ebook img

Regelungstechnik 1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen PDF

738 Pages·2013·5.977 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Regelungstechnik 1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Jan Lunze Regelungstechnik 1 Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen 9., überarbeitete Auflage Mit 415 Abbildungen, 76 Beispielen, 165 Übungsaufgaben sowie einer Einführung in das Programmsystem MATLAB Professor Dr.-Ing. Jan Lunze Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Automatisierungstechnik und Prozessinformatik 44780 Bochum Deutschland [email protected] ISSN 0937-7433 ISBN 978-3-642-29532-4 ISBN 978-3-642-29533-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-29533-1 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer Vieweg © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 1999, 2001, 2004, 2006, 2007, 2008, 2010, 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro- verfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vieweg .de Vorwort DieRegelungstechnikisteinPflichtfachvielerIngenieurstudienrichtungen.FürElek- trotechnik-StudentenerweitertsiedieKenntnisseüberdynamischeSystemevoral- lemumdasWichtigstederRegelungstechnik,denEntwurfvonRückführsteuerun- gen. Für Studierende der Verfahrenstechnik,des Maschinenbaus und anderer Dis- ziplinen kommt ein weiterer Aspekt hinzu. Die Regelungstechnik basiert auf der BeschreibungundderAnalysederSystemdynamikundbetontdiesenAspektgegen- über stationären Modellvorstellungen,wie sie in der Kinetik chemischer Prozesse oderderKinematikmechanischerSystemezumAusdruckkommen. ModellbildungundAnalysedynamischerSystemesowiederEntwurfvonRege- lungenstehenimMittelpunktdiesesLehrbuches,dasdieLeserinanwendungsnaher WeisemitdenmethodischenGrundlagenderRegelungstechnikvertrautmacht. Inhalt. In den ersten Kapiteln wird ausführlich auf das Zeitverhalten dynami- scher Systeme eingegangen. Dabei wird das Zustandsraummodell eingeführt, das aufdem fundamentalenund zugleichingenieurtechnischsehr gut interpretierbaren Begriff des Systemzustands beruht und eine Standardform dynamischer System- beschreibungendarstellt.IndernachfolgendenAnalysewirdgezeigt,dassnichtnur zwischenderEigenbewegungunddererzwungenenBewegungeinesSystemszuun- terscheidenist,sonderndieerzwungeneBewegungweiterindasÜbergangsverhalten unddasstationäreVerhaltenzerlegtwerdenkann.DieshatmehrereKonsequenzen. AusderZerlegungwirddeutlich,dasswichtigeKenngrößenwiePoleundNullstel- lenimZeitverhaltensichtbarsind.DarüberhinauserkenntderLeser,dasszwischen Forderungen an das stationäre Verhalten und an das Übergangsverhalten des Re- gelkreisesunterschiedenwerdenmuss,wobeisichspäterherausstellt,dassdieerste Gruppevon Forderungendurch eine zweckmäßigeWahl der Reglerstrukturerfüllt werdenkann,währenddie zweite Forderungeine zweckmäßigeParameterauswahl notwendigmacht. MitdieserausführlichenDarstellungderModellformenundderAnalysemetho- denimZeitbereichverlässtdiesesBuchdentraditionellenWeg,einschleifigeRegel- kreisevonvornhereinmitFrequenzbereichsmethodenzubehandeln,undumgehtda- mitdieSchwierigkeit,dassdieLernendenvonBeginnanEigenschaftendesZeitver- haltensdynamischerSystemeindenFrequenzbereichtransformierenmüssen.Hier werdendieseEigenschaftenzunächstdirektimZeitbereicherläutert. DieBehandlungdynamischerSystemeimFrequenzbereichschließtsichandie BetrachtungenimZeitbereichan,wobeidiebereitsbehandeltenSystemeigenschaften wiePoleundNullstellenjetztalsKenngrößendesFrequenzgangesbzw.derÜbertra- VI gungsfunktionwiedererkanntwerden.Deshalbistes inspäterenKapitelnmöglich, wechselweise auf Zeitbereichs- oder Frequenzbereichsdarstellungenzurückzugrei- fen,jenachdem,wieesdieimdrittenTeildesBuchesbehandeltenEntwurfsaufga- benerfordern. EinwichtigesZielbeiderStoffauswahlbestanddarin,möglichstvieleregelungs- technischeGrundprinzipienzuberücksichtigen.SowurdenmitderE/A-Normalform desZustandsraummodellsundderdamitdarstellbareninternenSystemdynamikso- wie mit derModellvereinfachung,dem Inneren-Modell-Prinzipund mit Methoden der Robustheitsanalyse Themen aufgenommen, die in vielen Grundlagenbüchern fehlen,obwohlsieaufwichtigeundbereitsbeieinschleifigenRegelkreisensehrnutz- bringendeMethodenführen. Das Wissen der Regelungstechniker umfasst allgemeingültige Methoden, die durchBlockschaltbilder,GleichungenundAlgorithmendargestelltwerden.Umdie- ses Wissen anschaulich zu machen, werden zahlreiche Anwendungsbeispiele aus so unterschiedlichen Gebieten wie der Elektrotechnik, der Verfahrenstechnik, des MaschinenbausundderVerkehrstechniksowieausderBiologieundBereichendes täglichen Lebens behandelt. Diese Beispiele demonstrieren gleichzeitig den fach- übergreifenden Charakter der Regelungstechnik und tragen den unterschiedlichen InteressenderStudentendergenanntenFachrichtungenRechnung. ZahlreicheÜbungsaufgabendienenzurFestigungdesStoffesundregendieLe- seran,überAnwendungenoderauchErweiterungendesStoffesnachzudenken.Die LösungenderwichtigstenAufgabensindimAnhangangegeben. DieLiteraturhinweiseamEndejedesKapitelsbeziehensichaufAufsätzeund Bücher, die maßgeblichzur Entwicklungder Regelungstheoriebeigetragenhaben. AusserdemwerdenLehrbücherfüreinvertiefendesStudiumeinzelnerAnwendungs- gebietederRegelungstechnikempfohlen. DieLösungpraktischerRegelungsaufgabenerfordertumfangreichenumerische Auswertungen,die man problemloseinem Rechner übertragenkann.Um den An- schluss an die rechnergestützte Arbeitsweise der Regelungstechniker herzustellen, werden die grundlegendenBefehle des ProgrammsystemsMATLAB angegeben. MATLAB wurdegewählt,weil dieses System an allenUniversitätenundin vielen BereichenderIndustrieangewendetwird.DieangeführtenMATLAB-Befehlesollen dieLeseranregen,denerlerntenStoffanumfangreicherenBeispielenzuerproben, um ein Gefühlfür dynamischeVorgängezu bekommenundumerste Erfahrungen beimReglerentwurfzusammeln.BeiderAnwendungdiesesProgrammsystemswird auchoffensichtlich,dasszwardienumerischenBerechnungeneinemRechnerüber- tragen werden können, dass aber die Aufbereitung der Aufgabenstellung und die InterpretationdererhaltenenErgebnissedemIngenieurüberlassenbleibenunddass dafürdieindiesemBuchvermitteltenregelungstechnischenKenntnissenotwendig sind. ErwarteteVorkenntnisse. DieLehreinderRegelungstechniklebtimSpannungs- feld zwischen mathematischer Exaktheit und Allgemeingültigkeit einerseits sowie ingenieurgemäßerDarstellungundInterpretationandererseits.DieMathematikwird als Spracheverwendet,in der RegelungsaufgabenundLösungsmethodenkompakt VII undsoallgemeinformuliertwerdenkönnen,dasssiefürsehrunterschiedlicheprak- tischeProblemeanwendbarsind.DasBuchzeigtdiesenAspektderRegelungstech- nik,ohnediegrößtmöglicheAllgemeingültigkeitderDarstellunganzustreben.Unter NutzungpraktischzweckmäßigerVereinfachungenwird der mathematischeAppa- rat auf das Notwendige beschränkt, so dass von den Lesern lediglich Kenntnisse über die Matrizenrechnungsowie über die Anwendung der Fourier- und Laplace- transformationvorausgesetztwerdenmüssen.Die Abschnittezu denIntegraltrans- formationengebenkeinemathematischtiefgründigeEinführung,sondernstellendie ingenieurtechnischeInterpretationin denMittelpunkt,die fürdie Kombinationder DenkweisenimZeitbereichundimFrequenzbereichunabdingbarist. Die wichtigsten Ideen der Regelungstechnik lassen sich in Formeln kurz und prägnantausdrücken.DennochbestehtdasregelungstechnischeWissennichtausei- nerFormelsammlung,sondernausdemVerständnisdieserFormeln.DerDenkweise desIngenieursentsprechendnimmtdieInterpretationdermathematischbeschriebe- nenMethodeneinenbreitenRaumein.DasBuchenthälteineVielzahlvonBeispie- len,KurvenundBildern,diedenInhaltderFormelnillustrieren. Leser. DasBuchistinzweiBändeunterteilt,wobeiderersteBanddenStoffeiner Einführungsvorlesung,derzweiteBanddeneinerVertiefungsvorlesungenthält.Da Beispiele aus allen Anwendungsgebietenbehandeltwerden, kann es für alle inge- nieurtechnischenStudienrichtungeneingesetztwerden. NachdembeideBändedurchdieHinzunahmeneuerIdeenaufjeweilsetwa700 Seitenangewachsensind,stelltsichdieFrage,welcherStoffausdiesenBüchernzur „Pflicht“undwelcherzur„Kür“einesRegelungstechnikersgehört.DieseFragekann nicht allgemein beantwortet werden,denn die Antwort hängt von der Ausrichtung derStudiengängebzw.TätigkeitsfelderdereinzelnenLeserab. FürElektrotechnikstudentenkönnendieimerstenTeilbehandeltensystemtheo- retischen Grundlagenkürzer abgehandeltwerden als im Buch, weil die Hörer mit dynamischenModellenundeinigenAnalysemethodenausvorhergehendenLehrver- anstaltungenzurSystemtheorie,zuelektrischenNetzwerkenundzurSignalanalyse vertrautsind.AnderRuhr-UniversitätBochumsetzeichdiesesBuchfüreinePflicht- veranstaltung des Studienschwerpunktes Automatisierungstechnikein, die an eine für alle ElektrotechnikstudentenobligatorischeEinführungsvorlesungin die Auto- matisierungstechnik anschließt1. Die Regelungstechnikvorlesung bietet vor allem mitderAnwendungbekannterModellbildungsmethodenaufnichtelektrischeSyste- meundderAnalyserückgekoppelterSystemeNeuesundwidmetsichdannausführ- lichdenReglerentwurfsverfahren.DieStoffverteilungfürdieseLehrveranstaltungen stehtaufderHomepage. ImUnterschieddazuistdenStudentendesMaschinenbaus,derVerfahrenstech- nikoderderInformatikdiesystemtheoretischeDenkweisewenigergeläufig,sodass für diese Hörer die Modellbildung und die Erläuterung verschiedener Verhaltens- weisendynamischerSystemeeinenbreitenRaumeinnehmenmüssen.InallenFäl- 1vgl.J.Lunze:Automatisierungstechnik,Oldenbourg-Verlag,München2012(3.Aufl.) VIII len gehtdas BuchdeutlichübereineeinsemestrigenLehrveranstaltunghinausund ermöglichteinweiterführendesStudiumeinzelnerThemen. Danksagung. Bei der Konzipierung meiner Vorlesung und später dieses Buches wurdemirbewusst,wiestarkmeineAuffassungenvonderRegelungstechnikdurch meinenverehrtenLehrer,HerrnProf.Dr.-Ing.habil.Dr.E.h.KARLREINISCH(1921 –2007),geprägtsind,derinseinenLehrveranstaltungeninIlmenaumoderneTheo- rie mit anschaulichenBeispielen aus vielen Bereichenkombinierte.Das in seinem Institut mit regelungstechnischen Methoden untersuchte Wachstum der Gewächs- hausgurke war ein anschauliches Beispiel dafür, dass das Anwendungsgebiet der RegelungstechniknichtauftechnischeBereichebeschränktist. DiemehrjährigeAusarbeitungmeinerVorlesung,ausderdiesesBuchentstand, habenmeineMitarbeiterundStudentendurchKritikundVerbesserungsvorschläge unterstützt.GernhabeichauchHinweisemeinerFachkollegen,diediesesBuchin ihrenLehrveranstaltungeneinsetzen,aufgegriffen.BeiderÜberarbeitungdesTextes für die neunte Auflage half auch mein Doktorand Dipl.-Ing. RENÉ SCHUH. Frau ANDREA MARSCHALLüberarbeitetezahlreicheAbbildungen. Neunte Auflage. Die neue Auflage unterscheidetsich nur in Details von der vor- herigen.DasInnere-Modell-Prinzipwirdjetztnurnochkurzerwähnt,aberimzwei- ten Band ausführlich erläutert. Um das Konzept des Systems deutlicher als bisher vondendafürentwickeltenModellformenabzugrenzen,werdenNamenbzw.Sym- bolefürSystemeeingeführt.MitderRegelstreckeΣ oderdemSystem„Verlade- R brücke“ ist ein bestimmtes dynamisches System gemeint und nicht dessen Reprä- sentationsform als Differenzialgleichung, Zustandsraummodell usw. Diese Vorge- hensweisesolldieLeserdeutlicheralsbisherdaraufhinweisen,dassdieBaublöcke desRegelungstechnikersdynamischeSystemsind,diealsRegelstrecke,Regler,ge- schlossener Kreis usw. auftreten und für die der Aufgabe entsprechende Modelle unterschiedlicherFormeingesetztwerden. DieMATLAB-EinführungistandieaktuelleVersionR2012adiesesProgramm- systemsangepasst. Bochum,imMai2012 JAN LUNZE AufderHomepage www.atp.rub.dedesLehrstuhlsfürAutomatisierungstechnik und Prozessinformatik der Ruhr-Universität Bochum finden Interessenten weitere Informatio- nenzudenBeispielen,diezurErzeugungeinigerBilderverwendetenMATLAB-Programme sowiedieAbbildungendiesesBuchesinA4-VergrößerungfürdenGebrauchinderVorle- sung. Inhaltsverzeichnis VerzeichnisderAnwendungsbeispiele................................X.VII InhaltsübersichtdeszweitenBandes .................................X.XIII HinweisezumGebrauchdesBuches .................................X.XV Teil 1: Einführung 1 ZielstellungundtheoretischeGrundlagenderRegelungstechnik ..... 1 1.1 AufgabenderRegelungstechnik .............................. 1 1.2 PrinzipielleFunktionsweisevonRegelungen.................... 5 1.3 LösungswegfürRegelungsaufgaben........................... 14 1.4 ÜbersichtüberdietheoretischenGrundlagenderRegelungstechnik. 17 Literaturhinweise........................................... 19 2 BeispielefürtechnischeundnichttechnischeRegelungsaufgaben..... 21 2.1 Gebäudeautomatisierung .................................... 21 2.2 Prozessregelung............................................ 23 2.3 RegelungsaufgabeninEnergiesystemen........................ 26 2.4 Robotersteuerungen ........................................ 29 2.5 RegelungvonFahrzeugen ................................... 31 2.6 Mechatronik............................................... 32 2.7 Flugregelung .............................................. 32 2.8 DerMenschalsRegler ...................................... 34 2.9 BiologischeRegelkreise..................................... 35 2.10 Gemeinsamkeiten von Regelungen in unterschiedlichen Anwendungsgebieten ....................................... 37 Literaturhinweise........................................... 40 X Inhaltsverzeichnis Teil2: Modellbildung und Systemanalyse 3 StrukturelleBeschreibungdynamischerSysteme .................. 41 3.1 ZieleundwichtigeSchrittederModellbildung .................. 41 3.2 Blockschaltbild ............................................ 43 3.3 Signalflussgraf............................................. 54 Literaturhinweise........................................... 56 4 BeschreibunglinearerSystemeimZeitbereich .................... 57 4.1 Modellbildungsaufgabe ..................................... 57 4.2 BeschreibunglinearerSystemedurchDifferenzialgleichungen..... 59 4.2.1 LineareDifferenzialgleichungn-terOrdnung............. 59 4.2.2 AufstellungderDifferenzialgleichung................... 60 4.2.3 LinearitätdynamischerSysteme........................ 67 4.2.4 Kausalität .......................................... 69 4.2.5 Zeitinvarianz........................................ 72 4.3 ZustandsraumdarstellunglinearerSysteme ..................... 72 4.3.1 EinführungdesZustandsraummodells................... 72 4.3.2 ZustandundZustandsraum............................ 76 4.3.3 ZustandsraumdarstellungvonMehrgrößensystemen ....... 80 4.4 AufstellungdesZustandsraummodells......................... 83 4.4.1 Ableitung des Zustandsraummodells aus der Differenzialgleichung................................. 83 4.4.2 Aufstellung des Zustandsraummodells aus den physikalischenGrundbeziehungen...................... 92 4.4.3 ZustandsraummodellgekoppelterSysteme ............... 98 4.4.4 GültigkeitsbereichderModelleundNormierung .......... 103 4.5 Erweiterungen ............................................. 109 4.5.1 LinearisierungnichtlinearerSysteme.................... 109 4.5.2 Totzeitsysteme ...................................... 116 4.5.3 ZeitvariableSysteme ................................. 117 4.6 MATLAB-FunktionenfürdieBeschreibungdynamischerSysteme . 118 Literaturhinweise........................................... 119 5 VerhaltenlinearerSysteme ....................................121 5.1 VorhersagedesSystemverhaltens ............................. 121 5.2 LösungderZustandsgleichung ............................... 122 5.2.1 LösungeinerlinearenDifferenzialgleichungersterOrdnung 122 5.2.2 LösungeinesDifferenzialgleichungssystemsersterOrdnung 127 5.2.3 VerhaltenlinearerSysteme ............................ 130 5.2.4 Eigenschaften und Berechnungsmethodenfür die Übergangsmatrix .................................... 135 5.3 NormalformendesZustandsraummodells ...................... 137 5.3.1 TransformationderZustandsgleichung .................. 138 5.3.2 KanonischeNormalform.............................. 139 Inhaltsverzeichnis XI 5.3.3 Erweiterung der kanonischen Normalform für nichtdiagonalähnlicheSystemmatrizen .................. 147 5.3.4 BewegungsgleichunginkanonischerDarstellung.......... 150 5.3.5 Regelungsnormalform................................ 155 5.3.6 Beobachtungsnormalform............................. 160 5.3.7 E/A-Normalform .................................... 162 5.3.8 InvarianteSystemeigenschaften ........................ 169 5.4 KennfunktionendesdynamischenÜbertragungsverhaltens........ 169 5.4.1 Übergangsfunktion................................... 170 5.4.2 Gewichtsfunktion.................................... 171 5.4.3 Zusammenhangzwischen Gewichtsfunktion und Übergangsfunktion................................... 175 5.5 E/A-Verhalten ............................................. 177 5.5.1 Darstellung des E/A-Verhaltens mit Hilfe der Gewichtsfunktion.................................... 177 5.5.2 ÜbergangsverhaltenundstationäresVerhalten ............ 180 5.5.3 BedeutungderNullstellenfürdasÜbertragungsverhalten... 186 5.5.4 Nulldynamik........................................ 189 5.6 EigenschaftenwichtigerÜbertragungsgliederimZeitbereich ...... 193 5.6.1 Proportionalglieder................................... 194 5.6.2 Integrierglieder...................................... 199 5.6.3 Differenzierglieder................................... 201 5.6.4 Totzeitglieder ....................................... 204 5.7 ModellvereinfachungundKennwertermittlung.................. 207 5.7.1 Modellvereinfachung................................. 207 5.7.2 ApproximationdynamischerSystemedurchPT -Glieder... 211 1 5.7.3 KennwertermittlungfürPT -Glieder.................... 215 2 5.7.4 KennwertermittlungfürPT T -Glieder.................. 217 1 t 5.8 MATLAB-FunktionenfürdieAnalysedesZeitverhaltens......... 218 Literaturhinweise........................................... 224 6 BeschreibungundAnalyselinearerSystemeimFrequenzbereich ....227 6.1 Zielstellung ............................................... 227 6.2 Fouriertransformation....................................... 229 6.2.1 ZerlegungperiodischerSignale ........................ 229 6.2.2 ZerlegungnichtperiodischerSignale .................... 235 6.3 Frequenzgang.............................................. 239 6.3.1 LineareSystememitsinusförmigenEingangssignalen ..... 239 6.3.2 BerechnungdesFrequenzganges ....................... 244 6.3.3 EigenschaftenundgrafischeDarstellung................. 245 6.4 Laplacetransformation ...................................... 248 6.4.1 Definition .......................................... 248 6.4.2 WichtigeEigenschaften............................... 254 6.5 Übertragungsfunktion....................................... 257 6.5.1 Definition .......................................... 257

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.