ebook img

Raumklimatechnik: Band 3: Raumheiztechnik PDF

781 Pages·2005·20.267 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Raumklimatechnik: Band 3: Raumheiztechnik

RIETSCHEL Raumklimatechnik Band 3: Raumheiztechnik RIETSCHEL Raumklimatechnik Band 3: Raumheiztechnik Herausgegeben von Klaus Fitzner 16., völlig überarbeitete und wesentlich erweiterte Aufl age mit 450 Abbildungen und 63 Tabellen 1 23 Professor a.D. Dr.-Ing. Klaus Fitzner Hermann-Rietschel-Institut FG Heizungs- und Raumlufttechnik Technische Universität Berlin Marchstr. 4 10587 Berlin klaus.fi [email protected] Ursprünglich erschienen in 2 Bänden unter dem Titel: Rietschel/Raiß, Heiz- und Klimatechnik, erster Band: Grundlagen, Systeme, Ausführung zweiter Band: Verfahren und Unterlagen zur Berechnung isbn 3-540-57180-9 Springer Berlin Heidelberg New York Bibliografi sche Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfi lmung oder Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Gren- zen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungs- pfl ichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer. Ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2005 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sin- ne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vor- schriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität überneh- men. Es empfi ehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Satz: medionet AG, Berlin Einbandgestaltung: Struve & Partner, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier 68/3020/m – 5 4 3 2 1 0 Vorwort zu Band 3: „Raumheiztechnik“ Der Rietschel, erstmals 1893 von Hermann Rietschel als Leitfaden zum Berech- nen und Entwerfen von Lüftungs- und Heizungsanlagen herausgegeben, erschien zuletzt als eine komplette Ausgabe 1968/70 in zwei Bänden als 15. Auflage in der Bearbeitung von Wilhelm Raiß. Mein Vorgänger am Hermann-Rietschel-Institut für Heizungs- und Klima- technik, Horst Esdorn, hat begonnen, unter dem übergreifenden Thema Raum- klimatechnik die Themen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik zu vereinen und das Gesamtwerk völlig neu zu konzipieren. Das Gesamtwerk in der 16. Auf- lage sollte nun aus vier Einzelbänden bestehen: Band 1: Grundlagen Band 2: Raumluft- und Raumkühltechnik Band 3: Raumheiztechnik Band 4: Physik des Gebäudes Band 1 ist 1994 erschienen. Die anderen Bände sollten in kurzer Folge danach erscheinen. Esdorn schreibt allerdings in seinem Vorwort zum Gesamtwerk „Tragender Gedanke bei dieser neuen Struktur war auch, dass der Ingenieur der Raumlufttechnik für seine Arbeit kein weiteres Buch benötigen soll, wie einge- hend er sich auch mit den Problemen unseres Faches beschäftigen möge.“ Esdorn hat diesen Wunsch in der Gliederung der ersten drei Bände, in der Auswahl der Autoren und in der Betreuung der Manuskripte weit vorange- bracht, aber es sind inzwischen schon wieder zehn Jahre vergangen, bis nun Band 3 erscheint. Ein Grund für diese Verzögerung dürfte der oben genannte „tragende Gedanke“ gewesen sein, der das Buch sehr umfangreich werden ließ. Der „tragende Gedanke“ hätte sich in früheren Zeiten vielleicht im gewünsch- ten Zeitrahmen umsetzen lassen. Die früheren Auflagen wurden von Ordinarien herausgegeben. Ordinarien hatten früher Mitarbeiter in ihrer Umgebung, die sie zur Unterstützung beim Schreiben von Büchern bewegen konnten. Jetzt müssen Fachleute aus der Branche gewonnen werden, denen nur bedingt Vorgaben für ihre Arbeit gemacht werden können, in Form der Vorgabe einer Gliederung und Umschreibung des Gebietes. Termine können kaum gesetzt werden. Vor vier Jahren hat Esdorn die Aufgabe des Herausgebers an mich weiterge- geben. Ich respektiere das hohe Ziel des umfangreichen Gesamtwerkes, zumal VI Vorwort zu Band 3 „Raumheiztechnik“ ich selbst als Autor einiger Kapitel in Band 2 versucht habe, die Idee umzuset- zen. Ich glaube allerdings nicht, dass man heute noch das Ziel, ein so umfassen- des Werk zu schreiben, so verwirklichen kann, dass auf unserem Gebiet Tätige in diesem Fachgebiet kein weiteres Buch für ihre Arbeit benötigten. Trotzdem soll an dieser Utopie so gut wie möglich festgehalten werden. Auch die Gliede- rung und die Auswahl der Autoren von Esdorn habe ich beibehalten. Die Ein- führung neuer Ideen hätte weiteren Zeitverzug bedeutet. Gestandene Fachleu- te, selbst Professoren, sind heute in ihrem Beruf so stark eingebunden, dass die umfassende Darstellung ihrer Kenntnisse, als eine ehrenhafte Nebenbeschäfti- gung, in angemessener Zeit kaum möglich ist. Der Leser wird für die weit später als geplante Herausgabe dieses 3. Bandes und der noch später folgenden Bände 2 und 4 um Entschuldigung gebeten. Dieser dritte Band greift vor allem im Beitrag von Bach eine Idee auf, die für viele Ingenieure neu ist. Ingenieure pflegen häufig, den Blick aufs technisch Notwendige zu beschränken. Sie erwarten entsprechend klare Vorgaben für ihre Arbeit und ärgern sich, dass sie die nicht bekommen, statt sie zum Teil ihrer Aufgabe zu machen. Die Vorgaben sind selbst das Ergebnis eines langen Besin- nungsprozesses zwischen dem Bauherren, dem Nutzer, dem Architekten und dem Ingenieur. Häufig wird dieser Prozess nicht klar und deutlich durchgemacht, weil er entweder als selbstverständlich oder als überflüssig betrachtet wird. Es gibt dann große Überraschungen, während des Anlagenbaus oder manchmal, was viel schlimmer ist, erst nach der Inbetriebnahme. Es ist unglaublich, aber große Bauvorhaben werden häufig immer noch begonnen, ohne klare Vorgaben für das eigentliche Ziel. Bauherr und Ausführende haben vollkommen verschie- dene Vorstellungen und bemühen zur Klärung später die Gerichte. Bach versucht diesen Besinnungsprozess quantifizierbar zu machen, indem er Beurteilungskriterien für die Beteiligten definiert, die dann im Rahmen einer Wertanalyse abgearbeitet werden können. Das mag für viele Ingenieure zunächst fremd wirken, ist es aber wert, bedacht zu werden. Deshalb nimmt das Kapitel A Aufgaben, Anforderungen, Anlagenfunktionen einen großen Anteil von Bachs Beitrag ein. Aber es tauchen auch für den Hei- zungsingenieur verhältnismäßig neue Begriffe in den folgenden Abschnitten auf, wie Nutzen oder Nutzenübergabe, die eine neue Durchdringung des The- mas ermöglichen. Es bleibt aber auch genug zu lesen für alle, die diesen Teil überspringen wollen. Obwohl das Thema Trinkwassererwärmung den Rahmen der Raumklima- technik sprengt, wurde es doch mit aufgenommen, weil die Heizkessel die- se Aufgabe mit erledigen und mit abnehmendem Heizwärmebedarf sogar zur bestimmenden Größe für die Kesselleistung werden. Die Themen Regelung, Wasseraufbereitung und Technische Akustik wur- den in ihren Grundlagen schon in Band 1 behandelt. Sie werden hier so weit es speziell für den Bereich der Heizungstechnik erforderlich ist, weiter vertieft. Baumgarth und Schernus haben in Abschnitt I Regelung, Steuerung und Über- wachung bearbeitet. Vorwort zu Band 3: „Raumheiztechnik“ VII Höhenberger, der schon in Band 1 die Wasserchemie behandelt hat, bringt in Abschnitt K Wasserbehandlung in Systemen mit erwärmtem Brauch- oder Trinkwasser, sowie Dampferzeugungs- und Wasserheizanlagen die notwendigen Ergänzungen für Heizungsanlagen. Schaffert fasst die Aspekte, die der Praktiker im Hinblick auf Schall- und Schwingungsdämpfung in Heizanlagen zu beachten hat, in Kapitel L zusam- men. Es bleibt auch bei diesem Band die ursprüngliche Absicht bestehen, dass sich dieses Buch sowohl an Studenten, als auch an die in diesem Fach tätigen Inge- nieure oder Techniker wendet, die zur Lösung anspruchsvoller Aufgaben in der Lage sein wollen. Berlin im Juni 2004 Klaus Fitzner Autorenverzeichnis Bach, Heinz, Ord. Prof. Dr.-Ing. (i. R.) IKE, Lehrstuhl für Heiz- und Raumlufttechnik, Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 35, 70550 Stuttgart Baumgarth, Siegfried, Prof. Dr.-Ing. Vereidigter Sachverständiger Homburgstraße 31, 38116 Braunschweig Höhenberger, Ludwig, Dipl.-Ing. TÜV Süddeutschland, Bau und Betrieb Westendstraße 199, 80686 München Schaffert, Edelbert, Dr.-Ing. BeSB GmbH, Schalltechnisches Büro, Undinestraße 43, 12203 Berlin Schernus, Georg-Peter, Prof. Dr.-Ing. Labor für Elektrotechnik, Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Institut für Verbrennungstechnik und Prozessautomation, Salzdahlumer Straße 46–48, 38302 Wolfenbüttel Inhaltsverzeichnis A Aufgaben, Anforderungen, Anlagenfunktionen . . . . . . . . . . . . 1 Heinz Bach A1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 A2 Wertanalyse in der Heiztechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 A3 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 B Systemaufbau und Systemeübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Heinz Bach B1 Systemaufbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 B2 Systemeübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 B3 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 C Konzeption und Vergleich von Heizsystemen. . . . . . . . . . . . . . 33 Heinz Bach C1 Konzeption von Heizanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 C2 Entwicklung von Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 C3 Voraussetzungen für eine Vergleichbarkeit. . . . . . . . . . . . . 71 C4 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 D Systembereiche für Übergabe, Verteilung und Erzeugung der Wärme 81 Heinz Bach D1 Nutzenübergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 D1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 D1.2 Heizlast, Luftströmung und Strahlungsvorgänge im Raum . . . . 83 D1.2.1 Heizlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 D1.2.2 Luftströmungen und Strahlungsvorgänge im Raum . . . . . . . . 90 D1.3 Dezentrale Kleinraum-Heizgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 D1.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 D1.3.2 Einzelraumheizgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 D1.3.2.1 Kamine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 XII Inhaltsverzeichnis D1.3.2.2 Öfen für Festbrennstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 D1.3.2.3 Ölheizöfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 D1.3.2.4 Gasheizöfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 D1.3.2.5 Elektrische Direktheizgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 D1.3.3 Einzelraumspeicherheizung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 D1.3.3.1 Speicheröfen (Kachelöfen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 D1.3.3.2 Elektrische Speicherheizflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 D1.3.3.3 Elektrische Speicherheizgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 D1.3.4 Mehrraumheizgeräte (Ofen-Luftheizung). . . . . . . . . . . . . . 127 D1.3.4.1 Allgemeines (Berechnung von Luftheizungen) . . . . . . . . . . . 127 D1.3.4.2 Mehrraum-Direktheizgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 D1.3.4.3 Mehrraum-Speicherheizgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 D1.4 Dezentrale Großraum-Heizgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 D1.4.1 Allgemeines zu Großräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 D1.4.2 Großraumdirektheizgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 D1.4.2.1 Großraum-Luftheizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 D1.4.2.2 Heizstrahler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 D1.4.3 Großraum-Speicherheizgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 D1.5 Luftheizung (indirekte Lufterwärmung). . . . . . . . . . . . . . . 143 D1.5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 D1.5.2 Zentrale Luftheizung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 D1.5.3 Dezentrale Luftheizung (Raum-Luftheizgeräte) . . . . . . . . . . 147 D1.6 Raumheizflächen bei Zentralheizung . . . . . . . . . . . . . . . . 150 D1.6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 D1.6.2 Integrierte Heizflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 D1.6.2.1 Warmwasserfußbodenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 D1.6.2.2 Wandheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 D1.6.2.3 Deckenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 D1.6.3 Deckenstrahlplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 D1.6.4 Raumheizkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 D2 Wärmeverteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 D2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 D2.2 Verteilsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 D2.2.1 Dampfsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 D2.2.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 D2.2.1.2 Hochdruckdampfsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 D2.2.1.3 Niederdruckdampfsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 D2.2.1.4 Unterdruckdampfsysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 D2.2.2 Wassersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 D2.2.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 D2.2.2.2 Umwälzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 D2.2.2.3 Verteilsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Inhaltsverzeichnis XIII D2.2.2.4 Wärmeübergabe- und Wärmeerzeugerkreise. . . . . . . . . . . . 253 D2.2.2.5 Ausdehnung, Entlüftung, Entleerung . . . . . . . . . . . . . . . . 255 D2.2.3 Heißölsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 D2.3 Bauelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 D2.3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 D2.3.2 Rohrleitungen und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 D2.3.2.1 Rohre, Schläuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 D2.3.2.2 Rohrverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 D2.3.2.3 Halterungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 D2.3.2.4 Dämmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 D2.3.3 Armaturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 D2.3.3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 D2.3.3.2 Auswahlkriterien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 D2.3.4 Pumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 D2.3.4.1 Bauarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 D2.3.4.2 Kenngrößen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 D2.3.4.3 Kennlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 D2.3.4.4 Pumpen in Heizanlagen, Steuerung und Regelung. . . . . . . . . 308 D2.4 Bewertung von Verteilsystemen (Wassersystemen) . . . . . . . . 313 D2.5 Konzeption von Verteilsystemen (Wassersystemen) . . . . . . . . 321 D2.6 Berechnung der Verteilsysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 D2.6.1 Vorgehensweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 D2.6.2 Druckabfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 D2.6.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 D2.6.2.2 Rohrreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 D2.6.2.3 Einzelwiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 D2.6.3 Gesamtdruckdifferenz, Auftriebsdruck . . . . . . . . . . . . . . . 337 D2.6.4 Rechenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 D2.6.4.1 Schwerkraftheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 D2.6.4.2 Pumpenwarmwasserheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 D2.6.5 Analogieverfahren für rechnergestützte Betriebssimulation . . . 355 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 D3 Wärmeerzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 D3.1 Ziele, Möglichkeiten und Bewertung. . . . . . . . . . . . . . . . . 365 D3.2 Wärmeerzeugung durch Wärmeübertragung. . . . . . . . . . . . 381 D3.2.1 Wärmeübertragung von der Sonne . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 D3.2.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 D3.2.1.2 Bauarten der Solarkollektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 D3.2.1.3 Bewertung, Leistungsmessung, Auslegung . . . . . . . . . . . . . 385 D3.2.2 Wärmeübertragung aus Fernwärme (Wasser/Wasser-Wärmeaustauscher) . . . . . . . . . . . . . . . . 391 D3.2.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 D3.2.2.2 Bauarten der Wasser/Wasser-Wärmeaustauscher . . . . . . . . . 393

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.