Prüfungstraining für Bankkaufl eute Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner Rechnungswesen, Controlling, Bankrechnen Basiswissen und Prüfungs- aufgaben mit Lösungen Inklusive SN Flashcards Lern-App 9. Aufl age Prüfungstraining für Bankkaufleute Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/12617 Wolfgang Grundmann • Rudolf Rathner Rechnungswesen, Controlling, Ba nkrechnen Basiswissen und Prüfungsaufgaben mit Lösungen 9. Auflage Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner Norderstedt, Deutschland Berufskolleg am Wasserturm Bocholt, Deutschland ISSN 2627-8588 ISSN 2627-8596 (electronic ) Prüfungstraining für Bankkaufleute ISBN 978-3-658-31329-6 ISBN 978-3-658-31330-2 (eBook ) https://doi.org/10.1007/978-3-658-31330-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2001, 2003, 2007, 2010, 2013, 2015, 2018, 2019, 2021 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheber- rechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Vorwort Mit dieser Aufgabensammlung wenden wir uns an Auszubildende des Kreditgewerbes, die in Kürze ihre schriftliche Abschlussprüfung im Fach Rechnungswesen und Steuerung absolvieren wollen. In § 8 (Abschluss- prüfung) der „Verordnung über die Berufsausbildung zum Bankkauf- mann/zur Bankkauffrau“ werden Sie auf die Ablegung einer schriftlichen Abschlussprüfung im Prüfungsfach Rechnungswesen und Steuerung hin- gewiesen. In diesem Prüfungsfach soll der Prüfling praxisbezogene Auf- gaben und Fälle analysieren und bearbeiten und damit zeigen, dass er Zusammenhänge zwischen Rechnungswesen und Steuerung versteht. Diese Aufgabensammlung enthält über 220 prüfungsnahe Aufgaben mit kommentierten Lösungen, mit denen Sie sich optimal auf Ihre Abschlussprü- fung im Fach Rechnungswesen und Steuerung vorbereiten können. Die Auf- gabensammlung dient der systematischen Vorbereitung auf die bundesein- heitliche Abschlussprüfung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann. Sie können Ihre Kenntnisse im Prüfungsfach Rechnungswesen und Steuerung überprüfen sowie Ihr erarbeitetes Wissen festigen und anhand der fallorien- tierten Aufgaben ergänzen. Wenn Sie die Anforderungen – also die Kenntnis- se und Fähigkeiten für das Prüfungsfach Rechnungswesen und Steuerung – des Prüfungskatalogs Abschlussprüfung Bankkaufmann/Bankkauffrau erfül- len, nachdem Sie die Lerninhalte dieser Aufgabensammlung selbstständig erarbeitet haben, können Sie viel sicherer in die Abschlussprüfung gehen. Wesentliches Ziel dieser Aufgabensammlung ist es, Sie beim Ausbau Ihrer Handlungs- und Entscheidungskompetenz zu unterstützen. Zu diesem Zweck entscheiden Sie mit Hilfe von programmierten Aufgaben über Prob- lemsituationen im Prüfungsfach Rechnungswesen und Steuerung. Sinnvoll nutzen können Sie diese Aufgabensammlung vor allem, wenn Sie den Lösungshinweis erst lesen, nachdem Sie versucht haben, die Frage- stellung selbst zu beantworten. Die 9. Auflage dieses Buches wurde von dem Autorenteam völlig neu überarbeitet. Die Aufgaben sind auf den aktuellen rechtlichen Stand ge- bracht. Dabei sind die aktuell gültigen Abschreibungsmöglichkeiten sowie die aktuellen Freibeträge und Freigrenzen in den Aufgaben berücksichtigt. Neue Aufgaben zum Investmentgeschäft und zum Allgemein-Verbraucher- darlehen sind unter Berücksichtigung der aktuellen rechtlichen Vorgaben in diese Aufgabensammlung eingefügt. Bei den Aufgaben zur Sozialversi- cherung finden die aktuellen Beitragssätze und Beitragsbemessungsgren- zen von 2020 Berücksichtigung. Im Kapitel Sozialversicherung kamen neue Aufgaben zur Altersvorsorge hinzu. Bevor Sie die einzelnen Aufgaben im Rechnungswesen bearbeiten, kön- nen Sie sich schnell einen Überblick über die wichtigsten Regeln und Vor- schriften der einzelnen Lerngebiete verschaffen. Dieses Strukturwissen wird vor jedem Lerngebiet im Rechnungswesen angeboten. Damit können Sie die Aufgaben effektiver lösen. VI Vorwort Im Rahmen unseres Unterrichts haben wir festgestellt, dass den Auszubil- denden auch in den Fächern Bankwirtschaft und Wirtschafts- und Sozial- kunde Berechnungen Probleme bereiten, die schriftliche Abschlussprüfung aber eine Vielzahl von Rechenaufgaben enthält, die in kürzester Zeit ge- löst werden müssen. Daher haben wir diese Aufgabensammlung um den Teil Bank- und Wirtschaftsrechnen erweitert, der neben unterschiedlichen Prozent-, Dreisatz- und Kettensatzaufgaben Rechenaufgaben aus den Fachgebieten Bankwirtschaft und Wirtschafts- und Sozialkunde enthält, so z. B. die Berechnung von Zinsen und Vorschusszinsen, von Annuitäten, Leasingraten, Beleihungswerten sowie das Rechnen mit Sorten und Devi- sen sowie die Ermittlung von Bezugsrechten im Wertpapiergeschäft und die Besteuerung von Wertpapiererträgen, insbesondere nach den neuen Regeln der Investmentbesteuerung von 2018. Auch die Berechnung der Soll- und Istreserve im Zusammenhang mit den Mindestreservevorschrif- ten sowie das Rechnen mit aktuellen Sozialversicherungsbeiträgen wur- den in diesem neuen Rechenteil aufgenommen. Die Auszubildenden können Formeln und Rechenwege, geordnet nach prüfungsrelevanten Themen aus den Bereichen Bankwirtschaft und Wirt- schafts- und Sozialkunde, ergänzt um Beispiele anwenden. Sie finden in dieser Aufgabensammlung die wichtigsten prüfungsrelevanten Formeln und Rechenwege zum Bankcontrolling sowie zur Kosten- und Erlösrech- nung. Sie finden aber auch Daten zu den Finanzierungsinstrumenten des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) oder zu den aktuellen Beitragssätzen der gesetzlichen Sozialversicherung. Die prüfungsrelevan- te Formelsammlung und die aktuellen Freigrenzen, Freibeträge und Bei- tragssätze sowie Beitragsbemessungsgrenzen können Sie im Infoteil die- ser Aufgabensammlung nachschlagen. Das Autorenteam wünscht mit dieser Aufgabensammlung den Auszubil- denden des Kreditgewerbes einen ansprechenden und effizienten Lernbe- gleiter für die Abschlussprüfung und den Lehrenden eine verlässliche Fundstelle für die laufende Unterrichtsvorbereitung. Anregungen zur Weiterentwicklung und Ergänzung dieser Aufgaben- sammlung nehmen wir, die wir selbst langjährig in der Unterrichtspraxis tätig sind, gerne entgegen. Hamburg und Bocholt, im August 2020 Rudolf Rathner und Wolfgang Grundmann E-Mail: [email protected] [email protected] Inhaltsverzeichnis Basiswissen zu: Seite Grundlagen des Rechnungswesens ........................................................................................ 3 Bestandskonten ........................................................................................................................ 5 Erfolgskonten ........................................................................................................................... 7 Gemischte Konten .................................................................................................................... 8 Kundenkontokorrent – KKK ..................................................................................................... 16 Bankenkontokorrent – BKK ..................................................................................................... 17 Umsatzsteuer bei Kreditinstituten .......................................................................................... 25 Bewertung von Sachanlagen ................................................................................................. 27 Bewertung von Wertpapieren ................................................................................................. 37 Bewertung von Forderungen ................................................................................................... 48 Vorsorge für allgemeine Bankrisiken ...................................................................................... 56 Jahresabgrenzung................................................................................................................... 62 Rücklagen- und Ausschüttungspolitik ..................................................................................... 71 Bilanzanalyse ......................................................................................................................... 76 Controlling (Kosten- und Erlösrechnung) ............................................................................... 87 Grundbegriffe der Kosten- & Erlösrechnung .......................................................................... 88 Marktzinsmethode ................................................................................................................... 95 Produktkalkulation ................................................................................................................ 101 Kundenkalkulation ................................................................................................................. 101 Besteuerung von Wertpapieren ........................................................................................... 123 Bezugsrechte ....................................................................................................................... 133 Investmentbesteuerung .......................................................................................................... 140 Riester-Rente ......................................................................................................................... 180 VIII Inhaltsverzeichnis Aufgabe Lösung A Unternehmensleistung erfassen und dokumentieren 1 Grundlagen des Rechnungswesens ............................................................. 3 ....... 203 2 Kunden- und Bankenkontokorrent .............................................................. 16 ........ 206 3 Jahresabschluss der Kreditinstitute a) Bestandteile und Gliederung ................................................................. 23 ........ 209 b) Bewertung von Betriebs- und Geschäftsausstattung, Umsatzsteuer .... 25 ........ 210 c) Bewertung von Wertpapieren ................................................................ 37 ........ 213 d) Bewertung von Forderungen ................................................................. 48 ........ 218 e) Risikovorsorge ....................................................................................... 56 ........ 221 f) Jahresabgrenzung ................................................................................. 62 ........ 224 B Dokumentierte Unternehmensleistungen verschiedener Unternehmenstypen auswerten 1 Rücklagen- und Ausschüttungspolitik ......................................................... 71 ........ 227 2 Bilanzkennziffern berechnen und auswerten.............................................. 76 ........ 229 C Kosten- und Erlösrechnung 1 Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung ................... 87 ........ 233 2 Kalkulation der Kreditinstitute a) Kalkulation im Wertbereich (Marktzinsmethode) ................................... 95 ........ 235 b) Kalkulation im Betriebsbereich (Standardeinzelkostenrechnung) ......... 99 ........ 237 c) Produkt- und Kundenkalkulation ......................................................... 101 ........ 238 d) Gesamtbetriebskalkulation .................................................................. 108 ........ 241 D Bank- und Wirtschaftsrechnen 1 Dreisatz .................................................................................................. 111 ........ 243 2 Prozentrechnen ....................................................................................... 112 ........ 243 3 Zinsrechnen ............................................................................................ 113 ........ 244 4 Abrechnung von Kontokorrentkonten und Festgeldkonten ..................... 114 ........ 244 5 Abrechnung von Sparkonten und Sparbriefen ........................................ 116 ........ 246 6 Renditeberechnung und Effektivverzinsung ............................................ 122 ........ 248 7 Besteuerung von Zinsen und Dividenden ............................................... 123 ........ 249 8 Wertpapierabrechnung und Verpfändung von Wertpapieren ................. 130 ........ 251 9 Stückzinsberechnung .............................................................................. 132 ........ 252 10 Rechnen mit Bezugsrechten ................................................................... 133 ........ 252 11 Investmentrechnen .................................................................................. 140 ........ 253 12 Besteuerung von Investmentfonds und Investmenterträgen ................... 140 ......... 253 13 Wertpapiere mit Sonderrechten und Dax-Futures ................................... 144 ........ 255 14 Pfändungsschutzkonto ........................................................................... 147 ........ 256 15 Rechnen im Kreditgeschäft a) Konsumentendarlehen ....................................................................... 148 ........ 256 b) Baufinanzierung .................................................................................. 152 ........ 258 c) Firmenkredit ........................................................................................ 157 ........ 260 d) Bilanzanalyse ..................................................................................... 158 ........ 260 e) Leasingfinanzierung ........................................................................... 159 ........ 261 f) Factoring ............................................................................................. 162 ........ 263 g) Devisen und Sorten ............................................................................ 163 ........ 263 I nha ltsverzeichnis IX Aufgabe Lösung 16 Preisermittlung nach dem Meistausführungsprinzip ................................ 164 ....... 264 17 Kosten ...................................................................................................... 165 ....... 264 18 Wirtschaftskreislauf .................................................................................. 168 ....... 266 19 Produzentenrente..................................................................................... 169 ....... 266 20 Geldschöpfung und Geldumlauf .............................................................. 170 ....... 266 21 Preiselastizität .......................................................................................... 171 ....... 266 22 Zahlungsbilanz ......................................................................................... 171 ....... 266 23 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ..................................................... 173 ....... 267 24 Geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank a) Tenderverfahren .................................................................................. 175 ....... 268 b) Mindestreserveberechnung ................................................................. 176 ....... 269 25 Berechnung von Sozialversicherungsbeiträgen ...................................... 177 ....... 269 26 Altersvorsorge (Riesterrente) .................................................................... 180 ........ 269 27 Einkommensteuer .................................................................................... 185 ....... 270 Infopool Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung .............................................................................. 189 Formelsammlung.................................................................................................................... 191 Aktuelle Eurobeträge, Freigrenzen und Freibeträge .............................................................. 197