ebook img

Regelleistungsverschleißmodell für primär- und sekundärgeregelte thermische Kraftwerke im PDF

181 Pages·2015·16.83 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Regelleistungsverschleißmodell für primär- und sekundärgeregelte thermische Kraftwerke im

Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben Regelleistungsverschleißmodell fu¨r prim¨ar- und sekund¨argeregelte thermische Kraftwerke im ENTSO-E-Netz Bearbeitungszeitraum: 01.08.2012 bis 31.01.2015 Bearbeiter: Universit¨at Rostock: Dipl.-Phys. Maria Richter M.Sc. Andr´e Berndt M.Sc. Patrick Mutschler Dipl.-Ing. Moritz Hu¨bel Dr.-Ing. Ju¨rgen Nocke Prof. Dr.-Ing. Harald Weber Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Egon Hassel Prof. Dr.-Ing. habil. Manuela Sander Alstom Power GmbH: M.Sc. Sebastian Beck Dr.-Ing. Klaus Helbig Rostock, 19. Februar 2015 III Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis IX Abku¨rzungsverzeichnis X Nomenklatur XII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Projektziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.4 Vorarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.5 Regelprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.5.1 Prim¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.5.2 Sekund¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.5.3 Minutenreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2 Modellierung 8 2.1 Vorarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.2 Referenzkraftwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.2.1 J¨anschwalde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.2.2 Rostock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.2.3 Mainz-Wiesbaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.3 Werkzeuge der Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.4 Thermodynamische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.5 Basismodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.6 Kraftwerk J¨anschwalde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.6.1 Gesamtmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.6.2 Initialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.6.3 Prim¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.6.4 Sekund¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.7 Kraftwerk Rostock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.7.1 Gesamtmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Lehrstuhlfu¨rElektrischeEnergieversorgung Lehrstuhlfu¨rTechnischeThermodynamik Lehrstuhlfu¨rStrukturmechanik IV 2.7.2 Initialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.7.3 Prim¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.7.4 Sekund¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.8 Kraftwerk Mainz-Wiesbaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.8.1 Gesamtmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.8.2 Prim¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.8.3 Sekund¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3 Validierung 24 3.1 Kraftwerk J¨anschwalde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.1.1 Betrachtete Validierungsszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.1.2 Validierung Lastwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.1.3 Validierung PR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.1.4 Validierung SR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.1.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.2 Kraftwerk Rostock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.2.1 Betrachtete Validierungsszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.2.2 Validierung Lastwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.2.3 Validierung pos. PR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.2.4 Validierung neg. PR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.2.5 Validierung SR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.2.6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.3 Kraftwerk Mainz-Wiesbaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.3.1 Betrachtete Validierungsszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.3.2 Validierung Lastwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.3.3 Plausibilisierung PR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.3.4 Validierung SR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.3.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4 Lebensdauerberechnung 57 4.1 Betrachtete Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.2 Berechnungskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.3 Lebensdauermodell fu¨r Wasser-Dampf-Kreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.3.1 U¨berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.3.2 Mechanische Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.3.3 Thermisch induzierte mechanische Spannungen . . . . . . . . . . . . 64 4.3.4 Gesamtspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 4.3.5 Rauheiten, Schweißn¨ahte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4.3.6 Amplitudentransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Lehrstuhlfu¨rElektrischeEnergieversorgung Lehrstuhlfu¨rTechnischeThermodynamik Lehrstuhlfu¨rStrukturmechanik V 4.3.7 Zyklustemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4.3.8 W¨ohlerlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4.3.9 Sch¨adigungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4.3.10 Station¨are W¨armespannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 4.4 Lebensdauermodell der Dampfturbinenrotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.4.1 FE-Analyse von Dampfturbinenrotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.4.2 Hintergrund der Finite-Elemente-Methode . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.4.3 Verwendete Software ABAQUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4.4.4 Arbeitsschritte und Vorgehen der FE-Analyse . . . . . . . . . . . . . 77 4.4.5 Thermodynamische Randbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.4.6 Mechanische Randbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4.4.7 Lebensdauerberechnung von Turbinenbauteilen . . . . . . . . . . . . 81 5 Eingangsgr¨oßen 85 5.1 U¨berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 5.2 Analyse der Datenreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 5.2.1 Fahrplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 5.2.2 Prim¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5.2.3 Sekund¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 5.3 Simulationsszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 5.3.1 Referenzszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 5.3.2 Prim¨arregelszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 5.3.3 Sekund¨arregelszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 5.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 6 Ergebnisse 108 6.1 Prim¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6.1.1 Kraftwerk J¨anschwalde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6.1.2 Kraftwerk Rostock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 6.1.3 Kraftwerk Mainz-Wiesbaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 6.1.4 Vergleich unterschiedlicher Prim¨arregelarten . . . . . . . . . . . . . . 116 6.1.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 6.2 Sekund¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 6.2.1 Kraftwerk J¨anschwalde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 6.2.2 Kraftwerk Rostock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 6.2.3 Kraftwerk Mainz-Wiesbaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 6.2.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 6.3 Beanspruchung von Regelventilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 6.3.1 Einflussgr¨oßen der Beanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Lehrstuhlfu¨rElektrischeEnergieversorgung Lehrstuhlfu¨rTechnischeThermodynamik Lehrstuhlfu¨rStrukturmechanik VI 6.3.2 Datenbasis der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 6.3.3 Auswertung und Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 6.3.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 6.4 Zuku¨nftige Belastung durch Regelbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 7 Zusammenfassung 130 7.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 7.2 Kraftwerksmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 7.2.1 Modellbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 7.2.2 Validierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 7.3 Eingangsgr¨oßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 7.3.1 Fahrplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 7.3.2 Prim¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 7.3.3 Sekund¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 7.3.4 Lebensdauerberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 7.3.5 Ermu¨dung Komponenten Wasser-Dampf-Kreislauf . . . . . . . . . . . 136 7.3.6 Ermu¨dung der Dampfturbinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 7.4 Einfluss der Prim¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 7.4.1 Komponenten Wasser-Dampf-Kreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 7.4.2 Dampfturbinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 7.4.3 Beanspruchung von Regelventilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 7.4.4 Vergleich Prim¨arregelprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 7.5 Einfluss der Sekund¨arregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 7.5.1 Komponenten Wasser-Dampf-Kreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 7.5.2 Dampfturbinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 7.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 8 Literaturverzeichnis 146 Anhang 148 A Bauteilgeometrien 149 A.1 Kraftwerk J¨anschwalde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 A.2 Kraftwerk Rostock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 A.3 Kraftwerk Mainz-Wiesbaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 B GuD-Anlage Mainz-Wiesbaden 162 B.1 Bestimmung des Luftmassenstroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 C Erg¨anzende Abbildungen 165 Lehrstuhlfu¨rElektrischeEnergieversorgung Lehrstuhlfu¨rTechnischeThermodynamik Lehrstuhlfu¨rStrukturmechanik VII Tabellenverzeichnis 2.1 Betriebsdaten des Kraftwerks J¨anschwalde [20] . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.2 Betriebsdaten des Kraftwerks Rostock [11] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.3 Betriebsdaten des Kraftwerks Mainz-Wiesbaden [12] . . . . . . . . . . . . . . 10 4.1 DominierendeSchadensmechanismenindenalskritischausgewiesenenBauteilen 57 4.2 Abku¨rzungen fu¨r gew¨ahlte Referenzszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 5.1 Nennleistung und Mindestlast der untersuchten Kraftwerke . . . . . . . . . . 88 5.2 H¨aufigkeiten der Lastwechselszenarien fu¨r die untersuchten Kraftwerke. Ge- z¨ahlt wurden alle positiven und negativen Fahrplanlastwechsel des jeweils be- trachteten Jahres, die innerhalb bestimmter Intervalle lagen. Die angegebenen Prozente beziehen sich auf die Nennleistung und repr¨asentieren folgende In- tervalle: [0% ... 15%], [15% ... 30%], [30% ... 40%] bzw. fu¨r J¨anschwalde [0% ... 15%], [15% ... 25%]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5.3 J¨ahrliche H¨aufigkeiten der Sekund¨arregelanforderung von 10% P (55MW) N imKraftwerkRostock.Aufgefu¨hrtistaußerdemderAnteilderAnforderungen, welche im Intervall 5min um die volle Stunde liegen. . . . . . . . . . . . . 100 ± 5.4 J¨ahrliche H¨aufigkeiten der typischen Sekund¨arregelanforderungen von 2,5% P (10MW) und 23% P (95MW) im Kraftwerk Mainz-Wiesbaden. Aufge- N N fu¨hrt ist zudem der Anteil der Anforderungen, welche im Intervall 5min um ± die volle Stunde liegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 5.5 Nummerierung der verschiedenen Kombinationen von 6 Fahrplanlastwechsel- und 8 frequenzseitigen Stundenwechsel-Szenarien (Angaben in Klammern be- ziehen sich auf das Kraftwerk J¨anschwalde). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 5.6 Kraftwerk J¨anschwalde H¨aufigkeiten h der Simulationsszenarien im Jahr 2011103 a | 5.7 Kraftwerk Rostock H¨aufigkeiten h der Simulationsszenarien im Jahr 2011 . 103 a | 5.8 Kraftwerk Mainz-Wiesbaden H¨aufigkeiten h der Simulationsszenarien im a | Jahr 2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 5.9 U¨berblick u¨ber die Sekund¨arregelszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 5.10 J¨ahrlicheH¨aufigkeitentypischerSekund¨arregelanforderungenvon10%P (55MW) N im Kraftwerk Rostock. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 5.11 J¨ahrliche H¨aufigkeiten typischer Sekund¨arregelanforderungen von 2,5%P N (10MW) und 23%P (95MW) im Kraftwerk Mainz-Wiesbaden. . . . . . . . 106 N Lehrstuhlfu¨rElektrischeEnergieversorgung Lehrstuhlfu¨rTechnischeThermodynamik Lehrstuhlfu¨rStrukturmechanik VIII 6.1 Zyklenzahlen eines Heißstarts mit unterschiedlichen Abfahr-Events (SD1 und SD2). Ergebnisse der ersten Wellennut MD-Turbine. . . . . . . . . . . . . . 110 6.2 Zyklenzahlen der Referenzszenarien mit einem 25% Lastwechsel und einem ausgew¨ahltenPrim¨arregelszenario(Amplitudenklasse8,sieheAbb.5.12).Ers- te Wellennut der MD-Turbine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 6.3 Zyklenzahlen eines Heiß- (HS) und eines Warmstarts (WS) mit unterschiedli- chen Abfahrevents SD01 und SD02. Erste Wellennut HD-Turbine Rostock. . 113 6.4 Zyklenzahlen der Referenzszenarien HS und WS, SD01 und SD02 mit einem 30% Lastwechsel (LW30) und einem ausgew¨ahlten Regelszenario (PR8). Aus- wertung an der ersten Wellennut der HD-Turbine. . . . . . . . . . . . . . . . 113 6.5 Zyklenzahlen eines HS und WS mit unterschiedlichen Abfahrevents SD01 und SD02. Erste Wellennut MD-Turbine Rostock. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 6.6 Zyklenzahlen der Referenzszenarien HS und WS, SD01 und SD02 mit einem 30% Lastwechsel (LW30) und einem ausgew¨ahlten Regelszenario (PR8). Aus- wertung an der ersten Wellennut der MD-Turbine. . . . . . . . . . . . . . . . 114 6.7 Zyklenzahlen der Referenzszenarien mit einem 25% Lastwechsel und einer gleichzeitigen 5% Sekund¨arregelanforderung. Insgesamt also 30% Leistungs- anpassung. Erste Wellennut der MD-Turbine J¨anschwalde. . . . . . . . . . . 119 6.8 Zyklenzahlen der Referenzszenarien mit einem 30% Lastwechsel und einer gleichzeitigen 10% Sekund¨arregelanforderung. Insgesamt also 40% Leistungs- anpassung. Erste Wellennut der MD-Turbine Rostock . . . . . . . . . . . . . 122 7.1 J¨ahrliche H¨aufigkeiten der Lastwechselszenarien fu¨r die untersuchten Kraft- werke. Angabe in % der Nennleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 7.2 Zyklenzahlen eines Heiß- (HS) und Warmstarts (WS) mit unterschiedlichen Abfahr-events (SD). Erste Wellennut HD-Turbine. . . . . . . . . . . . . . . . 140 7.3 Zyklenzahlen der Referenzszenarien (HS/WS+SD) mit einem 30% Lastwech- sel(LW30)undeinemausgew¨ahltenRegelszenario(PR).ErsteWellennutHD- Turbine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 7.4 Zyklenzahlen eines Heiß- (HS) und Warmstarts (WS) mit unterschiedlichen Abfahr-events (SD). Erste Wellennut MD-Turbine. . . . . . . . . . . . . . . 141 7.5 Zyklenzahlen der Referenzszenarien (HS/WS+SD)) mit einem 30% Lastwech- sel und einem ausgew¨ahlten Regelszenario. Erste Wellennut MD-Turbine Ro- stock. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 7.6 Zyklenzahlen eines Heißstarts mit unterschiedlichen Abfahrevents (SD). Erste Wellennut MD-Turbine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 7.7 Zyklenzahlen der Referenzszenarien mit einem 25% Lastwechsel und einem ausgew¨ahlten Regelszenario. Erste Wellennut MD-Turbine. . . . . . . . . . . 141 Lehrstuhlfu¨rElektrischeEnergieversorgung Lehrstuhlfu¨rTechnischeThermodynamik Lehrstuhlfu¨rStrukturmechanik IX 7.8 Zyklenzahlen der Referenzszenarien mit einem 25% Lastwechsel (LW25) und einem gleichzeitigem 5% Sekund¨arregelszenario (SR). MD-Turbine J¨anschwalde.144 Lehrstuhlfu¨rElektrischeEnergieversorgung Lehrstuhlfu¨rTechnischeThermodynamik Lehrstuhlfu¨rStrukturmechanik X Abku¨rzungsverzeichnis Abku¨rzung Bedeutung 2D/ 3D zwei-/ dreidimensional A Anzapfung BKW Braunkohlenkraftwerk DE Dampferzeuger DT Dampfturbine ECO Economizer EEG Erneuerbare Energien Gesetz EK Einspritzku¨hler ENTSO-E EuropeanNetworkofTransmissionSystemOperators for Electricity EU Europ¨aische Union FD Frischdampf FEM Finite-Elemente-Methode DGL Differentialgleichung GuD Gas und Dampf GT Gasturbine HD Hochdruck HDV Hochdruckvorw¨armer HS Heißstart IW Istwert KKW Kernkraftwerk KMW Kraftwerke Mainz Wiesbaden AG KW Kraftwerk LW Lastwechsel MD Mitteldruck MODAN Modifizierte Androsselung ND Niederdruck NDV Niederdruckvorw¨armer PR Prim¨arregelung SD Shut Down / Abfahren SKW Steinkohlekraftwerk Lehrstuhlfu¨rElektrischeEnergieversorgung Lehrstuhlfu¨rTechnischeThermodynamik Lehrstuhlfu¨rStrukturmechanik

Description:
Für die durchzuführenden strukturmechanischen Analysen ist . Frage dieses Forschungsprojekts nach dem Einfluss der Primär- und Sekundär-.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.