ebook img

Rationalisierung und Qualifikationsentwicklung: Eine empirische Analyse im deutschen Maschinenbau PDF

240 Pages·1995·11.011 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Rationalisierung und Qualifikationsentwicklung: Eine empirische Analyse im deutschen Maschinenbau

Peter Hauptmanns, Rationalisierung und Qualiftkationsentwicklung Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme Band 7 Ein Forschungsbericht des Sonderforschungsbereichs 187 der Ruhr-Universitat Bochum Der Sonderforschungsbereich 187 "Neue Informationstechnologien und flexi ble Arbeitssysteme" an der Ruhr-Universitat Bochum wird seit Januar 1989 aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefOrdert. Er beschaftigt sich mit der Entwicklung und Bewertung von elM -Systemen auf der Basis teilauto nomer flexibler Fertigungsstrukturen (Fertigungsinseln). 1m Rahmen der inter disziplinaren, anwendungsorientierten Forschung wird nach Probleml6sungen fur die Fabrik der Zukunft in den Bereichen Technik, Arbeitsgestaltung, Orga nisation, Qualifikation und soziopolitische Kompatibilitat gesucht. Das Spek trum der beteiligten Disziplinen reicht dabei von Maschinenbau und Arbeits wissenschaften tiber Psychologie und Betriebswirtschaftslehre bis hin zu Sozio logie, Politikwissenschaft und Mathematik. Peter Hauptmanns Rationalisierung und Qualiftkationsentwicklung Eine empirische Analyse im deutschen Maschinenbau Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-322-97309-2 ISBN 978-3-322-97308-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-97308-5 zgl. Diss. Ruhr-Univ. Bochum © 1995 by Springer Fachmedien Wiesbaden Urspriinglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen 1995 Das Werk einschlieJ31ich aHer seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwer tung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuliissig und stratbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfliltigungen, Oberset zungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. I Inhalt 1 Einleitung ......................•...........•.••.........................................•..... 1 2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes .........................•..... 7 3 Datenlage und Datenverfugbarkeit .........................................•... 11 3.1 Allgemeine amtliche Statistik und BHdungsstatistik ...•...••..•...••...• 11 3.2 Nicht-amtliche Reprisentativbefragungen .................................... 13 3.3 Das NIFA-Panel des SFB 187 .•.••.•••••..............•........•••......•.....•..•...• 16 3.3.1 Aufgabenstellung ........................................................................ 16 3.3.2 Untersuchungsmethode ............................................................... 17 3.3.3 Grundgesamtheit und Auswahlbasis ............................................ 18 3.3.4 AusschOpfung und Abbildungsgenauigkeit... ............................... 19 3.3.4.1 Aussch6pfung ..................................................................... 19 3.3.4.2 Abbildungsgenauigkeit der Welle 1991 ............................... 20 3.3.4.3Abbildungsgenauigkeitder Welle 1992 ............................... 21 3.3.4.4 Ausfallmechanismus zwischen den Panelwellen .................. 24 4 Technik, Arbeitsorganisation und Qualifikation ....................•... 25 4.1 Einflu8gro8en der Qualifikationsanforderungen ...............••••..••.•• 28 4.1.1 Die Nutzung computergestiitzter Technik im Maschinenbau ....... 30 4.1.1.1 Der Einsatz von Fertigungstechniken .................................. 32 4.1.1.2 Planungs- und Steuerungstechniken .................................... 34 4.1.1.3 Transport-, Handhabungs- und Montagetechniken .............. 36 4.1.1.4 Technikeinsatz in den indirekten Produktionsbereichen ...... 39 4.1.1.5 Diffusion informationstechnischer Vernetzung .................... 41 4.1.2 Arbeitsorganisatorische Muster im Maschinenbau ....................... 45 4.l.3 Arbeitsorganisatorisch bestimmte Rationalisierungspfade ........... 53 4.2 Rationalisierung und Qualifikation. ..•.••......•••••••.•.......•••••••...•••.••... 56 4.2.1 'Alte' Produktionskonzepte und Polarisierung der QuaIiflkationsstruktur ................................................................. 57 4.2.1.1 Taylorismus ........................................................................ 57 4.2.1.2 Neuer Rationalisierungstyp / systemische Rationalisierung ................................................................. 60 4.2.1.3 Rationalisierung und Polarisierung der Qualifikationsstruktur ......................................................... 62 4.2.2 Neue Produktionskonzepte und Bedeutung der Facharbeit... ........ 67 4.2.3 Andere QuaIiflkationstrends ........................................................ 70 4.2.3.1 Die These der Qualifikationsveranderung ........................... 7J 4.2.3.2 Die Strategie der Refeudalisierung ..................................... 71 II 5 Die Qualifikationsstruktur im Maschinenbau ............................. 72 5.1 Beschreibung der aktuellen Qualifikationsstruktur im Maschinenbau •.•...•••••••.•••••••••••••••••••••••••••.....•••.....•.....•••..••.......•••.•.. 72 5.1.1 Qualifikationsstruktur und Betriebsgrofie .................................... 82 5.1.2 Qualifikationsstruktur und Gesamtzahl der Beschaftigten ........... 86 5.1.3 Qualifikationsstruktur in Produktion und Fertigung .................... 89 5.1.3.1 Qualifikationsstruktur in der Fertigung .............................. 89 5.1.3.2 Qualifikationsstruktur in der Produktion ............................. 94 5.2 Determinismus und Voluntarismus -ein Uberblick fiber theoretische ErkHirungen .......•••••••...•••..•...............••.......•••.... 97 5.2.1 Der situative Ansatz in der Organisationsforschung .................... 98 5.2.2 Qualifikation als Folge betrieblicher Politik .............................. 102 5.2.2.1 Die theoretische Grundlage .............................................. 103 5.2.2.2 mikropolitischer Analysen ................................................ 103 5.2.2.3 Kritische Anmerkungen zum Mikropolitik-Ansatz .............. 106 5.2.2.4 Das 'Strategic Choice' Konzept ........................................ 109 5.3 Das Prinzip der rationalen Wahl ................................................. 113 5.3.1 Managemententscheidungen und Rational Choice ..................... 122 5.3.1.1 Problemwahrnehmung ...................................................... 125 5.3.1.2 Die Auswahl der Rationalisierungsstrategie und deren qualifikatorischen Folgen ........................................ 131 5.4 Einflu6faktoren der Rationalisierungsentscheidung ••.•.•••.....•..••. 132 5.4.1 Reduktion von Unsicherheit.. .................................................... l32 5.4.2 Kalkulierbarkeit ........................................................................ l34 5.4.3 Bestehende betriebliche Strukturmerkmale ................................ l37 5.4.4 Qualiftkationsstruktur und Rationalisierungsentscheidung ........ l39 5.4.4.1 Zur Operationalisierung der Qualifikationsstruktur .......... 140 5.4.4.2 Rationalisierungspfade und Qualifikationsstruktur ........... 141 5.4.4.3 BetriebsgroJ3e ................................................................... 144 5.4.4.4 Produktstruktur / SeriengroJ3e ........................................... 148 5.4.4.5 Einsatz rechnergestiitzter Technik ..................................... 152 5.4.4.6 Einste/lungen zu technisch-arbeitsorganisatorischen Entwicklungen ................................................................... 156 5.4.4.7 Gesamtbetrachtung der EinfluJ3faktoren ........................... 160 5.5 Die Entwicklung der Qualifikationsstruktur im Maschinenbau ••••••••••••.••••....••.....•.......••••.......•.......•...............••...... 165 III 6 Betriebliche Qualijizierung ....................................................... 167 6.1 Verandenmg der Qualifikationsanforderungen durch technisch-arbeitsorganisatorischen Wandel •••..•.....••••.••••...•••..•••• 168 6.1.1 Betriebliche Reaktion auf Veranderungen der Qualif-.kationsanforderungen .................................................... 172 6.1.1.1 Personalrekrutierung aus demArbeitsmarkt ..................... 172 6.1.1.2 Betriebliche Qualifizierungsmaf3nahmen ........................... 177 6.2 Einflu8faktoren auf die betrieblichen Weiterbildungsaktivitaten ............................................................ 179 6.2.1 Explorative KlassifIkationsanalyse des Qualifizierungshandelns ........................................................... 179 6.2.2 Technikeinsatz .......................................................................... 181 6.2.3 Arbeitsorganisation und Rationalisierungspfade ........................ 184 6.2.4 Arbeitsgruppen ......................................................................... 185 6.2.5 BetriebsgroBe ............................................................................ 186 6.2.6 Produktinnovation ..................................................................... 187 6.3 Zwischenfazit ................................................................................ 188 6.4 Betriebliches Qualifizierungshandeln .......................................... 189 6.4.1 Selektive Weiterbildung und Qualifizierungssegmentation ........ 190 6.4.2 Strategien betrieblicher Qualifizierung ...................................... 191 6.4.2.1 Die Segmentierungsstrategie ............................................ 191 6.4.2.2 Die Homogenisierungsstrategie ........................................ 192 6.4.3 Verteilung der QualifizierungsmaBnahmen ............................... 193 6.4.4 Verteilung der MaBnahmenteilnehmer ...................................... 194 6.4.5 Der ProzeB der Strategiewahl .................................................... 198 6.4.5.1 Kenntnis der Leistungsfahigkeit und Lernfahigkeit der Mitarbeiter ................................................................ 199 6.4.5.2 Risiko des Verlusts der Investition durch Wechsel der Mitarbeiter ................................................................ 200 6.4.5.3 Streuung der zusatzlichen Qualifikationen ohne zusatzliche Kosten ............................................................. 201 6.4.5.4 Aufrechterhaltung vorhandener Hierarchiestrukturen ....... 202 6.4.5.5 Bereitschaft der Mitarbeiter zur Weiterbildung ................. 204 6.5 Zwischenfazit: Qualifizierungspolitik im Maschinenbau ........... 205 7 ZusammenJassung und Ausblick .............................................. 208 Literatur ....................................................................................... 216 1 Einieitung Weiterbildung bzw. Qualifizierung als Thema sozialwissenschaftlicher For schung hat Konjunktur, daran besteht angesichts der grofien Zahl von Verof fentlichungen zu diesem Bereich kein Zweifel. Die sich verandernden Qua lifikationsanforderungen durch computergestiitzte Technologien und neue Arbeitsorganisationsformen und die Diffusionshemmnisse durch einen nicht als ausreichend angesehenen Kenntnisstand der Mitarbeiter riicken den Be reich der Qualifizierung in den Mittelpunkt des Interesses der Diskussion urn Technik und Arbeit. Besonderes Gewicht kommt dabei auch der Progno se uber die langfristige Entwicklung der QualifIkationsstruktur und den Stel lenwert qualifizierter Facharbeit zu. FUr beide Diskussionsstrange -Qualifizierung und QualifIkationsstruktur - ist aber nach wie vor eine befriedigende empirische Basis kaurn gegeben. Der Bereich der Qualifizierung wird primar von einem normativen Stand punkt aus diskutiert, indem - teilweise unabhangig yom betrieblichen AlI tag -Qualifizierungsanforderungen und -moglichkeiten definiert werden, die dann aber nur zogerlich von den Betrieben umgesetzt werden. Ohne die Analyse des betrieblichen Handelns und zumindest den Versuch, die hand lungsleitenden Grundlagen so weit wie moglich zu identifIzieren, werden je doch die Bemuhungen urn eine Beeinflussung dieses Handelns nur schwer zu Erfolg fiihren konnen. Fur diese Analyse fehlte allerdings - trotz einer Reihe von Erhebungen, die das individuelle Weiterbildungsverhalten thema tisieren -bisher eine verlafiliche Datengrundlage (vgl. Sauter 1992), urn aus reichend fundierte Aussagen uber das tatsachliche betriebliche Weiterbil dungsverhalten treffen zu konnen. Ahnliches gilt flir den Bereich der Qualifikationsstruktur: Zwar ist auf Grund der Daten der amtlichen Statistik bekannt, daB der Maschinenbau eine Domane der qualifizierten Facharbeit darstellt, differenziertere Infor mationen sind allerdings kaum verfUgbar. Daher ist es auch kaum verwun derlich, daB die Diskussion urn den zukiinftigen Stellenwert der Facharbeit im Zusammenhang mit der technischen und arbeitsorganisatorischen Ent wicklung eine ganze Reihe sehr kontrarer Entwicklungsprognosen hervorge- 2 Rationalisierung und Qualijikationsentwicklung bracht hat, die i.d.R. nur auf der Basis einiger weniger Fallstudien theore tisch abgeleitet wurden und somit keine befriedigende empirischen Absiche rung aufweisen konnen. Trotz z.T. sehr gewichtiger Forderungen nach Untersuchungen mit sur vey-Charakter, Uingsschnitt-Untersuchungen, Reprasentativerhebungen und intersubjektiv nachvollziehbarer und uberpriifbarer Empirie (z.B. bei Lutz 1987, Trinczek 1991, Steininger 1991), wird der Bereich der QualifIkations entwicklung nach wie vor haufig weiter so untersucht, als ware das "Ende des Technikdeterminismus" (Lutz 1983) noch nicht postuliert worden. Daruber hinaus fehlt vielen Untersuchungen im Themenfeld der QualifI kationsentwicklung und des QualifIzierungsverhaltens der Anspruch, die vorgefundenen Fakten nicht nur zu beschreiben, sondem auch zu erklaren. Haufig wird mit sehr engen und speziellen ad-hoc-Theorien und Theorie-Er weiterungen gearbeitet, die auf die beobachteten Falle zugeschnitten sind und darUber hinaus kaum Gilltigkeit beanspruchen konnen. Nur auf der Ba sis empirisch und theoretisch nachvoIlziehbarer Erklarungen aber kann uberhaupt der Versuch einer Prognose zukunftiger Entwicklungen sinnvoll sein. Es Hillt sich also feststellen, daB ein groBer Teil der Forschung zum Be reich der betrieblichen QualifIkationsentwicklung sowohl empirisch als auch theoretisch defIziw ist. Hier wird nun nicht der Anspruch erhoben, aIle die se DefIzite mit einer Arbeit beheben zu konnen -es solI in der vorliegenden Arbeit aber der Versuch untemommen werden, zum ihrer Aufhebung beizu tragen. Dieser Versuch hatte nicht gelingen konnen ohne die Unterstutzung und Hilfe einer Vielzahl von Freunden und Kollegen. Der erste Dank gilt hierbei nattirlich - schon fast traditioneIl - den Betreuem dieser Arbeit, Ulrich Widmaier und Heiner Treinen, fur die hilfreichen Anregungen und Anrner kungen und flir den mir gewahrten Freiraum, der eine Fertigstellung der Arbeit erst ermoglichte. Mein Dank gilt auch all denen, die durch ihre kri tisch-konstruktive Begleitung - z.B. im Forschungskolloquiurn des Lehr stuhls fur Politische Wissenschaft II an der Ruhr-Universitat oder im Rah men der Zusammenarbeit im SFB 187 - mich dazu 'gezwungen' haben, meine Thesen ausreichend zu prazisieren; denen, die - und dies meint na rurlich die KoIlegen und Kolleginnen im Teilprojekt Z-2 des SFB 187 -dar uberhinaus flir einige Wochen die Mehrbelastung der 'Alltagsarbeit' getra gen und mir somit Gelegenheit gegeben haben, diese Arbeit zu Papier zu bringen; und narurlich den studentischen Hilfskraften des Projekts, deren Engagement und Recherchefahigkeit mir so manchen Weg abgenomrnen und vieles erleichtert hat. In mindestens eine dieser drei Gruppen gehOren (in neutraler alphabeti scher Reihenfolge): Johannes Bauerdick, Louise Dye, Rainer Freriks, Tanja Einleitung 3 Gangloff, Andreas Haske, Constanze Mecke, Hiltrud Niggemann, Barbara Ostendorf, Karsten Quabeck, Wolfgang Rogalski, Rainer Saurwein, Josef Schmid, Klaus Schubert. Jan SchUtte, Martina Wegge und Muriel Yvon. Ganz besonders danken mochte ich aber drei Freunden, ohne die diese Arbeit wohl kaum hatte in dieser Form und Zeit vollendet werden konnen: Beate Seitz, die geduldig und beharrlich den Aufbau der Arbeit sowie die einzelnen Ideen und Thesen wieder und wieder mit mir diskutierte und die so mafigeblich dazu beitrug, dan dieses Buch nicht ganz ohne Ordnung ist und nicht allzusehr in alle moglichen mehr oder weniger 'spannenden' Randbereiche abdriftet; Rainer Schnell, der zu den unmoglichsten Tageszei ten bereitwillig alle meinen kleinen und groJlen Probleme mit der Statistik mit mir klarte und so manchen Fehler verhindern half; und - last, but not least -Ursula Czeranski, die nicht nur die undankbare und langweilige Auf gabe des Korrekturlesens tibernommen hat, sondern auch durch vieles ande re einen groJlen Anteil am Abschlull dieser Arbeit hat. Ein gr06er Teil dieser Arbeit mull zwangslaufig einen eher deskriptiven Charakter haben - vor einer Analyse von Qualiflkationsentwicklung und Qualiflzierungshandeln, und erst recht vor der Entwicklung einer (politi schen) Strategie zur Steuerung dieses Handelns, mull die Betrachtung der betrieblichen Realitat stehen. Allerdings kann und soll die Arbeit dabei nicht stehenbleiben: nach dieser "Betrachtung der Wirklichkeit"1 soll der Versuch unternommen werden, die ermittelten Resultate - mit Hilfe einer allqemeinen sozialwissenschaftlichen Theorie - einer Erklarung zuzufiih ren. Den Kern dieses Erklarungsansatzes stellt dabei die Theorie der rationalen Wahl dar: es wird davon ausgegangen, dan sowohl die Qualiftkationsent wicklung als auch das Qualiflzierungshandeln der Betriebe die (direkte oder indirekte) Folge strategischer Entscheidungen des Managements sind3• Damit grenzt sich diese Arbeit sowohl von deterministischen Ansiitzen, die Qualiftkationsentwicklung als direkte Umsetzung von Umweltanforderun gen sehen, als auch von allzu voluntaristischen Ansatzen, die ein mehr oder weniger freies Spiel der Kraf'te von Akteuren in innerbetrieblichen Aus handlungsprozessen postulieren, deutlich abo Dabei soll nicht bestritten wer den, dan einerseits durch die technische und organisatorische Entwicklung "Politik beginnt immer mit dem Betrachten der Wirklichkeit", konstatierte bereits Kurt Schumacher in den 50er Jahren. 2 Damit wird allerdings nicht der Anspruch erhoben, im Rahmen der bier vorliegenden Arbeit zu einer in sich geschlossenen und endgliltigen 'Theorie betrieblicher Qualifikationsentwick lung' zu gelangen. Allerdings konnte eine solche auf diesem Ansatz aufbauen. 3 Damit liegt die Wahl einer individualistischen Handlungs-und Entscheidungsilieorie als Er klarungsgrundlage nabe.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.