ebook img

Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL PDF

214 Pages·2016·1.88 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL

THOMAS STUDER Relationale Datenbanken Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL eXamen.press eXamen.pressisteineReihe,dieTheorieundPraxisausallenBereichenderInformatik fürdieHochschulausbildungvermittelt. Thomas Studer Relationale Datenbanken Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL ThomasStuder UniversitätBern Bern,Schweiz ISSN1614-5216 eXamen.press ISBN978-3-662-46570-7 ISBN978-3-662-46571-4 (eBook) DOI10.1007/978-3-662-46571-4 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillierte bibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2016 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesondere fürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerar- beitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigt auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem WerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoder dieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehleroder Äußerungen. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Vorwort DieautomatischeInformationsverarbeitungentwickeltesichindenletztenJahrzehntenzu einemimmerwichtigerenAspektunsererGesellschaft.InvielenBereichendestäglichen LebensspielendieSpeicherungundderZugriffaufriesigeDatenmengeneinewesentliche Rolle.SomitbenötigenwirverlässlicheTechnologien,umdieVerarbeitungdieserDaten effizientundsicherzugewährleisten. DasrelationaleModellbeschreibteinenklassischenAnsatz,umstrukturierteDatenzu verwaltenunddabeiKonsistenzundTransaktionssicherheitzugarantieren.DiesesModell wurdeinrelationalenDatenbanksystemenvielfachundäusserterfolgreichimplementiert. Ein entsprechend wichtiges Thema sind relationale Datenbanken in der Informatik- ausbildung. Dieses Buch richtet sind an Studierende der Informatik oder Wirtschaftsin- formatik an Universitäten und Fachhochschulen, sowie an Software-Entwickler, die mit relationalenDatenbankenarbeiten.EseignetsichzumSelbststudiumoderalsBegleitskript fürKurseundVorlesungen. IndiesemBuchstudierenwirrelationaleDatenbankenausSichtdesAnwendungsent- wicklersundBenutzers.WirgehenimDetailauffolgendeThemenein: 1. Datenbanktheorie, 2. DesignvonDatenbanken, 3. DatenbankspracheSQL, 4. Abfrageoptimierung, 5. Transaktionsverarbeitung. Im theoretischen Teil geben wir eine präzise mathematische Beschreibung des rela- tionalen Modells an und führen die relationale Algebra als formale Abfragesprache ein. Ausserdemstudierenwir,wieeingegebenesDatenbankschemaindiedritteNormalform und in die Boyce-Codd Normalform zerlegt werden kann. Meistens verzichten wir aber darauf,dieangegebenenEigenschaftenzubeweisen.DafürenthältdasBucheineVielzahl vonausführlichenBeispielen,welchedietheoretischenBegriffepraxisnahillustrieren. Der praktische Teil bietet eine Einführung in SQL als Query-Sprache aber auch als Sprache zur Datendefinition und -manipulation. Weiter zeigen wir an konkreten Beispielen,waseingutesDatenbankdesignausmacht.EbensobehandelnwirdieThemen v vi Vorwort AbfrageoptimierungundTransaktionsverarbeitung.FürallepraktischenAspektebeziehen wirunsaufdieopen-sourceDatenbankPostgreSQL,wobeiwirauchaktuelleEntwicklun- gen,wiebeispielsweiseSerializableSnapshotIsolation,behandeln.PostgreSQLundeine ausführlicheDokumentiondazusindverfügbarunter www.postgresql.org ZudiesemBuchgibtesaucheineReihevonBegleitmaterialien,welcheunter db-buch.inf.unibe.ch öffentlichzugänglichsind. Danksagung Dieses Buch wäre nicht möglich gewesen ohne die Hilfe einer Vielzahl von Personen. ZuerstmöchteichmichbeiGerhardJägerbedanken.SeinVorlesungsskriptDatenbanken warmeineInspirationzudiesemBuch. Ein grosses Dankeschön geht an Karin Abegglen, Dominik Feller, Anna Kaeser und Johannes Werner. Sie haben eine frühe Version dieses Buches sorgfältig gelesen und vieleFehlerundUnstimmigkeitenkorrigiert.IchmöchtemichauchbeidenStudentinnen und Studenten meiner Datenbank-Vorlesung des Frühlingssemesters 2015 bedanken. Insbesondere Eveline Lehmann, Laurent Schwander, Mathias Stocker und Antonio Tuor habenmichaufverschiedeneFehleraufmerksamgemachtundThemenangeregt,dieich nunimBuchbehandle.UndnocheinMercianJasminfürdenSchlusssatz. Dank auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Springer Verlags, welche die Produktion dieses Buches ermöglicht haben. Speziell erwähnen möchte ich dabei HermannEngesser,DorotheaGlaunsingerundLisaNienhaus. Bern,Schweiz ThomasStuder August2015 Inhaltsverzeichnis 1 Mengenlehre ....................................................................... 1 1.1 ObjekteundMengen........................................................ 1 1.2 OperationenaufMengen.................................................... 5 1.3 Relationen ................................................................... 6 WeiterführendeLiteratur ........................................................... 8 2 DasRelationenmodell............................................................. 9 2.1 StrukturrelationalerDatenbanken.......................................... 9 2.2 Schlüssel..................................................................... 12 2.3 Integritätsbedingungen...................................................... 16 WeiterführendeLiteratur ........................................................... 21 3 DiagrammeundModellierung................................................... 23 3.1 Diagrammefürm:1-Beziehungen.......................................... 24 3.2 Diagrammefürm:n-Beziehungen.......................................... 26 3.3 Diagrammefür1:1-Beziehungen........................................... 30 3.4 ModellierungkomplexerSysteme.......................................... 35 WeiterführendeLiteratur ........................................................... 40 4 DierelationaleAlgebra ........................................................... 41 4.1 Basisrelationen .............................................................. 41 4.2 Grundoperationen ........................................................... 42 4.3 WeitereOperationen ........................................................ 52 4.4 RelationaleAlgebraalsQuerySprache.................................... 62 4.5 GruppierungundAggregation.............................................. 63 WeiterführendeLiteratur ........................................................... 68 5 SQLAbfragen ..................................................................... 69 5.1 SQLganzkurz............................................................... 69 5.2 EinfacheAbfragen .......................................................... 71 vii viii Inhaltsverzeichnis 5.3 Subqueries................................................................... 83 5.4 Joins.......................................................................... 85 5.5 AggregationundGruppierung.............................................. 87 5.6 RangAbfragenundWindowFunktionen.................................. 93 5.7 WITHKlauselnundRekursion ............................................. 99 WeiterführendeLiteratur ........................................................... 100 6 SQLzurDatendefinitionundDatenmanipulation............................. 101 6.1 Datenmanipulation.......................................................... 101 6.2 ErstellenvonTabellen....................................................... 105 6.3 DefaultWerte................................................................ 106 6.4 Constraints................................................................... 108 6.5 Kaskadierung................................................................ 109 6.6 ÄndernvonTabellen........................................................ 115 6.7 Views......................................................................... 117 WeiterführendeLiteratur ........................................................... 120 7 Abfrageoptimierung............................................................... 121 7.1 Indizes ....................................................................... 121 7.2 LogischeOptimierung ...................................................... 126 7.3 PhysischeOptimierung ..................................................... 132 WeiterführendeLiteratur ........................................................... 139 8 Mehrbenutzerbetrieb ............................................................. 141 8.1 Transaktionen................................................................ 141 8.2 PhantomeundInkonsistenzen.............................................. 146 8.3 MultiversionConcurrencyControlArchitektur............................ 149 8.4 ImplementierungderIsolationsgrade ...................................... 152 WeiterführendeLiteratur ........................................................... 159 9 Normalformen ..................................................................... 161 9.1 Anomalien................................................................... 161 9.2 FunktionaleAbhängigkeiten................................................ 163 9.3 ZerlegungvonRelationenschemata ........................................ 167 9.4 1NFbisBCNF............................................................... 173 WeiterführendeLiteratur ........................................................... 184 10 BerechnungvonNormalformen ................................................. 185 10.1 Armstrong-Kalkül........................................................... 185 10.2 Hüllenberechnungen ........................................................ 188 10.3 MinimaleÜberdeckungen .................................................. 190 Inhaltsverzeichnis ix 10.4 ZerlegungeninBCNFund3NF............................................ 194 WeiterführendeLiteratur ........................................................... 199 Sachverzeichnis.......................................................................... 201

Description:
Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Theorie und Praxis relationaler Datenbanken. Es beginnt mit einer mathematisch präzisen Darstellung des relationalen Modells und der relationalen Algebra. Darauf basierend wird die Datenbanksprache SQL vorgestellt und anhand zahlreicher praktisc
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.