ebook img

Religion als Freiheitsbewußtsein: Eine Studie zur Theologie als Theorie der Konstitutionsbedingungen individueller Subjektivität bei Paul Tillich PDF

472 Pages·2014·43.334 MB·English
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Religion als Freiheitsbewußtsein: Eine Studie zur Theologie als Theorie der Konstitutionsbedingungen individueller Subjektivität bei Paul Tillich

Christian Danz Religion als Freiheitsbewußtsein Theologische Bibliothek Töpelmann Herausgegeben von O. Bayer · W Härle · H.-P. Müller Band 110 W DE G_ Walter de Gruyter · Berlin · New York 2000 Christian Danz Religion als Freiheitsbewußtsein Eine Studie zur Theologie als Theorie der Konstitutionsbedingungen individueller Subjektivität bei Paul Tillich w DE G Walter de Gruyter · Berlin · New York 2000 Als Habilitationsschrift auf Empfehlung der Theologischen Fakultät der Universität Jena gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft © Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt Die Deutsche Bibliothek — CIP-Einheitsaufnahmt Danz, Christian: Religion als Freiheitsbewußtsein : eine Studie zur Theologie als Theo- rie der Konstitutionsbedingungen individueller Subjektivität bei Paul Tillich / Christian Danz. - Berlin ; New York : de Gruyter, 2000 (Theologische Bibliothek Töpelmann ; Bd. 110) Zugl.: Jena, Univ., Habil.-Schr., 1998 u. d.T.: Danz, Christian: Reli- gion als Selbstbewußtsein endlicher Freiheit ISBN 3-11-016943-6 © Copyright 2000 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrover- filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Druck und buchbinderische Verarbeitung: Hubert Sc Co., Göttingen Einbandgestaltung: Christopher Schneider, Berlin Für Tobias, Benjamin, Jonathan und Jakob Vorwort Die vorliegende Untersuchung wurde im Sommersemester 1999 an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena als Habilitati- onsschrift eingereicht und im folgenden Wintersemester angenommen. Für den Druck wurde sie gekürzt und überarbeitet sowie im Titel leicht geändert. Zu danken habe ich den Gutachtern, Herrn Prof. Dr. Michael Trowitzsch (Jena), Herrn Prof. Dr. Udo Kern (Rostock) sowie Herrn Prof. Dr. Martin Seils (Jena), die die Annahme der Arbeit empfohlen haben. Ihre kritischen Anregungen habe ich in der Überarbeitung berücksichtigt. Insbesondere Herrn Prof. Dr. Michael Trowitzsch habe ich für die Zeit zum eigenen For- schen zu danken, die er mir als seinem Mitarbeiter einräumte. Auf dem Internationalen Paul-Tillich-Symposium in Frankfurt/Main im Juni 2000 wurde die Arbeit mit dem Paul-Tillich-Preis ausgezeichnet. Hierfür danke ich Herrn Prof. Dr. Gert Hummel (Saarbrücken, jetzt Bischof in Ti- blissi) sowie den Juroren der Internationalen Paul Tillich Gesellschaft. Herr Dipl. theol. Christian Seysen und Herr Dr. Claus Dirksmeier haben die Entstehung dieser Untersuchung durch ihre konstruktive Kritik berei- chert. Den Herren stud, theol. Olaf Wisch, stud, theol. Martin Gröger und stud. phil. Andreas Grimm danke ich fur die nicht geringen Mühen bei den Korrekturarbeiten sowie der technischen Erstellung der Druckvorlage. Für die Aufnahme der Untersuchung in die Reihe Theologische Bibliothek Töpelmann möchte ich mich bei den Herausgebern bedanken. Die Zusam- menarbeiten mit den Mitarbeitern des Verlages Walter de Gruyter, zunächst mit Herrn Dr. Hasko von Bassi und dann mit Herrn Klaus Otterburig war äußerst Maße konstruktiv und ungezwungen. Die Entstehung der Arbeit wurde gefördert durch ein Habilitationsstipen- dium der DFG. Zu danken habe ich der DFG ebenfalls fur die Gewährung einer Druckbeihilfe. Mehr als es mit Worten auszudrücken ist, habe ich meiner Frau zu danken. Sie hat nicht nur den Entstehungsprozeß dieses Buches in allen seinen Aspekten von Anfang an begleitet, sondern mich bei allen anfallenden Ar- beiten unterstützt. Inhaltsverzeichnis Vorwort VI Einleitung ERSTER TEIL Der Begriff der endlichen Freiheit 1 Die ontologische Theorie 1 1.1 Überblick über die Funktion der ontologischen Theorie 1 1.2 Die ontologische Theorie als Explikation der Struktur der Erfahrung 1 2 Die ontologische Struktur als Theorie der Bestimmtheit der endlichen Freiheit 2 2.1 Die Struktur des Selbst 2 2.2 Die Struktur des Selbstvollzuges 3 2.2.1 Das Selbst unter dem Aspekt des Vollzuges 3 2.2.2 Das Selbst unter dem Aspekt der Bestimmtheit 4 2.2.3 Das Selbst unter dem Aspekt der Selbstbestimmung 4 2.3 Der Begriff der Endlichkeit 5 2.4 Die systematische Funktion der Kategorienlehre 6 3 Die systematische Funktion der Gottesbeweise 7 3.1 Die Gottesidee der Theorie endlicher Freiheit 7 3.2 Die Gottesbeweise als Explikation der Anerkennung des Faktums der endlichen Freiheit 8 4 Die Theo-logie IC 4.1 Die Gottesidee als Ausdruck des religiösen Bewußtseins 10 4.2 Der Gottesbegriff als absolute Positivität 1 4.2.1 Die Dialektik des Gottesbegriffs 1 4.2.2 Das Sein Gottes als das Sein-Selbst 1 4.2.3 Das Sein-Selbst als absolutes Daß 1 4.2.4 Der problemgeschichtliche Hintergrund von Tillichs Gotteslehre in der Philosophie J.G. Fichtes und F.W.J. Schellings l: 4.2.4.1 J.G. Fichte: Das Wissen als Bild des Absoluten 11 4.2.4.2 F.W.J. Schelling: Der absolut freie Geist als Anfang der Philosophie 1: 4.2.4.3 Tillichs Rekonstruktion von Schellings Gottesbegriff 1< X Inhaltsverzeichnis 4.2.5 Die ontologische Struktur als Manifestation des Seins-Selbst 152 4.2.6 Das Sein-Selbst und seine Funktion für die Symboltheorie 159 4.2.7 Gott als Geist 169 ZWEITERTEIL Die Wirklichkeit der endlichen Freiheit 1 Überblick über die Christologie 179 2 Die Formel,Existenz' 181 2.1 Die essentielle Gott-Mensch-Einheit 181 2.2 Der Übergang von der Essenz zur Existenz 191 2.2.1 Das Verhältnis von Notwendigkeit und Freiheit in der Selbstkonstitution des Selbstbewußtseins 191 2.2.2 Die Perspektivendifferenz in Tillichs Rekonstruktion des Überganges von der Essenz zur Existenz 200 3 Die theologische Rekonstruktion der abstrakten Selbstbestimmung 202 3.1 Die abstrakte Selbstbestimmung 202 3.2 Die Aporien der abstrakten Selbstbestimmung 208 3.3 Die Unhintergehbarkeit der abstrakten Selbstbestimmung 215 4 Die Neukonstitution der endlichen Freiheit als Thema der Christologie 218 4.1 Der Begriff des Neuen Seins als Begriff des Christus 218 4.2 Das Sein Jesu als des Christus 225 4.3 Die Einheit von Faktum und Aufnahme 234 4.4 Historische Kontinuität und Bildchristologie 243 4.5 Tillichs Reformulierung zentraler Themen der Christologie 257 DRITTER TEIL Der Normbegriff der endlichen Freiheit 1 DerBegriffdes Lebens 275 1.1 Leben als Fundamentalbegriff 275 1.2 Das Konzept der vieldimensionalen Einheit des Lebens 286 1.3 Der geschichtliche Entwicklungszusammenhang 295 2 Die Sinntheorie 300 2.1 Leben als Sinnverwirklichimg 300 2.2 Die frühe Sinntheorie 306 3 Der Begriff der Religion 312

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.