ebook img

Reallexikon für Antike und Christentum 16 : Hofzeremoniell – Ianus PDF

578 Pages·1994·38.668 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Reallexikon für Antike und Christentum 16 : Hofzeremoniell – Ianus

REALLEXIKON FÜR ANTIKE UND CHRISTENTUM SACHWÖRTERBUCH ZUR AUSEINANDERSETZUNG DES CHRISTENTUMS MIT DER ANTIKEN WELT HERAUSGEGEBEN VON ERNST DASSMANN CARSTEN COLPE, ALBRECHT DIHLE, JOSEF ENGEMANN WOLFGANG SPEYER, KLAUS THRAEDE Band XVI Hofzeremoniell — Ianus 1994 ANTON HIERSEMANN STUTTGART BEGRÜNDET VON ERANZ JOSEPH DÖLGER, THEODOR KRAUSER, HELMUT KRUSE HANS LIETZMANN, JAN HENDRIK WASZINK REDAKTION F. J. Dölger-Institut, Lennestraße 41, D-53113 Bonn Wissenschaftliche Mitarbeiter: H. Brakmann, J. Hammerstaedt, K. Hoheisel, U. Koenen, D. Korol Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Reallexikon für Antike und Christentum : Sach­ wörterbuch zur Auseinandersetzung des Christen­ tums mit der antiken Welt / [im Auftr. d. Nordrhein- Westfälischen Akademie der Wissenschaften bearb. im Franz-Joseph-Dölger-Institut der Universität Bonn). Hrsg, von Ernst Dassmann ... [Begr. von Franz Joseph Dölger ...]. - Stuttgart: Hiersemann. Bis Bd. 13 hrsg. von Theodor Kiauser ... Bis Bd. 15 fortgef. von der Rheinisch-Westfälischen Akade­ mie der Wissenschaften ISBN 3-7772-5006-6 NE: Dassmann, Ernst [Hrsg.]; Dölger, Franz Joseph [Begr.]; Kiauser, Theodor [Hrsg.]; Franz- Joseph-Dölger-Institut zur Erforschung der Spätan­ tike (Bonn); Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften (Düsseldorf) Bd. 16. Hofzeremoniell - Ianus. - 1994 Abschlußaufnahme von Bd. 16 ISBN 3-7772-9403-9 © 1994 ANTON HIERSEMANN, STUTTGART Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die des Nachdrucks und der Übersetzung. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses urheberrechtlich geschützte Werk oder Teile daraus in einem photomechanischen, audiovisuellen oder sonstigen Verfahren zu verviel­ fältigen und zu verbreiten. Diese Genehmigungspflicht gilt ausdrücklich auch für die Verarbeitung, Vervielfältigung oder Verbreitung mittels Datenverarbeitungsanlagen und elektronischer Kommu­ nikationssysteme. Satz und Druck: Allgäuer Zeitungsverlag, Kempten Prinled in Germany RE Al.l.EXIKON F( R ANTIKE l NI) CHRIS TEN/1'1 M B\NI) XVI Mitteilung an die Bezieher des „Reallexikons für Antike und Christen­ tum“ (RAC) Mit dieser Lieferung 128 wird Band 16 des RAC abgeschlossen. Der Titel­ bogen zu Band 16 ist dieser Lieferung beigeheftet. Band 16 des RAC setzt sich zusammen aus dem Titelbogen und den 1991 bis 1994 erschienenen Lieferungen 121-128 (Hofzeremoniell-Ianus, nebst Register zu Band 16). Die Halbleder-Einbanddecke zu Band 16 wird zusammen mit dieser Liefe­ rung berechnet an die Bezieher ausgeliefert, es sei denn, daß jene die Ein­ banddecke ausdrücklich abbestellt hätten. Wir weisen darauf hin, daß die Rückeneinlagen-Breite der mitgelieferten Halblederdecke für Fadenheftung (nichtfür Klebebindung) ausgelegt ist. Anton Hiersemann, Verlag · Postfach 14 0155 · D-70071 Stuttgart IM AUFTRAG DER NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN BEARBEITET IM FRANZ JOSEPH DÖLGER-INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN INHALT Hofzeremoniell........................................ 1 Hydra........................................................ 904 Hoherpriester........................................ 4 Hymnus I................................................ 915 Hoheslied................................................ 58 Hypapante ............................................ 946 Holz ....................................................... 87 Hypatia.................................................... 956 Homer ................................................... 116 Hyperboreer............................................ 967 Homilie.................................................... 148 Hypostasis (unocTaou;)........................ 986 Homonoia................................................ 176 Hypsistos (Theos) ....................................1035 Homosexualität .................................... 289 Hystaspes....................................................1056 Homousios (öpoouoio«;)........................ 364 Honig....................................................... 433 Jahr (kultisches)........................................1083 Honorar.................................................... 473 Jakob u. Esau............................................1118 Horaz....................................................... 491 Jakob v. Sarug............................................1217 Horn I .................................................... 524 Jakobus (Herrenbruder)............................1227 Horos....................................................... 574 Jamblich........................................................1243 Horoskop................................................ 597 Ianus...........................................................1259 Humanität................................................ 663 Humanitas (<piXav9e<O7ria).................... 711 Register zu Band XVI ............................1285 Humor.................................................... 753 Erscheinungsdaten....................................1289 Hund....................................................... 773 Stichwörter................................................1291 Hungersnot............................................ 828 Mitarbeiter................................................1293 Hyäne....................................................... 893 Nachtragsartikel........................................1295 hauses; schließlich die den Herrscher, auch Hofzeremoniell. Mitglieder seines Hauses u. Hofes, umge­ A. Herrscher- u. Hof zeremoniell. benden Sterberiten, Leichenpflege ("“Einbal­ I. Allgemeines 1. II. Spätantike 3. samierung), Aufbahrung, Begräbniszug u. B. Antike u. Christentum 3. Beisetzung, Trauerbräuche, Totengedächt­ A. Herrscher- u. Hof zeremoniell. I. Allge­ nis ("“Bestattung; "“Consecratio II; *Divus). meines. Leben u. Amtsführung antiker u. Besonderes Gewicht erlangen die Gestaltung spätantiker Herrscher (zB. * Kaiser), die ihre ("“Akklamation, "“Beifall, Entgegengehen) al­ * Herrschaft als Gottkönige, Stellvertreter ler Formen des Ankommens (adventus, Ein­ der Götter oder von Gottes Gnaden ausüb­ zug I*Epiphanie]) sowie das "“Geleit auch des ten (*Gottesgnadentum [Gottkönigtum]), scheidenden Herrschers u., davon abgeleitet, zT. auch als oberste Priester amtierten anderer Amsträger. Mit der Zeit nimmt, (*Pontifex maximus), u. in persona oder in selbst im Frieden, die Prägung des Herrscher­ effigie ("Herrscherbild) göttliche oder ähn­ zeremoniells durch das "“Heerwesen zu: Aus­ lich herausragende Verehrung genossen, wa­ zug zum Feldzug, Entgegennahme der Unter­ ren eingebettet in ein, nicht zuletzt aus dem werfung Besiegter, Heimkehr des Siegers, Formen vorrat des * Herrscherkultes schöp­ Siegesfeiern (*Triumph), .victoria aeterna“. fendes, *Zeremoniell ("Caeremonia; "Kai- Mit dem liturgischen Zeremoniell verbindet serzeremoniell). Das *H. ist vom Herrscher­ es sich bei Vornahme kultischer Handlungen zeremoniell nicht zu trennen; denn dieses durch den Herrscher oder seiner Teilnahme bestimmte zugleich das Verhalten, auch un­ an Gottesdiensten ("“Kult) u. religiösen tereinander, ständig oder gelegentlich am "“Festen. - Neben Sicherheit (Leibwächter Hof weilender Personen (Verwandte, "‘Hof­ ["“Candidatus]) u. Wohlbefinden (Schutz vor beamte, Besucher), das man auswärts fort­ störendem Wetter u. Geruch ["“Balsam, führte u. nachzuahmen trachtete ("‘Höflich­ "“Weihrauch, "“Fächer], Erleichterung körper­ keit). Dabei spielt die Klassifizierung der licher Anstrengung ["Sustentatio]), beides Anwesenden nach "“Rangstufen jeweils eine auch ins Symbolische gewendet zu beobach­ große Rolle ("“Dignitas). - Rituelle Gestal­ ten (Ehrenwache, Zeremonialschirm, "“Bal­ tung erfährt zunächst der Herrschaftsantritt dachin), sucht das H. 1) die Erhöhung der ("“Salbung, "“Inthronisation, Krönung, Inve­ Herrschenden zu erzielen durch, auch räum­ stitur), sodann jedes öffentliche Auftreten lich markierte ("“Cancelli, "“Fenster), Abson­ ("“Schreiten [Gehen], "“Sitzen, "“Stehen, auch derung von gewöhnlichen Sterblichen u. al­ Fahren u. Reiten) des Herrschers in "“Palast, lem Alltäglichen sowie 2) Untertanen u. Residenzstadt u. Provinzorten, auf Reisen Fremde zu beeindrucken durch Prachtentfal­ u. Feldzügen: Beratungen (*"“Consilium, tung ("“Ebenholz, "“Edelstein, "“Elfenbein, Consistorium); Staatsfeiern u. Festmähler "“Gold, "Glyptik, Porphyr, Purpur ["“Farbe]) (*Tischsitten); Gesandten- u. sonstige Emp­ bei "“Kleidung ("“Fibel, "“Gürtel, "“Textilien), fänge ("“Gesandtschaft); Entgegennahme "Herrschafts- u. "Feldzeichen, Hofstaat, Or­ von "“Geschenken ("Aurum coronarium), ten u. Räumen, ihrer Einrichtung ("Thron, Gesuchen u. Mitteilungen; Ernennungen "Ciborium, "Exedra) u. Beleuchtung ("Fak- ("“Diptychon), Verleihungen von Titeln, "“In­ kel). Jede verbale u. nonverbale Annäherung signien u. Auszeichnungen, ebenso "“Ab­ ("Grußformen, * "Anredeformen, "Proskyne- setzungen; weiter ""Geburt, "“Adoption u. sis, "Stehen, "Silentium, "Geste u. Gebärde) "“Hochzeit von Angehörigen des Herrscher­ an die herrscherliche Person oder ihre Stell­ 3 Hojzeremoniell - Hoherpriesler 4 Vertreter verlangt die förmliche Anerken­ werden; 4) wie das (spät-)antike H. die nung des beanspruchten Abstandes u. unter­ christl. Vorstellung von Gott u. “Christus (II liegt dem demütigenden Eindruck zur Schau [Basileus]) beeinflußt u. Formen ihrer Dar­ gestellter Macht u. Herrlichkeit (*Gloria). stellung u. Verehrung sowie die von Heili­ Das H. bildet somit ein, durchaus bewußt ein­ gen, heiligen Orten (zB. “Altar) u. “Büchern gesetztes, Mittel der Legitimierung, Festi­ (“Hl. Schrift), der Eucharistie, Reliquien gung u. Propagierung von Herrschaft. Um­ (“Kreuz) u. “Bilder prägt (adoratio, “Pro- gekehrt kann ein Verstoß gegen seine Regeln skynesis). Das RAC behandelt diese Fragen als Angriff auf den Herrschenden gedeutet in allgemeinen (“Kaiserzeremoniell; “Zere­ werden oder in der Tat gemeint sein. moniell), vornehmlich jedoch in den Arti­ II. Spätantike. Die Ausgestaltung des kai­ keln zu einzelnen Formen, Gestaltungsmit­ serlichen H. seit “Diocletianus erfolgt nach teln u. Gelegenheiten des H. orientalischem, näherhin sasanidischem A. Alföldi, Die Ausgestaltung des monar­ Vorbild u. wirkt in dieser Gestalt auf das chischen Zeremoniells am röm. Kaiserhofe: spätantike Christentum ein. Rhetorische u. RömMitt 49 (1934) 34/118. - Av. Cameron, literarische Schilderungen herrscherbezoge­ Fl. C. Corippus. In laudem Iustini Augusti mi­ ner Zeremonien, zB. durch *Corippus, bil­ noris (London 1976).- D. Cannadine / S. PRICE (Hrsg.), Rituals of royalty. Power and den Bestandteil zeitgenössischen Herrscher­ ceremonial in traditional societies (Cambridge lobes (*Enkomion, *Ekphrasis) u., neben 1987). - S. G. MacCormack, Art and ceremo­ den Bildzeugnissen, eine Quelle unseres Wis­ ny in late antiquity = Transformation of the sens vom H. der Epoche. Schriften damali­ classical heritage 1 (Berkeley 1981). - Μ. ger Hof- oder kirchlicher Zeremoniare blie­ McCormick, Analyzing imperial ceremonies: ben kaum erhalten (einiges im Zeremonien­ JbÖsterrByz 35 (1985) 1/20; Eternal victory. buch des Konstantin VII Porph.; die .Taxis, Triumphal rulership in late antiquity, Byzan­ wie rechterweise ein Bischof die Stadt betre­ tium and the early medieval west (Cambridge I ten soll' [I. E. Rahmani, Studia Syriaca 3 Paris 1986). - D. A. Miller, The emperor and ritual. Magic and harmony: ByzStudies/EtByz (Charfeh 1908) 1/4. 16/22]), doch können 6, 1/2 (1979) 112/29. - O. Treitinger, Die Ost­ spätere Kodifizierungen in der Antike rom. Kaiser- u. Reichsidee nach ihrer Gestal­ grundgelegter zeremonieller Traditionen, tung im höfischen Zeremoniell (1938). zB. in christlich-liturgischen Büchern, zur Rekonstruktion älterer Bräuche u. ihrer Die Redaktion (Heinzgerd Brakmann). weiteren Entwicklung beitragen. B. Antike u. Christentum. Im RAC sind im wesentlichen folgende Probleme des H. zu betrachten: 1) wie Christen sich zum Zere­ Hoherpriester. moniell an heidnischen Höfen u. denen A. Alttestamentlich-jüdisch. christlich gewordener Herrscher inner- u. I. Einleitung 5. außerhalb des röm. Reiches verhalten, sich II. Spuren des Priestertums in der vorstaatli­ ihm unterwerfen, manches verweigern, ver­ chen Zeit Altisraels 5. ändern oder hinzufügen; 2) welchen Einfluß III. Die Zeit der Staatlichkeit Israels 6. das H. u. einzelne seiner Formen auf Ordina­ IV. Die exilisch-nachexilische Zeit 9. tion (“Inthronisation), Amtsenthebung u. V. Die pers. Epoche 13. -verzieht, Titulatur, Insignien, liturgisches VI. Die hellenist. Zeit 15. wie außerliturgisches Auftreten christlicher VII. Die Zeit der Römer, a. Erstes Jh. vC. u. er­ Amtsträger, besonders der “Bischöfe, sowie stes Jh. nC. 18. b. Philo 19. auf die Gestaltung ihres Umgangs miteinan­ B. Christlich. der u. mit Untergebenen erlangt u. wie sol­ I. Neues Testament, a. Allgemein 23. b. Hebrä­ che Übernahmen durch Zeitgenossen beur­ erbrief 24. teilt werden; 3) wie das Aufeinandertreffen II. Christus als Hoherpriester 25. a. Zweites u. drittes Jh. 25. b. Viertes u. fünftes Jh. 1. Osten von Herrscher- u. H. mit (davon nicht unbe­ 29.2. Westen 33. c. Sechstes Jh. 35. d. Syrer 36. einflußtem) kirchlichem Zeremoniell, etwa III. Amtsträger als Hohepriester, a. Zweites u. bei Teilnahme des Kaisers an Meßfeiern u. drittes Jh. 37. 1. Didache 38. 2. Erster Kle- Prozessionen, bei Besuchen von Bischöfen mensbrief 38. 3. Tertullian u. Cyprian 38. 4. am Hof, gestaltet, Zielen des H. dienstbar Didascalia apostolorum 39. 5. Traditio aposto- gemacht u. Probleme gelöst oder umgangen lica 40. 6. Origenes 42. 7. Zusammenfassung 43. 5 Hoherpriester 6 b. Viertes bis siebtes Jh. 1. Terminologie 44. 2. Stamm Levi (vgl. den Segen Jakobs Gen. 49, Theologische Absichten 45. 3. Metropoliten als 5/7; 34, 25ff) zwei Charakteristika fest: Die Hohepriester 46. 4. Bischofs- u. Presbyterwei­ Erteilung der exklusiv priesterlichen Los­ hegebete 47. 5. Bischöfe als pontifices u. der orakel (Urim u. Tummim) u. die besondere röm. Bischof als pontifex maximus 49. Bindung an Jahwe, die Vorrang hat vor ver­ IV. Jakobus als Hoherpriester 51. wandtschaftlichen Bindungen. Die Einset­ V. Kaiser als Hohepriester 51. VI. Deutung des hohepriesterlichen Gewandes zung der Leviten zu Priestern durch Mose 53. a. Kosmologische Deutung 54. b. Mora­ Ex. 32, 26/9 gehört wahrscheinlich zu einer lisch-spirituelle Deutung 55. c. Christologische exilisch-nachexilischen Redaktion des Pen­ Deutung 55. tateuch, auf jeden Fall aber nicht zur vorexi- lischen Grunderzählung über den Abfall zum Goldenen Kalb aus der Hand des sog. Anders als in den Art. *Archiereus u. Jehowisten. Eine Verwurzelung in altleviti- * Pontifex maximus geht es im folgenden nur schen Überlieferungen kommt v. 29 zum um das Amt des jüd. H., seine Entstehung u. Tragen, wo die eifernde Treue der Leviten Entwicklung sowie um die Nachwirkung der für Jahwe über die verwandtschaftlichen mit ihm verbundenen Vorstellungen im frü­ Bindungen hinaus herausgestrichen wird u. hen Christentum. wo deswegen die Leviten zum vollen Prie­ A. Alttestamentlich-jüdisch. I. Einleitung. sterdienst eingesetzt werden. Vorstaatliche Eine Darstellung der mit dem H. verbunde­ Überlieferung spiegelt auch die Erzählung nen Vorstellungen ist zuerst verknüpft mit Iudc. 17f. Sie berichtet von einem in Juda le­ der Rückfrage nach dem Priestertum über­ benden Leviten, der zum Hauspriester des haupt, u. zwar vor allem mit der Frage nach ephraimitischen Patrons Micha bestellt seiner internen Organisation in verschiede­ wird u. wegen seiner divinatorischen Gaben nen Rängen u. Funktionen. Von der gesam­ von den vorbeiziehenden Daniten abgewor­ ten Bibel her ist die Figur des H. zugleich ben bzw. gekidnapped u. zum Stammesprie- verbunden mit der wandelbaren Gestaltung ster der Daniten eingesetzt wird. Wiederum des Verhältnisses von Priestern u. Leviten. wird der Levit durch priesterliche u. divina- Sowohl die für den Priesterstand typische torische Aufgaben charakterisiert. Nach den Vererbung des **Amtes (wie bei vielen Reli­ ebenso alten Überlieferungen von Iudc. 19f gionen feststellbar) als auch die Pflege der hat der Levit Kompetenz im intertribalen *Genealogie innerhalb des (priesterlichen) Konflikt u. eine besondere Zuständigkeit bei Stammes Levi bedingen, daß vom H. nicht Kapitalverbrechen. - Das Alter der genea­ nur an den Stellen geredet wird, die diesen logischen Verbindung der Leviten mit einem Titel oder ähnliche Bezeichnungen nennen, auch priesterlich agierenden Mose ist nach sondern auch an jenen, die Stammväter oder wie vor in seiner Authentizität umstritten Ahnen der priesterlich-levitischen Genealo­ (vgl. Ex. 2, 1. 22; 6, 19; Iudc. 18, 30). - Aus gien erwähnen. - Schließlich ist im H. das vorstaatlicher Zeit kennen wir Lokalheilig­ Haupt oder die Spitze einer Institution des tümer von überregionaler Bedeutung, die Gottesvolkes angesprochen, deren Verhält­ von Priesterfamilien verwaltet werden, wie nis zu weiteren Einrichtungen wie Recht­ zB. die Eliden in Schilo (1 Sam. 1/3; 4). In sprechung, Königtum u. Prophetie sich un­ diesen Priesterfamilien wird das Priester­ terschiedlich u. wechselhaft gestaltet. Im tum im Erbgang weitergegeben; vgl. ebd. 14, folgenden gehen wir chronologisch vor. 3. Die umfangreiche Priesterfamilie der Eli­ II. Spuren des Priestertums in der vorstaat­ den ist wahrscheinlich nach der Störung ih­ lichen Zeit Altisraels. Die Familienreligion res Heiligtums Schilo im Verlaufe der sog. der Patriarchen kennt keinen spezialisierten Ladekriege nach Nob übergesiedelt; vgl. Priesterstand. Der pater familias über­ ebd. 22, 6ff. nimmt neben anderen auch diese gesell­ III. Die Zeit der Staatlichkeit Israels. In schaftliche Funktion. Historisch einigerma­ dieser Zeit tritt die Priesterschaft in den ßen verläßliche Nachrichten über priesterli­ Dienst des Königs, der selbst an der Spitze che Tätigkeiten erhalten wir aus dem Mose- der Priester steht; der Tempel in Jerusalem segen Dtn. 33, 8/11. Der alte Kern des mehr­ wird zur , Palastkapelle*. Zu besonderen An­ fach bearbeiteten Stammesspruches (ebd. lässen kann der König selbst priesterliche 33, 8/9a) hält für den ursprünglich profanen Funktionen übernehmen (David opfert u. 7 Hoherpriester 8 segnet bei der Überführung der Lade nach zeichnet an den angegebenen Stellen das Jerusalem: 2 Sam. 6, 13. 17f; Salomo voll­ Amt des Ober- oder späteren H. Vorexili- zieht das gleiche bei der Weihe des Tempels: sche Verhältnisse in Juda spiegelt auch der 1 Reg. 8, 5. 14; Jerobeam, der erste Nord­ Bericht über die Kultmaßnahmen des Kö­ reichkönig, übernimmt das erste Opfer im nigs Ahas 2 Reg. 16, 10/6 wider. Der König neuen Reichsheiligtum zu Bethel: ebd. 12, als Vasall der Großmacht Assur bestimmt 32f; desgleichen opfert Jehu in 2 Reg. 10, 19). den religionspolitischen Kurs u. erteilt dem Die Priester stehen unter der Verfügungsge­ Oberpriester Urija Befehle (ebd. 16, 10f. walt des Königs. David kann die königlichen 15f). Dessen Amt wird wieder mit dem de­ Prinzen zu Vertretern der königlich-priester­ terminierten Titel ,der Priester' beschrie­ lichen Privilegien machen (2 Sam. 8, 18). Er ben. Die Andeutungen einer Priesterhierar­ ernennt die Priester u. kann das Amt unter­ chie in 2 Reg. 12 (,der Priester Jojada' im schiedlich besetzen (vgl. den Wechsel von 2 Sinne eines Oberpriesters v. 8. 10; die Sam. 8,17 nach ebd. 20, 25f). Ebenso verfah­ Schwellenhüter v. 10 u. vor allem der Titel ren seine Nachfolger Salomo: 1 Reg. 2, 26f; ,der H.‘ v. 11) entstammen einer redaktionel­ 4, 2; Jerobeam I: ebd. 12, 31; Ahab: 2 Reg. len Angleichung dieses Kapitels an den Be­ 10, 11 u. Jehu: ebd. 10, 19. Die Personalaus­ richt über die Reform des Joschija ebd. 22 u. stattung der Priesterschaft wechselt, erlaubt noch späterer Glossierung, die die Verhält­ aber durchaus die Entwicklung von Hierar­ nisse des Zweiten Tempels eintrug (H. chien. So hat David aus religionspolitischen Spieckermann, Juda u. Assur in der Sargoni- Rücksichten in leitender Stellung sowohl denzeit 11982] 179ff). Der Bericht zu den Re­ den Priester Zadok, der wohl aus der einge­ formen des Königs Joschija 2 Reg. 22f redet borenen jebusitischen Priesterschaft Jerusa­ von ,dem Priester Hilkija' (22,10.12.14; 23, lems stammte, als auch den Priester Abjatar 24) u. bezeichnet damit zutreffend für die aus dem Geschlecht der Eliden u. Überle­ vorexilische Zeit den Oberpriester Jerusa­ benden der von Saul ausgerotteten Priester­ lems, der den Schwellenhütern (22, 4; 23, 4) schaft von Nob zu seinem Opferpriester ein­ vorgeordnet ist. Die konkurrierende Be­ gesetzt (2 Sam. 8, 17f). In späteren Regie­ zeichnung ,H.‘ ebd. 22, 4. 8; 23, 4 geht auf rungsjahren wurde die Leitung umgruppiert nachexilische Korrekturen zurück (Spiek- zu einem Triumvirat (ebd. 20, 25f). Unter kermann aO. 4733). 2 Reg. 25, 18 = Jer. 52, Salomo wurde der Priester Abjatar verbannt 24 wird die vollentwickelte Jerusalemer (1 Reg. 2, 26f) u. die Leitung der Priester­ Priesterhierarchie der späten Königszeit schaft auf den Priester u. Zadokiden Asarja abgebildet: Der ranghöchste Oberpriester konzentriert (ebd. 4, 2). - Für eine Hierar­ mit dem Titel ,Hauptpriester', sein Stell­ chie innerhalb der Priesterschaft gibt es ein vertreter, der zweite Priester, u. die drei direktes Indiz, nämlich die Titulatur, u. ei­ Schwellenhüter. Obwohl die Nomenklatur nen indirekten Hinweis, nämlich die Unter­ schwankt, zeigt die vorexilische Priester­ scheidung u. Rangfolge priesterlicher Ämter schaft, daß die Hauptstadt Jerusalem deut­ bzw. deren Andeutung. Die Erzählung vom lich eine hierarchische Struktur in Abhän­ Sturz der Königin Atalja 2 Reg. 11 führt die gigkeit vom König aufweist. Das Amt des Palastrevolution auf .Jojada, den Priester' ranghöchsten Oberpriesters wurde im Erb­ (9.15) zurück, der auch nur ,der Priester' ge­ gang weitergegeben, worauf zB. die Genea­ nannt wird (10. 15. 18). Wahrscheinlich be­ logie der Eliden u. das Geschlecht Hilkijas richtete die ursprüngliche Erzählung nur verweisen (vgl. 1 Chron. 5, 39ff; Esr. 3, 2. 8; von der Revolution eines politisch einfluß­ 5, 2; Hag. 1, 1; 2, lf u. ö.). - Die vorexili- reichen Laien Jojada. Die Verlegung der Pa­ schen Schriftpropheten bestätigen den Be­ lastrevolution an den Tempel wie die Stili­ fund aus den Geschichtsbüchern. Nach dem sierung der Hauptfigur Jojada zu ,dem Prie­ Fremdbericht Amos 7, 10/7 stößt Amos mit ster' geht wohl auf nachexilische Bearbei­ Amazja, ,dem Priester von Bethel', zusam­ tungen zurück (Ch. Levin, Die Verheißung men. Letzterer hat eine Aufsichtsfunktion des neuen Bundes [1985] 23ff. 29ff. 89f; G. im Staatsheiligtum des Nordreiches u. ist Hentschel, 1 u. 2 Könige = Neue Echter Bi­ wohl der amtierende Oberpriester. Das Ge­ bel [1984/85] 51/4; E. Würthwein, Die Bü­ richtswort Hos. 4, 4/6 richtet sich ursprüng­ cher der Könige = ATD 11, l2 [1985]; 11, 2 lich gegen einen einzelnen Priester u. dessen [1984] 344ff). Der determinierte Titel be­ Familie (das Gericht ergeht über .deine

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.