ebook img

Reisen und Bildung: Bildungs- und Entfremdungsprozesse im jungen Erwachsenenalter am Beispiel von Work&Travel PDF

241 Pages·2012·2.133 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Reisen und Bildung: Bildungs- und Entfremdungsprozesse im jungen Erwachsenenalter am Beispiel von Work&Travel

Schriftenreihe TELLL Herausgegeben von Ch. Hof, Frankfurt/Main, Deutschland J. Kade, Frankfurt/Main, Deutschland H. Kuper, Berlin, Deutschland S. Nolda, Dortmund, Deutschland B. Schäff er, München, Deutschland W. Seitter, Marburg, Deutschland Mit der Reihe verfolgen die Herausgeber das Ziel, theoretisch und empirisch gehaltvolle Beiträge zum Politik-, Praxis- und Forschungsfeld Lebenslanges Lernen zu veröff entlichen. Dabei liegt der Reihe ein umfassendes Verständnis des Lebensl angen Lernens zugrunde, das gleichermaßen die System- und Organisationsebene, die Ebene der Profession sowie die Interaktions- und Biographieebene berücksichtigt. Sie fokussiert damit Dimensionen auf unterschiedlichen Aggrega tionsniveaus und in ihren wechselseitigen Beziehungen zueinander. Schwerpunktmäßig wird die Reihe ein Publikationsforum für Nachwuchswissenschaft lerInnen mit innovativen Th emen und Forschungsansätzen bieten. Gleichzeitig ist sie off en für Mono- graphien, Sammel- und Tagungsbände von Wissenschaft lerInnen, die sich im Forschungsfeld des Lebenslangen Lernens bewegen. Zielgruppe der Reihe sind Studierende, Wissenschaft lerInnen und Professionelle im Feld des Lebenslangen Lernens. www.TELLL.de Herausgegeben von Christiane Hof Sigrid Nolda Johann Wolfgang Goethe-Universität Technische Universität Dortmund Frankfurt/Main Burkhard Schäff er Jochen Kade Universität der Bundeswehr München Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main Wolfgang Seitter Philipps-Universität Marburg Harm Kuper Freie Universität Berlin Franziska Krämer • Marcus Haase Reisen und Bildung Bildungs- und Entfremdungsprozesse im jungen Erwachsenenalter am Beispiel von Work&Travel RESEARCH Franziska Krämer, Marcus Haase Universität der Bundeswehr München Leipzig, Deutschlandd in Neubiberg, Deutschland Gedruckt mit Unterstützung der Universität der Bundeswehr München. ISBN 978-3-531-19337-3 ISBN 978-3-531-19338-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-531-19338-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer VS © VS Verlag für Sozialwissenschaft en | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vs.de Geleitwort Reisen als individuelles wie kollektives Massenphänomen wird in der Erzie- hungswissenschaft bislang eher marginal behandelt. Dabei stellt Reisen mit sei- nen vielfältigen Organisations- und Umsetzungsformen ein gesellschaftlich hoch bedeutsames Feld kultureller und bildungsbezogener Aneignungspraxen dar, das für die Erziehungswissenschaft ein ungemein fruchtbares Analyse- und Erkennt- nispotential in zeitdiagnostischer, theoretischer und empirischer Hinsicht birgt. Die vorliegende Studie fokussiert am konkreten Beispiel von Work&Travel genau dieses Potential. In einem Dreischritt von Gegenstandsbestimmungen, theoretischen Rahmungen und empirischen Rekonstruktionen nähern sich die Autoren dem Thema, indem mit unterschiedlichen Zugriffen sukzessive Bil- dungswert und Bildungsprozessstrukturen bei Work&Travel-Reisenden phäno- menologisch bestimmt, bildungstheoretisch gerahmt und empirisch rekonstruiert werden. In den Gegenstandsbestimmungen werden durch historische, phäno- menologische und sozialisatorisch-entwickungspsychologische Betrachtungen Klärungen, Einordnungen und präzisierende Merkmalsbestimmungen für Work&Travel als Reiseform im Kontext der Lebenslage junger Menschen vor- genommen. In den theoretischen Betrachtungen erarbeiten sich die Autoren dann ein Bildungsstruktur- und -prozessmodell, das neben der Integration unterschied- licher Theorietraditionen auch tripolar auf die Aspekte von Selbst, Welt und Anderen in einer entfremdungs- und aneignungstheoretischen Perspektive bezo- gen wird. In ihren empirischen Rekonstruktionen präsentieren die Autoren schließlich eine typologische Abfolge von Work&Travel (Vor der Reise, Auf der Reise, Nach der Reise) mit einer qualitativen Differenzierung der Phasen mit Blick auf die in ihnen angelegten und durchlebten Bildungsprozesse, sie zeigen Kompensationstechniken und Bewältigungsstrategien mit Blick auf die zentrale Erfahrung des Alleinseins und der Einsamkeit, sie rekonstruieren den Selbst- zweckcharakter von Arbeit und Natur in ihrer Vehikelfunktion für Horizonter- weiterungen und sie reformulieren die Spezifika der Reise als Möglichkeitsraum für experimentelle Erprobung von jungen Erwachsenen. Was der Arbeit über den materialen Gehalt der Ergebnisse hinaus ihren be- sonderen – geradezu exemplarischen – Reiz verleiht, ist die Art und Weise, wie die Autoren ihren Gegenstand darstellungstechnisch entfalten: nämlich als die (cid:3) (cid:888)(cid:3) Geleitwort(cid:3)(cid:3) sukzessive Durchdringung und Präzisierung eines Gegenstandes in der Abfolge von Kapiteln, die mit unterschiedlichen Theoriemitteln und hoher methodologi- scher Finesse nicht nur je unterschiedliche Perspektiven und Inhaltsdimensionen fokussieren, sondern gleichzeitig durch ihre gegenseitige Verschränkung und inhaltliche Bezugnahme dem Leser den Gegenstand der Erkenntnis sowohl kom- plexer als auch integrierter präsentieren. Von daher ist es auch kein Zufall, dass die Autoren am Ende ihrer Studie den Weg ihrer Erkenntnissuche selbst noch einmal explizit zum Gegenstand einer ausführlichen Reflexion gemacht haben. Es ist zu wünschen, dass durch und mit der Studie Reisen als Gegenstand der Erziehungswissenschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt, in ihrem Analy- se- und Erkenntnispotential für lern- und bildungsbezogene Fragestellungen weiter genutzt wird und auch das mit der Studie erreichte theoretische und me- thodologisch-methodische Niveau Anregungen für weitere Forschungen geben kann. (cid:3) (cid:3) (cid:26)(cid:145)(cid:142)(cid:136)(cid:137)(cid:131)(cid:144)(cid:137)(cid:3)(cid:22)(cid:135)(cid:139)(cid:150)(cid:150)(cid:135)(cid:148)(cid:3) (cid:3) (cid:3) (cid:3) (cid:3) Danksagung Vielfacher herzlicher Dank gilt Herrn Prof. Dr. Burkhard Schäffer. Sein stets offenes Ohr, seine inspirierenden Anregungen und sein menschlicher Rat trugen in vielerlei Hinsicht zum Gelingen des Arbeitsprozesses bei. Unser Dank gebührt ebenso Frau Dipl.-Soz. Ylva Sievi, die uns als gute Freundin mit Rat und Tat, insbesondere in moralisch-aufbauender Hinsicht, vortrefflich unterstützte. Wir danken Frau Dipl.-Päd. Monique Gütte und Herrn Dipl.-Päd. Bastian Erber, welche gedankliche Variationen und Verrücktheiten stets unverdrossen mit uns erörterten. Wir danken Frau Carmen Haase, die uns bei der Akquise der Inter- viewpartner half. Ihr gebührt, ebenso wie Frau Cornelia Adametz, Herrn Roland Adametz, Herrn Steffen Krämer und Frau Kathrin Lätzsch, Dank für elterlichen und freundschaftlichen Beistand. Die Autorin dankt Herrn Dr. Arnold von Bosse und Herrn Dipl.-Ing. Nico Matuczak herzlich für die mentale Rückenstärkung. Beträchtlicher Dank gilt unseren Interviewpartnern, die sich die Zeit nah- men, uns über ihre Erzählungen und Artefakte einen Einblick in ihre Reiseerfah- rungen und ihr Leben zu gewähren und die mit Courage einer wissenschaftlichen ‚Durchleuchtung’ zustimmten. Ohne ihre Begeisterung und ihr Interesse für unser Forschungsvorhaben hätte diese Arbeit in dieser Form nicht entstehen können. Last but not least danken wir den Herausgebern der TELLL-Reihe herzlich für ihr Vertrauen und ihr Interesse an unserer Arbeit. Marcus Haase und Franziska Krämer Inhalt Einleitung...........................................................................................................13 I Gegenstandsbestimmungen......................................................................19 1(cid:1) Historische Reisephänomene unter der Lupe des Pädagogischen........21(cid:1) 2(cid:1) Das Phänomen Work&Travel..................................................................35(cid:1) 2.1(cid:1) Der lange Weg zum Phänomen........................................................36(cid:1) 2.2(cid:1) Implikationen des visumsrechtlichen und organisatorischen Kontexts...........................................................................................39(cid:1) 2.3(cid:1) Work&Travel als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung?........44(cid:1) 2.4(cid:1) Zusammenfassung............................................................................47(cid:1) 3(cid:1) Die Lebenslage junger Erwachsener.......................................................49(cid:1) 3.1(cid:1) Biographietheoretische und entwicklungspsychologische Perspektiven......................................................................................50(cid:1) 3.2(cid:1) Exkurs: Das Moratoriumskonzept....................................................54(cid:1) 3.3(cid:1) Eine integrierende Zusammenschau.................................................56(cid:1) 4(cid:1) Die Frage nach dem Bildungswert von Work&Travel..........................59(cid:1) II Theoretische Rahmungen.........................................................................63 5(cid:1) Bildung........................................................................................................65(cid:1) 5.1(cid:1) Bildung und Gesellschaftsdiagnostik...............................................66(cid:1) 5.2(cid:1) Ein Blick auf Bildungsprozesse........................................................71 5.2.1(cid:1) Lerntheoretischer Argumentationskontext...........................71(cid:1) 5.2.2(cid:1) Lernprozesse.........................................................................72(cid:1) 5.2.3(cid:1) Transformation des Weltverhältnisses.................................74(cid:1) 5.2.4(cid:1) Transformation des Selbstverhältnisses...............................75(cid:1) 5.3(cid:1) Goffmans Rahmenanalyse und Bildungsprozesse............................76(cid:1) 5.4(cid:1) Bildungsprozesse als krisenhafte Übergänge...................................80(cid:1) 5.5(cid:1) Bildungsprozesse als tentativer Umgang mit Unbestimmtheit.........82(cid:1) 5.6(cid:1) Zusammenfassung............................................................................84(cid:1) 6(cid:1) Entfremdung..............................................................................................87(cid:1) 6.1(cid:1) Rousseau, Hegel, Marx und Heidegger über Entfremdung..............88(cid:1) 10 Inhalt 6.2(cid:1) Entfremdung und Reisen..................................................................91(cid:1) 6.3(cid:1) Entfremdung und Bildung................................................................94(cid:1) 6.3.1(cid:1) Vergewisserung des Begriffskontextes von Entfremdung...94(cid:1) 6.3.2(cid:1) Kritik an der Entfremdungskritik – Entfremdung struktural96(cid:1) 6.3.3(cid:1) Aneignung als möglicher Modus von Bildung...................101(cid:1) 6.4(cid:1) Zusammenfassung..........................................................................107(cid:1) 7(cid:1) Aspekte von Selbst, Welt und Anderen.................................................109(cid:1) 7.1(cid:1) Alleinsein und Einsamkeit..............................................................109(cid:1) 7.2(cid:1) Natur und ihre ästhetische Erfahrung als Landschaft.....................115(cid:1) III Empirische Rekonstruktionen................................................................121 8(cid:1) Die Travelworker.....................................................................................125(cid:1) 8.1(cid:1) Carla (Aw)......................................................................................126(cid:1) 8.2(cid:1) Stephan (Bm)..................................................................................126(cid:1) 8.3(cid:1) Oliver (Cm).....................................................................................127(cid:1) 8.4(cid:1) Lisa (Dw)........................................................................................128(cid:1) 8.5(cid:1) Konstanze (Fw)...............................................................................129(cid:1) 8.6(cid:1) Thomas (Im)...................................................................................129(cid:1) 8.7(cid:1) Petra (Kw).......................................................................................130(cid:1) 9(cid:1) (Keine) Bildungsprozesse........................................................................131(cid:1) 9.1(cid:1) Passage I –Vor der Reise: ‚Hin-zu’- und ‚Weg-von’ Motivationen...................................................................................132(cid:1) 9.2(cid:1) Passage II – Auf der Reise..............................................................136(cid:1) 9.2.1(cid:1) Qualitative Sprünge (Typ A)..............................................136(cid:1) 9.2.2(cid:1) (Dis-)kontinuierliche Veränderung (Typ B).......................141(cid:1) 9.2.3(cid:1) Stagnation (Typ C).............................................................147(cid:1) 9.3(cid:1) Passage III – Nach der Reise..........................................................148(cid:1) 9.4(cid:1) Sonderfall........................................................................................152(cid:1) 9.5(cid:1) Zusammenfassung..........................................................................153(cid:1) 10(cid:1) „Wir planen das zusammen, wir machen das zusammen, von Anfang bis Ende“ – Alleinsein und Einsamkeit ...........................155 10.1(cid:1) Kompensationstechniken und Bewältigungsstrategien..................157(cid:1) 10.2(cid:1) Sonderfall I: Bewältigung durch radikales Sich-Aussetzen...........162(cid:1) 10.3(cid:1) Sonderfall II: Bewältigung durch kontinuierliches Vermeiden......164(cid:1) 10.4(cid:1) Zusammenfassung..........................................................................166(cid:1) 11(cid:1) „Das du mal siehst, was Arbeit wirklich heißt“ – Erfahrungen mit Arbeit..........................................................................167(cid:1) 11.1(cid:1) Arbeit als Selbstzweck....................................................................168(cid:1)

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.