ebook img

Regenerative Energietechnik: Überblick über ausgewählte Technologien zur nachhaltigen Energieversorgung PDF

258 Pages·2013·11.639 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Regenerative Energietechnik: Überblick über ausgewählte Technologien zur nachhaltigen Energieversorgung

Regenerative Energietechnik Gerhard Reich • Marcus Reppich Regenerative Energietechnik Überblick über ausgewählte Technologien zur nachhaltigen Energieversorgung Gerhard Reich Marcus Reppich Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik Hochschule Augsburg Augsburg, Deutschland ISBN 978-3-8348-0981-0 ISBN 978-3-8348-8614-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-8348-8614-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus- drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Ein- speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Lektorat: Dr. Daniel Fröhlich, Annette Prenzer Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vieweg.de Vorwort Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bestehen in der Versorgung einer stetig wach- senden Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln, Trinkwasser und Energie in ausreichender Menge und Qualität. Nach Aussagen des führenden amerikanischen Systemanalytikers und Ökonomen Dennis L. Meadows ist die Tragfähigkeit unseres Planeten seit den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts erschöpft. Demnach übersteigen die gegenwärtigen Konsum- bedürfnisse der Menschheit die verfügbaren natürlichen Ressourcen der Erde um etwa 30 Prozent. Der in den Industrieländern erreichte Wohlstand war und ist mit einer beispiellosen Inanspruchnahme und Zerstörung der natürlichen Umwelt sowie Ausbeutung von Rohstoffen verknüpft. Aufgrund der dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung in den Schwellenländern steigt der Bedarf an immer knapperen Ressourcen in den kommenden Jahren enorm an. Zur Gewährleistung der Existenzgrundlagen nachfolgender Generationen müssen die anthropoge- nen Einflüsse auf das Klima drastisch begrenzt werden. Die klima- und umweltverträgliche Energieversorgung der Zukunft erfordert daher nachhaltige, innovative Konzepte auf Grund- lage kohlenstoffarmer Technologien. Das vorliegende Lehrbuch entstand auf Grundlage der Lehrveranstaltung „Regenerative Energietechnik“, die wir seit mehr als zehn Jahren an der Hochschule Augsburg in Bachelor- studiengängen anbieten, sowie der Lehrveranstaltung „Energieverfahrenstechnik“ im Master- studiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik. Mit diesem Buch möchten wir der wachsenden Bedeutung der regenerativen Energiequellen bei der Schaffung einer nachhaltigen Energie- versorgung Rechnung tragen und einen Beitrag zur ganzheitlichen Betrachtung verschiedener Energieumwandlungsverfahren leisten. Neben der Darstellung physikalischer und technischer Grundlagen ausgewählter ressourcen- und umweltschonender Energietechniken werden des- halb auch wirtschaftliche und ökologische Aspekte berücksichtigt. Das Lehrbuch wendet sich vorrangig an Studierende ingenieurtechnischer Studiengänge an Hochschulen und Universitäten. Es vermittelt neben technologischen Grundlagen auch ele- mentare Kenntnisse zur Bewertung regenerativer und konventioneller Energieumwandlungs- technologien. Darüber hinaus bietet das Buch Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge sowie in der Praxis tätigen Ingenieuren eine fundierte, gleichzeitig aber mühe- los erfassbare Einführung in Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energiequellen. Zur Er- leichterung der Verständnisses wird auf die Herleitung komplexer physikalischer und mathe- matischer Zusammenhänge weitgehend verzichtet; stattdessen wurden anwendungsfreundli- che Berechnungsmethoden berücksichtigt. Ausgehend von der gegenwärtigen Situation der globalen Energieversorgung, die im Wesent- lichen auf der Verbrennung kohlenstoffintensiver fossiler Energieträger beruht, wird die Not- wendigkeit abgeleitet, regenerative Energiequellen in zunehmendem Maße zu nutzen. Eine nachhaltige Energieversorgung muss gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische An- forderungen gleichermaßen erfüllen. Der Einsatz regenerativer Energiequellen ist neben kon- ventionellen Kraftwerkstechnologien unverzichtbarer Bestandteil einer nachhaltigen Ener- giewirtschaft. In Deutschland stellen der beschlossene Verzicht der Nutzung der Kernenergie bis zum Jahr 2022 sowie die gesteckten ehrgeizigen Ziele des dynamischen und gleichzeitig kosteneffizienten Ausbaus erneuerbarer Energien Politik, Gesellschaft und Wirtschaft vor 6 Vorwort völlig neuartige Herausforderungen. Im Lehrbuch werden Kriterien eingeführt, die den tech- nischen, wirtschaftlichen und ökologischen Vergleich verschiedener Technologien zur Ener- gieumwandlung ermöglichen. Am Beispiel ausgewählter regenerativer Energiequellen wer- den physikalische und technische Grundlagen der Funktionsweise der zugehörigen Umwand- lungsanlagen erläutert. Hierbei ging es uns keineswegs um eine vollständige Beschreibung möglichst vieler verfügbarer erneuerbarer Energiequellen, da Lehr- und Fachbücher auf die- sem Gebiet außerordentlich zahlreich zur Verfügung stehen. Der Schwerpunkt wurde viel- mehr auf diejenigen Technologien gesetzt, die weltweit derzeit den größten Zuwachs erfah- ren bzw. zukünftig erwarten lassen – die Nutzung der Windkraft und die Nutzung der Solar- strahlung. Darüber hinaus werden Funktion, Aufbau und Einsatz von Brennstoffzellen be- handelt, die ein großes Potenzial für die dezentrale stationäre Energieversorgung sowie für mobile Anwendungen bieten. Das Lehrbuch wird durch praxisnahe Berechnungsbeispiele ergänzt, deren Lösungswege nachvollziehbar dargestellt werden. Für interessierte Leser, die sich weiterführend über die Thematik dieses Lehrbuchs informieren möchten, steht im Internet auf der Webseite http://www.hs-augsburg.de/~reppich unter Links in der Rubrik Regenerative Energietechnik eine ergänzende Linksammlung zur Verfügung. Unser herzlicher Dank gilt dem Verlag Springer Vieweg, insbesondere Kerstin Hoffmann, Ulrich Sandten, Ralf Harms sowie Dr. Daniel Fröhlich, für die Inspiration zu diesem Lehr- buch, die Unterstützung und die Geduld bei der Erstellung des Manuskriptes sowie die ange- nehme Zusammenarbeit. Weiterhin bedanken wir uns bei Kathrin Binder für die Recherche zu solarthermischen Kraftwerken und für die Erstellung der zugehörigen Grafiken. Für Hin- weise und Anregungen zur Verbesserung dieses Buches sind Autoren und Verlag stets dank- bar. Augsburg, Juni 2013 Gerhard Reich, Marcus Reppich Inhalt Formelzeichen ..........................................................................................................11 1 Einführung ........................................................................................................... 21 1.1 Gegenwärtige Situation der globalen Energieversorgung ............................... 21 1.2 Anthropogene Auswirkungen auf Klima und Umwelt ................................... 29 1.3 Energieformen und Energieumwandlungen .................................................... 41 1.4 Erneuerbare Energiequellen ............................................................................ 44 2 Grundlagen zur Bewertung von Energiesystemen ............................................ 49 2.1 Einleitung ........................................................................................................ 49 2.2 Mengenmäßige Verfügbarkeit der Primärenergie ........................................... 50 2.3 Technische Bewertungskriterien ..................................................................... 52 2.3.1 Anlagenleistung ....................................................................................... 52 2.3.2 Technische Verfügbarkeit ........................................................................ 53 2.3.3 Betriebsstundenzahl ................................................................................. 53 2.3.4 Volllaststundenzahl .................................................................................. 53 2.3.5 Technische Lebensdauer .......................................................................... 54 2.4 Technische Bewertungskriterien ..................................................................... 55 2.4.1 Wirkungsgrad ........................................................................................... 55 2.4.2 Nutzungsgrad ........................................................................................... 55 2.4.3 Energieerntefaktor ................................................................................... 56 2.4.4 Globalwirkungsgrad ................................................................................. 62 2.5 Ökonomische Bewertungskriterien ................................................................. 64 2.5.1 Energierückzahlzeit ................................................................................. 64 2.5.2 Gesamtkosten der Nutzungstechnik ......................................................... 65 8 Inhalt 2.6 Ökologische Bewertungskriterien ................................................................... 68 2.7 Potenziale und Entwicklungsperspektiven ...................................................... 73 3 Nutzung der Solarstrahlung ................................................................................ 77 3.1 Die Sonne als Energiequelle ........................................................................... 77 3.2 Solarstrahlung auf der Erde ............................................................................. 81 3.2.1 Berechnung des Sonnenstandes ............................................................... 86 3.2.2 Berechnung des Sonneneinfallswinkels ................................................... 88 3.2.3 Einstrahlung auf eine geneigte Ebene ...................................................... 89 3.2.4 Vorgehensweise zur Ermittlung der Einstrahlung auf eine geneigte Ebene ......................................................................................... 90 3.3 Passive Sonnenenergienutzung ....................................................................... 90 3.4 Solarthermie .................................................................................................... 95 3.4.1 Physikalische Grundlagen ........................................................................ 96 3.4.2 Elemente solarthermischer Anlagen ......................................................100 3.4.3 Anlagenkonzepte .................................................................................... 107 3.4.4 Berechnung von solarthermischen Anlagen .......................................... 114 3.5 Solarthermische Kraftwerke .......................................................................... 117 3.5.1 Parabolrinnen-Kraftwerke ...................................................................... 117 3.5.2 Fresnel-Kraftwerke ................................................................................ 129 3.5.3 Solarturm-Kraftwerke ............................................................................ 136 3.5.4 Paraboloid-Kraftwerke (Dish-Stirling-Kraftwerke) ............................... 151 3.5.5 Aufwind-Kraftwerke .............................................................................. 155 4 Nutzung der Windenergie ................................................................................. 165 4.1 Entstehung der Luftströmung ........................................................................ 165 4.2 Charakteristik der Windströmung ................................................................. 166 4.3 Leistungsbeiwert ........................................................................................... 175 9 4.4 Widerstands- und Auftriebsprinzip ............................................................... 179 4.4.1 Widerstandsprinzip ................................................................................ 179 4.4.2 Auftriebsprinzip ..................................................................................... 181 4.5 Bauformen von Windkraftanlagen ................................................................ 188 4.5.1 Windkraftanlagen mit vertikaler Drehachse .......................................... 189 4.5.2 Windkraftanlagen mit horizontaler Drehachse ...................................... 190 4.5.3 Geschwindigkeitsbereiche und Leistungsregelung von Windkraftanlagen ................................................................................... 192 4.5.4 Offshore-Windkraftanlagen ................................................................... 194 5 Brennstoffzellen .................................................................................................. 197 5.1 Einleitung ...................................................................................................... 197 5.1.1 Was ist eine Brennstoffzelle? ................................................................. 197 5.1.2 Die Wasserstoff-Brennstoffzelle ............................................................ 198 5.1.3 Vorteile von Brennstoffzellen ................................................................ 199 5.1.4 Nachteile von Brennstoffzellen .............................................................. 200 5.1.5 Bauarten von Brennstoffzellen .............................................................. 202 5.1.6 Funktionsweise einer Brennstoffzelle .................................................... 203 5.1.7 Leistung von Brennstoffzellen ............................................................... 205 5.2 Thermodynamik der Brennstoffzelle ............................................................ 206 5.2.1 Thermodynamische Grundlagen ............................................................ 206 5.2.2 Energetische Bewertung von Brennstoffzellen ...................................... 210 5.2.3 Reversible Spannung der Brennstoffzelle .............................................. 212 5.2.4 Ideale und reale Brennstoffzelle ............................................................ 216 5.3 Betriebsverhalten von Brennstoffzellen ........................................................ 222 5.3.1 Einleitung ............................................................................................... 222 5.3.2 Gründe für den Spannungsabfall in realen Brennstoffzellen ................. 224 5.3.3 Aktivierungsverluste .............................................................................. 225 10 Inhalt 5.3.4 Brennstoff-Übertritt und interner Strom ................................................ 229 5.3.5 Ohmsche Verluste .................................................................................. 231 5.3.6 Massentransport- oder Konzentrationsverluste ...................................... 231 5.3.7 Mathematische Darstellung aller Verluste ............................................. 232 5.4 Bauarten von Brennstoffzellen ...................................................................... 234 5.4.1 Niedertemperatur-Brennstoffzellen ........................................................ 234 5.4.2 Mitteltemperatur-Brennstoffzellen ......................................................... 237 5.4.3 Hochtemperatur-Brennstoffzellen .......................................................... 238 5.4.4 Brennstoffzellensysteme im Überblick .................................................. 242 5.5 Anwendungen der Brennstoffzelle ................................................................ 242 5.5.1 Mobiler Einsatz ...................................................................................... 243 5.5.2 Portabler Einsatz .................................................................................... 247 5.5.3 Stationärer Einsatz ................................................................................. 248 Anhang ................................................................................................................... 251 A1 Einheiten der Energie, ihre Umrechnungen, Zehnerpotenzen und Vorsätze ................................................................................................... 251 A2 Gegenüberstellung konventioneller und regenerativer Stromerzeugungs- technologien in Deutschland .................................................................... 252 A3 Molare Bildungsenthalpie, absolute Entropie und freie Enthalpie verschiedener Stoffe im chemischen Standardzustand (25 °C, 100 kPa) . 253 Sachwortverzeichnis ............................................................................................. 255

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.