ebook img

Raspberry Pi programmieren PDF

186 Pages·2014·7.754 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Raspberry Pi programmieren

F Bibliografische lnfonnation der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte Daten sind im Internet über httpJ/dnb.ddb.de abrufbar. Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Autor mit größter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt und unter Einschaltung wirksamer Kontrollmaßnahmen reproduziert. Trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Der Verlag und der Autor sehen sich deshalb gezwungen, darauf hinzuweisen, dass sie weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, über nehmen können. Für die Mitteilung etwaiger Fehler sind Verlag und Autor jederzeit dankbar. Internetadressen oder Versionsnummern stellen den bei Redaktionsschluss verfügbaren Informationsstand dar. Verlag und Autor übernehmen keinerlei Verannvortung oder Haftung für Veränderungen, die sich aus nicht von ihnen zu vertreten den Umständen ergeben. Evtl. beigefügte oder zum Download angebotene Dateien und Informationen dienen aus schließlich der nicht gewerblichen Nutzung. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit Zustimmung des Lizenzinha bers möglich. Titel der englischen Originalausgabe: Prograrnming the Raspberry Pi: Getting Started with Python Verleger der englischen Originalausgabe: McGraw-Hill Companies, Inc. Original English-language version copyright 2013 by McGraw-Hill Companies, lnc., as setforthin copyright notice of Proprietor's editon. All rigl1ts reserved. German-language edition copyright 2013 Franzis Verlag GmbH, 85540 Haar bei München. All rights reserved. C 2014 Franzis Verlag GmbH, 85540 Haar bei München Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medi~n-Das Erstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier, auf Datenträgem oder im Internet, insbesondere als PDF, Ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags gestattet und wird widrigenfalls strafrechtlich verfolgt. Die meisten Produktbezeichnungen von Hard-und Software sowie Firmennamen und Firmen Iogos, die in diesem Werk genannt werden, sind in der Regel gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden. Der Verlag folgt bei den Produktbezeichnungen im Wesentlichen den Schreibweisen der Hersteller. Programmleitung: Dr. Markus Stäuble Übersetzung: G&U Language & Publishing Services GmbH Satz: DTP-Satz A. Kugge, München an & design: www.ideehoch2.de Druck: C.H. Beck, Nördlingen Printed in Germany ISBN 978-3-645·60261-7 5 Über den Autor Dr. Sirnon Monk (Preston, UK) hat einen Abschlus in Kybernetik und Informatik und einen Ph.D. in Softwareengineering. Sirnon hat mehrere Jahre in der Forschung ver bracht, bevor er in die Industrie zurückwechselte und als Mitgründer das Unternehmen Momote Ltd. für mobile Software aufbaute. imon ist Vollzeitautor und hat für die McGraw-Hill-Serie Evil Genius drei Bücher geschrieben. Er i t außerdem Autor von Programming Arduino und hat Bücher über IOIO und . ET Gadgeteer veröffentlicht. Folgen Sie Sirnon aufTwitter: @simonmonk2. 7 Danl<sagung Auch diesmal danke ich Linda für ihre Geduld und Unterstützung. Außerdem danke ich Andrew Robinson und meinem Sohn, Matthew Monk, für clie techni ehe Durchsicht vieler Teile dieses Buch . Sehen ie sich auch Andrews Raspberry Pi-Projektbuch an. Ich bin sicher, es wird Ihnen ebenfaUs gefallen. Ich möchte außerdem Roger Stewart, meinem geduJ.digen und gründlichen Lektor bei TAB/McGraw-Hill, danken owie Vastavikta Sharma und Patty Mon für ihr exzellentes Projektmanagement Es war mir ein großes Vergnügen, mit einem so hervorragenden Team zusammenzuarbeiten. 9 Inhaltsverzeichnis Einleitung. .................................................................................................... 15 1 Einführung ...................................................................•............................... 17 1.1 Was ist der Raspberry Pi? .............................................................. 17 1.2 Was können Sie mit dem Raspberry Pi anstellen? ......................... 19 1.3 Der Raspberry Pi im Einzelnen ...................................................... 19 1.4 Ihren Raspberry Pi einrichten ........................................................ 21 1.4.1 Die benötigten Teile kaufen ............................................................ 21 1.4.2 Stromversorgung ............................................................................ 22 1.4.3 Zusammenbau ............................................................................... 28 1.5 Der Systemstart ............................................................................ 29 1.6 Zusammenfassung ....................................................................... 30 2 Erste Schritte ............................................................................................... 31 2.1 Linux ............................................................................................ 31 2.2 Der Desktop .................................................................................. 31 2.3 Das Internet .................................................................................. 33 2.4 Die Kommandozeile ...................................................................... 34 2.4.1 Mit dem Terminal navigieren .......................................................... 35 2.4.2 sudo ............................................................................................... 37 2.5 Anwendungen ............................................................................... 37 2.6 Quellen im Internet ....................................................................... 39 2.7 Zusammenfassung ....................................................................... 40 3 Python-Grundlagen ...................................................................................... 41 3.1 IDLE .............................................................................................. 41 3.1.1 Python-Versionen ........................................................................... 42 3.1.2 Die Python-Shell ..................................................... -........................ 42 3.1.3 Der Editor ....................................................................................... 42 3.2 Zahlen .......................................................................................... 44 3.3 Variablen ...................................................................................... 45 3.4 for-Schleifen ................................................................................. 47 3.5 Eine Würfelsimulation ................................................................... 48 J 10 Inhaltsverzeichnis 3.6 if. .................................................................................................. 50 3.6.1 Vergleiche ...................................................................................... 51 3.6.2 Die Logik ........................................................................................ 52 3.6.3 Übung .............. , ......................................... : ................................... 52 3.6.4 else ................................................................................................ 52 3.7 while ............................................................................................ 53 3.8 Zusammenfassung ....................................................................... 55 4 Strings, Listen und Dictionaries .................................................................... 57 4.1 String-Theorie ............................................................................... 57 4.2 Listen ........................................................................................... 59 4.3 Funktionen ................................................................................... 62 4.4 Hangman ...................................................................................... 63 4.5 Dictionaries .................................................................................. 71 4.6 Tupel ............................................................................................ 72 4.6.1 Mehrfachzuweisung ....................................................................... 72 4.6.2 Mehrere Rückgabewerte ................................................................. 73 4.7 Ausnahmen .................................................................................. 73 4.8 Zusammenfassung der Funktionen ............................................... 74 4.8.1 Zahlen ............................................................................................ 74 4.8.2 Strings ........................................................................................... 75 4.8.3 Listen ............................................................................................. 77 4.8.4 Dictionaries .................................................................................... 78 4.8.5 Typumwandlungen ......................................................................... 79 4.9 Zusammenfassung ....................................................................... 79 5 Module, Klassen und Methoden ................................................................... 81 5.1 Module ......................................................................................... 81 5.1.1 Module verwenden ......................................................................... 81 5.1.2 Nützliche Python-Bibliotheken ....................................................... 82 5.1.3 Neue Module installieren ............................................................... 83 5.2 Objektorientierung ....................................................................... 84 5.3 Klassen definieren ........................................................................ 85 5.4 Vererbung ..................................................................................... 87 5.5 Zusammenfassung ....................................................................... 89 Dateien und das Internet .............................................................................. 91 6.1 Dateien ......................................................................................... 91 6.1.1 Dateienlesen ................................................................................. 91 6.1.2 Sehr große Dateien lesen ............................................................... 94

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.