ebook img

Reallexikon der Assyriologie [RlA] PDF

256 Pages·1938·516.231 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Reallexikon der Assyriologie [RlA]

Reallexikon der Assyriologie Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Erich Ebeling und Bruno Meissner aord. Prof, an der Univ. Berlin ord. Prof, an der Univ. Berlin Zweiter Band Ber — Ezur und Nachträge Tafel 60—63 Walter de Gruyter & Co. vormals G. J. Göschen’sche Verlagshandlung —J. Guttentag, Verlags­ buchhandlung — Georg Reimer — Karl J. Trübner — Veit & Comp. Berlin und Leipzig 1938 Duggaete, Ort zwischen Sadikanni Scheil DP II, s. 97; H ommel Geogr. und Magarisi gelegen, von Tukulti- S. 565 Anm. 6. Ebeling. Ninurtas II. Heer durchzogen. Dullulu, Stadt in Assyrien (?), von Scheil Tukulti-Ninib II. S. 24, Z. 32 f. Asarhaddon erwähnt. Ebeling. CT XXXIV, pl. 1, I Z. 9. Ebeling. Duggagib, Name des 9. Königs der Du(l)sirra, Ort, wohl bei Lagas. I. Dynastie von Kis. Lesung unsicher; Häufig in Texten aus Telloh; Stellen und Zimmern (ZDMG LXXVIII S. 30) zur Lesung s. Hommel Geographie S. 463 Zü(?)-ga-gi-ib (Varianten das. Anm. 7). Anm. 4; 469; dazu S. 1015, 1025, 1027, Er soll 900 (Var.: 840) Jahre geherrscht 1028. Ebeling. haben. Weissbach. Dulugalua, Ort in Babylonien, in einem Texte aus Telloh erwähnt. Dugganagati, Gottheit, geschr. ddüg- ITT I Nr. 1100, Z. 1 ff. Ebeling. ga-na-ga-ti (= bei seinem Worte will ich Dummasaqqa. Ein Bezirksherr der leben«), gu(d)-dub des Sonnengottes. wohl in Elam gelegenen Stadt D. wird CT XXIV, pl. 3r, Z. 88 a; XXV, pl. 26, aus der Zeit nach der Eroberung Elams Z. 23. Ebeling. durch Assurbänipal genannt in K 580 Duggia, Gottheit, geschr. ddü{g)-gi-a, Rs. Z. 5, 6 (= Harper ABL VIII »der große Herr, der reitet (fährt) auf Nr. 849). der unübersteigbaren Mauer«, auf einem Forrer Provinzeinteilung S. 102. Siegelzylinder erwähnt. König. Delaporte Catalogue S. 137; A. 470. Dummetu. Stadt (älDum-me-te-, bzw. Ebeling. dlDum-mu-tü, bzw. dlDu-mu-tu) am Duggu, Ortschaft in Babylonien, in Bisuru-Gebirge (Dschebel Bischri, bei einem altbabylonischen Personenver­ zeichnis genannt. Deir ez-Zör), von Assurnäsirpal II. 878 oder 868 erobert (Band I, S.2i7a), VS XIII, Nr. 104, IV, Z. 2. Ebeling. gehörte zum Lande Bit-Adini* in Syrien ; Dugin s. Marduk. jetzt = Till Dhimme, 16 km südwest­ Dugu, Gottheit, in sumerischem EN lich von Deir ez-Zör. genannt. Assurnäsirpal II., Annalen, Kol. III, RTC Nr. 288 Vs.; Huber Personen­ Z. 42, 44; Luckenbill AR I, §472; namen S. 173. Ebeling. Forrer Provinzeinteilung S. 26, Anm. 4; Dugudlal, Gottheit, geschr. Jdugud- S. Horn ZA XXXIV, S. 147, Anm. 2; lal, ein lü-kar-kar, wohl ein unter­ Schiffer Aramäer S. 72, 106, Anm. 4; geordneter Gott von Ebabbar. Streck OLZ IX (1906), S. 96, Anm. 5 (Dim-me-ti). Eckhard Unger. CT XXIV pl. 32, Z. 109. Ebeling. Dummuqu. Aramäische Ortschaft im Duhahu, Ort in Babylonien, in der östlichen Babylonien (dlDu-um-mu~qu, Nähe von Uruk gelegen. bzw. älDu-wm-qu) an der Grenze von YOS VII Nr. 84, Z. 7. Ebeling. Elam. Hierhin gehören wohl die Leute Du’l-il, Ort in Babylonien, vielleicht | amDam-ma-qu-te. bei Uruk, in neubabylonischer Ge­ Sargon II., Annalen, Z. 283 (unsicher! schäftsurkunde erwähnt. vgl. Streck MVAG XI, 3, S. 16, Anm. 1); Goucher II Nr. 86, Z. 3. Ebeling. Sanherib: Luckenbill Annals, S. 43, Dukug(ga) s. Apsü, Nabu, Pap- Kol. V, Z. 45; ders. AR II, §252; Assur­ bänipal, Prisma (Rassam), Kol. IV, S. 116; sukkal und Upsukkina. Luckenbill AR II, §800; VAB VII, Dul . . . s. Til . . . S. CXV, Anm. 2; Streck MVAG XI, 3, S. 16; Harper ABL, Nr. 774- Dulduli s. Tu (l)tuli. Eckhard Unger. Dulhalab s. Ad ad. Dummutu s. Dummetu. Dulkurgal s. Gubaba. Dumu, Gottheit, »das Kind«, in EN Dulliz s. Tulliz. genannt. Dullu, Stadt auf einem Kudurru der BE III 1, Reg. Ebeling. Kassitenzeit erwähnt. Dumudagal, Gottheit, geschr. ddu- mu-da-gäl, in einem Texte aus Fara werden zu Tode gemartert (sca. 658/6 erwähnt. v. Chr.). Deimel SchF S. 11*. Ebeling. Streck VAB VII S. 698; dazu kommen 80, 7—19, 102 Vs. Col. II, Z. 5, 10, Rs. Dumudukug s. Marduk. Z. 3, [7] U.K3406VS., Z. 10, beideCTXXXV Dumu-e s. Märbiti. pl. 32/33 bzw. pl. 44/45; Streck a. a. O. Dumugi, Dutnuki, Dumuku, Dumu- S. CCLXXXVI ft., CLXXXIV. Schawe. nunna s. Sin. Dunänu 2. Aramäischer Volksstamm ('amDu-na-nu, bzw. amDu-na-ni), deren Dumusag, Gottheit, geschr. dumu- Hauptort dlPa-si-tü hieß, nur von sag, in einem Texte aus Fara genannt. Tiglatpileser III. angeführt. Deimel SchF S. 11*. Ebeling. Dumuzi, Name zweier sagenhafter Annalen, Z. 13; Platten-Inschr. I, Z. 4; Tontafel Vs. Z. 7; Rost Tiglatp. S. 5, 43, Könige: 57; Luckenbill AR I, §§ 764, 782, 788, 805 1. D. der Hirt, 5. vorsintflutlicher (DT 3, Z. 6); Streck MVAG XI, 3, S. 16; Herrscher, aus Bad-tibira, herrschte Schiffer Aramäer (passim); Hommel 36 000 (Var.: 28 800) Jahre. Bei Be- Geographie S. 434; Harper ABL Nr. 846, 849; Unger Babylon S. 292, Anm. 6. rossos (Schnabel Berossos S. 263, Eckhard Unger. Z. 33 f.) galt Aaun? 6 irotfHiv ex lla'JTtßLßXujv Dunga, Gottheit, mit Nergal wesens­ als 6. vorsintflutlicher König, dem verwandt = dnergal sa ri-sa-U »des 36 000 Regierungsjahre zugeschrieben S ch mutzes « ? nichtbabylonisch ? werden (sßaa&suas csapou? I). Die CT XXIV pl. 41, Z. 70; vgl. CT XXIX, Form des Namens im armenischen Euse- pl. 45, Z. 10: du-un-ga= dSAG. Ebeling. bios (Chronik übers, v. J. Karst 5, 9 2. s. Ea. und 29; 16, 4) Daonos (Var.: Davanos) Dünger s. Ackerbau. wird mit Sayce (s. Zimmern ZDMG Dungl s. Sulgi. LXXVIII S. 23 Anm. 6) in Daozos zu verbessern sein. Dun- HAR(?) + NUN(-ab, -6mah), 2. D. »der Fischer, dessen Stadt Gottheit, Lesung des Namens vorläufig Subaru (geschr. HA-Aki) war«, unbekannt, oft in altsumerischen Texten 4. König der I. Dynastie von Uruk, genannt. Vgl. Deimel Pantheon zwischen Lugalbanda und Gisbilgames, Nr. 787—789. Ebeling. herrschte angeblich 100 Jahre; s. Zim­ Duni. Stadt, wahrscheinlich im mern a. a. O. S. 31- Weissbach. medischen Gebirge, zu Quti* oder Dumuzi(abzu) s. Tammuz. Bit-Sangibuti* gehörig, von Tiglat­ pileser III. eingenommen, der die Be­ Dun s. Ba’u. wohner von D. if'Du-na-a-a) in die Dunanapa, selbständiger, in der Fremd­ Lande Tu’imme* (im Gebiete von länderliste (s. d.) genannter Staat in Hamat) übersiedelt. Mittelsyrien. Vermutlich hiermit iden­ Annalen Z. 146; Rost S. 25; Lucken- tisch ist das bisher Tunanat gelesene bill AR I, §772; Forrer Provinzeint. Land im Amarna-Brief Knudtzon VAB S. 59. Eckhard Unger. II Nr. 53, Z. 43, das dann vielmehr tu- DuniaS, ein Gott der Kassiten, nach na-na-ab zu lesen ist. E. Forrer. dem dieses Volk Babylonien Kar-Dunias Dunänu 1. Sohn des Gambulufürsten benannte. Über sein Wesen ist nichts Beliqisa, übernimmt nach dem Tode des bekannt. Ebeling. Vaters zusammen mit seinem Bruder Dunib s. Tunib. Sama’gunu (Samagunu) die Führung Duntnug s. Dun-HAR(P) + NUN. des Stammes. Dunänu und Sama’gunu Dunna s. Tunna. müssen wegen ihres Bündnisses mit dem Elamiterkönig Teumman eine assyrische Dunni (Dunnu). Strafexpedition über sich ergehen lassen, 1. Ort in Assyrien, genannt in einer geraten dabei in Gefangenschaft und Rechtsurkunde [ä!Du-un-ni). 2. Du-ni sa -pi-ti Ta-i-di, Ort, am Aus­ Geogr. S. 461); Unger Babylon S. I37f.; gang von Taidi = Tidu*, in der Gegend Langdon Studia Orientalia I für Tall- qvist S. 98 fi. Ebeling. des Kasiari-Gebirges in Hanigalbat, in Dunni-§amas. Elamitische Grenz­ einer assyr. Urkunde um 1200 angeführt stadt (älDun-m-d$amas, d. h. Festung (Ebeling KAJI, Nr. 110). des Samas), die von Sargon II., San- 3. Eine Ortschaft älDu-ni des (s«) herib und Assurbänipal erobert wurde mA-su-si-ia, in assyr. Vertrag um 1200 und zum Lande Räsi* gehörte, das in genannt (Ebeling KAJI, Nr. 100). Elam lag. Vielleicht bedeutet Duni soviel als Dunni = Festung, wörtlich »Stärke« (De­ Sargon II., Annalen, Z. 285 (Winckler, Sargon S. 49), Prunkinschr. Z. 20; Tür- litzsch, Paradies, S. 323). Solche schwellen-Inschrift II, Z. 11; III, Z. 15 Namen waren in jener (kassitischen) (Winckler, S. 139, 145); Luckenbill Zeit auch in Babylonien sehr beliebt AR II, §34, 54, 97, 98; Sanherib, Prisma (Du-un-nukiDu-un-ni sa mE-til-pi\ Du- (Chicago); Luckenbill Annals, Kol. IV' Z. 61; ders. AR II, § 248; Assurbänipal un-ni dAdad: UP II, 2; Du-un-ni a-hiki) Prisma (Rassam), Kol.'VII, Z. 64; Streck Du-un-na a-hiki: BE XIV, XV). VAB VII, S. 63 = dlDu-un-nu-dSa-mal; 4. Du-un-nu-umki, Stadt in Babylonien, K 2802, Kol. I, Z. 12: a. a. O. S. 197; von Gungunum von Larsa im 22. Jahre Luckenbill AR II, §816; Delitzsch Paradies S. 323, 325; Hommel Geographie erbaut oder erobert, von Rim-Sin s- 437 ff- Eckhard Unger. im 30. Jahre erobert (vgl. 31a—b-Jahr) Dunni-sa-piti s. Dunni. und im 42. Jahr befestigt (Grice Chro- Dunniseri, Landschaft in Babylonien, nology: YOS, Res. IV, 1 (191g). am Königskanal gelegen. [Kohler-Ungnad AR, Nr. 119 — neben dem Ort Ka ( ?) -at-ka-nu.] VS I Nr. 37, IV, Z. 21—23, 31, 45 f.; Hom­ Eckhard Unger. mel Geogr. S. 286. Ebeling. Dunni-Adda, Ort in Babylonien, viel­ Dunpaamas(a), Gottheit von Emah leicht bei Nippur. (an-gub-ba). UP II 2, Nr. 12, Z. 5, 15. Ebeling. CT XXIV pl. r3, Z. 53; 25, Z. 102 b. Ebeling. Dunn(i)ahi, Ort in Babylonien, viel­ Dunpae s. Sulpae. leicht bei Nippur. BE XIV Nr. 61, Z. 1; 62, Z. 1; 65, Z. 2; Dunpaetaria s. Bennu (Sulpae- XV Nr. 54, Z. 8, 17. Ebeling. taria). Dunnibäbäni, Ort in Babylonien. Dunpaetasua s. Sulpaetasua. Legrain RA X, S. 59, pl. V, Nr. 84, Dunsagga s. Sin. Z. 8. Ebeling. Bunni-Sa-Asusia s. Dunni. Dunsagga(na) bzw. Sulsagga(na), Gottheit in Lagas, Sohn des Ningirsu, Dunni-sa-Etilpu, Ort in Babylonien, Bruder des Lü-alim, nach Gudea Cyl. B vielleicht bei Nippur. 6, Z. 24 ff. (VAB I S. 126 f.) »der Herr UP II 2 Nr. 130, Z. 6. Ebeling. des Reinigungsbeckens«, der im Tempel Dunnisäidi, Stadt in Babylonien, im Eninnü des Ningirsu dazu bestellt ist, Bezirk von Dür-Papsukkal* am D(T)a- den Tempel zu heiligen und sich um die ban-Kanal gelegen(?), Kultort des Bel, Opfer zu kümmern, »der Herr des Kin­ Nabu, Ninurta und der Istar (Astar derhauses und des Feldes der Kinder« = Belit seri). Tempel Ehili. Der Name nach Urukagina Kegel B u. C 9, Z. 17 ff. der Stadt bedeutet »Festung der Tot­ (VAB I S. 50). Sein Symboltier ist schläger«. Ideogramm SÄ.SA&.IM. nach UP XIII S. 90 »das große Schaf« Reisner SBH S. 144, Z. 19, 26 = Mor­ gan IV Nr. 25, Z. 39, 51; VS XVI Nr. 64, udu-gal. Sein eigentlicher Tempel in Z. 19; KARI Nr. 109, Z. ix; Straßmaier Lagas ist ki-dur-akkil-li, der ihm von Nebukadnezar Nr. 246; CT IV pl. 23 c, Z. 3 Urukagina erbaut wurde (s. Urukagina, (VAB V, S. 209) Ahlu-un-ne-sä-ah-di; II R Steint. 2, Z. 8 ff. [VAB I S. 42]; Kegel pl. 60 I Z. 16; 48, Z. 19c = CT XIX pl. 18, Rs. 19 b; II R pl. 52, Z. 61 d (s. Hommel A 2, Z. 3 ff. [S. 44]; ovale Platte 5, Z. 13 [S. 56]; Gudea-Steintafel B Dür-Abie£uh, Ort in Babylonien, von Abiesuh gegründet (s. Datenlisten [S. 144])- Er hat Anteil an den Opfern des »Malzeßfestes« des Ningirsu, der Nr. 195), am Tigris gelegen. »Nina«, des »Getreideeßfestes« des Nin­ CT VIII pl. 27 a; VS VII Nr. 43; Un- gnad Dilbat S. 130. Ebeling. girsu, des Kisala-Festes (Belege s. bei Dür-Adad, Ort in Babylonien, in einem Deimel Pantheon Nr. 786). Brief aus kassitischer Zeit genannt. [NB.FürL-ü-alim LobenGdl-alim!}; Paff­ UP I 2, Nr. 50, Z. 20, 39. Ebeling. rath Götterlehre S. 108; Hussey II 54, Dür-aduk-ana-päni s. Dür-Igitlim. 10; VS X Nr. 199, Vs. I, z. 48; MVAG XXI, S. 33, Rs. Z. 14. Ebeling. Dura-Europos, Stadt am mittleren Dun-sarri. Elamitische Stadt, von Euphrat aus hellenistischer Zeit, h. Assurbänipal erobert und mit Din-sarri* Salihije. Daselbst sind von Cumont identisch. und der Yale University Ausgrabungen vor genommen worden, die auch für die Prisma (Rassam), Kol. V, Z. 53; Streck VAB VII, S. 47, 320; Delitzsch Paradies altmesopotamischen Kulturen von Wich­ S. 328. Eckhard Unger. tigkeit sind. Näheres darüber s. Literatur. Dunurra/i, Gottheit, in sumerischen Cumont Fouilles de Doura-Europos; EN genannt. Baur-Rostovtzeff The excayations at Doura-Europos-, Koschaker Über einige Huber Personenn. S. 174- Ebeling. griechische Rechtsuvkunden aus den öst­ Dunusa, Stadt in Assyrien, in einer lichen Randgebieten des Hellenismus (ASAW Personenliste genannt. phil.-hist. Kl. XLII, 1); Clark Hopkins Illustrated London News Nr. 4869, 13. 8. 32, MAOG III 1/2, S. 36, 37. Z. 10. Ebeling. S. 239 ff.; Nr. 4919, 29. 7- 33, S.i88ff.; Dunzaginna, Gottheit, eine Erschei­ Nr. 4924, 2. 9. 33. S. 361 ff.; AJA 37, S. nungsform der Istar als »Herrin der 471 ff.; AfO VIII, S. 260 ff.; IX, S. 229 ff.; Länder«. X, S. i8off; 301 f.; XI, S. 174. Ebeling. CT XXV pl, 9,2; MVAG XXI S. 23, Dür-Agum, Ort in Babylonien, viel­ II Z. 4. Ebeling. leicht hei Nippur. Duppäni. Bergland in Syrien, westlich UP II 2, Nr. 10, Z.4; 16, Z.5. Ebeling. des Orontes, von Assurnäsirpal II. zwi­ Dür-Akkiia, Stadt in Bit-Amuk- schen 877 und 867 durchzogen, zusam­ käni* [dlDür-mA k-ki-ia: L u c k e n b i 11 men genannt mit dem Berglande Sara- Annals S. 53, Z. 43), von Sanherib er­ tini*. Nahebei lag die Stadt Aribua* obert. Eckhard Unger. von Hattin* und das Land Luhutti*. Düräliahi, Ort in Babylonien, in einem Nach der Kollation von Y. Le Gac, altbabylonischen Briefe genannt. Inscript, d’Assurn. Annalen, Kol. III, Thureau-Daugin LC Nr. 17, Z.4 Z. 81 aber ist SadQäl-pa-a-ni zu lesen, (VAB VI Nr. 230). Ebeling. Dür-Ammi, Ort in Babylonien, in nicht Dup-pani. einem altbabylonischen Texte erwähnt. Euckenbill AR I, §478- Eckhard Unger. King LIH III S. 252, Nr. 102, V, Z. 16. Ebeling. Duppi-Tesup s. Tuppi-Tesub. Dür-Ammiditana, 1. Ort in Babylo­ Dur, ein kassitischer, mit Nergal nien am Zilaku-Kanal, von Ammiditana wesensverwandter Gott. in seinem 16. J. erbaut (s. Daten­ Delitzsch Kossäer S. 25, 14; Jean. Rel. listen Nr. 227). sum. S. 130. Ebeling. 2. Ort in Babylonien am Me-Enlil- Dür-Abdai. Stadt in Bit-Sa’alla*, von Kanal, nach dem Namen des 35. J. des Sanherib erobert. Ammiditana in diesem J. vom Könige Luckenbill Annals S. 53, Z. 40: äl erbaut. Dür-r"Ab-da-a-a. Eckhard Unger. Bu 91, 5—9, 864 (AJSL XXIX, S. 156); Dür-Abiata’. Stadt im Lande Bit- Bn. 91,5—9, 608 (AJSL XXIX S. 150); Dakküri*, die Sanherib erobert hat.^ King LIH III S. 252, VZ. 15.18;Thureau- Dangin LC Nr. 159, Z. 16 usw. Luckenbill Annals S. 52, Z. 37: älDur- Ebeling. mAb-ia-ta- . Eckhard Unger. Reallexikon der Assyriologie. Dür-Ammizaduga. Orte in Baby­ Cambridge ancient history II S. 247; VS lonien. XVI, Nr. 185, Z. 8. Ebeling. x. am Sarku-Kanal. Dür-Appe, Stadt in Bit-5aJalla* CT II pl. 12, Z. 14 (VAB VI, Nr. 240}. (flDur-mAft-pi-e), von Sanherib erobert. 2. an der Mündung des Euphrat. Luckenbill Annals S. 53, Z. 40. VS VII Nr. 91 (VAB VI Nr. 248), Z. 9; Eckhard Unger. Nr. 92, Z. 21 (VAB V Nr. 148); CT VIII, Duraru, Ort in der Nähe von Larsa, pl. 3 a (VAB V Nr. 194), Z. 45 ff.; CT VI, in einer altbabylonischen Geschäfts­ pl. 6 (VAB V Nr. 281), Z. 64; King LIH urkunde erwähnt. III, S. LXIII und Anm. 2; Thureau- Dangin LC Nr. 165, Z. 9; Morgan IV ML XI Nr. 247, 3; Jean Larsa S. 272. Nr. 1, Z. 446. Ebeling. 3. von Ammizaduga erbaut, 11. J. = DurasSaba, Ort in Babylonien, in 2. vielleicht. einem altbabylonischen Briefe erwähnt. Ebeling. YOS II Nr. 150, Z. 22. Ebeling. Dür-Atnnanl und Dür-Amnanima Dür-Assur, Assyr. Name der Stadt (Var. Dür-Amninama) zwischen Nadi’a Atlila* in Zamua, die 880 von Assur- und Hamänu von Asurbänipal (auf s. nassirpa II. annektiert wurde. Rückmärsche vom ersten Zuge gegen Luckenbill AR I, §458; vgl. Streck Humbanhaltasch) genannt, also in der ZA XV, S. 285 f.; Johns ADD, Nr. 1096; Eorrer Provinzeint. S. 44; RLA I S. 216 a b Nähe von Bit-Imbi und Räsi gelegen. u. S. 375 b. Mit dem Titel sar Amnanu hat D. nichts . Eckhard Unger. zu tun. Dür-Ass>urahiddin. Eine Gründung VB.pl. 5, Z. 45; Sc heil Prisme S d’Assar- des Königs Assurahiddin* war die Stadt haddon, Appendice S. 45 (Var.); Delitzsch D., die gemäß ihrer Bezeichnung mit Paradies S. 328; Streck VAB VII S. CCLVIII, CCLIX Anm. 1 (zur Lit. dort Düru = Landfestung nicht an einem noch Rommel Geographie S. 263, 263 schiffbaren Flusse gelegen haben kann. Anm. 1 und 438 Anm. 8). König. Die Stadt ist nur in einer summarischen Dür-Amurru, Ort in Babylonien, viel­ Aufzählung der Neugründungen des leicht bei Nippur. Königs angeführt. BE XV Nr. 102, Z. 13; 149, Z. 24; UP Luckenbill AR II, §611. II 2 Nr. 19, Z. 1; 112, Z. 11; II R pl. 52, Eckhard Unger. Z. 52; Hommel Geogr. S. 344. Ebeling. Dür-Atänäte, Ort im ö. Babylonien Duran 1. s. Turnat. zwischen Sare und Dür-Talite gelegen Duran 2. Name für Bel-Enlil, s. d. in einem assyrischen Briefe erwähnt Durangal s. Turnat. Harper ABL Nr. 635, Rs. Z. 2 ff. Hommel Geographie S. 499 Anm. 2. Duranki, Stufenturm des Enliltempels Ebeling. in Nippur, s. Nippur und D6ru. Dür-Athara. Starke, von Marduk- Duranna, Gottheit, Sohn des Lisigun, apaliddina II. gegen Sargon II. erbaute in Barsip verehrt. Festung am Surappu*-Fluß, wahrschein­ CT XXIV pl. 26, Z. 114 a; XXV pl. 14. lich heutiger Tigris bei Kut el-Amara, Z. 14, Ebeling. in der Nähe von Gambulu, von Sargon er­ Dür-Anuniti, Stadt in Babylonien, obert (710) und in Dür-Nabü* umge­ zwischen Meturna und Dürbeliaja (!) tauft. gelegen, in einem assyrischen Briefe er­ Luckenbill AR II, § 31/32 (Annalen, wähnt. ZZ. 247, 262, 269, 270); Forrer Provinz­ eint. S. 97; Schiffer Aramäer (Index); Ilarper ABL Nr. 455, Rs. 7 f. Delitzsch Paradies S. 194; Hommel Ebeling. Geographie S. 422 f. (will D-ür-Abihara Dür-Apüsin, Ort in der Nähe des lesen). Geschrieben ist Dür-At-ha-ra. Ukmi-Flusses. Die unter Nebukadnezarl. Eckhard Unger. von den Elamiten geschlagenen Baby­ Dür-Bäbili, Ort in Babylonien, viel­ lonier ziehen sich dorthin zurück. leicht bei Uruk. Goucher XI Nr. 216, Z. 7; vgl. auch Assarhaddon 676 erhielt (K4384IIZ. 18). K. 4441 (Bezold Catal. S. 633). Ebeling. Es hieß nämlich vermutlich nach dem Dürbaläti. 1. Babylonische Stadt Eponym von 650, Bel-Harränsadüa, am rechten, westlichen Ufer des Euphrat, der damals den Bezirk Neu-Sidon (Kar- südlich von Hit, wo Tukülti-Ninurta Assurrahiddin) verwaltete und wohl nach II, 884 vorüberzieht (Annalen, Vs. der Niederwerfung des Ba’li von Tyros Z. 55 f.; Luckenbill AR. I, § 408). mit der Einrichtung des tyrischen Be­ D. lag 1 Tagereise südlich von der zirks und der Neugründung seiner Stadt Rapiqu, 4 Tagereisen von Id = Hauptstadt beauftragt worden war. Hit (s. Horn ZA XXXIV, S. 128). Honigmann. 2. Assyrische Stadt, die von Salma- Dür-Beli(h)aja. Es sind hier die nassar III. abfällt und von Samsi- unten genannten drei Stellen aus assyri­ Adad V. wiedergewonnen wird. Mög­ schen Briefen miteinander kombiniert, licherweise ist D. mit dem Balata* des in denen x. ein Ort BAD-bi-li-ha-a-a, Sanherib identisch (Luckenbill AR. (neben Dür-Ladini [in Blt-Dakküri] und I, § 715: Samsi-Adad V. Stele, Kol. I, Larak) genannt wird, 2., 3. ein Ort Z. 48; KB I, S. 177; Delitzsch Para­ BÄD.EN.AN.A.A (bei Dür-Anuniti und dies S. 188). Die Ergänzung in Bawian- Meturna gelegen). Ob das richtig ist, inschrift (Delitzsch) ist Dür-Istar, muß die Zukunft zeigen. Wenn nicht, nicht D. (Luckenbill Annals, S. 79 sind x. und 2., 3. zu trennen. Z. 9). Eckhard Unger. Harper ABL Nr. 1292, Z. 5; 170, Rs. Dür-Basi-ilum, Ort in Babylonien, in Z. 11; 455 Rs. Z. 8. Ebeling. einer altbabylonischen Geschäftsurkunde Dürbelmätäti, Ort in Babylonien, viel­ genannt. leicht bei Nippur. CT II pl. 23, Z. 4; Kohler-Ungnad BE XIV, Nr. 5, Z. 6; XV, Nr. 64, Z. 1; HG Nr. 494. Ebeling. XVII x, Nr. 17, Z. 18, 26.; UP II 2 Nr. 16, Dür-Bel (Enlil?), Ort in Assyrien, in Z. 4. Ebeling. assyrischer Geschäftsurkunde erwähnt Dür-Birdada. Stadt im Lande Bit- Johns ADD Nr. 500, Z. 10. Ebeling. Amukkäni [älDür-mBir-da-da), von San­ Dur-BH-Harränbelusur. In Teil herib erobert. Abta, westlich von Mossul, fand man Luckenbill Annals S. 53, Z. 43; ders. 1894 die Stele des Palastvogtes der AR II, §261. Eckhard Unger. Könige Salmanassar IV. (um 775) und Dür-Damqi-ilisu, Ort in Babylonien, Tiglatpileser III., namens Bel-Härran- in einer Städteliste erwähnt, vielleicht bfilusur, der die Stadt D. gegründet von Damqi-ilisu von Isin gegründet. hat und noch im Jahre 741 Eponym war. Hommel Geogr. S. 462; II R pl. 52, D. lag demnach in Teil Abta. Die Stele Z. 67 d. Ebeling. ist, nach Bild und Inschrift, provinziellen Dür-Dlmti-Enlil s. Dimti-Enlil. Charakters, mit mehrfachen Fehlern und Durdukka. Festung in Man*, von Archaismen. Der Königsname war aus Sargon II. 719 besiegt (Annalen, Z. 32): »Salmanassar« später in »Tiglatpileser« älDu-ur-duk-ka, auch älZu-ur-zu-uk-ka absichtlich umgeändert worden (Unger (Prunkinschrift, Z. 48, Rost S. 106) Die Stele des Bel-Harran-beli-ussur, ein genannt. Vielleicht ist die Stadt ilDur- Denkmal der Zeit Salmanassars IV.: a-du-ku (Johns, ADD, Nr. 417, Vs. PKOM III [1917] — hier die weitere Z. 8) eines neuassyrischen Kontrakts Literatur). Eckhard Unger. hiermit identisch. Dür-(Bel-)Harränsadüa ist nach Streck ZA XIV, S. 139; Luckenbill Forrers ansprechender Vermutung AR II, §6; Winckler Sargon S. 9, 107. Eckhard Unger. {Provinzeinteilung S. 66) der assyrische Dür-Ea s. Dür-dNinnu. Name des alten Usu (Palaityros; s. d.), den es als neue Provinzhauptstadt von Dürenia, Kanal bei Nippur, in einer 16* 244 DÜR-ENLIL -DÜR-JAKINI Geschäftsurkunde aus persischer Zeit ! Dür-Jahdulim, Stadt, vom Kg. genannt. Jahdunlim von Mari und Hana an BE IX Nr. t02, Z. 4, Ebeling. einem »Ort des Durstes« neu erbaut. Dur-Enlil, Kultort des Sin und Adad (?) RA XXXIII S. 49 ff. Ebeling. in mittel- und neubabylonischen Texten erwähnt, vielleicht bei Kippur. Identisch Dür-Jakini. Der Hauptort des sog. mitDür-Enlilö? Vgl. auch Dür-dNinnu. Meerlandes*, Dur-J., hieß vermutlich nach der Dynastie Jakinu, die seit dem UP II 2, Nr. 86, Z. 9; 128, Z. 8; 131, Z. 4; Iz Nr. 36, Z. 4; 63, Z. 16; 83, Z. 4; 9. Jahrh. v. Chr. bekannt ist und das BE XIV Nr. 5, Z. 5; 154, Z. 4; XV Nr. 102, Königtum des Meerlandes innehatte, Z. 16; Harper ABU Nr. 963, Z, 5 (andrer so daß Meerland und Jakinu, bzw. Ort ?).; J oh ns ADD Nr. 500, Z. 10; Krü ek­ Bit-Jakini*, identisch waren. D. tritt rü ann Neubabyl. Rechts- u. Verwalt.-Urk. Nr. 181, Z. 3; 190, Z. 3 (;pihätu). bei Sanherib in einer Liste von 8 meist Ebeling. altsumerischen Städten (Larsa, Kullab, Dür-Enlile, verschieden geschr. BÄD- Eridu, Kissik usw.) als vorletzte auf dEN,LIL.hi.a.(mes.)ki, BÄD.dEN.LIL- (Bit Jakini § 1). Sargon II. eroberte li.meS, BÄDAEN.LIL. li.e.ki, BAD- D. im Jahre 709, in seinem 13. Jahr (vgl. Sargon, AnnalenZ. 320ff., 358; Lucken­ dEN.LIL.mes(.ki). Ort in Babylonien, bill AR II, § 39; Babyl. Chronik: De­ vielleicht bei Nippur, in neubabylo­ litzsch ASGW XXV, 1, S. 10, 20, nischen Geschäftsurkunden oft erwähnt. Kol. II, Z. 6), und zerstörte es. Im BE XIV Nr. 5, Z. 10; 78, Z. 4; 118, Jahre 707 aber wurden die Götter »des Z. 1, 30; 127, Z. 4, 7; XV, Nr. 200, III Z-14; XVII 1, Nr. 3, Z. 33, 34, 38, 41; Meerlandes« wieder zurückgeführt, nach UP II 2, Nr. 87, Z. 4. Ebeling. D. (Eponymenliste: Forrer MVAG Dür-ErSsili, Ort in Elam ? In einem 1915,3, S. 17;Delitzscha. a. O. Kol. II Texte aus Elam genannt. Z. 8). Weitere Stellen über Sargons Scheil DP XXII Nr. 62, Z. 2. Ebeling. Berichte s. Luckenbill AR II, §§ 66, Dfiretellum, Ort in Babylonien, mehr­ 68, 92, 1198, S. 438). D. lag nicht weit fach in Briefen Hammurapis erwähnt. vom Euphrat entfernt, da Marduk-apla- OECT III Nr. 24, Z. 5; 30, Z. 7; 70, Z. 9; iddina II. einen Kanal vom Euphrat ab­ RA XXI S. 1 ff., Nr. 29, Z.3; 42, Z. 6. leitete, um die Umgebung von D. in Ebeling. Überschwemmung zu setzen (Sargon II., Dürgalzi, Ort in Babylonien, in einer Annalen Z. 320 ff.). Sonst ist aber eine Städteliste erwähnt, =Dur-Kurigalzu ? genauere Bestimmung der Lage noch CT XIX pl. 18, Rs. Z. 21; Hommel Geographie S. 498. Ebeling. nicht möglich. Über die assyrischen Durgassä (»Gipsmauer«), Ort in Baby­ militärischen Operationen betreffs D. be­ lonien, in einem neubabylonischen richten auch Briefe aus dem Archiv von Briefe genannt. Ninive: Harper ABL Nr. 131, 865, CT XXII Nr. 186, Z. 8. Ebeling. 867, vgl. a. 1003 und 1052 (s. Bit- Dür-Gula, Ort in Babylonien, viel­ Jakini § 2). leicht bei Nippur, in Texten der Kassiten- Zur Zeit Nebukadnezars II., dessen zeit erwähnt. Dynastie aus dem Meerlande stammte, BE XIV Nr. 101, Z. 1; 112, Z. 19; XV Nr. 62, Z. 9; 122, Z. 1; 147, Z. 2; 150, hatte dies große Bedeutung in Baby­ Z. 2; 163. Z. 26; 198, Z. 104; UP II 2, lonien (s. a. a. O. § 2). Nach dem Prisma Nr. 95, Z. 40; I2 Nr. 64, Z. 21; Hommel des Königs (»Hof- und Staatskalender«, Geographie S. 463, Anm. 9. Ebeling. Kol. V, Z. 4; Unger Babylon, Urkunde Duri, eine Gottheit, geschr. Jdu-ri, die Nr. 26, S. 292, Anm. 5) war Sumkinim, Dauer bzw. die Ewigkeit darstellend, der Oberpriester (E.MAS) von der Stadt meist mit Dari zusammen genannt. D., deren Name wohl in der Inschrift CT XXIV pl. I, Z. 12; 19, Z. 6; 20, Z. 8 a; KARI Nr. 22, Z. 23; 233, Rs. Z. 15. z. T. weggebrochen, aber sehr wahr­ Ebeling. scheinlich zu ergänzen ist. Literatur s. a. Bit Jakini und Meer­ zum Aramäerlande, bzw. zu Laqe. In land. derselben Lage befindet sich nun die Vgl. Siegel des Marduksakinsumi, Statth. Stadt Dür-A-dug-limu (I LIM — 1000), v. Jakina, Vater des Eriba-Marduk (RLA I, die Adadniräri II. um 900 für sich selbst S. 377): Slg. Southesqll, Qb, 39. okkupierte (KAHI II, Nr. 84, Z. 1x2; Eckhard Unger. Luckenbill AR I §373). Hierher stellt Dur-Jansüri. Stadt in Bit-Dakküri*, sich auch die Stadt Dür-Dug-limu vonSanherib erobert (dlDür-mIa-ansu-ri). (I LIM, wie oben geschrieben), die zur Luckenbill Annals S. 53, Z. 37. Eckhard Unger. Statthalterei des Nergaleres von Rasappa Dür-Igitlim. Die Stadt D., d. h. und Laqe:, Hindänu usw. zur Zeit des »Mauer« bzw. »Landfestung« — im Adadniräri III. gehörte (Unger PKOM Gegensatz zu Kar = »Hafen« — »des II, S. 25, Inschrift von Saba’a Z. 24, Igitlim«, lag am unteren Laufe des von mir seinerzeit irrig als Dür-Karpäti Habur-Flusses. Igitlim (Iagit-Lim) war erklärt). Endlich bleibt eine assyrische nach Thureau-Dangin (RA 33, 1936, Privaturkunde (Kohler-Ungnad AR S.49L, 169 f.) Großvater des von Ham- Nr. 211; vgl. Johns ADD Nr. 425, Rs. murapi von Babylon im 35. Jahre gestürz­ Z. 24), wo neben dem Orte Qa-di-ni-e ten Zimri-Lim von Mari und Hana und (= Qatni) auch die Stadt Dür-A-du-ku- Gründer der Stadt um 2100 v. Chr. Ein limu (I LIM) vorkommt, der nur mit Ein späterer kassitischer König Ham- unserm D. gleichgesetzt werden könnte. murapi von Mari (?) und Hana hat gemäß Der besondere Unterschied der beiden einem Datum den Kanal Haburibal- Schreibungen liegt nur darin, daß Bugas zwischen den Städten Dür- 2 Konsonanten D (T) und G(K) mit­ Igitlim und Dür-Isarlim gegraben (Coli. einander vertauscht worden sind. Der Morgan IV, Nr. 52). Isarlim ist nach Sinn des Namens war jedenfalls, 1000 andern Zeugnissen als König von Hana Jahre nach der Stadtgründung, ab­ erwiesen. Ein I-gi-it-li-im ist nach handen gekommen. Eckhard Unger. Thureau-Dangin LC Nr. 237, Z. 25 Düri-IStar, Statthalter von Tushan, als PA = aklu von Amurru bezeichnet. Eponym des J. 728, s. Eponym. Der Name des Kanals hängt mit dem Dür-Illätäi. Die »Königsstadt« von Habur zusammen, so daß die Lage nahe Bit-Sa’alli* hieß dIDür-dIlldt-a-a-, sie diesem Flusse gesichert ist. Vgl. Unger wurde von Tiglatpileser um 730 erobert RLV VIII S. 29 f. § 3; ders. Assyr. und 40 500 Einwohner des Landes ex­ u. Bab. Kunst S. 15 f. portiert. D. wird neben Sarrabanu, der In abgeschliffener Form erscheint Hauptstadt von Bit-Sillani* erwähnt. dieser Ort seit dem 12. Jahrh. in assyri­ Die Lage ist nicht bekannt. schen Texten wieder, zuerst im »Zer­ Tiglatpileser III., Platt. Inschr. II, Z. 14; brochenen Obelisken« vonTiglatpileser I. Rost Tiglatp. S. 49; Tontaf. Vs. Z. 20: (Luckenbill AR I, § 391) als Dür- Rost S. 59; Lnckenbill AR I, §790, 806, 810; Delitzsch Paradies S. 202; Kit-li-mu (Kol. III, Z. 22). Auch Tu- Hommel Geographie S. 390 Anm. 1; S. 417; kulti-Ninurta II. kennt die Stadt als Forrer Provinzeint. S. 96. Dur-Kit-lim-me (Var.: mu), vgl. An­ Eckhard Unger. nalen Kol. II, Z. 24 f. (Luckenbill Dür-ilu s. Der. a. a. O. I, § 412). Endlich auch Assur- Dür-Irra, Ort in Babylonien bei nasirpal II. berührt den Ort Dür-Kit- Larsa(?) gelegen, in einer altbabyloni­ li-me auf seinem Marsche am Habur- schen Geschäftsurkunde genannt. flusse entlang (Annalen Kol. III, Z. 6). Jean ML XI Nr. 247, Z. 8; Larsa S. 272 fehlend. Ebeling. Hierzu vgl. Horn ZA XXXIV, S. 153; Dür-Isarlim s. Dür-Igitlim. S. Schiffer Die Aramäer (Index). D. lag danach etwas nördlich in der Nähe Durisi, ein Stadtherr aus dem »Fluß­ von Qatni und Sadikanni. Es gehörte gebiet«von Parsuas, von Sargon (8. Feld hier ein Ziegel für Gott Enlii und seinen Tempel E- U-GAL als einziges Denkmal zur Identifikation der Ortschaft ge­ funden ist (1853 von Oppert), das Dürisparri, geschr. BAD.US.BAR.RA, aber zu einer gesicherten Gleichsetzung (akkadisch zu lesen?), Stadt in Baby­ noch nicht ausreicht. Die Ruine wurde lonien (?), in einer Städteliste genannt. von folgenden Reisenden besucht; Otter, IV R pl. 36, Nr. 1, III Z. 19. Ebeling. Olivier, Rieh, Buckingham, Ker Dür-Istar. Eine assyr. Landstadt Porter, Mignan, Fraser, Oppert, älDür-dIstar, nördlich von Ninive*, Bewsher, Cernik und der Wolfe-Ex- wahrscheinlich an einem der Quell­ pedition (Fossey Manuel d’Assyr. I, flüsse des Husur*-FIusses, neben Siba- Index; vgl. Ausgrabungen für die niba* genannt. Reisewerke). Sanherib: Luckenbill Annals S. 79, Bawian-Inschrift Z. 9; S. 114, Prisma, Kol. § 2. Als sumerischer Stadtname ist VIII, S. 33 (hier gut erhalten!); Lucken­ in II R, 50, Kol. I/II, Z. 25 . .E(?)-SA- bill AR, II, §332, 401; Johns ADD A-TIki (Var.: SAT-Tlki\ Kol. VII, Nr. 9C0, Kol. I, Z. 9; Forrer Provinzeint. Z. 32) genannt (WeissbachZDMGLIII S. 115. Eckhard Unger. (1899), S. 655), unvollständig erhalten Dur-Istarsirat, Ort in Babylonien, und daher unerklärbar. Der Name der vielleicht bei Nippur gelegen, in einem Stadtmauer ist ebenfalls ungenau in Briefe aus kassitischer Zeit erwähnt. derselben Liste überliefert: IS (? )-ME (?) BE XVII i, Nr. 68, Z. 28. Ebeling. -AN-KI (a. a. O. Kol. VIII/VII, Z. 32); Dur-Istartaräm s. Nachtrag zu Da­ nur der Name des Tempelturms von tenlisten S. 256, 13. D. ist klar erhalten: E-GI KIL (a. a. O. Dürkaräsu, Ort in Babylonien, ober­ Kol. VIII/VII, Z. 7; S. 659). Über die halb von Sippar am Euphrat gelegen. Istar von D. s. Babylon § 91. Dort starb die Mutter Nabonids. Nabonid Ann. 2, Z. 13; II R pl. 52, Nr. 2, § 3. D. wurde wahrscheinlich durch Z. 65; Hommcl Geogr. S. 344, 464; Strass­ Kurigalzu III. (ca. 1340) gegründet maier Carnb. Nr. 276, Z. 13. Ebeling. (Band I, S. 373), vielleicht aber auf Dürkarpati u. Dürkatiimmu s. Dür- einer alten Siedlung neu angelegt. Ti- Igitlim. glatpileser I. (1100) eroberte die »große Durkib s. Durul. Stadt«, die er als erste Stadt Baby­ Dürkibinu, Ort wohl in der Nähe von loniens, von Assyrien aus gesehen nennt Uruk, in neubabylonischem Texte er­ (Luckenbill AR I, SS 29s, 309, 390; wähnt. KAHI 11, Nr. 71, Z. 29; Nr. 66, Z. 18 Pohl Analecta Orientalin 8, Nr. 13, Z. 22, [ergänzt]; Synchron. Gesch. Kol. II, 30. Ebeling. Z. 18; KB I, S. 198; Zerbr. Obelisk. Durkita(abzu), Gottheit, Sohn des Kol. III, Z. 6. Tukulti-Ninurta II. zog Lisigun, in einer Götterliste genannt. 884 vom Tigris im Süden von Assyrien CT XXIV pl. 26, Z. 114 b, 115 b; CT XXV pl. 14, Z. 15. Ebeling. zunächst nach D., das, seinem Namen Dür-Kudurmabug, Ort in Babylonien, nach, eine »Landfestung« (Düru), nicht in einem Briefe Hammurapis erwähnt. an einem schiffbaren Flusse mit »Hafen« OECT III Nr. 9,“z. 6. Ebeling. (Käru) lag. Im Westen von D. überschritt Dür-Kurigalzu. §i. In dem Ruinen­ der König, auf dem Wege nach dem Orte hügel Aqarqüf, westlich von Bagdad in Sippar* des §amas, den Patti-Enlil-Kanal* 330 21’ nördl. Breite und 440 21’ öst­ (Luckenbill AR I, §401,408). Tiglat- licher Länge von Greenwich (nach engl. pileser III. aber annek- tierte D. (a. a.O. Generalstabskarte) gelegen, sieht man I, §§764, 782, 788,805) und schlug es ver­ die Stadt D., wie der Name sagt, eine mutlich (Forrer Provinzeinteilung S. 96) Gründung von Kurigalzu III., von dem zur Provinz Labdudu*.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.