Sabine Kuhlmann Rechtsstaatliches Verwaltungshandeln in Ostdeutschland Stadtforschung aktuell Band 94 Herausgegeben von Hellmut Wollmann Sabine Kuhlmann Rechtsstaatliches Verwaltungshandeln in Ostdeutschland Eine Studie zum Gesetzesvollzug in der lokalen Bauverwaltung Leske + Budrich, Opladen 2003 Diss. im Fachbereich Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin Gedruckt auf säurefreiem und aiterungsbeständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für die Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich ISBN 978-3-8100-3847-0 ISBN 978-3-322-97589-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-97589-8 © 2003 Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung au ßerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages un zulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikro verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Inhalt Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen................................................ 11 Abkürzungsverzeichnis .,. ... ............ ... ....... ........................................ ........... 14 Vorwort....................................................................................................... 17 Danksagung.............. ........... .... ........................ ....... .................................... 19 Teil I Theorie, Forschungsdesign und Methode.................................... 21 1 Hintergrund und Problemaufriss...................................................... 21 1.1 Konzeptionelle und empirische "Lücken" in der bisherigen Transformationsforschung .. ..... ........ ... ....... ........... ..... ...................... 21 1.1.1 Die Policy-und Prozess lücke in der Transformationsforschung .... 21 1.1.2 Die Unterbelichtung von "Rechtstatsachen" in der Transformationsforschung ............................................................... 24 1.1.3 Die Dualität von "Struktur" und "Kultur" in der Transformationsforschung . .... .... ....................... ..... ........ ... ..... .......... 25 1.2 Ziel-und Fragestellungen der Untersuchung ................................... 27 1.3 Aufbau der Arbeit............................................................................ 29 2 Auswahl des Politikfeldes................................................................ 30 3 Konzeptionelle Einbettung der Untersuchung ................................. 37 3.1 Implementations-und Rechtstatsachenforschung . .......... ................. 37 3.2 Theoretischer Hintergrund: Neo-Institutionalismus......................... 40 3.2.1 Ökonomischer oder Rational Choice Institutionalismus.................. 42 3.2.2 Historischer Institutionalismus ........................................................ 44 3.2.3 Soziologischer Institutionalismus .................................................... 45 4 Forschungsdesign: zur Anwendbarkeit neo-institutionalistischer Ansätze auf die Forschungsfragestellung......................................... 47 4.1 Institutionen als Erklärungsvariablen............................................... 48 4.2 Kultur als Erklärungsvariable .......................................................... 50 5 4.3 "Will and skill" als Erklärungsvariablen ......................................... 52 4.4 Konzipierung und Operationalisierung der "abhängigen Variablen" ....................................................................................... 54 4.4.1 "Untersuchungsfeld" ........................................................................ 55 4.4.2 Indikator "Konfliktanfiilligkeit" ....................................................... 59 4.4.3 Indikator "Prozesserfolg" ................................................................ 62 4.4.4 Indikator "materiell-rechtliche und prozedurale Korrektheit" ......... 64 5 Untersuchungsmethoden und Erhebungstechniken. ...... ................... 67 5.1 Qualitatives Forschungsparadigma und Methodenmix: methodologische VOTÜberlegungen .. ..... ........ ....... ..... ...................... 68 5.2 Teilstrukturiertes problemzentriertes Experteninterview und Oral History............................................................................................. 70 5.3 Befragte und Auswertung ................................................................ 73 5.3.1 Verwaltungsrichter der ersten Instanz........... ................................... 73 5.3.2 Kommunale Akteure........................................................................ 74 5.3.3 Auswertung...................................................................................... 76 5.4 Vergleichende Fallstudien ............................................................... 77 5.5 Verwaltungsvollzugsdaten, Statistiken, Sekundäranalyse................ 82 5.6 "Follow up": Standardisierte Befragung in den unteren Bauaufsichtsbehörden der Kreise.................. .................................. 82 6 Forschungsleitende Hypothesen ...................................................... 83 6.1 Die "institutionelle Hypothese": rasche Institutionalisierung, Anpassung und Rezeption............................ ............................... .... 83 6.2 Die "historisch-kulturelle (legacy-)Hypothese": zögerliche Institutionalisierung, kulturelle Abstoßung und Persistenz.............. 85 6.3 Die "will and skill-Hypothese": Situatives Handeln, Eigenentwicklung, Innovation......................................................... 86 Teil 11 Phasen, Handlungsmuster und Qualitätsentwicklung in der kommunalen Rechtsanwendung................................................... 89 FTÜhphase: "Persistenzen" und Vollzugsdefizite ............................. 89 1.1 Ergebnisdimension: "versickernde" Rechtsanwendung in der kommunalen Policy-Implementation ............................................... 89 1.1.1 Indikator "Klagehäufigkeit" ............ .......................... ........ .... ..... ...... 89 1.1.2 Indikator "Prozesserfolg" ......... .......... ... ..... ............................. ..... ... 91 1.1.3 Rechtsanwendungsqualität im Baugenehmigungsverfahren ............ 95 1.2 Prozessdimension: "Transparenzlücken" und Verfahrensfehler ...... 99 1.2.1 Umgehung geltender Zuständigkeitsregelungen .............................. 99 6 1.2.2 "Vor-modemes" Verwaltungshandeln........................................... 102 1.3 Zusammenfassung.... ..... .... .......................... ....... ...... ... .... ............... 106 2 Konsolidierungsphase: Rezeption und "Überkompensation" ....... . 106 2.1 Ergebnisdimension: Qualitätssteigerung in der materiellen Rechtsanwendung ......................................................................... . 107 2.1.1 Indikator "Klagehäufigkeit" .......................................................... . 107 2.1.2 Indikator: "Prozesserfolg" ............................................................ . 114 2.1.3 Wandel der Rechtsanwendungsqualität im Baugenehmigungsverfahren. ......................................................... . 124 2.2. Prozessdimension: Neigung zur "Überhöhung" des Legalitätsprinzpis .......................................................................... . 129 2.2.1 "Überbetonung" der erstinstanzlichen Rechtsprechung ................ . 129 2.2.2 Zögerliche Verfahrensdurchfiihrung ............................................. . 132 2.2.3 "Penible" Rechtsanwendung und "überobligatorischer Vollzug" .. 133 2.3 Lokale Varianzen und kommunale "Rechtsanwendungskulturen" 135 2.4 Zusammenfassung ......................................................................... . 137 3 Weiterentwicklung und Innovation: adaptive Implementation und kooperative Rechtsanwendung im kommunalen Gesetzesvo llzug ............................................................................ . 138 3.1 Adaptive Implementation: Die "planersetzende" Baugenehmigung .......................................................................... . 139 3.2 Kooperatives Verwaltungshandeln ............................................... . 146 3.2.1 Informale Vorverhandlungen ........................................................ . 148 3.2.2 Bargaining im Baugenehmigungsverfahren .................................. . 150 3.2.3 Kooperatives Handeln im Grenzbereich von Planungs-und Genehmigungsverfahren ............................................................... . 152 3.3. Zusammenfassung ......................................................................... . 153 Teil III Determinanten kommunaler Rechtsanwendung ..................... 157 1 Institutionell-normative Bestimmungsfaktoren ............................. . 157 1.1 Städtebaurechtliches Vollzugsmodell und Normentransfer .......... . 158 1.1.1 Das städtebauliche Regelungs-und Vollzugsmodell und seine Infragestellung durch die Vollzugspraxis ..................................... . 158 1.1.2 Transfer des städtebaurechtlichen Normensystems: Rechtserstreckung "per Schaltsekunde" ....................................... . 161 1.1.3 Zusammenfassung ......................................................................... . 164 1.2 Aufgabenentwicklung und "institutioneller Stress" ...................... . 165 1.2.1 Planungspolitische und städtebauliche Ausgangssituation ........... . 166 7 1.2.2 Entwicklung der Zahl jährlich erteilter Baugenehmigungen ......... . 168 1.2.3 Entwicklung des genehmigten "Bauvolumens" ............................ . 170 1.2.4 Zusanunenfassung ......................................................................... . 174 1.3 Institutionalisierungsvarianten in der Bauverwaltung ................... . 174 1.3.1 "Rezeption" institutioneller Basismuster ...................................... . 175 1.3.2 Institutionelle Eingliederung der Baugenehmigungsbehörde: Kreisverwaltung vs. Gemeindeverwaltung ................................... . 177 1.3.3 Institutionelle Eingliederung der Widerspruchsbehörde: Kommunalbehörde vs. staatliche Mittelbehörde ........................... . 184 1.3.4 Aspekte lokaler Binnenorganisation ............................................. . 190 1.3.5 Zusammenfassung ......................................................................... . 200 1.4 Verwaltungs gerichtsbarkeit und Rechtsprechung ......................... . 201 1.4.1 Rechtsschutz und Prozessweg: Verfahren, Institutionen, verfassungsrechtliche Einordnung ................................................ . 201 1.4.2 Rechtswegegarantie als "paradigmatisch" neue Handlungsbedingung im Gesetzesvollzug ostdeutscher Behörden ...................................................................................... . 204 1.4.3 Wirkungen rechtsstaatlicher Kontrolle und gerichtlicher Sanktionsmacht.............................................................................. 207 1.4.4 Verwaltungsgerichtliche Spruchpraxis: "Übergangsbonus" fiir ostdeutsche Behörden? .................................................................. 212 1.4.5 Zusanunenfassung.......................................................................... 214 2 Historisch-kulturelle Bestimmungsfaktoren .................................. . 215 2.1 Handlungsstrukturen und Akteure des Baugenehmigungsverfahrens in der DDR. .................................... . 216 2.2 "Rechtskultur" in der DDR: zwischen Rechtsnihilismus, Klientelismus und politischer Opportunität .................................. . 219 2.2.1 Informalität und "subjektive Gerechtigkeit" im Verwaltungshandeln ..................................................................... . 219 2.2.2 (Eingeschränkte) Rechtsbindung im bauaufsichtlichen Entscheidungshandeln .................................................................. . 222 2.2.3 Zusammenfassung ......................................................................... . 224 2.3 Policy legacies .............................................................................. . 225 2.3.1 Zur Rolle des "Altpersonals" in der unteren Bauaufsicht ............. . 225 2.3.2 Zweckmäßigkeitsorientierung, Klientelismus und "Kultur der Mündlichkeit" ............................................................................... . 229 2.3.3 Zusammenfassung.......................................................................... 235 2.4 Institutionenvertrauen: Akzeptanz der Verwaltungsgerichte ......... 236 8 2.4.1 Vertrauensdefizite: zum (anfiinglichen) Akzeptanzproblem der Verwaltungsgerichte in Ostdeutschland ........................................ . 237 2.4.2 Gegentendenzen: Neigung zu "vorauseilendem Gehorsam" und Ängstlichkeit ................. '" ............................................................. . 241 2.4.3 "Vertrauenszugewinn": "Nonnalisierung" der Beziehungen zwischen Gerichten und Behörden ............................................... . 243 2.4.4 Zusammenfassung ......................................................................... . 246 3 Akteurbezogene Bestimmungsfaktoren ........................................ . 247 3.1 Personell-qualifIkatorische Strukturen und Handlungsorientierungen .............................................................. . 247 3.1.1 Personalentwicklung im Politikfeld "StädtebauIBaugenehmigung" und Überforderung der Vollzugsakteure ............................................................................ . 249 3.1.2 QualifIkationsprofIle ..................................................................... . 254 3.1.3 QualifIzierungsmaßnahmen und "learning by doing" ................... . 260 3.1.4 Zur Rolle der Juristen in der Bauverwaltung ................................ . 265 3.1.5 Zusammenfassung ......................................................................... . 268 3.2 Lokale Interessen und Akteurskonstellationen ............................. . 269 3.2.1 Lokale (Wirtschafts-)Interessen und Rechtsanwendungsqualität .. . 270 3.2.2 Institutionell-nonnative Spielräume filr "situatives Handeln": zur eingeschränkten rechtsstaatlichen Kontrolle bei Baugenehmigungsentscheidungen ................................................ . 275 3.2.3 Mikropolitische Akteurskonstellationen und -strategien: zum Gegen-und Zusammenspiel zwischen lokaler Politik und Verwaltung ................................................................................... . 280 3.2.4 Zusammenfassung ......................................................................... . 284 Teil IV Hypothesentest und Schlussfolgerungen: Rechtsanwendung und Performanzentwicklung in ostdeutschen Kommunalverwaltungen ...................................... 287 PerfonnanzdefIzite in der Umbruchphase: "Persistenzen" und "legacies" ...................................................................................... . 289 1.1 Untersuchungsbefunde hinsichtlich der abhängigen Variable ...... . 289 1.2 Hypothesentest. ............................................................................. . 292 1.2.1 Die "institutionelle Hypothese" .................................................... . 292 1.2.2 Die "historisch-kulturelle Hypothese" .......................................... . 294 1.2.3 Die "will and skill-Hypothese" ..................................................... . 296 9 2 Perfonnanzsteigerung in der "Konsolidierungsphase": Rezeption und Angleichung............................................................................ 298 2.1 Untersuchungsbefunde hinsichtlich der abhängigen Variable ....... 298 2.2 Hypothesentest............................................................................... 302 2.2.1 Die "institutionelle Hypothese" ..................................................... 302 2.2.2 Die "historisch-kulturelle Hypothese" ........................................... 304 2.2.3 Die "will and skill-Hypothese" ...................................................... 305 3 Eigenentwicklung und Innovation ................................................. 307 3.1 Untersuchungsbefunde hinsichtlich der abhängigen Variable ....... 307 3.2 Hypothesentest. ........................... , ... ... ... ....... ............ ...................... 312 3.2.1 Die "institutionelle Hypothese" .............. ...... ....... .... ....... ...... ......... 312 3.2.2 Die "historisch-kulturelle Hypothese" ........................................... 313 3.2.3 Die "will and skill-Hypothese" ...................................................... 314 4 Überlegungen zur Generalisierbarkeit der Untersuchungs befunde.. ..... ......................... ................................... 316 5 Schlussfolgerungen und Ausblicke ................................................ 318 Literaturverzeichnis .......................... ..................................................... 325 10