Bartosz Wilczek Reduktion von Komplexität und Unsicherheit Eine organisationsökonomische Untersuchung am Beispiel der Newsroom-Konvergenz Reduktion von Komplexität und U nsicherheit Bartosz Wilczek Reduktion von Komplexität und Unsicherheit Eine organisationsökonomische Untersuchung am Beispiel der Newsroom-Konvergenz Bartosz Wilczek Lugano, Schweiz Dissertation an der Università della Svizzera italiana, Lugano, 2017 ISBN 978-3-658-20159-3 ISBN 978-3-658-20160-9 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-20160-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Vorwort Die Ökonomie bietet ein vielseitiges Inventar an theoretischen Ansätzen, um kommu- nikationswissenschaftliche Phänomene aus neuen Perspektiven zu beleuchten. Mein Interesse an der ökonomischen Kommunikationswissenschaft und an der interdiszipli- nären Forschung weckte mein Betreuer Prof. Dr. Stephan Russ-Mohl von der Univer- sità della Svizzera italiana. Er hat diese Arbeit von Anfang an vielseitig unterstützt und mit anregenden Diskussionen bis zum Schluss begleitet. Thank you! Herrn Prof. Dr. Mark Eisenegger von der Universität Salzburg und Herrn Prof. Dr. Bjørn von Rimscha von der Universität Mainz danke ich für die Erstellung der Gut- achten und für ihre Unterstützung. Mein Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. Bertil Cottier von der Università della Svizzera italiana, der das Dissertationskomitee als Präsident geleitet hat. Diese Arbeit wäre ohne die Teilnahmebereitschaft der untersuchten Medienunter- nehmen nicht zustande gekommen. Ich danke deshalb allen Journalisten, Ressortlei- tern, Redaktions- und Verlagsmanagern in der NZZ-Mediengruppe und bei Tamedia für ihre Zeit, die interessanten Gespräche und für ihren freundlichen Empfang. Ich danke der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwis- senschaft (SGKM) für das Stipendium, das ich im Rahmen des Förderpreises 2014 er- halten durfte. Herzlich bedanken möchte ich mich auch bei der Medien- und Unter- nehmungsförderungsstiftung (FERS), welche diese Arbeit im Jahr 2012 finanziell un- terstützt hat. Danken möchte ich auch Frau Anette Villnow vom Springer VS Verlag für die Be- treuung dieses Buches und Frau Elke Flatau für die Korrektur und das Layout. Mein besonderer Dank gilt meinen Eltern. Ihre weltoffene Art hat auf mich abge- färbt und begleitete mich während dieser Arbeit auf Reisen nach Deutschland, Eng- land, Estland, Japan, Kolumbien und in die USA. Patricia Käppeli, meiner Frau, danke ich von ganzem Herzen. Mit ihrem Humor und ihrer Ruhe half sie mir, auch in stürmischen Zeiten auf Kurs zu bleiben. Ich freue mich auf die nächsten Abenteuer in diesem eingespielten Team. Zürich und Lugano, September 2017 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis ...................................................................................................... XI Abbildungsverzeichnis ............................................................................................... XIII 1 Einleitung ................................................................................................................. 1 1.1 Forschungsfragen, Ziele und Aufbau der Arbeit ............................................... 1 1.2 Journalistische Inhalte und ihre Qualität ............................................................ 4 1.3 Newsroom-Konvergenz in Medienunternehmen ............................................... 6 1.4 Ökonomik des Journalismus .............................................................................. 8 2 Forschungsstand .................................................................................................... 13 2.1 Forschung zum SVE-Modell ............................................................................ 13 2.2 Forschung zur Newsroom-Konvergenz ........................................................... 15 2.3 Forschungsdesiderate ....................................................................................... 2(cid:22) 3 Qualitätsformation ................................................................................................ 25 3.1 Formation der Qualität ..................................................................................... 26 3.1.1 Formulierung von Qualitätszielen ....................................................... 26 3.1.2 Allokation von Ressourcen .................................................................. 39 3.1.3 Gestaltung von Strukturen ................................................................... 41 3.1.3.1 Organisationsstruktur ............................................................. 41 3.1.3.2 Anreizstruktur ....................................................................... 46 3.1.4 Outsourcing .......................................................................................... 50 3.2 Einflussfaktoren ............................................................................................... 51 3.2.1 Externe Faktoren .................................................................................. 51 3.2.2 Interne Faktoren ................................................................................... 55 4 Organisationsökonomik ........................................................................................ 61 4.1 Akteure ............................................................................................................. 63 4.2 Präferenzen ....................................................................................................... 65 4.3 Restriktionen .................................................................................................... 67 4.3.1 Organisationale Treiber von Komplexität ........................................... 70 4.3.2 Organisationale Treiber von Unsicherheit ........................................... 74 4.3.3 Organisationale Maßnahmen zur Reduktion von Komplexität ........... 78 4.3.4 Organisationale Maßnahmen zur Reduktion von Unsicherheit ........... 92 4.4 Entscheidungsprozesse ................................................................................... 100 4.4.1 Psychologische Treiber der Komplexitäts-Reduktion ....................... 101 VIII Inhaltsverzeichnis 4.4.2 Psychologische Treiber der Unsicherheits-Reduktion ....................... 103 4.5 Trade-offs ....................................................................................................... 105 4.6 Externe Effekte ............................................................................................... 107 5 Methode ................................................................................................................ 111 5.1 Forschungsfragen ........................................................................................... 111 5.2 Forschungsdesign: Kausale Mechanismen .................................................... 113 5.3 Forschungsstrategie: Fallstudien .................................................................... 123 5.4 Methoden der Datenerhebung ........................................................................ 129 5.4.1 Erhebung der kausalen Mechanismen ............................................... 129 5.4.2 Erhebung der abhängigen Variablen .................................................. 131 5.4.3 Erhebung der Moderatoren ................................................................ 138 5.5 Methoden der Datenanalyse ........................................................................... 138 5.6 Validität und Reliabilität ................................................................................ 141 6 Diskussion ............................................................................................................. 145 6.1 Unabhängige Variablen .................................................................................. 145 6.2 Moderatoren ................................................................................................... 147 6.3 Kausale Mechanismen ................................................................................... 151 6.3.1 Akteure ............................................................................................... 151 6.3.1.1 Hypothesenentwicklung ....................................................... 153 6.3.2 Präferenzen ........................................................................................ 155 6.3.2.1 Hypothesenentwicklung ....................................................... 166 6.3.3 Restriktionen: Ressourcen ................................................................. 167 6.3.3.1 Hypothesenentwicklung ....................................................... 183 6.3.4 Restriktionen: Strukturen ................................................................... 185 6.3.4.1 Hypothesenentwicklung ....................................................... 206 6.3.5 Entscheidungsprozesse ...................................................................... 208 6.3.5.1 Hypothesenentwicklung ....................................................... 208 6.3.6 Trade-offs ........................................................................................... 217 6.3.6.1 Hypothesenentwicklung ....................................................... 218 6.4 Abhängige Variablen...................................................................................... 223 6.4.1 Umfang .............................................................................................. 223 6.4.2 Eigenleistung/-recherche .................................................................... 224 6.4.3 Relevanz ............................................................................................. 226 6.4.4 Aktualität ............................................................................................ 234 6.4.5 Multimedialität ................................................................................... 239 6.4.6 Interaktivität ....................................................................................... 241 6.4.7 Transparenz ........................................................................................ 256 6.4.8 Richtigkeit .......................................................................................... 258 Inhaltsverzeichnis IX 6.4.9 Hypothesenentwicklung ..................................................................... 260 6.4.10 Externe Effekte auf die Qualität und die Gesellschaft ....................... 265 7 Schlussfolgerungen .............................................................................................. 267 7.1 Zusammenfassung der Arbeit ........................................................................ 267 7.2 Relevanz der Arbeit ........................................................................................ 270 7.3 Vor- und Nachteile der gewählten Forschungsstrategie ................................ 273 7.4 Ansatzpunkte für zukünftige Forschung ........................................................ 274 Literaturverzeichnis ................................................................................................. 277 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Fünf Stufen der Konvergenz ................................................................... 8 Tabelle 2: Drei Modelle der Konvergenz ................................................................. 8 Tabelle 3: Organisationstheorien für die Operationalisierung der Ökonomik ....... 11 Tabelle 4: Merkmale der Forschung zur Newsroom-Konvergenz ......................... 17 Tabelle 5: Kriterien digitaler Journalismusqualität ................................................ 28 Tabelle 6: Organisationale Maßnahmen der Komplexitäts-Reduktion .................. 78 Tabelle 7: Organisationale Maßnahmen der Unsicherheits-Reduktion ................. 93 Tabelle 8: Auswahl der Qualitätskriterien............................................................ 118 Tabelle 9: Merkmale der kausalen Mechanismen ................................................ 120 Tabelle 10: Operationalisierung der Qualitätskriterien .......................................... 126 Tabelle 11: Merkmale der untersuchten Organisationen ....................................... 129 Tabelle 12: Methoden der Erhebung der Qualitätsformation ................................. 130 Tabelle 13: Erhebungsphasen: Umfang, Eigenleistung/-recherche, Relevanz, Aktualität und Multimedialität ............................................................ 132 Tabelle 14: Erhebungsphasen: Interaktivität .......................................................... 133 Tabelle 15: Erhebungsphasen: Transparenz und Richtigkeit ................................. 134 Tabelle 16: Erhebungsverfahren ............................................................................ 134 Tabelle 17: Untersuchte Rubriken der Wirtschafts- und Wissenschaftsressorts ... 137 Tabelle 18: Ziele im Verwaltungsrat und Medienmanagement ............................. 157 Tabelle 19: Ziele im Redaktionsmanagement ........................................................ 159 Tabelle 20: Ziele im Wirtschaftsressort ................................................................. 162 Tabelle 21: Ziele im Wissenschaftsressort ............................................................. 164 Tabelle 22: Ressourcen im Verwaltungsrat und Medienmanagement ................... 170 Tabelle 23: Ressourcen im Redaktionsmanagement .............................................. 173 Tabelle 24: Ressourcen im Wirtschaftsressort ....................................................... 176 Tabelle 25: Ressourcen im Wissenschaftsressort ................................................... 181 Tabelle 26: Strukturen im Verwaltungsrat und Medienmanagement .................... 187 Tabelle 27: Strukturen im Redaktionsmanagement ............................................... 191 Tabelle 28: Strukturen im Wirtschaftsressort ......................................................... 196 Tabelle 29: Strukturen im Wissenschaftsressort .................................................... 203 XII Tabellenverzeichnis Tabelle 30: Veränderungen der Relevanz (Wirtschaft, NZZ) ................................ 227 Tabelle 31: Veränderungen der Relevanz (Wirtschaft, TA) .................................. 229 Tabelle 32: Veränderungen der Relevanz (Wissenschaft, NZZ) ........................... 230 Tabelle 33: Veränderungen der Relevanz (Wissenschaft, TA) .............................. 231 Tabelle 34: Veränderungen der Aktualität (Wirtschaft, NZZ) ............................... 235 Tabelle 35: Veränderungen der Aktualität (Wirtschaft, TA) ................................. 236 Tabelle 36: Veränderungen der Aktualität (Wissenschaft, NZZ) .......................... 237 Tabelle 37: Veränderungen der Aktualität (Wissenschaft, TA) ............................. 237 Tabelle 38: Accounts und Tweets der festen Journalisten (NZZ, Wirtschaft) ....... 243 Tabelle 39: Accounts und Tweets der Freelancer (NZZ, Wirtschaft) .................... 245 Tabelle 40: Accounts und Tweets der festen Journalisten (TA, Wirtschaft) ......... 246 Tabelle 41: Accounts und Tweets der Freelancer (TA, Wirtschaft) ...................... 248 Tabelle 42: Accounts und Tweets der festen Journalisten (NZZ, Wissenschaft) .. 250 Tabelle 43: Accounts und Tweets der Freelancer (NZZ, Wissenschaft) ............... 251 Tabelle 44: Accounts und Tweets der festen Journalisten (TA, Wissenschaft) ..... 253 Tabelle 45: Accounts und Tweets der Freelancer (TA, Wissenschaft) .................. 254 Tabelle 46: Zusammenhang zwischen Merkmalen der Qualitätsformation und der realisierten Qualität ....................................................................... 261 Tabelle 47: Zusammenhang zwischen Merkmalen der Qualitätskriterien und der realisierten Qualität ............................................................................. 263
Description: