neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf) 128 Harald Werner Relationales Beschaffungs- verhalten Ausprägungen und Determinanten Werner Relationales Beschaffungsverhalten nbf neue betriebswirtschaftliche forschung (Folgende Bände sind zuletzt erschienen:) Band 114 Dr. Bernhard Amshoff Controlling in deutschen Unternehmungen Band 99 Dr. Carla Müller Steuerliche Gewinnermittlung bei Band 11 5 Dr. Thorsten PosseIt Personengesellschaften Mobilitätsverhalten von Unternehmen Band 100 Prol. Dr. Jörg Sydow Band 116 Dr. Joachim Böhler Strategische Netzwerke Betriebsform, Wachstum und Wettbewerb Band 101 Prol. Dr. Roll Weiber Band 117 Dr. Barnim G. Jeschke Diffusion von Telekommunikation Konfliktmanagement und Unternehmenserfolg Band 118 Dr. Johannes Kais Band 102 Prol. Dr. Wollgang Berens Umweltorientiertes Produktions-Controlling Beurteilung von Heuristiken Band 119 Dr. Marc Fischer Band 10 3 Dr. Uwe-Peter Hastedt Make-or-Buy-Entscheidungen im Marketing Gewinnrealisation beim Finanzierungs-Leasing Band 120 Dr. Jochen Pampel Band 104 Dr. Mark Wahrenburg Kooperation mit Zulieferern Bankkredit-oder Anleihefinanzierung Band 121 Dr. Arno Plannschmidt Band 105 Dr. Patrick lermen Personelle Verflechtungen über Aufsichtsräte Hierarchische Produktionsplanung und KANBAN Band 122 Prof. Dr. Sabine Spelthahn Privatisierung natürlicher Monopole Band 106 Dr. Matlhias Kräkel Auktionstheorie und interne Organisation Band 123 Prol. Dr. Wollgang Kürsten Finanzkontrakte und Risikoanreizproblem Band 107 Dr. Rüdiger Pieper Managementtraining in Osteuropa Band 124 Dr. Bernd Eggers Ganzheitlich-vernetzendes Management Band 108 Dr. Urban Kilian Wißmeier Strategien im internationalen Marketing Band 125 Dr. Martin Scheele Zusammenschluft von Banken und Band 109 Dr. Albrecht Söllner Versicherungen Commitment in Geschäftsbeziehungen Band 126 Dr. Joachim Büschken Band 110 Prol. Dr. Torsten Kirstges Multipersonale Kaufentscheidungen Expansionsstrategien im Tourismus Band 127 Dr. Peter Walgenbach Band 111 Dr. Stelan Reißner Mittleres Management Synergiemanagement und Akquisitionserfolg Band 128 Mag. Dr. Dietmar Rößl Band 112 Dr. Jan P. Clasen Gestaltung komplexer Austauschbeziehungen Turnaround Management für mittelständische Unternehmen Band 129 Prol. Dr. Hans-Joachim Böcking Verbindlichkeitsbilanzierung Band 11 3 Dr. Doris Weßels Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen (Fortsetzung am Ende des Buches) Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr_ Th. Gabler GmbH, Postfach 15 46, 65005 Wiesbaden Harald Werner Relationales Beschaffungsverhalten Ausprägungen und Determinanten SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme Werner, Harald: Relationales Beschaffungsverhalten : Ausprăgungen und Determinanten 1 Harald Werner. (Neue betriebswirtschaftliche Forschung ; Bd. 215) Zugl.: Koblenz, Wiss. Hochsch. fOr UnternehmensfOhrung-, Diss., 1996 ISBN 978-3-409-12825-4 ISBN 978-3-663-11293-8 (eBook) 00110.1007/978-3-663-11293-8 NE:GT © Springer Fachmedien Wiesbaden 1997 Ursprunglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1997 Das Werk einschlieBiich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulăs sig und strafbar. Das gilt insbesondere fOr Vervielfăltigungen, Uber setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Hăchste inhaltliche und technische Qualităt unserer Produkte ist unser Ziei. Bei der Produktion und Auslieferung unserer BOcher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf săurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB sol che Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wăren und daher von jedermann benutzt werden dOrften. ISBN 978-3-409-12825-4 Geleitwort Sowohl in der betriebswirtschaftlichen Theorie als auch in der betrieblichen Praxis sind in den letzten Jahren enge Kunden-Lieferanten-Beziehungen als Ansatzpunkt zur Steigerung der Produktivität von Unternehmen in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Im akademischen Bereich vollzog sich diese Diskussion insbesondere im Industriegütennarketing, teilweise auch im Dienstleistungsmarketing. Unter dem Stichwort Efficient Customer Response streben mittlerweile auch zahlreiche Konsumgüterunternehmen die Erschließung von Produktivitätssteigerungspotentialen durch engere Zusammenarbeit mit ihren Handelspartnern an. Es liegt in der Natur der Sache, daß angesichts der dynamischen Entwicklung in diesem Feld noch theoretische sowie insbesondere empirische Defizite existieren. Die Arbeit von Harald Werner trägt wesentlich zur Behebung dieser Forschungslücke bei: Gestützt auf ein umfassendes theoretisches Fundament legt der Verfasser eine breite Analyse relationalen Beschaffimgsverhaltens vor. Er identifiziert unterschiedliche Typen von Verhaltensweisen in der Beschaffimg, die sich hinsichtlich ihrer Relationalität unterscheiden. Im Anschluß daran untersucht er inwieweit Relationalität des Beschaffimgsverhaltens a) von situativen Einflußfaktoren und b) von Verhaltensweisen des Lieferanten abhängt. Alle drei aufgeworfenen Fragestellungen werden mit Hilfe modernster empirischer Methoden untersucht. Hier ist insbesondere auf die sorgfältige Konzeptualisierung und Operationalisierung der verwendeten Konstrukte mit Hilfe moderner multivariater Verfahren hinzuweisen. Die Arbeit verbessert den wissenschaftlichen Kenntnisstand über das Beschaffimgsverhalten von industriellen Unternehmen signifikant. Die Erkenntnisse sind, wie der Verfasser überzeugend herausarbeitet, auch fiir das Industriegütennarketing von Bedeutung. Die Arbeit verdeutlicht darüber hinaus die Relevanz der Transaktionskostentheorie bei der Untersuchung interorganisationaler Beziehungen. Die Untersuchung von Harald Werner ist fiir mehrere wissenschaftliche Zielgruppen von Bedeutung. Wissenschaftler, die sich mit Beschaffimgsmanagement befassen, werden sie ebenso mit Gewinn lesen wie Wissenschaftler die sich im Bereich des Industriegütennarketing bewegen. Auch die entstehende Forschungsrichtung des Relation-ship Marketing ist durch seine Arbeit in inhaltlicher, theoretischer sowie methodischer Hinsicht einen Schritt weitergekommen. Der Arbeit ist eine weite Verbreitung zu wünschen. Christian Homburg v Vorwort In den letzten Jahren ist eine verstärkte Diskussion über die Neugestaltung von Lieferanten Kunden-Beziehungen festzustellen. Dabei wird eine enge Zusammenarbeit von Abnehmern industrieller Leistungen mit ihren Lieferanten gefordert. Diese Diskussion wird jedoch nahezu ausschließlich auf theoretischer Basis gefiihrt. Das Buch untersucht, inwieweit diese geforderte Umorientierung in der betrieblichen Praxis tatsächlich feststellbar ist sowie von welchen Faktoren die Orientierung zu einer engen Zusammenarbeit mit einem Lieferanten abhängt. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, mit welchen Instrumenten ein Lieferant seinen Kunden zu einer - aus seiner Sicht tendenziell wünschenswerten -engen Zusammenarbeit bewegen kann. Die vorliegende Arbeit wurde im Herbst 1996 von der Wissenschaftlichen Hochschule fiir Unternehmensfiihrung (WHU), VallendarlKoblenz, als Dissertation angenommen. Ich bin an dieser Stelle zunächst meinem Doktorvater, Herrn Univ.-Prof Dr. Christian Homburg in hohem Maße zu Dank verpflichtet. Die hervorragende Betreuung der Arbeit machte deren zügige Fertigstellung überhaupt erst möglich. Herrn Univ.-Prof JÜTgen Weber danke ich fiir die Übernahme und zügige Erstellung des Zweit gutachtens. Die Arbeit - insbesondere die empirische Erhebung - wurde in großzügiger Weise von der Friedrich-Flick-Förderungsstiftung, Düsseldort; unterstützt. Hierfiir gebührt mein herzlicher Dank. Meinen Kollegen am Lehrstuhl fiir Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing der WHU schulde ich Dank fiir die vielen konstruktiven Gespräche und Anregungen während der Arbeit an der vorliegenden Dissertation. Zu ganz besonderem Dank bin ich nicht zuletzt auch meinen Eltern verpflichtet, die meinen beruflichen Werdegang immer tatkräftig unterstützten. Der letzte, fiir mich persönlich jedoch wichtigste, Dank gebührt meiner Frau Ana und meiner Tochter Lara, die mich zu jeder Zeit in meinem Bestreben unterstützten. Die Fertigstellung dieser Arbeit ist nicht zuletzt ihrer Bereitschaft zu verdanken, gerade in der letzten Phase etwas häufiger auf mich zu verzichten. Harald Werner VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................... xm Tabellenverzeichnis ............................................................................................................. XV 1 Einleitung............................................................................................................................ 1 1.1 Einfluß des Wandels des Unternehmensumfeldes auf die Beschaffungsabwicklung und die Lieferanten-Kunden-Beziehung .............................................................................. 1 1.1. 1 Veränderungen des betrieblichen Umfeldes ........................................................... 1 1.1.2 Auswirkungen der Umfeldänderungen auf die Wahmehmung der betrieblichen Beschaffung und die Lieferanten-Kunden-Beziehung ........................................... 3 1.2 Ziel, Bezugsrahmen und Vorgehensweise der Arbeit .................................................... 8 1.3 Bestandsaufuahme bisheriger empirischer Forschung und Positionierung der Arbeit.. .. 11 2 Theoretische Bezugspunkte ............................................................................................... 16 2.1 Organisationstheoretische Bezugspunkte .................................................................... 17 2.1.1 Systemtheoretische Grundlagen .......................................................................... 17 2.1.2 Der situative Ansatz ........................................................................................... 19 2.1.3 Die Ressourcenabhängigkeitsperspektive ............................................................ 22 2.2 Bezugspunkte aus der mikroökonomisch fundierten Theorie und den Rechtswissenschaften ................................................................................................ 25 2.2.1 Transaktionskostentheorie .................................................................................. 25 2.2.2 Rechtswissenschaftliche Bezugspunkte ............................................................... 32 2.3 Bezugspunkte aus der Marketingforschung ................................................................ 36 2.4 Beiträge der theoretischen Bezugspunkte ................................................................... 43 3 Bezugsrahmen und Hypothesen der Untersuchung ............................................................. 45 3.1 Parameter des Beschaffungsverhaltens und Ableitung alternativer Beschaffungs- verhahensweisen ........................................................................................................ 46 3.1. 1 Ausmaß spezifischer Investitionen ...................................................................... 48 3.1.2 Bereitschaft zur Infonnationsweitergabe ............................................................. 50 3.1.3 Fristigkeit rechtlicher Regelungen ....................................................................... 52 3.1.4 Zahl der Lieferanten ............................................................................................ 53 3.1.5 Ableitung unterschiedlicher Verhaltensweisen ..................................................... 56 IX 3.2 Situative Einflußfaktoren auf das Beschaffimgsverhalten ............................................ 58 3.2.1 Umweltbezogene Faktoren ................................................................................. 60 3.2.1.1 Abgrenzung des Begriffs Umwelt ................................................................ 60 3.2.1.2 Ableitung umweltbezogener Faktoren ......................................................... 62 3.2.1.2.1 Komplexität ......................................................................................... 64 3.2.1.2.2 Dynamik .............................................................................................. 65 3.2.1.2.3 Unsicherheit ........................................................................................ 66 3.2.1.2.4 Ressourcenabhängigkeit... .................................................................... 67 3.2.2 Produktbezogene Faktoren ................................................................................. 68 3.2.2.1 Wichtigkeit des Kaufobjektes ...................................................................... 69 3.2.2.2 Wiederholungsgrad ..................................................................................... 70 3.2.2.3 Produktkomplexität ..................................................................................... 71 3.2.2.4 Beschaffimgsfrequenz ................................................................................. 72 3.2.3 Wirkungshypothesen bezüglich des Einflusses situativer Faktoren auf das Beschaffungsverhalten von Unternehmen ............................................................ 72 3.3 Einfluß des Verhaltens von Lieferanten auf die Qualität der Geschäftsbeziehung sowie auf das Beschaffimgsverhalten von Kunden ..................................................... 76 3.3.1 Parameter des Verhaltens von Lieferanten ........................................................... 79 3.3.1.1 Ausmaß spezifischer Investitionen ............................................................... 79 3.3.1.2 Bereitschaft zur Informationsweitergabe ...................................................... 79 3.3.1.3 Fristigkeit rechtlicher Regelungen ................................................................ 80 3.3.1.4 Exklusivität der Kundenschaft ..................................................................... 80 3.3.1.5 Leistung i.e.S. des Lieferanten ..................................................................... 81 3.3. 1.6 Flexibilität ................................................................................................... 83 3.3.1.7 Bereitschaft zur Weitergabe von Verbesserungen und Einsparungen ............ 84 3.3.2 Parameter der Qualität der Geschäftsbeziehung ................................................... 84 3.3.2.1 Vertrauen .................................................................................................... 86 3.3.2.2 Comrnitment ............................................................................................... 90 3.3.2.3 Zufriedenheit ............................................................................................... 92 3.3.3 Wirkungshypothesen bezüglich des Einflusses des Verhaltens von Lieferanten auf die Qualität der Geschäftsbeziehung und auf das Beschaffimgsverhalten von Kunden ....................................................................................................... 94 3.4 Verfeinerter Bezugsrahmen ........................................................................................ 97 x 4 Empirische Untersuchung .................................................................................................. 99 4.1 Datenerhebung und -grundlage ................................................................................. 100 4. I. I Ablauf der Befragung ....................................................................................... 100 4.1.2 Sozio-demographische Angaben bezüglich der endgültigen Stichprobe ............ 103 4.2 Methodische Aspekte ............................................................................................... 108 4.2.1 Gütebeurteilung der Meßinstrumente ................................................................ 109 4.2.1.1 Erfassung der Reliabilität mittels Kriterien der ersten Generation ............... 112 4.2.1.2 Einschätzung der Reliabilität und konvergenten Validität mittels Kriterien der zweiten Generation ............................................................... 114 4.2.1.3 Beurteilung der diskriminanten Validität.. .................................................. 115 4.2.2 Kausalanalyse ................................................................................................... 116 4.2.3 Clusteranalyse .................................................................................................. 123 4.2.4 Multiple Regressionsanalyse ............................................................................. 126 4.3 Operationalisierung der Faktoren ............................................................................. 131 4.3.1 Situative Faktoren ............................................................................................ 132 4.3.2 Parameter des Beschaffungsverhaltens .............................................................. 137 4.3.3 Parameter des Lieferantenverhaltens ................................................................. 140 4.3.4 Parameter der Qualität der Geschäftsbeziehung ................................................. 146 4.4 Ausrichtung von Beschaffungsverhaltensweisen ....................................................... 150 4.5 Einflußfaktoren der Relationalität des Beschaffungsverhaltens .................................. 158 4.5.1 Einfluß situativer Faktoren ................................................................................ 160 4.5.2 Einfluß des Lieferantenverhaltens ...................................................................... 168 4.5.2.1 Direkter Effekt .......................................................................................... 169 4.5.2.1.1 Gesamteffekt ..................................................................................... 169 4.5.2.1.2 Moderation des Einflusses ................................................................. 175 4.5.2.1.3 Betrachtung unter Berücksichtigung ausgewählter sozio- demographischer Aspekte .................................................................. 176 4.5.2.2 Indirekter Effekt ........................................................................................ 179 4.5.2.2.1 Einfluß der Relationalität des Lieferantenverhaltens auf die Qualität der Geschäftsbeziehung ........................................................ 179 4.5.2.2.2 Einfluß der Qualität der Geschäftsbeziehung auf die Relationalität des Beschaffimgsverhaltens ............................................................... 187 4.5.2.2.3 Gesamtbetrachtung ............................................................................ 190 XI