliche Werke, hg. v. I.H. Fichte, Bd. 1-8, Berlin 1845/46, fotomechanischer Nachdruck, Berlin 1971 Zitationsverfahren und Verzeichnis der verwendeten Sigla SW K-XI Nachgelassene Werke, hg. v. I.H. Fichte, Bd. 1-3, Berlin 1834/35, fotomechanischer Nachdruck, Berlin 1971 TrLog. Ueber das Verhältniß der Logik zur Philosophie oder Trans- scendentale Logik. Vorlesung vom Oktober bis Dezember 1812, hg. v. R. Lauth u. P. Schneider unter Mitarbeit von K. Hiller, Hamburg 1982 Versuch Versuch einer Kritik aller Offenbarung (1792), hg. v. H. Ver- weyen, Hamburg 1983 Werke I-VI Werke. Auswahl, hg. v. F. Medicus, Bd. 1-6, Leipzig 1908ff WL1 1804 Erste Wissenschaftslehre von 1804, aus dem Nachlaß hg. v. H. Gliwitzky, Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz 1969 WL1804 Die Wissenschaftslehre. Zweiter Vortrag im Jahre 1804 vom 16. April bis 8. Juni, gereinigte Fassung hg. v. R. Lauth u. J. Widmann unter Mitarbeit v. P. Schneider, Hamburg 1986 WL nova methodo Die Wissenschaftslehre nova methodo. Kollegnachschrift K.Chr.Fr. Krause 1798/99, hg. v. E. Fuchs, Hamburg 1982 B. Immanuel Kant KpV Kritik der praktischen Vernunft (1788) KrV A Kritik der reinen Vernunft (1781) KrVB Kritik der reinen Vernunft, 2. Auflage (1787) RGbV Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, 2. Aufflage (1794) Werke - Werkausgabe, hg. v. W. Weischedel, Bd. 1-12, 3. Auflage, Frankfurt a.M. 1982 C. Sonstige FiG J.G. Fichte im Gespräch. Berichte der Zeitgenossen, hg. v. E. Fuchs in Zusammenarbeit mit R. Lauth u. W. Schieche, Bd. 1- 6 [in 7], Stuttgart / Bad Cannstatt 1978-1992 KGA Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Kritische Gesamtaus- gabe, hg. v. H.-J. Birkner u.a., Berlin 1980ff [Römische Zahlen bezeichnen die Abteilung, die folgende, durch Schrägstrich abgesetzte arabische Ziffer den jeweiligen Band; z.B. KGA 1/3, S.45]

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.