ebook img

Rationelle Diagnostik und Therapie bei koronarer Herzerkrankung PDF

259 Pages·1999·20.903 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Rationelle Diagnostik und Therapie bei koronarer Herzerkrankung

H. Schunkert • E. P. Kromer Rationelle Diagnostik und Therapie bei koronarer Herzerkrankung Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio H. Schunkert • E. P. Kromer Rationelle Diagnostik und Therapie bei koronarer Herzerkra kung Mit 46, zum Teil farbigen, Abbildungen .. Springer ... Prof. Dr. Heribert Schunkert Prof. Dr. Eckhard P. Kromer Universitatsklinikum Regensburg Klinik und Poliklinik fur Innere Medizin II Franz-Jo sef-Strauss-Allee 11 93053 Regensburg ISBN-13 :978-3-540-63820-9 e-ISBN-13: 978-3-642-93582-4 DOl: 10.1007/978-3-642-93582-4 Die Deutsche Bibliothek - CIP·Einheitsaufnahme Schunkert, Heribert : Rationelle Diagnostik und Therapie bei koronarer Herzerkrankung / Heribert Schunkert ; Eckhard P. Kromer. - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Hongkong ; London; Mailand ; Paris; Singapur ; Tokio: Springer, 1998 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Dber setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der VervieWiltigung auf anderen Wegen und der Speieherung in Datenverarbei tungsanIagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine VervieWi.ltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmun gen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils gelten den Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspfliehtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Straf bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1999 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeiehnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeiehnung nieht zu der Annahme, daB solehe Namen im Sinne der Warenzeiehen und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Prodnkthaftung: Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewiihrung iibernommen werden. Derartige Angaben miissen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Riehtigkeit iiberpriift werden. Herstellung: PRO EDIT GmbH, D-69126 Heidelberg Umschlaggestaltung: de'blik, Konzept & Gestaltung, D-10435 Berlin Satz: Hagedorn Kommunikation, D-68519 Viernheim SPIN: 10631405 9/3134-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf saurefreiem Papier Geleitwort Trotz groBer Anstrengungen der kurativen Medizin sind kardiovaskuHire Erkran kungen die Todesursache Nummer 1 in unserer Gesellschaft. Neue therapeutische und diagnostische Optionen machen eine immer engere Verzahnung zwischen niedergelassenen Kollegen und Krankenhausern mit kardiologischem Schwer punkt notwendig. Dieses Buch soll im wesentlichen dazu dienen, die Zielgruppe von Allgemein arzten, Internisten und Kardiologen, die Patienten mit koronarer Herzkrankheit betreuen, fiber die neuesten Erkenntnisse in der Diagnostik und Therapie dieser Erkrankung zu informieren und Entscheidungshilfen zu geben. Ganz besonders hervorzuheben ist, daB mit dies em Buch zum erstenmal ver sucht wird, die aktuellen Empfehlungen der nationalen und internationalen Fach gesellschaften zur rationellen Diagnostik und Behandlung der koronaren Herz krankheit zusammenzufassen und als wertvolle Orientierungshilfe fUr den ambulanten und klinischen Alltag einzubringen. So wird dieser Leitfaden eine fundierte Entscheidungshilfe in der Behandlung unserer Patienten darstellen, und ich hoffe, daB dieses Buch A.rzten und Patienten groBtmoglichen Nutzen bringt und weite Verbreitung findet. Regensburg, im August 1998 Prof. Dr. G. A. J. Riegger Vorwort Die koronare Herzerkrankung (KHK) zlihlt zu den wesentlichen Todesursachen in unserer Gesellschaft. Allerdings konnten in den letzten Jahren bedeutsame Fort schritte in Therapie und (Sekundlir)prlivention der Erkrankung verzeichnet wer den. Diese neuen Behandlungsmoglichkeiten der KHK sollten im Sinne unserer Patienten eine rasche Umsetzung erfahren. Bei gleichzeitig knappen Ressourcen im Gesundheitswesen muB jedoch auch versucht werden, unnotige Kosten zu ver meiden. So bringen die neu etablierten diagnostischen und therapeutischen Option en vielfliltige Herausforderungen mit sich. Nicht zuletzt ist der allge mein-praktisch oder internistisch tlitige Arzt von dieser Entwicklung betroffen, da die langfristige Behandlung des koronarkranken Patienten vornehmlich im ambulanten Bereich angesiedelt ist. Eine weitere aktuelle Herausforderung stellt die unkomplizierte und effiziente Interaktion zwischen niedergelassenem Kollegen und Krankenhauskardiologen dar. So kann bei schwerer KHK eine erfolgreiche und okonomisch vertretbare Behandlung nur in einer guten Kooperation beider Bereiche durchgefiihrt wer den. Deshalb solI dieses Buch die wesentlichen Elemente in Diagnostik und The rapie ubergreifend fUr den ambulanten und stationliren Bereich aufzeigen und somit die Transparenz in der Behandlung der KHK verbessern helfen. Die wesentlichen Prinzipien der rationellen kardiologischen Diagnostik und Therapie werden praxisnah in Text und Bild reflektiert. Daruber hinaus werden tabellarisch die Behandlungsrichtlinien der groBen Fachgesellschaften prlisen tiert, die auf dem Boden der rasch expandierenden wissenschaftlichen Erkennt nissen z. T. recht detailierte Empfehlungen aussprechen und als Referenzquelle dienen konnen. So wiinschen wir, daB dieses Buch sowohl von Arzten in ihrer Ausbildung als auch von Arzten, die koronarkranke Patienten in ihrer Praxis oder der Rehabili tation nach Herzinfarkt betreuen, als Leitfaden aufgenommen wird. Unser besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. med. G. Riegger fur die zahlrei chen Diskussionen, welche die Enstehung dieses Buches begleitet haben, und Frau M. Schrimpf yom Springer-Verlag Heidelberg fUr die engagierte und umsichtige Vorbereitung des Manuskripts fUr die Publikation. H. Schunkert, E. P. Kromer Inhaltsverzeichnis 1 Die koronare Herzerkrankung: gemeinsame Herausforderung fiir HaU5- und Klinikarzt 2 Symptomatologie der koronaren Herzerkrankung . 3 2.1 Stabile Angina pectoris . 3 2.2 Akutes Koronarsyndrom. . 5 2.2.1 Instabile Angina pectoris . 5 2.2.2 Akuter thorakaler Schmerz 6 2.2.3 Akuter Herzinfarkt . . . . . 8 2.2.4 PlOtzlicher Herztod . . . . . 11 2.3 Seltene Formen der Angina. 11 2.3.1 Prinzmetal-Angina ..... . 11 2.3.2 GefaBanomalien . . . . . . . . 11 2.3.3 Embolischer KoronarverschluB . 12 Fazit 12 Weiterfiihrende Literatur ........ . 12 3 Differentialdiagnosen zur koronaren Herzerkrankung . 13 3.1 Erkrankungen des Herzens 13 3.2 Syndrom X ....... . 13 3.3 Sonstige Erkrankungen 14 Fazit 15 Weiterfiihrende Literatur .... 15 4 Anamnese, Risikofaktoren und physikalische Untersuchung. 17 4.1 Anamnese ................... . 17 4.2 Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 4.2.1 Der Risikofaktor als atiologischer Baustein . . . . . 19 4.2.2 Der Risikofaktor als differentialdiagnostische Hilfe 20 4.2.3 Der Risikofaktor als Ansatz zur Primar- und Sekundarpravention . 20 4.3 Physikalische Untersuchung 21 Fazit 22 Weiterfiihrende Literatur ...... . 22 X Inhaltsverzeichnis S Ruhe-Elektrokardiogramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 5.1 Methodische und pathophysiologische Grundlagen 23 5.2 Ruhe-EKG bei stabiler Angina pectoris 24 5.3 EKG bei instabiler Angina pectoris . . . . . . 25 5.4 EKG bei akutem Myokardinfarkt ...... . 28 5.5 Herzinfarkt und Schenkelblockbild im EKG . 32 5.6 Nicht-Q-Zacken-Infarkt ............ . 33 5.7 Diagnostische Sicherheit des Ruhe-EKG-Befundes bei Verdacht auf Herzinfarkt 34 5.8 Langzeit-EKG ... 35 5.9 EKG-Monitoring .. 37 Fazit . 38 WeiterfUhrende Literatur . 38 6 Ruhe-Echokardiographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 6.1 Methodische und pathophysiologische Grundlagen 39 6.2 Regionale und glob ale Wandbewegungsstorungen 40 6.3 Hybernation und Stunning vs. Infarktnarbe . . . . . 41 6.4 Echokardiogramm bei stabiler Angina pectoris . . 42 6.5 Echokardiogramm bei instabilem koronarem Syndrom . 43 6.6 Echokardiogramm bei akutem Myokardinfarkt . 44 6.7 Echokardiogramm in der Verlaufsbeurteilung nach Myokardinfarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 6.8 Echokardiogramm vor geplanter oder nach vollzogener Revaskularisation . 46 Fazit 46 WeiterfUhrende Literatur . 46 7 Allgemeine Grundlagen der Stre6untersuchungen . 47 7.1 Physiologische Grundlagen . . . . 47 7.2 Aussagekraft der StreB tests . . . . 48 7.3 Kontraindikationen fUr StreB tests 50 Fazit 51 Weiterfiihrende Literatur 52 8 Belastungs-EKG ... . ......... . ..... . 53 8.1 Methodische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . 53 8.2 Allgemeine Indikationen des Belastungs-EKG. 54 8.3 Belastungs-EKG bei stabiler Angina pectoris . 55 8.4 Instabile Angina pectoris . . . . . . . . . . . . . . 57 8.5 Belastungs-EKG nach abgelaufenem Herzinfarkt 59 8.6 Beurteilungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 8.7 Abbruchkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 8.8 Spezifitat und Sensitivitat des Belastungs-EKG . 62 8.9 Limitationen des Belastungs-EKG 63 Fazit 64 Weiterfiihrende Literatur . . ....... . 64 Inhaltsverzeichnis XI 9 Bildgebende Verfahren in der Ischamie- und Vitalitatsdiagnostik 65 9.1 StreB-Echokardiographie _ 66 9.1.1 Physiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 9.1.2 Methodische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 9.1.3 Dobutamin und Dipyrimadol StreB-Echokardiographie .. 67 9.1.4 StreB-Echokardiographie in der Ischamiediagnostik .... 68 9.1.5 Spezifitiit und Sensitivitiit des StreB-Echokardiogramms . 69 9.2 Myokardszintigraphie .... 70 9.2.1 Physiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . 70 9.2.2 Methodische Grundlagen .. . . . . . . . . . . . 70 9.2.3 StreBszintigraphie in der Ischiimiediagnostik . 71 9.2.4 Indikationen der Radionuklidtests in der Ischiimiediagnostik . 72 9.2.5 Spezifitiit und Sensitivitiit der Myokardszintigraphie . 74 9.3 Positronen-Emissions-Tomographie . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 9.3.1 Physiologische und methodische Grundlagen . . . . . . . . . . . 75 9.3.2 Positronen-Emissions-Tomographie in der Ischiimiediagnostik 75 9.3.3 Spezifitiit und Sensitivitiit der Positronen-Emissions-Tomographie . 77 9.4 Funktionelle Tests bei Hibernating- oder Stunned-myocardium-Vitalitiitsdiagnostik . 77 9.5 Kombination von Funktionstesten . . . . . . 79 9.6 Neue Techniken in der Ischiirniediagnostik 80 9.6.1 Ultraschnelle Computertomographie und Elektronenstrahltomographie . . . . . . 80 9.6.2 Kontrastverstiirkte ultraschnelle Magnetresonanztomographie (MRT) 81 9.6.3 Kontrastechokardiographie 81 Fazit ............ . 81 Weiterfiihrende Literatur 82 10 labordiagnostik . . 83 10.1 Stratifizierung des Riskoprofils 83 10.2 Enzymverlauf bei Myokardischiimie . 84 Fazit ........... . 85 Weiterfiihrende Literatur ........... . 86 11 Indikationen zur Herzkatheteruntersuchung . . . . . . . . . . . . . 87 11.1 Vortestwahrscheinlichkeit und Ereignisschwere . . . . . . . . 89 11.2 Informationsaustausch vor der Herzkatheteruntersuchung . 90 11.3 Autkliirung tiber die Risiken der Herzkatheteruntersuchung . 91 11.4 Nutzen der Herzkatheteruntersuchung . . . . . . . 91 11.5 Symptomatische Indikation zum Herzkatheter 92 11.6 Prognostische Indikation zum Herzkatheter . 93 11.7 Indikation bei Patienten ohne Symptome . 95 11.8 Indikation bei stabiler Angina pectoris . 96 11.9 Indikation bei instabiler Angina pectoris 99 11.9.1 Konservative Strategie . . . . . . . . . . . 99 11.9.2 Friih-invasive Strategie .......... . 100 11.10 Indikation beim akuten Myokardinfarkt 100 XII Inhaltsverzeichnis 11.11 Iridikation in der frUben Postinfarktphase 101 11.12 Indikation bei Rekonvaleszenz nach klinisch apparentem Myokardinfarkt . 102 11.13 Indikation bei klinisch stummem Myokardinfarkt . 103 11.14 Verlaufsbeurteilung bei bekannter koronarer Herzerkrankung . 103 11.15 Kontrollangiographie nach Revaskularisierung 104 11.16 Indikation bei Herzinsuffizienz ... 104 11.17 Indikation nach Reanimation. . . . . . . . . . . 105 11.18 Indikation nach Herztransplantation . . . . . . 105 11.19 Indikation vor groBen nichtkardialen Eingriffen 106 11.20 Indikation bei Risikopatienten . . . . . 107 11.21 Ambulante Herzkatheteruntersuchung 107 Fazit . 109 Weiterfiihrende Literatur .....,. . ... . . 109 12 Vorbereitung auf die Herzkatheteruntersuchung 111 12.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . 111 12.2 Patienteninformation und -aufkHirung III 12.3 Schilddriisenfunktion 114 12.4 Allergie ...... . . 115 12.5 GerinnungstOrungen 115 12.6 Schwangerschaftstest 116 12.7 Infektionsserologie 116 12.8 Begleiterkrankungen 116 Fazit . 117 Weiterfiihrende Literatur .... 118 13 Herzkatheteruntersuchung 119 13.1 Vorbemerkungen 119 13.2 Arterieller Zugang . . . 119 13.3 Komplikationen .... . 120 13.4 KathetergroBe und Kontrastmittel . 121 13.5 Llivokardiographie ..... . . . 122 13.6 Dextrokardiographie ...... . 124 13.7 Selektive Koronarangiographie . 124 13.8 Bulbographie . . . .... . .. . 131 13.9 Renovasographie...... . . . 132 13.10 Rechtsherzkatheteruntersuchung. 135 13.11 Erganzende Untersuchungsmethoden . 137 13.11.1 Intravaskularer Ultraschall 137 13.11.2 Intrakoronare FluBmessung . 139 13.11.3 Koronarendoskopie .... 139 14 Rationelle Therapie bei KHK ..... . 141 14.1 Vorbemerkungen . .... .. ... . 141 14.2 Thrombozytenfunktionshemmung . 142 14.2.1 Acetylsalicylsaure (ASS) ... . .. . 143

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.