ebook img

Raumstationen: Systeme und Nutzung PDF

554 Pages·1997·17.109 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Raumstationen: Systeme und Nutzung

Raumstationen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH ErnstMesserschmid .Reinhold Bertrand· FrankPohlemann Raumstationen Systeme und Nutzung Springer ProfessorDr.ErnstMesserschmid Dipl.-Ing.ReinholdBertrand Universitat Stuttgart InstitutfurRaumfahrtsysteme Pfaffenwaldring31 70550 Stuttgart Dr.-Ing.FrankPohlemann Palkenstrafse1 73760 Ostfildern-Scharnhausen ISBN 978-3-540-60992-6 ISBN 978-3-662-09676-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-09676-5 DieDeutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme Messerschmid,Ernst: Raumstationen:Systemeund NutzungIErnstMesserschmid;ReinholdBertrand;FrankPahlemann.-Berlin; HeidelbergjNewYork;Barcelona;Budapest;Honkong;London;Mailand;Paris;SantaClara;Singapur;Tokio: Springer,1997 NE:Bertrand,Reinhold:;Pohlemann,Frank: DiesesWerkisturheberrechtlichgeschtitzt.DiedadurchbegrilndetenRechte,insbesonderediederUbersetzung,desNach drucks,desVortrags,derEntnahmcvanAbbildungenundTabellen,derFunksendung,derMikroverfilmungoderderVer vielfaltigungaufanderenWegenundderSpeicherunginDatenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiser Verwertung,vorbehaJten.EineVervielfaltigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurinden GrenzendergesetzlichenBestimmungendesUrheberrechtsgesetzesder BundesrepublikDeutschlandvom9.September 1965inderjeweilsgeltendenFassungzuliissig.Sieistgrundsiitzlichvergutungspflichtig.Zuwiderhandlungenunterliegen denStrafbestimmungendesUrheberrechlsgesetzes. ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg1997 OriginallypublishedbySpringer-VerlagBerlinlIeidelbergNewYorkin 1997. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.indiesemWerkberechtigtauchohne besondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dallsolcheNamenimSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Ge setzgebungalsfreizubetrachtenwiirenunddahervonjedermannbenutztwerdendurften. SollteindiesemWerkdirektoderindirektaufGesetze,VorschriftenoderRichtlinien(z.B.DIN,VDI,VDE)Bezuggenommen oderausihnenzitiertwerdensein,sokann derVerlagkeineGewiihrfurRichtigkeit,VollstandigkeitoderAktualitiituber nehmen.Esempfiehltsich,gegebenenfallsfurdieeigenen ArbeitendievollstiindigenVorschriftenoderRichtlinieninder jeweilsgtiltigenFassunghinzuzuziehen. Einbandgestaltung:Struve&Partner,lIeidelberg Satz:ReproduktionsvorlagenderAutoren SPIN:10495744 62/3020-54 32 I 0 -GedrucktaufsiiurefreiemPapier Vorwort Dieses Buch tiber Raumstationen ist aus der gleichnamigen Vorlesung der letzten Jahre an der Universitat Stuttgart hervorgegangen. Nachdem mit der ersten deut schenSpacelab-Mission DI 1985das Interesseder Offentlichkeitund der Wissen schaftler an der bemannten Raumfahrt einen Hohepunkt erreichte und die euro paische Raumfahrtpolitik inden Jahren danach die Beteiligung an einerinternatio nalen Raumstation in Aussicht stellte, lag es nahe, auch an den Universitaten Seminare und Vorlesungen zu denThemen Raumstationen und Raumfahrtnutzung anzubieten. An der Universitat Stuttgart wurde im Wintersemester 1987/88 erst mals eine Seminarreihe "Der Weltraum als Labor" angeboten,die nach zweimali ger Wiederholung zur Vorlesung tiber "Raumstationen" ausgearbeitet wurde. Diese Vorlesung wird seitdem Wintersemester 1990/91 nicht nur ander Universi tat Stuttgart gehalten, sondern auch in englischer Sprache an der Ecole Nationale Superieure de L'Aeronautique et de I'Espace (E.N.S.A.E.) in Toulouse und seit 1995/96 im Rahmen des neu eingerichteten Studienprogrammes mit AbschluB zum Master ofSpace Studies (MSS) an der International Space University (ISU) in Stralsburg. Parallel zur Vorlesung wird seit kurzem fur die genannten Hochschulen auch ein Space Station Design Workshop als Kompaktkurs angebo ten, der es Studierenden ermoglicht, mit einem am Institut fur Raumfahrtsysteme (IRS) aufgebauten Programmsystem fur vorgegebene Randbedingungen und Nutzerwunscheeine Raumstation, mit Expertenwissen unterlegt, selbst zu entwer fen, zu optimierenund aufeinem Arbeitsplatzrechner"fliegen" zu lassen. Das nunmehr vorliegende Buch stellt jedoch nicht nur eine Unterlage fur die Horer der oben genannten Veranstaltungen dar. Es ist vielmehr auch als Dber sichtswerk fur aile Interessenten der Raumstationsthematik -Ingenieure wie Nutzer- gedacht. Mit seinen einfuhrenden Texten versucht das Buch, erstmals in deutscher Sprache, den interessierten Leser an die vielen Facetten der interdiszi plinaren Aufgabe 'Raumstation' heranzufuhren. Wenn trotzdem englischsprachige Ausdrucke vor allem in Abbildungen und Tabellen ubernornmen wurden,so wird damit dem Sprachgebrauch in internationalen Projekten (hier auch zur Eintibung) Rechnung getragen. Die verschiedenen Aspekte einer Raumstation vom Entwurf bis zum Bau und Betrieb, d. h. der anschlieBenden Nutzung in ganz unterschiedlichen Disziplinen, hatten nicht so fruh beleuchtet und umfassend in Vorlesungsstoff umgewandelt werden konnen, wenn es uns nicht von Anfang gelungen ware, Experten aus der Raumfahrtforschung und -industrie als Vortragende fur einzelne Themen zu ge winnen. Diese haben dann mit ihren Beitragen zu den folgend aufgezahlten Kapi- VI Vorwort teln in substantieller Weise beigetragen: Umwelt (H.Hamacher, DLR Koln-Porz, M. Laux, IRS/IBM), Energiesystem (B. Oberle und C.Audy, DLR Stuttgart), Lage- und Bahnregelungssystem (T.Laible, IRS), Nutzung (B. Feuerbacher, DLR Koln-Porz, D. Isakeit, ESA und W.Littke, UniversitatFreiburg), Mikrogravitation (T. Roesgen, IRSIESTEC, F.Gampe und R.Meiner, ESTEC), Synergismen (J. Fabig, IRS Stuttgart), Human Factors (P.Granseuer, ESTEC), Betrieb und Wartung (H. Lenski, DASA und K.Meinzer, Universitat Marburg), Die lnterna tionale Raumstation ISS (D.Isakeit, ESA und H.W.Ripken, DARA GmbH). Ihnen allen sei an dieserStelleebensogedankt wie den Mitarbeitern und Kollegen A. Hintiber, F. Huber, U. Schottle und F. Zimmermann vom Institut fur Raum fahrtsysteme (IRS) der Universitat Stuttgart, die uns durch ihre Untersttitzung beim Aufbau der Vorlesung und des Space Station Design Workshop untersttitz ten. GroBer Dank gebuhrt Frau A. Frank fur die unerrnudliche Arbeit bei der Anfertigung oderUberarbeitung der Bilderund das Editieren des Textes. SchlieB Iich danken wir Herrn Dr. D. Merkle vom Springer-Verlag fur die gute Zusam menarbeitaufdem Weg hinzur Veroffentlichung. Durch eine finanzielle Untersttitzung zur Herstellung des Buches ist es insbeson dere fur unsereStudierenden moglich,dieses kostengunstig zu erwerben.Dafur sei Frau M. Bedorf und der Deutschen Agentur fur Raumfahrtangelegenheiten (DARA, Bonn) herzlich gedankt. Mit der im Oktober 1995 erfolgten Entscheidung der Europaer, sich an c1er Inter nationalen Raumstation zu beteiligen, ist nach Encleeiner konfliktreichen Periocle des Wettlaufeszwischen Ost und West auch auf dem Gebietder Raumfahrttechnik nun die Zeit gekommen, in konstruktiver Zusammenarbeit eine wahrhaftig Inter nationale Raumstation aufzubauen und sie gemeinsam zu nutzen. Dieser Hohe punkt einer langen und von vielen Raumfahrtpionieren vorhergesagten Entwick lung wird in bisher noch nicht dagewesener Weise Interdisziplinaritat und Inter nationalitat ineinem aufierst interessanten multikulturellen und extraterrestrischen Umfeld verbinden.Wir sind der Uberzeugung, daBnoch viele Raumstationen fol gen werden und geben unserer Hoffnung Ausdruck, daB dies den Beginn einer fortdauernden Ara der friedlichen Zusammenarbeit begrunden hilft und unser Buch einen kleinen, cinfuhrenden Beitrag zum Verstandnis fur "Raumstationen Systemeund Nutzung" leisten kann. Stuttgart, imDezember 1996 Ernst Messerschmid Reinhold Bertrand Frank Pohlemann Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrnng ......................................•........ 2 GeschichteundaktuelleEntwicklnng ...........••...•........ 7 2.1 Visionen, Konzepte underste Entwurfe vonRaumstationen (1865 - 1957) 7 2.2 ChronologieamerikanischerRaumstations-Studien(1957 - 1985) undSkylab II 2.3 Die russischen Raumstationen SalyutundMir bis 1994 26 2.4 DaseuropaischeRaumlaborSpacelabunddas amerikanische Modul Spacehab 31 2.4.1 DaseuropaischeSpacelab-Programrn 31 2.4.2 Das amerikanischeSpacehab-Modul 40 2.5 VonderMir-Station zurIntemationalenRaumstation (1994 -2003) 41 2.5.1 Weiterer Ausbau und Nutzung derMir-Station, Phase 1(1994 - 1997) ........................... 43 2.5.2 Beginn desAufbaus derInternationalenRaumstation, Phase2(1997 - 1999) " 45 2.5.3 Nutzung derInternationalenRaumstation und weiterer Ausbau, Phase 3(1999 -2002) .................... 48 2.5.4 AllgemeineBeschreibungderInternationalen Raumstation 50 2.6 Raumstationen imVergleich 55 3 Umwelt ..........................•. •..••.•••.•....•...•.• 59 3.1 Gravitationsfeld. ...................................... 59 3.1.1 GravitationsfeldingrofieremAbstand voneinem Zentralkorper 60 VIII Inhaltsverzeichnis 3.1.2 Gravitationsfeld inderNaheeinesZentralkorpers ..... 61 3.2 Magnetfeld . 63 3.2.1 DasMagnetfeld der Erde . 63 3.2.2 DasMagnetfeld derSonne . 67 3.3 RadioaktiveStrahlung . 68 3.3.1 Grundbegriffe . 68 3.3.2 Teilchensolaren Ursprungs:Sonnenwind . 70 3.3.3 Teilchensolaren Ursprungs:SolarFlares . 70 3.3.4 TeilchengalaktischenUrsprungs . 71 3.3.5 StrahlungsgurtelimErdmagnetfeld . 71 3.3.6 AuswirkungenderStrahlungaufMaterialien und aufden Organismus . 74 3.3.7 SchutzmaBnahmen . 76 3.4 ElektrornagnetischeStrahlung . 79 3.4.1 GalaktischesRadiofrequenz-Rauschen . 80 3.4.2 SolareStrahlung . 80 3.4.3 SolarerStrahlungsdruck . 82 3.4.4 Albedostrahlung . 82 3.4.5 Thermalstrahlung . 82 3.5 Natiirlicheundandere Strahiungsquellen . 83 3.6 Atmosphare . 84 3.6.1 Aufbau . 84 3.6.2 AtomarerSauerstoff . 89 3.7 Ionosphare ........ .. ..... .... ..... .... .. .... .... ... .. 91 3.7.1 Ionospharenmodelle. ........................... 91 3.7.2 Variationen inderIonosphare ..................... 92 3.7.3 Verhalten vonRadiowellen inderIonosphare 93 3.8 FesteMaterie 94 3.8.1 Meteoroiden .................................. 94 3.8.2 SporadischerFluB .. ............................ 95 3.8.3 Meteoroidenschauer ............................ 96 3.8.4 Space Debris .................................. 97 3.8.5 AuftretenvonSpaceDebris 97 3.8.6 ZeitlicheEntwicklungderGefahrendurch SpaceDebris ........ 100 3.8.7 SchutzvorSpace DebrisundImplikationen fur Raumstationen ............................. 102 3.9 InduzierteUmgebung- Kontaminationen .................. 105 Inhaltsverzeichnis IX 4 Das Lebenserhaltungssystem ••..•.........••.•••.••.......• 109 4.1 DasLebenserhaltungssystemals 'Umweltschiitzer desMenschen' 109 4.1.1 PhysiologischeRandbedingungen 110 4.1.2 MetabolischeRandbedingungen ................... 112 4.1.3 WeitereRandbedingungen 113 4.2 AufgabendesLebenserhaltungssystemes 114 4.2.1 UbersichtundKlassifizierung 114 4.2.2 Luftmanagement ............................... lIS 4.2.3 Wassermanagement. .......................... 130 4.2.4 Abfallmanagement ............................ 138 4.2.5 Nahrungsversorgung ........................... 139 4.2.6 Crewsicherheit ............................... 140 4.3 AusblickaufbioregenerativeLebenserhaltungssysteme 141 4.4 Zusammenfassung .. ..... .............. ... .... ... .... . 146 5 Energiesystem. ......•....•.•.•.••••................•.... 149 5.1 Energieversorgung .................................... 149 5.1.1 BesonderheitenderRaumstationen ISO 5.1.2 EnergiequellenundSpeichersysteme 152 5.2 Technologie ............. ........... ... .... ..... ..... 157 5.2.1 PhotovoltaischeSolargeneratoren ................. 157 5.2.2 SolardynamischeGeneratoren 167 5.2.3 EinfluBderSchattenphase aufdieAuslegung solarerEnergieversorgungssysteme 170 5.2.4 VergleichPhotovoltaik -Solardynamik 174 5.2.5 Energieverteilung undAufbereitung ............... 177 5.3 Gesamtsystem-Beispiele 180 6 Das Lage- und Bahnregelungssystem ....•.•................. 185 6.1 ZumLage-undBahnregelungsproblem 185 6.2 Storeinflusse 187 6.2.1 AerodynamischeVerzogerung 188 6.2.2 AerodynamischesMoment 191

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.