Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben Regelleistungsverschleißmodell fu¨r prim¨ar- und sekund¨argeregelte thermische Kraftwerke im ENTSO-E-Netz Bearbeitungszeitraum: 01.08.2012 bis 31.01.2015 Bearbeiter: Universit¨at Rostock: Dipl.-Phys. Maria Richter M.Sc. Andr´e Berndt M.Sc. Patrick Mutschler Dipl.-Ing. Moritz Hu¨bel Dr.-Ing. Ju¨rgen Nocke Prof. Dr.-Ing. Harald Weber Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Egon Hassel Prof. Dr.-Ing. habil. Manuela Sander Alstom Power GmbH: M.Sc. Sebastian Beck Dr.-Ing. Klaus Helbig Rostock, 19. Februar 2015 III Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis IX Abku¨rzungsverzeichnis X Nomenklatur XII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Projektziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.4 Vorarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.5 Regelprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.5.1 Prim¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.5.2 Sekund¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.5.3 Minutenreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2 Modellierung 8 2.1 Vorarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.2 Referenzkraftwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.2.1 J¨anschwalde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.2.2 Rostock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.2.3 Mainz-Wiesbaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.3 Werkzeuge der Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.4 Thermodynamische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.5 Basismodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.6 Kraftwerk J¨anschwalde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.6.1 Gesamtmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.6.2 Initialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.6.3 Prim¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.6.4 Sekund¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.7 Kraftwerk Rostock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.7.1 Gesamtmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Lehrstuhlfu¨rElektrischeEnergieversorgung Lehrstuhlfu¨rTechnischeThermodynamik Lehrstuhlfu¨rStrukturmechanik IV 2.7.2 Initialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.7.3 Prim¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.7.4 Sekund¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.8 Kraftwerk Mainz-Wiesbaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.8.1 Gesamtmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.8.2 Prim¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.8.3 Sekund¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3 Validierung 24 3.1 Kraftwerk J¨anschwalde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.1.1 Betrachtete Validierungsszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.1.2 Validierung Lastwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.1.3 Validierung PR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.1.4 Validierung SR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.1.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.2 Kraftwerk Rostock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.2.1 Betrachtete Validierungsszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.2.2 Validierung Lastwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.2.3 Validierung pos. PR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.2.4 Validierung neg. PR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.2.5 Validierung SR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.2.6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.3 Kraftwerk Mainz-Wiesbaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.3.1 Betrachtete Validierungsszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.3.2 Validierung Lastwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.3.3 Plausibilisierung PR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.3.4 Validierung SR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.3.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4 Lebensdauerberechnung 57 4.1 Betrachtete Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.2 Berechnungskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.3 Lebensdauermodell fu¨r Wasser-Dampf-Kreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.3.1 U¨berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.3.2 Mechanische Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.3.3 Thermisch induzierte mechanische Spannungen . . . . . . . . . . . . 64 4.3.4 Gesamtspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 4.3.5 Rauheiten, Schweißn¨ahte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4.3.6 Amplitudentransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Lehrstuhlfu¨rElektrischeEnergieversorgung Lehrstuhlfu¨rTechnischeThermodynamik Lehrstuhlfu¨rStrukturmechanik V 4.3.7 Zyklustemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4.3.8 W¨ohlerlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4.3.9 Sch¨adigungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4.3.10 Station¨are W¨armespannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 4.4 Lebensdauermodell der Dampfturbinenrotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.4.1 FE-Analyse von Dampfturbinenrotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.4.2 Hintergrund der Finite-Elemente-Methode . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.4.3 Verwendete Software ABAQUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4.4.4 Arbeitsschritte und Vorgehen der FE-Analyse . . . . . . . . . . . . . 77 4.4.5 Thermodynamische Randbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.4.6 Mechanische Randbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4.4.7 Lebensdauerberechnung von Turbinenbauteilen . . . . . . . . . . . . 81 5 Eingangsgr¨oßen 85 5.1 U¨berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 5.2 Analyse der Datenreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 5.2.1 Fahrplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 5.2.2 Prim¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5.2.3 Sekund¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 5.3 Simulationsszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 5.3.1 Referenzszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 5.3.2 Prim¨arregelszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 5.3.3 Sekund¨arregelszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 5.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 6 Ergebnisse 108 6.1 Prim¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6.1.1 Kraftwerk J¨anschwalde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6.1.2 Kraftwerk Rostock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 6.1.3 Kraftwerk Mainz-Wiesbaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 6.1.4 Vergleich unterschiedlicher Prim¨arregelarten . . . . . . . . . . . . . . 116 6.1.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 6.2 Sekund¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 6.2.1 Kraftwerk J¨anschwalde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 6.2.2 Kraftwerk Rostock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 6.2.3 Kraftwerk Mainz-Wiesbaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 6.2.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 6.3 Beanspruchung von Regelventilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 6.3.1 Einflussgr¨oßen der Beanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Lehrstuhlfu¨rElektrischeEnergieversorgung Lehrstuhlfu¨rTechnischeThermodynamik Lehrstuhlfu¨rStrukturmechanik VI 6.3.2 Datenbasis der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 6.3.3 Auswertung und Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 6.3.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 6.4 Zuku¨nftige Belastung durch Regelbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 7 Zusammenfassung 130 7.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 7.2 Kraftwerksmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 7.2.1 Modellbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 7.2.2 Validierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 7.3 Eingangsgr¨oßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 7.3.1 Fahrplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 7.3.2 Prim¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 7.3.3 Sekund¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 7.3.4 Lebensdauerberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 7.3.5 Ermu¨dung Komponenten Wasser-Dampf-Kreislauf . . . . . . . . . . . 136 7.3.6 Ermu¨dung der Dampfturbinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 7.4 Einfluss der Prim¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 7.4.1 Komponenten Wasser-Dampf-Kreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 7.4.2 Dampfturbinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 7.4.3 Beanspruchung von Regelventilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 7.4.4 Vergleich Prim¨arregelprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 7.5 Einfluss der Sekund¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 7.5.1 Komponenten Wasser-Dampf-Kreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 7.5.2 Dampfturbinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 7.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 8 Literaturverzeichnis 146 Anhang 148 A Bauteilgeometrien 149 A.1 Kraftwerk J¨anschwalde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 A.2 Kraftwerk Rostock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 A.3 Kraftwerk Mainz-Wiesbaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 B GuD-Anlage Mainz-Wiesbaden 162 B.1 Bestimmung des Luftmassenstroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 C Erg¨anzende Abbildungen 165 Lehrstuhlfu¨rElektrischeEnergieversorgung Lehrstuhlfu¨rTechnischeThermodynamik Lehrstuhlfu¨rStrukturmechanik VII Tabellenverzeichnis 2.1 Betriebsdaten des Kraftwerks J¨anschwalde [20] . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.2 Betriebsdaten des Kraftwerks Rostock [11] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.3 Betriebsdaten des Kraftwerks Mainz-Wiesbaden [12] . . . . . . . . . . . . . . 10 4.1 DominierendeSchadensmechanismenindenalskritischausgewiesenenBauteilen 57 4.2 Abku¨rzungen fu¨r gew¨ahlte Referenzszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 5.1 Nennleistung und Mindestlast der untersuchten Kraftwerke . . . . . . . . . . 88 5.2 H¨aufigkeiten der Lastwechselszenarien fu¨r die untersuchten Kraftwerke. Ge- z¨ahlt wurden alle positiven und negativen Fahrplanlastwechsel des jeweils be- trachteten Jahres, die innerhalb bestimmter Intervalle lagen. Die angegebenen Prozente beziehen sich auf die Nennleistung und repr¨asentieren folgende In- tervalle: [0% ... 15%], [15% ... 30%], [30% ... 40%] bzw. fu¨r J¨anschwalde [0% ... 15%], [15% ... 25%]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5.3 J¨ahrliche H¨aufigkeiten der Sekund¨arregelanforderung von 10% P (55MW) N imKraftwerkRostock.Aufgefu¨hrtistaußerdemderAnteilderAnforderungen, welche im Intervall 5min um die volle Stunde liegen. . . . . . . . . . . . . 100 ± 5.4 J¨ahrliche H¨aufigkeiten der typischen Sekund¨arregelanforderungen von 2,5% P (10MW) und 23% P (95MW) im Kraftwerk Mainz-Wiesbaden. Aufge- N N fu¨hrt ist zudem der Anteil der Anforderungen, welche im Intervall 5min um ± die volle Stunde liegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 5.5 Nummerierung der verschiedenen Kombinationen von 6 Fahrplanlastwechsel- und 8 frequenzseitigen Stundenwechsel-Szenarien (Angaben in Klammern be- ziehen sich auf das Kraftwerk J¨anschwalde). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 5.6 Kraftwerk J¨anschwalde H¨aufigkeiten h der Simulationsszenarien im Jahr 2011103 a | 5.7 Kraftwerk Rostock H¨aufigkeiten h der Simulationsszenarien im Jahr 2011 . 103 a | 5.8 Kraftwerk Mainz-Wiesbaden H¨aufigkeiten h der Simulationsszenarien im a | Jahr 2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 5.9 U¨berblick u¨ber die Sekund¨arregelszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 5.10 J¨ahrlicheH¨aufigkeitentypischerSekund¨arregelanforderungenvon10%P (55MW) N im Kraftwerk Rostock. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 5.11 J¨ahrliche H¨aufigkeiten typischer Sekund¨arregelanforderungen von 2,5%P N (10MW) und 23%P (95MW) im Kraftwerk Mainz-Wiesbaden. . . . . . . . 106 N Lehrstuhlfu¨rElektrischeEnergieversorgung Lehrstuhlfu¨rTechnischeThermodynamik Lehrstuhlfu¨rStrukturmechanik VIII 6.1 Zyklenzahlen eines Heißstarts mit unterschiedlichen Abfahr-Events (SD1 und SD2). Ergebnisse der ersten Wellennut MD-Turbine. . . . . . . . . . . . . . 110 6.2 Zyklenzahlen der Referenzszenarien mit einem 25% Lastwechsel und einem ausgew¨ahltenPrim¨arregelszenario(Amplitudenklasse8,sieheAbb.5.12).Ers- te Wellennut der MD-Turbine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 6.3 Zyklenzahlen eines Heiß- (HS) und eines Warmstarts (WS) mit unterschiedli- chen Abfahrevents SD01 und SD02. Erste Wellennut HD-Turbine Rostock. . 113 6.4 Zyklenzahlen der Referenzszenarien HS und WS, SD01 und SD02 mit einem 30% Lastwechsel (LW30) und einem ausgew¨ahlten Regelszenario (PR8). Aus- wertung an der ersten Wellennut der HD-Turbine. . . . . . . . . . . . . . . . 113 6.5 Zyklenzahlen eines HS und WS mit unterschiedlichen Abfahrevents SD01 und SD02. Erste Wellennut MD-Turbine Rostock. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 6.6 Zyklenzahlen der Referenzszenarien HS und WS, SD01 und SD02 mit einem 30% Lastwechsel (LW30) und einem ausgew¨ahlten Regelszenario (PR8). Aus- wertung an der ersten Wellennut der MD-Turbine. . . . . . . . . . . . . . . . 114 6.7 Zyklenzahlen der Referenzszenarien mit einem 25% Lastwechsel und einer gleichzeitigen 5% Sekund¨arregelanforderung. Insgesamt also 30% Leistungs- anpassung. Erste Wellennut der MD-Turbine J¨anschwalde. . . . . . . . . . . 119 6.8 Zyklenzahlen der Referenzszenarien mit einem 30% Lastwechsel und einer gleichzeitigen 10% Sekund¨arregelanforderung. Insgesamt also 40% Leistungs- anpassung. Erste Wellennut der MD-Turbine Rostock . . . . . . . . . . . . . 122 7.1 J¨ahrliche H¨aufigkeiten der Lastwechselszenarien fu¨r die untersuchten Kraft- werke. Angabe in % der Nennleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 7.2 Zyklenzahlen eines Heiß- (HS) und Warmstarts (WS) mit unterschiedlichen Abfahr-events (SD). Erste Wellennut HD-Turbine. . . . . . . . . . . . . . . . 140 7.3 Zyklenzahlen der Referenzszenarien (HS/WS+SD) mit einem 30% Lastwech- sel(LW30)undeinemausgew¨ahltenRegelszenario(PR).ErsteWellennutHD- Turbine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 7.4 Zyklenzahlen eines Heiß- (HS) und Warmstarts (WS) mit unterschiedlichen Abfahr-events (SD). Erste Wellennut MD-Turbine. . . . . . . . . . . . . . . 141 7.5 Zyklenzahlen der Referenzszenarien (HS/WS+SD)) mit einem 30% Lastwech- sel und einem ausgew¨ahlten Regelszenario. Erste Wellennut MD-Turbine Ro- stock. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 7.6 Zyklenzahlen eines Heißstarts mit unterschiedlichen Abfahrevents (SD). Erste Wellennut MD-Turbine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 7.7 Zyklenzahlen der Referenzszenarien mit einem 25% Lastwechsel und einem ausgew¨ahlten Regelszenario. Erste Wellennut MD-Turbine. . . . . . . . . . . 141 Lehrstuhlfu¨rElektrischeEnergieversorgung Lehrstuhlfu¨rTechnischeThermodynamik Lehrstuhlfu¨rStrukturmechanik IX 7.8 Zyklenzahlen der Referenzszenarien mit einem 25% Lastwechsel (LW25) und einem gleichzeitigem 5% Sekund¨arregelszenario (SR). MD-Turbine J¨anschwalde.144 Lehrstuhlfu¨rElektrischeEnergieversorgung Lehrstuhlfu¨rTechnischeThermodynamik Lehrstuhlfu¨rStrukturmechanik X Abku¨rzungsverzeichnis Abku¨rzung Bedeutung 2D/ 3D zwei-/ dreidimensional A Anzapfung BKW Braunkohlenkraftwerk DE Dampferzeuger DT Dampfturbine ECO Economizer EEG Erneuerbare Energien Gesetz EK Einspritzku¨hler ENTSO-E EuropeanNetworkofTransmissionSystemOperators for Electricity EU Europ¨aische Union FD Frischdampf FEM Finite-Elemente-Methode DGL Differentialgleichung GuD Gas und Dampf GT Gasturbine HD Hochdruck HDV Hochdruckvorw¨armer HS Heißstart IW Istwert KKW Kernkraftwerk KMW Kraftwerke Mainz Wiesbaden AG KW Kraftwerk LW Lastwechsel MD Mitteldruck MODAN Modifizierte Androsselung ND Niederdruck NDV Niederdruckvorw¨armer PR Prim¨arregelung SD Shut Down / Abfahren SKW Steinkohlekraftwerk Lehrstuhlfu¨rElektrischeEnergieversorgung Lehrstuhlfu¨rTechnischeThermodynamik Lehrstuhlfu¨rStrukturmechanik
Description: