ebook img

Reich Gottes und Christentum PDF

228 Pages·1967·4.467 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Reich Gottes und Christentum

ALBERT SCHWElTZER REICH GOTTES UND CHRISTENTUM Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von ULRICH NEUENSCHWANDER ItRTIBUS uu J' G 8· M· \·8'0'/ J. C.B. MOHR (PAUL SIEBECK) TüBINGEN Im Nachlaß Albert Schweitzers fand sich das Manuskript einer biblisch-historischen Untersuchung über den Glauben an das Gottesreich von den Propheten bis Paulus. Schweitzer hat 1950 bis 1951 an ihm ge arbeitet und es auf seiner Seereise nach Europa im wesentlichen fertiggestellt. Er plante, die Untersuchung weiterzuführen, ist aber nicht mehr dazu gekommen. Sie endet mit Paulus, dessen theologisches Denken Schweitzer sein Leben lang be schäftigt hat. "Reich Gottes und Christentum" ist in ge wisser Hinsicht Schweitzers theologisches Testament geworden. Allgemeinverständ lich abgefaßt, führt es den nichttheologi schen Leser in die Grundgedanken Schweit zers über sein Verständnis Jesu ein. Auch der Fachtheologe findet hier die bisher fehlende Gesamtschau von Schweitzers theologischem Denken. Das nunmehr postum erscheinende Werk ist das letzte Bekenntnis eines Menschen, der in der Urwaldeinsamkeit über den biblischen Text nachgedacht hat. Eine Aus einandersetzung mit der neutestament lichen Forschung der Gegenwart war von Schweitzer nicht beabsichtigt. Sie wäre von ihm auch technisch nicht zu bewältigen ge wesen. Als Werk, das der Besinnung dient, will "Reich Gottes und Christentum- ge lesen und verstanden werden als das Ver mächtnis eines verehrungswürdigen Gei stes, dem die Welt mehr verdankt als sie weiß. J. C. B. MOHR (PAUL SIEBECK) TüBINGEN Lw. DM 21.- ALBERT SCHWElTZER Sein Denken und sein Weg Herausgegeben von H. W. Bähr 1962. XIV, 578 Seiten. Brosch. DM 40.-, Lw. DM 46.- ,.Das von dem Herausgeber angewandte Verfahren beeindruckt dadurch, daß es uns die globalen Einflüsse prägender Ge staltungskraft aufzeigt, die von Albert Schweitzer menschlich und geistig in so überreichem Maße ausgegangen sind. Un ter diesem Gesichtspunkt wird der vor liegende Sammelband seinen unbestritte nen Platz unter den Standardwerken über den großen alten Mann in Lambarene ein nehmen." ökumenische Rundschau. Heft 2/1964 "Man sieht - nichts ist ausgelassen, nichts übersehen. Wichtig sind die Namen der Mitarbeiter, es sind in erster Linie Uni versitätslehrer, darunter solche, die durch ihre Lebensleistung selbst Weltgeltung er langt haben. So ist eine Art Weltgespräch entstanden, an dem der Leser des Buches teilhaben kann. Obwohl die Gestalt Al bert Schweitzers im Mittelpunkt steht, ob gleich jeder einzelne Beitrag durch ihn und sein Wirken ausgelöst oder angeregt wor den ist, greifen die Texte in ihrer Gesamt heit hinein in die geistige, moralische und soziale Problematik unserer Zeit." Neue Zürcher Zeitung. 19.7.1962 J. C. B. MOHR (PAUL SIEBECK) TüBINGEN ALBERT SCHWEITZER . REICH GOTTES UND CHRISTENTUM ALBERT SCHWElTZER REICH GOTTES UND CHRISTENTUM Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von ULRICH NEUENSCHWANDER 1 967 J. c. B. MOHR (PAUL SIEBECK) TüBIN GEN © Albert Schweitzer J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1967 Alle Rechte vorbehalten Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlags ist es auch nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen Printed in Germany Satz und Druck: Buchdruckerei Eugen Göbel, Tübingen Einband: Groß buchbinderei Heinr. Koch, Tübingen VORWORT Nach dem Tode Albert Schweitzers fand seine Tochter in Lam barene das Manuskript dieses letzten theologischen Werkes, "Reich Gottes und Christentum", in einem weißen Leinensack verpackt vor. Es ist eine biblisch-historische Untersuchung über den Glauben an das Gottesreich von den alttestamentlichen Pro pheten bis zum Apostel Paulus und nicht etwa eine Darlegung dessen, was der Gedanke des Gottesreiches für das Christentum der Gegenwart zu bedeuten hat. Das Kernstück bilden die Kapi tel über Jesus und Paulus, den Hauptgebieten der Forschung Albert Schweitzers entsprechend. Hier gibt er, vom Gesichts punkt des Gottesreiches aus, nochmals eine Entfaltung seiner kon sequent-eschatologischen Deutung der Evangelien. Im Gegensatz zu seinen früheren Monographien über die" Geschichte der Leben Jesu-Forschung" und die "Mystik des Apostels Paulus" greift er aber in dieser Darstellung weit über das Spätj udentum hinaus zurück bis zu den Anfängen des Glaubens an das Gottesreich und der Verkündigung des Propheten Amos vom Tage Jahwes. Das Werk entstand zur Hauptsache in den Jahren 1950/51. Fast jedes Blatt ist datiert, so daß wir das Wachstum des Manu skripts sehr genau verfolgen können. Am meisten wurde die Aus arbeitung während der Seereise nach Europa im Mai/Juni 1951 gefördert. Schweitzer fand auf dem Schiff die sonst so seltene Ruhe und Zeit für die endgültige Fassung des Textes. Obgleich das nun veröffentlichte Manuskript sozusagen dutckfertig vor- ir '.) lag, hat Schweitzer es nicht herausgegeben. Er hatte'die Absicht, die Untersuchung noch weiterzuführen. Wie weit jedoch die Per- spektiven noch über Paulus hinaus gezogen werden sollten, ob nur bis zur Festigung der frühkatholischen Kirche oder gar in einem großen Gedankenschwung bis zur Gegenwart, das kann wohl nicht mehr festgestellt werden; denn ein Plan des Ganzen ist bisher nicht aufgefunden worden. Sicher ist lediglich, daß noch eine Fortsetzung geplant war. Wir besitzen nämlich Skizzen zu einem weiteren Kapitel, das vom Zurücktreten der Eschatologie handelt und die späteren neu testamentlichen Schriften zum Gegenstand hat. Albert Schweitzer begann die Niederschrift dieses Kapitels am 15. Juni 1951 nach seiner Ankunft in Günsbach, kam dann aber nicht mehr dazu, die Arbeit noch weiter zu fördern. Was wir vor uns haben, ist demnach der erste, vollendete Teil eines umfassender konzipierten Werkes. Es handelt sich aber durchaus um einen abgeschlossenen Teil, nicht um bloße Ent würfe. Das geht daraus hervor, daß Schweitzer ihn mehrfach durchkorrigiert und die bereinigten Kapitel mit dem Wort "defi nitiv" gekennzeichnet hat; die Entwürfe sind mit dem Vermerk "vorläufig" versehen. Schweitzer hat diese endgültige Fassung auf dem Schiff durchgearbeitet, ehe er an die ersten Skizzen für den zweiten Teil heranging. Das Ende des Pauluskapitels mar kiert denn auch einen gewissen Schlußpunkt, und es zeigt uns, welch grundsätzliche Bedeutung Schweitzer dem theologischen Denken des Apostels über das Gottesreich beigemessen hat. Es ist für ihn mehr als eine Übergangslösung; hier werden fundamen tale, bleibende Einsichten gültig ausgesprochen. So setzt Schweit zer bei Paulus eine Zäsur, die nun der endgültige Abschluß des Werkes geworden ist. Dem Assistenten der theologischen Fakultät der Universität Bern, Herrn H. Schmocker, habe ich für die Mithilfe beim Lesen der Korrekturen und für die Erstellung des Registers zu danken. "Reich Gottes und Christentum" stellt in gewisser Hinsicht das theologische Testament Albert Schweitzers dar. Es ist neben seinen anderen Werken in zwiefacher Hinsicht bedeutsam: VI

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.