ebook img

Rechnen in der Chemie: Eine Einführung PDF

336 Pages·1949·28.587 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Rechnen in der Chemie: Eine Einführung

Rechnen in der Chemie Eine Einführung Von Dr. techn. lng. Walter Wittenberger dzt. Chemiker der AB Bofors Nobelkrut, Bofors (Schweden) früher Aussig/Elbe Erster Teil Mit 273 entwickelten Übungsbeispielen, über 1400 Übungsaufgaben samt Lösungen und 43Abbildungen Zweite Auflage Springer-Verlag Wien GmbH 1949 ISBN 978-3-662-42827-6 ISBN 978-3-662-43109-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-43109-2 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Copyright 19 !6 and 1949 by Springer-Verlag Wien Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag in Vicnna 1949 Vorwort zur ersten Auflage. Bei der Abfassung des Buches wurde von der Notwendigkeit ausgegangen, daß der Benutzer eines "Chemischen Rechenbuches" in erster Linie mit den Rechenregeln allgemeiner Art vertraut sein muß. Es wurde daher mit Absicht ein, wenn auch auf das Not wendigste beschränkter Abschnitt über allgemeines Rechnen vor angestellt, welcher sowohl dem Anfänger als auch dem Fort geschrittenen gleich gute Dienste leisten wird, letzterem als Wieder holung und Nachschlagebehelf. Auch ist es wichtig, daß ein in der chemischen Industrie an auch nur einigermaßen verantwort licher Stelle Stehender beispielsweise den Gebrauch des Rechen schiebers, die Inhaltsberechnung, die einfachen Formen des graphischen Rechnens u. a. beherrscht. Aus dem Gesagten geht bereits hervor, daß das Buch sowohl für den Anfänger als auch für den Fortgeschritteneren gedacht ist. Die Fülle des Stoffes braucht den Anfänger nicht zu verwirren; er wird gegebenenfalls dort aufhören, wo die Grenze dessen liegt, was für ihn Notwendigkeit besitzt. Bei der Auswahl des behandelten Stoffes wurde Wert darauf gelegt, alle wichtigen im Laboratorium und Betrieb vorkommenden Rechnungen, auch solche nicht rein chemischer Art, zu berück sichtigen. Das Buch enthält daher Abschnitte über das spezifische Gewicht, über Lösungen und physikalische Rechnungen. Die Ab schnitte über das chemische Rechnen sind auf den Grundbegriffen und Grundgesetzen der Chemie aufgebaut. Jedem Abschnitt sind ein oder mehrere vollständig entwickelte Beispiele beigefügt, die dem Benutzer den genauen Rechen- und Gedankengang für die Lösung der Aufgaben klarmachen sollen. Die im Abschnitt Chemisch-technische Rechnungen gebrachten Aufgaben sind einige wenige, aus dem Anwendungsgebiet der technischen Chemie herausgegriffene Beispiele, die den Zweck verfolgen, das Verständ nis für solche Rechnungen zu wecken und zu fördern. Am Schlusse des Buches sind die wichtigsten und gebräuch lichsten Tabellen sowie die fünfstelligen Logarithmen aufge- IV Vorwort. nommen, um vor allem dem Anfänger den häufigen Gebrauch dieser Rechenhilfen und das Aufsuchen von Tabellenwerten zu erleichtern. Gleichzeitig wird dadurch die Verwendungsmöglich keit im Laboratorium erweitert. Die zeitbedingten Schwierigkeiten, die sich der Herausgabe des Buches entgegenstellten, waren groß und konnten nur durch die unermüdlichen Bemühungen des Verlages behoben werden. Da für muß ihm besonderer Dank gezollt werden. Möge das Buch auch dazu beitragen, die Scheu vor dem "Chemischen Rechnen" überwinden zu helfen und dem Fort geschritteneren Anregung sein, auch vor den rechnerischen Pro blemen der Chemie, die weit über den Rahmen dieses Buches hinausgehen, nicht zurückzuschrecken. Üsti n. L., C. S. R. (AussigjElbe), im Juni 1946. Walter Wittenberger. Vorwort zur zweiten Auflage. In einer Besprechung zur ersten Auflage wurde betont : "Das Buch könnte ohneweiters doppelt so stark sein und es wäre nicht zu viel, ist doch das Rechnen für den Chemiker, will er nicht zum Empiriker heruntersinken, eine täglich wiederkehrende und stets notwendige Beschäftigung." Diese Worte wird jeder im Beruf stehende Chemiker voll unterstreichen können. V erlag und Verfasser sind dieser Anregung gern nachgekommen und das Manuskript einer weitgehend ergänzten und erweiterten Neuauflage lag druckfertig vor, als mich die Nachricht erreichte, daß der Satz der ersten Auflage abgelegt werden mußte und ein Neudruck nur in unveränderter Form auf photomechanischem Wege möglich wäre. Wir haben von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht und es erscheint nun das "Rechnen in der Chemie" unverändert als zweite Auflage unter der Bezeichnung I. Teil. Alle geplanten Ergänzungen und Erweiterungen wurden zu einem eigenen Band als "Rechnen in der Chemie, II. Teil" zusammengefaßt, welcher sich bereits im Druck befindet. Auf diese Weise hoffen wir, daß Vorwort. V das Buch nun auch höheren Ansprüchen Genüge leisten kann und daß wir einem Bedürfnis der Chemiestudenten und jungen Chemiker entsprochen haben. Leitgedanke auch für den II. Teil ist es, möglichst viel zu rechnen, d. h., die wichtigen Gesetzmäßig keiten der Chemie und Technik (soweit sie für den Chemiker von speziellem Interesse sind) in ihrer Anwendung kennenzulernen. Der Chemiker soll ja diese Gesetzmäßigkeiten nicht nur kennen, sondern sie vor allem für seine praktische Tätigkeit verwenden lernen. Wir verfolgen damit das Ziel, schon den jungen Chemiker anzuregen, sich mit der rechnerischen Behandlung der vielseitigen Probleme des Chemiebetriebes und Laboratoriums zu beschäf tigen. Er muß erkennen, daß das Rechnen in der Chemie nicht nur eine theoretische Angelegenheit ist, sondern oft wertvolle Ergebnisse und Erkenntnisse zeitigt. Die Tatsache, daß bei einem ausgesprochenen Fachbuch eine Neuauflage in so kurzer Zeit notwendig wurde, zeigt mir, daß mein Bestreben, dem chemischen Rechnen den ihm zustehenden Platz während der Berufsausbildung sichern zu helfen, anerkannt wird. So übergebe ich das Buch in neuer Auflage den Fachkreisen mit dem Wunsche, daß sie wiederum vielen von Nutzen sein möge. Der Verlag hat in vorbildlicher Weise alle technischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten gemeistert, wofür ihm besonderer Dank ausgesprochen werden muß. Bofors, Schweden, im April 1949. Walter Wittenberger. Hinweis für die Lösung der Übungsaufgaben. Die Zahl der im Buch enthaltenen Übungsaufgaben beträgt über 1400, um dem Interessenten Gel~genheit zu geben, möglichst viel praktisch zu rechnen. Unter den Ubungsaufgaben befindet sich eine größere Anzahl, bei denen eine zweite Zahlenangabe in Kursivdruck (in Klammer gesetzt) erscheint. Z. B.: Aufgabe 331. Wieviel % K C0 sind in einer Pottasche enthalten, 2 3 von der 3,5 g (4,8840 g) durch 42 ml ~ Schwefelsäure neutralisiert werden~ _Dies bedeutet, daß die Übungsaufgabe einmal mit den Z:;thlen angaben 3,5 g und 42 ml zu rechnen wäre, ein zweites Mal mit den Zahlen 4,8840 g und 42 ml. VI Vorwort. Die Lösungen zu den Aufgaben sind im Abschnitt 11, Seite 256ff. (wo erforderlich mit kurzen Anleitungen), zusammengestellt. Es wurden durchwegs Atomgewichte mit zwei Dezimalstellen benutzt, wie sie in der Tabelle auf Seite 275 f. enthalten sind. Zur rascheren Auffindung derselben befindet sich eine Tabelle der wich tigsten Atomgewichte auf der dritten Umschlagseite. Bei den Berechnungen über Gasvolumina wurde für a = 2~3 der Wert 0,00367 verwendet. Inhaltsverzeichnis. Seite I. Allgemeines Rechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 A. Genauigkeit im Zahlenrechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 B. Das griechische Alphabet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 C. Abgekürzte Multiplikation und Division . . . . . . . . . . . . . 1 Einteilung der Dezimalzahl I.-Abgekürzte Multi plikation 2. - Bestimmung des Dezimalpunktes des Quotienten einer Division 3.-Abgekürzte Division 4. D. Bruchrechnen...................................... 6 Teilbarkeit der Zahlen 6. - Kleinstes gemeinschaft liches Vielfaches 6.- Verwandeln von Brüchen 7. Kürzen und Erweitern von Brüchen 8.-Addition von Brüchen 9.- Subtraktion von Brüchen 10.-Multi plikation von Brüchen 10.-Division von Brüchen 11. E. Proportionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Schlußrechnung (Dreiersatz) 12.-Proportionen 13. - Der abgekürzte Dreiersatz 14. - Die umgekehrte Proportion 15. F. Berechnung des Mittelwertes (Arithmetisches Mittel) . . 17 G. Prozentrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 H. Der "aliquote Teil" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 J. Errechnung von Zwischenwerten aus Tabellen (Inter- polation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 K. Quadrieren und Ausziehen der Quadratwurzel. . . . . . . . 21 Quadrieren 21. - Ausziehen der Quadratwurzel23. L. Grundzüge der Algebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Relative und allgemeine Zahlen 24. -Addition und . Subtraktion 25.-Multiplizieren und Potenzieren 29. Dividieren 31.-Gleichungen mit einer Unbekannten 33. -Gleichungen mit 2 Unbekannten 37.- Quadratische Gleichungen mit einer Unbekannten 39. M. Rechnen mit Logarithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Begriff des Logarithmus 40. - Sätze über Loga rithmen 41. - Logarithmieren von Zahlen, welche keine Zehnerpotenzen darstellen 42.-Benutzung der Logarithmentafel42.-Rechnen mit Logarithmen 45. N. Derlogarithmische Rechenschieber................... 49 Einrichtung des Rechenschiebers 49.-Ablesen und Einstellen 50.-Multiplikation 51. -Division 52. - VIII Inhaltsverzeichnis. Seite Bestimmung des Stellenwertes 53.- Quadrieren 54. Ausziehen der Quadratwurzel 54. - Rechenschieber für Chemiker 54. 0. Maßeinheiten .... 0 0 0 00 0 0. 0 0 0. 0. 0. 0 0 0 0 0 0 00 0 .. 0 0. 0. 0 59 Längenmaße 59.-Flächenmaße 59.-Körpermaße 60.-Hohlmaße 60.-Gewichte 60.-Zeitmaße 61. Winkelmaße 62. P. Grundbegriffe der Trigonometrie 0 . 0. . 0 0 .... 0 0 0 . 0 . 0 . . . 62 R. Flächenberechnung .... 0 ... 0 0 0 0. 0 ... 0 0 0. 0 0. 0 0 0 0 0. 0 0. 66 Der pythagoreische Lehrsatz 660-Das Quadrat 67. -Das Rechteck 68. - Das schiefwinklige Parallelo gramm (Rhomboid) 68.-Das Dreieck 69.-Das Tra pez 69.-Das unregelmäßige Viereck (Trapezoid) 7 0. Das Vieleck 70.- Der Kreis 700- Der Kreissektor (Kreisausschnitt) 71.-Der Kreisabschnitt 71.-Der Kreisring 71. - Die Ellipse 72. S. Körperberechnung 0. 0 0 0 0 0 00 . 0. 0 0. 0 0 0. . 0. 0 0 0 0 0 0 0 0... 72 Der Würfel (Kubus) 72.-Das rechtwinklige Prisma 7 2.-Der Zylinder 7 30-Die regelmäßige Pyramide 7 4. -Der Kegel 75.-Der Pyramiden- und der Ke~el­ stumpf 7 5.-Die Kugel 760-Das Kugelsegment (Die Kugelkalotte) 76.-Das Faß 76. -Zylindrische Ge fäße mit gewölbtem Boden 770-Liegende Zylinder 77. - Gefäße mit Rührwerk 80. T. Graphisches Rechnen 0 0 . 0 . 0 0 . 0 0. . 0 0 0 0 0 . 0. . 0 0 . 0 0 . 0 0 0 . 80 Graphische Darstellung des Zusammenhangeszweier veränderlicher Größen. Zeichnen und Ablesen von Kur- ven 80.- Graphische Rechentafeln (Nomographie) 83. 2. Spezifisches Gewicht (Wichte) 00 . 0 0 0 0 0 0 0 0 0 . 0 0 0 0 0 0 0 0 . 0 0 . . 87 Begriff des spezifischen Gewichtes 87.-Abhängig keit des spezifischen Gewichtes von der Temperatur 88. - Auftrieb 90.- Bestimmung des spezifischen Ge wichtes mit dem Pyknometer 92. - Bestimmung des spezifischen Gewichtes durch Spindeln 95. 3. Chemische Grundrechnungen .. 0 0 0. .... 0. .. 0 0. 0 0 0 0 0 0. . 0. 96 A. Atom- und Molekulargewicht. Stöchiometrische Grund- gesetze ....... 0 0. ....... 0. . 0. 0 00 . 0 0 0. . 0 0. 0 0 0 0. ... 0. 96 Chemische Formeln 96. - Atomgewicht 97. - Ge setz der konstanten Proportionen 98. - Molekular gewicht 98.-Gramm-Atom und Gramm-Molekül100. - Gesetz der multiplen Proportionen 100. B. Berechnung der prozentualen Zusammensetzung einer Verbindung ....... 0 0. .... 0. 0 0. 0. 0 0 0. 00 .. 0. 0 0. 0. 0 .. 101 C. Berechnung der empirischen Formel einer chemischen Verbindung . 0. 0 0 0. 0. 0 0. . 0 .. 0. . 0 0 0 0. .. 0. . 0. ...... 0. 102 D. Chemische Reaktionsgleichungen .. 0 0 0 0 0 0 0 0 0. 0 0 0 0. 0 00 104 ° Aufstellung chemischer Reaktionsgleichungen 104. Auffindung der Koeffizienten einer chemischen Glei chung durch Rechnung 105. - Gewichtsmengen bei chemischen Reaktionen 107. Inhaltsverzeichnis. IX Seite E. Äquivalentgewicht ................................. 110 Äquivalentgewicht der Elemente 110.-Äquivalent gewicht chemischer Verbindungen 113. 4. Lösungen ............................................. 114 A. Arten der Lösung .................................. 114 Lösungen nach Gewichtsprozenten 114.-Lösungen nach Volumprozenten 118.-Lösungen mit Angabe der Gewichtsmenge des gelösten Stoffes, die in 100 Ge wichtsteilen des reinen Lösungsmittels gelöstwurde 118. -Lösungen mit Angabe der Gewichtsmenge des ge lösten Stoffes, die in einem bestimmten Volumen der Lösung enthalten ist 121.-Lösungen mit Angabe des Mischungsverhältnisses 122. - Lösungen mit Angabe der molaren Konzentration (Molarität) 123.-Lösun gen nach Molprozenten 255. - Normallösungen 123. B. Verdünnen und Mischen von Lösungen ............... 123 Verdünnen von Lösungen 123. -Mischen von Lösun- gen 125. 5. Gewichtsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3 A. Feuchtigkeit und Asche ............................ 133 Berechnung des Feuchtigkeitsgehaltes und Glüh rückstandes 133.- Umrechnung von Analysenergeb nissen auf Trockensubstanz 136. B. Gravimetrische Bestimmungen ....................... 138 Berechnung von Gewichtsanalysen (mit Hilfe der Reaktionsgleicbung) 138. - Umrechnungsfaktor 138. C. Indirekte Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 6. Maßanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 A. Normallösungen .................................... 143 Begriff der Normallösung 143. - Herstellen von Normallösungen 145. B. Acidimetrie und Alkalimetrie ....................... 149 C. Oxydimetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Permanganatmethoden 156. - Kaliumbicbromat metboden 159. - Kaliumbromatmetboden 159. D. Reduktionsmetboden ............................... 160 Jodometrie 160.-Sonstige Reduktionsanalysen 162. E. Fällungsanalysen .................................. 163 F. Diazotierungsreaktionen ............................ 165 GemischteAufgaben aus der Maß- und Gewichtsanalyse 166 7. Physikalische Rechnungen ............................. 168 A. Temperaturmessung ................................ 168 Thermometerskalen 168. - Der "herausragende Faden" 169. - Der Normalsiedepunkt 170. B. Die Waage ........................................ 170 Gleichgewichtszustand der Waage (Hebelgesetz) 170. -Wägen mit unrichtigen Waagen 171.-Empfindlich-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.