ebook img

Recycling-Informationssysteme: Integration von Produktion und Recycling PDF

212 Pages·1999·6.173 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Recycling-Informationssysteme: Integration von Produktion und Recycling

Schneider Recycl in g-1 nformationssysteme GABLER EDITION WISSENSCHAFT Informationsmanagement und Controlling Herausgegeben von Professor Dr. Jörg Becker Professor Dr. Heinz Lother Grob Professor Dr. Stefan Klein Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster Informationsmanagement und Controlling stellen Führungsfunktionen von Unternehmungen und Verwaltungen dar. Während die Aufgabe des Informationsmanagements in der effizienten, auch strategisch ori entierten Gestaltung des betrieblichen Informationseinsatzes sowie technologiegestützter Informationssysteme und -infrastrukturen be steht, hat Controlling die Entwicklung und Nutzung einer auf Informa tionssystemen basierenden Infrastruktur zur koordinierten Durchfüh rung von Planung und Kontrolle zum Inhalt. Angesichts zunehmender Verflechtungen und Kooperationen zwischen Unternehmungen gewin nen interorganisatorische Aspekte für beide Bereiche an Bedeutung. Die Schriftenreihe greift diese Fragen auf und stellt aktuelle For schungsergebnisse aus der Wirtschaftsinformatik und der Betriebs wirtschaftslehre zur Diskussion. Bernd Schneider Recycling- ! nformationssysteme Integration von Produktion und Recycling Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Klein Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Schneider, Bernd: Recycling-lnformationssysteme : Integration von Produktion und Recycling / Bernd Schneider. Mit einem Geleitw. von Stefan Klein. (Gabler Edition Wissenschaft : Informationsmanagement und Controlling) Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 1999 ISBN 978-3-8244-7018-1 ISBN 978-3-663-08913-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-08913-1 D 6 (1999) Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 1999 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden, 1999 Lektorat: Ute Wrasmann / Monika Mülhausen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechrlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlage.~ unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson dere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http:/ /www.gabler-online.de http:/ /www.duv.de Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist deshalb auf säu refreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Na men im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. ISBN 978-3-8244-7018-1 Geleitwort V Geleitwort Demontage und Recycling sind wichtige Elemente einer kreislauforientierten und ressourcen schonenden Wirtschaft. Ähnlich wie bei der Produktion ist zu erwarten, daß die Effizienz von Demontage-und Recyclingprozessen durch Planungs-und Steuerungssysteme verbessert wer den kann. Während die Konzepte zur computergestützten Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) weit fortgeschritten sind, sind wesentliche Bereiche einer computergestützten Demon tage- und Recyclingplanung und -Steuerung (DRPS) bislang allerdings erst ansatzweise behandelt worden. Da die Demontage - abstrakt betrachtet - die Umkehrung der Montage darstellt, liegt es nahe, die Anwendbarkeit von Ansätzen aus dem Bereich der PPS auf die DRPS zu überprüfen. Bemd Schneider greift die Vermutung einer strukturellen Ähnlichkeit zwischen Produktion und dem inversen Prozeß der Demontage auf, kommt bei seiner Analyse aber zu tiefgreifen den Unterschieden zwischen PPS und DRPS. Diese betreffen insbesondere den Informations bedarf und die Planungskalküle. Daher konzipiert er als Basis zur Entwicklung eines DRPS Systems zunächst die Datenstruktur "Verwertungsgraph". Herr Schneider integriert dabei Er gebnisse eines empirischen Forschungsprojektes und nimmt Bezug auf die CALS-Initiative, die die Erarbeitung von Methoden und Standards eines lebenszyklusumfassenden Informa tionsmanagements zum Ziel hat. Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert. Kapitel l bis 3 behandeln die Grundlagen, Ein flußgrößenund Rahmenbedingungen der DRPS. Herr Schneider erarbeitet eine Systematisie rung von Recyclingtypen und -prozessen sowie einen morphologischer Kasten der Betriebsty pen. Am Beispiel der Altautoentsorgung und des Elektro-bzw. Elektronikrecyclings werden die erarbeiteten Systematisierungen angewendet und überprüft. Die Kapitel 4 bis 6 bilden den Kern der Arbeit. Ausgehend von der Grunddatenverwaltung erläutert Herr Schneider die verschiedenen Facetten der Fertigungsplanung und -steuerung und erörtert ihre Übertragbarkeit auf die DRPS. In Anlehnung an die sogenannten "Recy clinggraphen" wird die Datenstruktur "Verwertungsgraph" entwickelt. Dabei werden ver schiedene Formen der Repräsentation von für das Recycling relevanten • Struktur-(Aufbau der Baustruktur), • Prozeß-(Abbilden des Demontagepfades) und • Aggregationsinformationen (Bildung von Baugruppen) erörtert. Anhand konkreter Beispiele aus dem Automobilrecycling werden unterschiedliche Anforderungen an Verwertungsgraphen, zum Beispiel Repräsentation von Fertigungs- und Zustandsvarianten, Bearbeitungsfolgen oder Materialverträglichkeiten, identifiziert und im Hinblick auf den Entscheidungsprozeß bei Demontage und Recycling veranschaulicht. Aus der Perspektive des Produktlebenszyklus werden Möglichkeiten und Grenzen der Verbesse rung der Demontage-und Recyclingplanung durch eine verbesserte Dokumentation von Pro duktionsdaten erörtert. VI Geleitwort Herr Schneider hat sich einem komplexen Problemausschnitt der Demontage-und Recycling planung zugewendet. Neben der konstruktiven Leistung des Entwurfs einer Datenstruktur für Verwertungsgraphen liegt ein wesentliches Verdienst der Arbeit darin, Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung von Ansätzen der PPS überprüft und eine detaillierte und systemati sche Analyse von organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen von Demontage und Recycling, insbesondere am Beispiel von Automobilen und Elektronikprodukten, aufge zeigt zu haben. Es ist zu hoffen, daß sein Beitrag aufgegriffen und zur Entwicklung eines DRPS eingesetzl wird. Stefan Klein Votwort VII Vorwort In den letzten Jahren ist ein tiefgreifender Wandel im Umweltbewußtsein zu beobachten, der nicht nur das Denken und Handeln des einzelnen prägt, sondern sich auch auf die Unterneh mung erstreckt. Wo früher achtlos die Ressource "Umwelt" - die Umwelt diente gleicher maßen als Rohstoffquelle als auch als Platz für die Entsorgung von Abfällen aller Art -ge nutzt wurde, tritt zunehmend eine ökologisch vertretbare Nutzung. Häufig ist jedoch das öko logische Handeln kein reiner Selbstzweck der Unternehmen, sondern wird vielmehr durch harte ökonomische Kalküle begründet: Die Förderung der Ökologie geschieht hier über den Umweg der Ökonomie. Neben der umweltgerechten Produktion kommt der umweltgerechten Entsorgung -insbeson dere komplexer Massengüter- eine zunehmende Bedeutung zu. Dies belegen Vorhaben und Aktivitäten des Gesetzgebers wie Altauto- und Elektroschrott-Verordnung sowie diverse Rücknahmeverpflichtungen. Vor dem Hintergrund der Ökonomie kommt der wirtschaftlichen Durchfiihrung- bzw. einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit-von Demontage-und Recyclingmaßnahmen eine große Bedeutung zu. Eine Rationalisierung der Geschäftsprozesse kann dabei auf zwei Ebenen er folgen: Zum einen kann eine technische Rationalisierung über einen höheren Automatisie rungsgrad durch spezielle Betriebsmittel erfolgen, zum anderen ist eine organisatorische Rationalisierung auf der Basis einer besserenlgenaueren/wirklichkeitsnäheren Planung reali sierbar. Die Wirksamkeit einer organisatorischen Rationalisierung hängt in weiten Bereichen wesentlich von der Verfügbarkeit von Informationen über die zu behandelnden Produkte, die Qualität dieser Daten und die Form ihrer Strukturierung ab. Ausgehend von einer Erhebung der Anforderungen an eine solche Datenstruktur -wobei als Nebenbedingung eine "Abwärtskompatibilität" mit Datenstrukturen aus der Produktionspla nung und -Steuerung aufgenommen wurde -erfolgte in der Arbeit eine Modeliierung der Da tenstruktur Verwertungsgraph. Zum Abschluß der Arbeit werden Einsatz-und Anwendungs potentiale von Verwertungsgraphen im gesamten Produktlebenszyklus aufgezeigt. Ein "Promotionsprojekt" ist- zumindest in vielen Phasen -für den Autor weniger "anstren gend" als für seine persönliche Umwelt. Allen zu danken, die zum Gelingen dieser Arbeit bei getragen haben, ist daher ein aussichtsloses Unterfangen. Mein besonderer Dank gilt aber meinem Doktorvater, Herrn Prof Dr. Kar! Kurbel, von dem ich während der gemeinsamen Arbeit viel über das "Handwerk Wissenschaft" lernen konnte und dessen wahrer Wert sich oft erst viel später offenbarte. Herrn Prof Dr. Stefan Klein, mei nem Zweitgutachter und jetzigem Chef, gebührt viel Dank für seine stete Diskussionsbereit schaft, seine Ermunterungen, und vor allem für sein großes Verständnis und Entgegenkom men, mir während der "langen heißen Phase" meiner Arbeit die Freiräume zum Abschluß meines Dissertationsvorhabens zu gewähren. VIII Vorwort Für viele Anregungen und kritische Diskussionen in der frühen Phase meiner Arbeit danke ich Herrn Prof. Dr. Claus Rautenstrauch, sowie "meinen" Diplomanden Dipi.-Wirt. Inform. Andre Etzrodt, Dipi.-Wirt. Inform. Jörg Schaper und Dipi.-Wirt. Inform. Martin Stobitzer. Ihre Arbeiten ermöglichten eigentlich erst eine Präzisierung und Abgrenzung der Thematik meiner Arbeit. Mein größter Dank gilt jedoch meiner Frau Monika und meiner Tochter Samantha (wenn gleich letztere mit ihren I V2 Jahren sicher nichts mit den Worten "Papa schreibt an seiner Diss." anfangen konnte), meinen Eltern und meinen Schwiegereltern, die mich in jeder Bezie hung unterstützten und ohne die mein "Projekt D" wohl nicht hätte realisiert werden können. Bernd Schneider Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Einleitung 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1.2 Zielsetzung, Motivation und Eingrenzung 4 1.3 Vorgehensweise und Gliederung 14 2 Recycling und Demontage - Begriffe und Konzepte 17 2.1 Allgemeine Begriffe 18 2.2 Entsorgung und Entsorgungsgüter 19 2.3 Recycling-Kreislauftypen 22 2.4 Recycling-Formen 23 2.5 Recycling-Behandlungsprozesse 24 2.6 Recycling komplexer zusammengesetzter Produkte 26 2.7 Aufgaben und Bedeutung der Demontage 30 2.8 Einflußgrößen auf die Demontage 30 2.9 Betriebstypologien von Recycling-und Demontagebetrieben 34 3 Abläufe und Strukturen in Produktions-und Recyclingunternehmen 37 3.1 Aufgaben, Ziele und Ablauf der PPS und DRPS 37 3.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Produktion und Recycling 39 3.3 Marktstrukturen und Implikationen auf die Planung 43 3.4 Unternehmenstypen und Planungsprinzipien 46 3.5 Gegenwärtige Situation in der Entsorgungsbranche 49 3. 5 .1 Demontagetechnologien 50 3.5.2 Zukünftige Entwicklung 51 3. 5 .3 Unsicherheiten bei der Demontage 53 3.6 Fallstudie Altautoentsorgung 54 3. 7 Fallstudie Elektro-und Elektronikaltproduktrecycling 63 3.8 Materialflüsse in Demontage-und Recyclingunternehmen 72 4 Adaption von Ansätzen und Konzepten der Produktionsplanung und -Steuerung 76 4.1 Grunddaten und Grunddatenverwaltung 78 4.1.1 Der Begriff "Teil" 82 4.1.2 Teilestammdaten 86 4 .1.3 Erzeugnisstrukturen und abgeleitete Darstellungsformen 90 4.1.4 Arbeitsgänge und Arbeitspläne 97 4.1.5 Ressourcen-, Arbeitsplatz-und Betriebsmitteldaten 101 4.1.6 Fertigungsstrukturdaten 106 4.1.7 Betriebskalender und Schichtmodell 108 4.1.8 Lieferanten-, Kunden-und Lagerdaten 108 4.1.9 Detaillierung der Grunddaten 109

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.