ebook img

Regionalentwicklung in Ostdeutschland: Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie PDF

511 Pages·2020·9.124 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Regionalentwicklung in Ostdeutschland: Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie

Sören Becker Matthias Naumann Hrsg. Regionalentwicklung in Ostdeutschland Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie Regionalentwicklung in Ostdeutschland Sören Becker · Matthias Naumann (Hrsg.) Regionalentwicklung in Ostdeutschland Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie Hrsg. Sören Becker Matthias Naumann Geographisches Institut, Rheinische Institut für Geographie Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Technische Universität Dresden Bonn, Deutschland Dresden, Deutschland ISBN 978-3-662-60900-2 ISBN 978-3-662-60901-9 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-60901-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Planung/Lektorat: Stefanie Wolf Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany Inhaltsverzeichnis 1 Regionalentwicklung in Ostdeutschland – Geographien einer Transformation. Zur Einleitung ................................... 1 Sören Becker und Matthias Naumann 1.1 Einleitung ................................................ 2 1.2 Ostdeutschland als Forschungsgegenstand ...................... 3 1.3 Ostdeutschland: Eingebettet, differenziert und politisch ............ 5 1.4 Facetten einer Transformation: Zu den einzelnen Beiträgen ......... 8 1.5 Ausblick ................................................. 11 Literatur ........................................................ 12 Teil I Die Politische Geographie Ostdeutschlands 2 Der „Osten“ ist anders!? Anmerkungen zu den Diskursen über die politischen Einstellungen in Ostdeutschland ...................... 19 Manfred Rolfes 2.1 Vorbemerkung und theoretische Rahmung ...................... 19 2.2 Politische Einstellungen und Verhaltensweisen im „Osten“ und ihre Hintergründe ...................................... 20 2.3 Der „Westen“ als Konstruktionsprinzip des „Ostens“ .............. 24 2.4 Die raumbezogene Semantik „Osten“: Funktionen und blinde Flecken ......................................... 26 2.5 Fazit und Ausblick ......................................... 29 Literatur ........................................................ 29 3 Eliten in Ostdeutschland. Repräsentationsdefizit und Entfremdung der Ostdeutschen? ................................... 31 Raj Kollmorgen 3.1 Einleitung ................................................ 31 3.2 Begriffliche Vorklärung ..................................... 32 3.3 Rekrutierungs- und personelle Repräsentationsprobleme ........... 34 V VI Inhaltsverzeichnis 3.4 Gründe für die Marginalisierung der Ostdeutschen in der Elitenrekrutierung ......................................... 37 3.5 Das Rekrutierungsdefizit: Zukunftsperspektiven und Lösungsstrategien ......................................... 39 Literatur ........................................................ 41 4 Die Polizei in Sachsen. Umstrukturierungen und Veränderung polizeilicher Praxis .............................................. 43 Sophie Perthus 4.1 Einleitung ................................................ 43 4.2 Die Entwicklung der Polizei in Sachsen 1990–2016 ............... 45 4.3 Verpolizeilichung sozialer Konflikte ........................... 49 4.4 Fazit .................................................... 53 Literatur ........................................................ 54 5 Ostdeutsche Grenzregionen. Zwischen Systemtransformation, EU-Osterweiterung und alltäglichem Bordering ...................... 57 Hans-Joachim Bürkner 5.1 Einleitung ................................................ 57 5.2 Phasen der Entwicklung der ostdeutschen Grenzregionen seit 1990 .................................... 58 5.3 Fazit: Die Grenze fordert transnationale Perspektiven ein .......... 67 Literatur ........................................................ 68 6 Geographien der Unsicherheit. Bürgerwehren an der ostdeutschen EU-Binnengrenze .................................... 71 Kristine Beurskens und Judith Miggelbrink 6.1 Einleitung ................................................ 72 6.2 Vigilantismus und bürgerschaftliches Engagement ................ 73 6.3 Vigilantismus und grenzbezogene Kriminalitätsfurcht: Erste Annäherungen ............................................ 75 6.4 Vigilantismus und Grenzkriminalität: Eine komplexe Beziehung ..... 78 6.5 Folgerungen .............................................. 79 Literatur ........................................................ 80 Teil II Wirtschaftlicher Strukturwandel und Politische Ökonomie 7 Wirtschaftsräumliche Struktur und Entwicklung Ostdeutschlands. Ein Überblick .................................................. 85 Sebastian Henn und Susann Schäfer 7.1 Einleitung ................................................ 85 7.2 Allgemeine Strukturmerkmale ostdeutscher Unternehmen .......... 86 7.3 Regionale Konvergenz ...................................... 88 7.4 Regionale Differenzierungsprozesse ........................... 90 7.5 Zur besonderen Rolle der Städte .............................. 95 Inhaltsverzeichnis VII 7.6 Fazit .................................................... 96 Literatur ........................................................ 97 8 Kapitalmangel und Transferabhängigkeit. Zur Politischen Ökonomie Ostdeutschlands ....................................... 99 Dominik Intelmann 8.1 Einleitung ................................................ 99 8.2 Die Rolle der Wiedervereinigungspolitik ....................... 101 8.3 Quantifizierung der Transferströme ............................ 103 8.4 Ausblick ................................................. 107 Literatur ........................................................ 108 9 Finanzialisierung in Ostdeutschland ................................ 111 Christoph Scheuplein 9.1 Einleitung ................................................ 111 9.2 Finanzialisierung und postsozialistische Transformation ........... 112 9.3 Kommunale Privatisierung und private Verschuldung .............. 115 9.4 Unternehmen als Ware ...................................... 116 9.5 Wertextraktion und fehlende Finanzzentren ..................... 118 9.6 Fazit .................................................... 120 Literatur ........................................................ 120 10 Finanzbedarfe der Mittelzentren in Ostdeutschland. Fiskalische Herausforderungen für Mittelzentren durch den demographischen Wandel und eine ländlich-periphere Lage ........................... 123 Frauke Richter und Daniel Schiller 10.1 Mittelzentren und ihr Beitrag zur Daseinsvorsorge ................ 123 10.2 Ursachen der besonderen Finanzbedarfe in Ostdeutschland ......... 125 10.3 Fiskalische Asymmetrie in Zentrum-Peripherie-Strukturen ......... 128 10.4 Demographische Struktur und Dynamik in Zentralen Orten und ihren Verflechtungsbereichen ............................. 131 10.5 Handlungsoptionen und Forschungsbedarf ...................... 133 Literatur ........................................................ 135 11 Internationale Fachkräfte auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt. Ein Beitrag zur Minderung des Fachkräftemangels? .................. 137 Susann Schäfer und Sebastian Henn 11.1 Einleitung ................................................ 137 11.2 Fachkräftemangel: Ursachen und Herausforderungen .............. 138 11.3 Fachkräftemangel in den neuen Bundesländern .................. 139 11.4 Ausländer in den neuen Bundesländern: Arbeitsmarktintegration und Erwerbsbeteiligung ..................................... 141 11.5 Hochqualifizierte Migranten: Das Fallbeispiel Thüringen ........... 142 11.6 Fazit .................................................... 145 Literatur ........................................................ 146 VIII Inhaltsverzeichnis 12 Kreative Ökonomien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ...... 149 Suntje Schmidt 12.1 Einleitung ................................................ 149 12.2 Ausgangslage: Transformation und wirtschaftliche Entwicklung in Berlin-Brandenburg ........................... 151 12.3 Abgrenzung kreativer Ökonomien ............................. 152 12.4 Kreative Ökonomien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ... 154 12.5 Fazit und aktuelle Herausforderungen .......................... 158 Literatur ........................................................ 159 13 Zentralisierung, Suburbanisierung und Filialisierung. Zur Entwicklung des Einzelhandels in Ostdeutschland ................ 163 Elmar Kulke 13.1 Ausgangslage und Entwicklungen seit der Wiedervereinigung ....... 164 13.2 Aktuelle Merkmale der Einzelhandelslandschaft ................. 168 13.3 Zukünftige Herausforderungen ............................... 170 13.4 Fazit .................................................... 171 Literatur ........................................................ 172 Teil III Sozialer Wandel in Ostdeutschland 14 „Mitteldeutschland“. Regionalentwicklung und regionale Identität aus konstruktivistischer Perspektive ........................ 177 Tilo Felgenhauer 14.1 Einleitung ................................................ 177 14.2 Deutungen und Konstruktionen von „Mitteldeutschland“ ........... 179 14.3 Spannungsfelder der Konstruktion „Mitteldeutschlands“ ........... 182 14.4 Fazit: „Mitteldeutschland“ zwischen Pragmatismus und Identifikation .......................................... 185 Literatur ........................................................ 186 15 Ostdeutsche Identität im Wandel der Zeiten. 30 Jahre und noch kein Ende ................................................. 189 Daniel Kubiak 15.1 Einleitung ................................................ 189 15.2 Nationale Identität in der DDR? .............................. 191 15.3 Die neu konstruierte Differenz nach der Wiedervereinigung ........ 191 15.4 Ostdeutsche Identität in verschiedenen Generationen .............. 193 15.5 Die Post-Wende-Generationen: Identitätskonstruktionen 30 Jahre nach der Wiedervereinigung .......................... 194 15.6 Fazit .................................................... 196 Literatur ........................................................ 197 Inhaltsverzeichnis IX 16 Wanderungen und Regionalentwicklung. Ostdeutschland vor der Trendwende? ............................................ 199 Tim Leibert 16.1 Von der Abwanderungsregion zum Zuzugsgebiet? ................ 199 16.2 Wanderungen und Regionalentwicklung: It’s the economy, stupid?!? ................................................. 200 16.3 Selektive Wanderungen: Der Exodus der jungen Frauen? ........... 202 16.4 Rückwanderung: Chance oder Chimäre? ........................ 205 16.5 Ausblick ................................................. 208 Literatur ........................................................ 209 17 Migrationsgeschichte Ostdeutschlands I. Von der Zeit der DDR bis in die 1990er-Jahre ........................................... 211 Birgit Glorius 17.1 Einleitung ................................................ 211 17.2 Migration und Integration in der DDR ......................... 212 17.3 Internationale Migrant*innen in Ostdeutschland während der 1990er-Jahre .............................................. 217 17.4 Zusammenfassung ......................................... 220 Literatur ........................................................ 220 18 Migrationsgeschichte Ostdeutschlands II. Internationale Migration in Ostdeutschland und ihre gesellschaftliche Wahrnehmung seit der Jahrtausendwende .............................................. 223 Birgit Glorius 18.1 Einleitung ................................................ 223 18.2 Struktur und Entwicklung der ausländischen Bevölkerung Ostdeutschlands ........................................... 224 18.3 Arbeitsmigration .......................................... 226 18.4 Aufnahme von Geflüchteten ................................. 227 18.5 Gesellschaftliche Wahrnehmung internationaler Migration ......... 229 18.6 Zusammenfassung und Ausblick .............................. 231 Literatur ........................................................ 233 19 Ostdeutschland multikulturell und postmigrantisch ................... 235 Jonathan Everts, Kim Anna Juraschek, Larissa Fleischmann und Florian Ringel 19.1 Ostdeutschland als vernachlässigtes Forschungsfeld in der Integrations- und Migrationsforschung ......................... 236 19.2 Multikulturalität und postmigrantisch .......................... 237 19.3 Bisherige Forschungsarbeiten im ostdeutschen Kontext ............ 238 19.4 Neue Impulse für eine ostdeutsche Forschung zu postmigrantischer Multikulturalität ............................ 242 19.5 Fazit .................................................... 244 Literatur ........................................................ 245 X Inhaltsverzeichnis 20 „Aus der eigenen Sozialisierung kann man so einfach nicht heraus“. Geographische Lehre und Forschung in und zu „Ostdeutschland“ ...... 249 Anne Köllner, Lea Bauer, Alejandro Armas-Díaz und Vera Denzer 20.1 Geographische Institute als Orte der Wissens(re)produktion zu „Ostdeutschland“ .......................................... 250 20.2 Wissen im Kontext betrachten und situieren ..................... 251 20.3 In Leipzig zu „Ostdeutschland“ lehren ......................... 253 20.4 Fazit .................................................... 259 Literatur ........................................................ 260 Teil IV Ostdeutsche Städte im Umbruch 21 Wohnungsmärkte in ostdeutschen Großstädten. Zwischen Schrumpfung und Vermarktlichung ....................... 265 Karin Wiest 21.1 Einleitung ................................................ 265 21.2 Achterbahnfahrten auf städtischen Wohnungsmärkten und Phasen sozialräumlicher Differenzierung .................... 266 21.3 Wem gehören die ostdeutschen Städte? Persistente Strukturunterschiede zwischen Ost und West .................... 272 21.4 Fazit: Wohnungsmärkte und sozialräumliche Differenzierung ....... 277 Literatur ........................................................ 278 22 Vorzeichenwechsel der Stadtentwicklung in Ostdeutschland nach 1989. Sub-/Des-/Reurbanisierung .............................. 281 Mathias Siedhoff 22.1 Einleitung ................................................ 281 22.2 Erster Migration Turnaround: Suburbanisierung und Desurbanisierung .......................................... 282 22.3 Zweiter Migration Turnaround: Reurbanisierung im Schrumpfungskontext ...................................... 287 22.4 Dritter Migration Turnaround: Das Ende der Reurbanisierung? Neue Suburbanisierung? ......................................... 290 22.5 Fazit .................................................... 292 Literatur ........................................................ 292 23 Ostdeutsche Großwohnsiedlungen. Zwischen Wohnungsmarktentwicklung und politischen Entscheidungen .......... 295 Nico Grunze 23.1 Einführung ............................................... 295 23.2 Vom Neubaugebiet zur Großwohnsiedlung ...................... 296 23.3 Die Wendezeit ............................................ 297

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.